Seite 1 von 1

Kundendienst/Inspektion 10000 km

Verfasst: 04.12.2009, 10:46
von Longrider
So, der 10000 KD wurde durchgefüht.

Laut Rechnung wurden erneuert:
- Getriebeöl 0,18 l
- Luftfiltereinsatz
- Ventildeckeldichtung
- Zündkerze CR7HSA (ist jetzt die zweite seit dem Kauf)
- Fliehkraftrollensatz (wurde auch schon beim 5000er KD erneuert)
- Bremsflüssigkeit (der Roller ist ein gutes Jahr alt)
- Motoröl 0,7 l

Hinzu kommt "Eurosol Benzin-System Zusatz" (Was ist das?)

Als Arbeitszeit:
2,25 h Arbeitszeit, Kundendienst ausgeführt nach Wartungsplan (10000 km)

Ach ja, hätt' ich fast vergessen:
Gesamtbetrag € 185,25

:?: Ist das soweit i.O./im Rahmen? :?:

Seitdem habe ich wieder ein kleines Problem:
Die Variomatik schaltet sehr spät runter. D.h. beim bergauf Fahren fällt erstmal die Drehzahl kontinuierlich bis ca. 30-25 km/h ab, bevor die Übersetzung verringert wird.
Dieses Problem hatte ich von Anfang weg bis zum 5000er KD auch. Als im Zuge dessen die Variorollen gewechselt waren. Ging das "Runterschalten" bergauf und auch beim Wiederbeschleunigen z.B. nach dem Abbiegen auf einmal wie von "Zauberhand".

:?: Gibt es da ein "Patentrezept", um das Schaltverhalten wieder zu verbessern? :?:

Gruß Longrider

Verfasst: 06.12.2009, 20:16
von masterkyle
hallo,

185 ist schon viel aber ich zahlte bei der 500 km inspektion 200€. da fragt man sich was da alles gemacht wird. habe schon gehört das manche nur um die 70-100 verlangen.

das mit der variomatik kann ich mir damit erklären dass er vielleicht wieder schwerere gewichte eingebaut hat.

Verfasst: 12.12.2009, 14:19
von Longrider
Es sind wieder die Originalgewichte mit 6,5g verbaut worden, wie beim 5000er KD auch.
Damit hatte ich bisher nach einigen Versuchen immer noch die besten Fahrleistungen.

Aber wirklich erstaunlich finde ich, dass nach gut einer Woche in einem der Unterforen mit einer der größter Anzahl an Beiträgen noch immer keine weiteren Antworten gekommen sind. :idea:

Verfasst: 13.12.2009, 21:14
von Longrider
Hallo!

:?: Hat hier wirklich noch niemand die 10000 km Inspektion durchführen lassen :?:

Wie ist die Zeitvorgabe? Was soll alles gemacht werden nach Wartungsplan?

:?: Hatte hier wirklich noch niemand Probleme mit der Vario nachdem neue Variorollen eingebaut waren :?:

Verfasst: 13.12.2009, 23:47
von SuzukifreakR
Die 1000er war für mich die letzte Inspektion. Ich will den Roller auch nicht mehr verkaufen u mache seitdem alles selber ohne Probleme. Im Winter widme ich mich nun auch wieder einigen Verschleißteilen, sobald Ferienzeit ist. Habe jetzt ca. 13500 runter.

Meine Werkstatt hat für insg. 2 Inspektionen ca. 320 € verlangt. Da hätte ich fast nen komplett neuen Motor bekommen. Es wurden außerdem Billig Teile verbaut, die schon jahrelang im Lager verstaubten. Alles wieder von mir umgetauscht... 180€ sind bei dir vollkommen i.O.

Ich hatte in meiner Malossi Vario mal "No Name" Gewichte drinn und die Leistungsdrehzahl war ca. 300 upm niedriger u fiel ab, trotz gleicher Grammzahl. Nachdem ich wieder Malossi