Bericht "Ein Tag lang DT 300i"
Verfasst: 13.04.2010, 22:49
Hi,
ich konnte den 300er mal längere zeit probe fahren, hier der Bericht:
Kymco Downtown 300i
ich hatte einen Tag lang die Möglichkeit den Kymco Downtown 300i mal zur probe zu fahren.
Ich muss sagen: WOW! Die Kiste geht ab wie Schmidt´s Katze. Der Roller beschleunigt aus dem Stand heraus wie eine Kanonenkugel. Bei meinem Satelis oder Yager GT merkt man deutlich das der Roller gerade beim einkuppeln ist, es geht nicht so richtig los, das hat man beim DT gar nicht. Man denkt sich: „Boahhh, der DT muss 50 PS oder mehr haben“ Der 300er Downtown soll 24 KW bei 8000 U/min haben. In der Stadt und auf der Landstraße merkt man die 32 PS recht deutlich, auf der Autobahn nicht mehr so sehr. Der Downtown tut sich beim beschleunigen von 100 km/h auf 120 Km/h recht schwer, was vielleicht auch daran liegen kann der der Roller gerade mal 370 Km auf der Uhr hatte, auch deswegen habe ich auf einen Test der Vmax verzichtet.
Eingetragen sind 130 Km/h, was auch glaubhaft ist. Manche haben auch schon die 160 km/h auf dem Tachometer angepeilt.
Der Motor dreht pfeilschnell nach oben, vibriert wesentlich weniger als der Satelis 400 und dreht viel höher. Der Auspuff bollert sehr angenehm, kein Vergleich zum Gekreische der 125er. Der Motor springt gut an (kenne ich ja leider anders) und dreht ordentlich stabil ohne Drehzahlschwankungen (kenne ich auch anders).
Man sitzt als Mittelgroßer sehr bequem auf dem DT. Die Sitzbank ist als Mulde ausgeformt, und man sitzt darin wie in einem Rennsitz. Nicht hart, aber gut gehalten. Der Platz im Fußraum ist auch ausreichend, wobei mich als Großer stört das der Mitteltunnel recht breit ist, so das man die Füße nicht besonders gut variieren kann. Die Sozius-Sitzqualität kann ich leider nicht beurteilen, kann mir aber denken das der Beifahrer mühe hat sich irgendwo festzuhalten. Die Haltegriffe kann man nicht umschließen, da diese sehr eng an der Karosse anliegen.
Die Bedienung an sich ist sehr einfach. Wer sich das erste mal diese Multifunktionszündschlösser von Kymco anschaut wird sich erschrecken was da alles drauf steht. Wenn man aber drei-, viermal übt geht das wie im Schlaf, und man möchte die Möglichkeiten des Schlosses nicht mehr missen.
Die Bremshebel sind einstellbar, was sehr angenehm ist, da man die Bremshebel individuell auf seine Fingerlänge und seinen persönlichen Geschmack abstimmen kann. Die Armaturen sind sehr sportlich und gut ablesbar kreiert wurden, die Kontrolllämpchen sind auch hell genug, der Kymco-Typische Blinkertacker (Tick-Tack) ist auch hier vorhanden, so muss das ein. Nicht wie bei Peuegot wo entweder gar nix vorhanden ist (New Vivacity), oder das Piepsen im Satelis schon bei 20 km/h nicht mehr hörbar ist.
Das Helmfach des DT ist sehr lang, aber nicht besonders tief. Es passen 2 Helme rein. Ein Klapphelm (Mein schwarzer Nolan N103) und ein Integralhelm. Zwei Integralhelme passen leider nicht mehr. Zwischen den Helmen ist dann noch genügend platz für Kleinkram.
Wie beim Satelis gibt es auch beim DT ein Handschuhfach vorn links, allerdings nicht so Groß und nicht verschließbar. Eine Steckdose ist aber auch drin.
Der Downtown lässt sich sehr gut fahren.
Die Kurvenlage ist ausgezeichnet. Die Original Reifen lassen den Roller allerdings viel zu überhandlich wirken. Der Roller kippelt ständig um die Längsachse, nicht dolle, aber es nervt. Ich denke mal bessere Reifen stellen das ab. Die Bremsen sind auch Spitze, genauso wie beim Satelis. Punktlandungen sind möglich. Das Aufstellmoment beim Bremsen in kurven ist genau so ausgeprägt wie beim Satelis, wenn man weiß wie der Roller reagiert ist es kein Problem. Das fahrwerk ist sportlich abgestimmt. Huckelpisten stören den DT zwar nicht, aber kleine Krater und Hügel die kurze hintereinander kommen gibt die Federung durch.
Der Downtown wiegt gute 180 Kg, die man in keinster weise merkt. Der Schwerpunkt ist so niedrig das sich der Roller viel leichter anfühlt. Das aufbocken auf den Hauptständer geht wie von selber, kein Vergleich zu meinem 400er Satelis, und erst recht kein Vergleich zum Satelis Kompressor. Dementsprechend bekommt man den Roller auch in der Steigung sehr leicht wieder vom Hauptständer, was auch daran liegt das der Hauptständer fast mittig montiert ist, man kann beim abbocken den Roller vorn anheben und dann mit Schwung nach vorne drücken.
Der Seitenständer dagegen ist eine fehlkontruktion. Der Roller steht viel zu steil auf dem Seitenständer, ein kleiner Schubs und er rollt nach vorn weg und kippt um. Aber der Seitenständer bleib ausgeklappt. Hier sollte Kymco nacharbeiten und den Seitenständer so verändern das der Roller flacher, und somit satter auf dem Seitenständer steht.
Ein Topcase lässt sich leicht montieren, und stört im angebauten zustand das öffnen des Helmfaches in keinster weise.
Das Abblendlicht ist sehr Hell und strahlt die Fahrbahn ordentlich weit aus. Das Fernlicht ist auch sehr Hell, wird aber zu einem Lichttropfen gebündelt, und nicht weitflächig gestreut. Das stört besonders wenn man nachts auf einer kurvenreichen Landstraße fährt. Man fährt praktisch blind die in die kurven, oder fährt eben mit Abblendlicht. Allerdings muss ich hierbei sagen das mir das Licht zu weit unten eingestellt war, vielleicht bekommt man das mit höher stellen besser hin.
Tanken geht auch sehr leicht, aber nicht so komfortabel wie beim Satelis. Beim Franzosen kann man auch besoffen sein ohne das was daneben geht, der DT hat nur ein kleines Loch wo die Zapfpsitole reingeht. Also Rüssel rein, bis zum abschalten Tanken und dann weiter mit Gefühl bis die Brühe am Rand steht.
Mal sehen ob sich am DT was ändert wenn beim Satelis 100.000 km weg hat, ich glaube aber kaum das er die erreichen wird. Vorher schmeiße ich den Roller weg, weil irgendwas an der Elektronik spinnt, und ich mir die Teile außerhalb der Garantie nicht leisten kann.
Fazit zum Downtown, rund 100 Km: Ein Super Roller zum sehr vernünftigen Preis hat da Kymco auf die Räder gestellt. Die einfache, Iditoensichere Bedienung, das sehr Handliche Fahrverhalten und der Sahne-Motor zeichnen diesen Brummer aus. Leider ist auch dieser Roller, wie andere Tainwanesen auch eher auf Mittelgroße Europäer, bzw. große Asiaten getrimmt, so das ich hier und da so meine problemchen hatte, die ein 1,75er vieleicht nicht hat. Der DT ist ein Maxibrummer mit Sportambitionen, dem so einige Sofa-Cruiser-Gene fehlen..
Viele Grüße, Alex
ich konnte den 300er mal längere zeit probe fahren, hier der Bericht:
Kymco Downtown 300i
ich hatte einen Tag lang die Möglichkeit den Kymco Downtown 300i mal zur probe zu fahren.
Ich muss sagen: WOW! Die Kiste geht ab wie Schmidt´s Katze. Der Roller beschleunigt aus dem Stand heraus wie eine Kanonenkugel. Bei meinem Satelis oder Yager GT merkt man deutlich das der Roller gerade beim einkuppeln ist, es geht nicht so richtig los, das hat man beim DT gar nicht. Man denkt sich: „Boahhh, der DT muss 50 PS oder mehr haben“ Der 300er Downtown soll 24 KW bei 8000 U/min haben. In der Stadt und auf der Landstraße merkt man die 32 PS recht deutlich, auf der Autobahn nicht mehr so sehr. Der Downtown tut sich beim beschleunigen von 100 km/h auf 120 Km/h recht schwer, was vielleicht auch daran liegen kann der der Roller gerade mal 370 Km auf der Uhr hatte, auch deswegen habe ich auf einen Test der Vmax verzichtet.
Eingetragen sind 130 Km/h, was auch glaubhaft ist. Manche haben auch schon die 160 km/h auf dem Tachometer angepeilt.
Der Motor dreht pfeilschnell nach oben, vibriert wesentlich weniger als der Satelis 400 und dreht viel höher. Der Auspuff bollert sehr angenehm, kein Vergleich zum Gekreische der 125er. Der Motor springt gut an (kenne ich ja leider anders) und dreht ordentlich stabil ohne Drehzahlschwankungen (kenne ich auch anders).
Man sitzt als Mittelgroßer sehr bequem auf dem DT. Die Sitzbank ist als Mulde ausgeformt, und man sitzt darin wie in einem Rennsitz. Nicht hart, aber gut gehalten. Der Platz im Fußraum ist auch ausreichend, wobei mich als Großer stört das der Mitteltunnel recht breit ist, so das man die Füße nicht besonders gut variieren kann. Die Sozius-Sitzqualität kann ich leider nicht beurteilen, kann mir aber denken das der Beifahrer mühe hat sich irgendwo festzuhalten. Die Haltegriffe kann man nicht umschließen, da diese sehr eng an der Karosse anliegen.
Die Bedienung an sich ist sehr einfach. Wer sich das erste mal diese Multifunktionszündschlösser von Kymco anschaut wird sich erschrecken was da alles drauf steht. Wenn man aber drei-, viermal übt geht das wie im Schlaf, und man möchte die Möglichkeiten des Schlosses nicht mehr missen.
Die Bremshebel sind einstellbar, was sehr angenehm ist, da man die Bremshebel individuell auf seine Fingerlänge und seinen persönlichen Geschmack abstimmen kann. Die Armaturen sind sehr sportlich und gut ablesbar kreiert wurden, die Kontrolllämpchen sind auch hell genug, der Kymco-Typische Blinkertacker (Tick-Tack) ist auch hier vorhanden, so muss das ein. Nicht wie bei Peuegot wo entweder gar nix vorhanden ist (New Vivacity), oder das Piepsen im Satelis schon bei 20 km/h nicht mehr hörbar ist.
Das Helmfach des DT ist sehr lang, aber nicht besonders tief. Es passen 2 Helme rein. Ein Klapphelm (Mein schwarzer Nolan N103) und ein Integralhelm. Zwei Integralhelme passen leider nicht mehr. Zwischen den Helmen ist dann noch genügend platz für Kleinkram.
Wie beim Satelis gibt es auch beim DT ein Handschuhfach vorn links, allerdings nicht so Groß und nicht verschließbar. Eine Steckdose ist aber auch drin.
Der Downtown lässt sich sehr gut fahren.
Die Kurvenlage ist ausgezeichnet. Die Original Reifen lassen den Roller allerdings viel zu überhandlich wirken. Der Roller kippelt ständig um die Längsachse, nicht dolle, aber es nervt. Ich denke mal bessere Reifen stellen das ab. Die Bremsen sind auch Spitze, genauso wie beim Satelis. Punktlandungen sind möglich. Das Aufstellmoment beim Bremsen in kurven ist genau so ausgeprägt wie beim Satelis, wenn man weiß wie der Roller reagiert ist es kein Problem. Das fahrwerk ist sportlich abgestimmt. Huckelpisten stören den DT zwar nicht, aber kleine Krater und Hügel die kurze hintereinander kommen gibt die Federung durch.
Der Downtown wiegt gute 180 Kg, die man in keinster weise merkt. Der Schwerpunkt ist so niedrig das sich der Roller viel leichter anfühlt. Das aufbocken auf den Hauptständer geht wie von selber, kein Vergleich zu meinem 400er Satelis, und erst recht kein Vergleich zum Satelis Kompressor. Dementsprechend bekommt man den Roller auch in der Steigung sehr leicht wieder vom Hauptständer, was auch daran liegt das der Hauptständer fast mittig montiert ist, man kann beim abbocken den Roller vorn anheben und dann mit Schwung nach vorne drücken.
Der Seitenständer dagegen ist eine fehlkontruktion. Der Roller steht viel zu steil auf dem Seitenständer, ein kleiner Schubs und er rollt nach vorn weg und kippt um. Aber der Seitenständer bleib ausgeklappt. Hier sollte Kymco nacharbeiten und den Seitenständer so verändern das der Roller flacher, und somit satter auf dem Seitenständer steht.
Ein Topcase lässt sich leicht montieren, und stört im angebauten zustand das öffnen des Helmfaches in keinster weise.
Das Abblendlicht ist sehr Hell und strahlt die Fahrbahn ordentlich weit aus. Das Fernlicht ist auch sehr Hell, wird aber zu einem Lichttropfen gebündelt, und nicht weitflächig gestreut. Das stört besonders wenn man nachts auf einer kurvenreichen Landstraße fährt. Man fährt praktisch blind die in die kurven, oder fährt eben mit Abblendlicht. Allerdings muss ich hierbei sagen das mir das Licht zu weit unten eingestellt war, vielleicht bekommt man das mit höher stellen besser hin.
Tanken geht auch sehr leicht, aber nicht so komfortabel wie beim Satelis. Beim Franzosen kann man auch besoffen sein ohne das was daneben geht, der DT hat nur ein kleines Loch wo die Zapfpsitole reingeht. Also Rüssel rein, bis zum abschalten Tanken und dann weiter mit Gefühl bis die Brühe am Rand steht.
Mal sehen ob sich am DT was ändert wenn beim Satelis 100.000 km weg hat, ich glaube aber kaum das er die erreichen wird. Vorher schmeiße ich den Roller weg, weil irgendwas an der Elektronik spinnt, und ich mir die Teile außerhalb der Garantie nicht leisten kann.
Fazit zum Downtown, rund 100 Km: Ein Super Roller zum sehr vernünftigen Preis hat da Kymco auf die Räder gestellt. Die einfache, Iditoensichere Bedienung, das sehr Handliche Fahrverhalten und der Sahne-Motor zeichnen diesen Brummer aus. Leider ist auch dieser Roller, wie andere Tainwanesen auch eher auf Mittelgroße Europäer, bzw. große Asiaten getrimmt, so das ich hier und da so meine problemchen hatte, die ein 1,75er vieleicht nicht hat. Der DT ist ein Maxibrummer mit Sportambitionen, dem so einige Sofa-Cruiser-Gene fehlen..
Viele Grüße, Alex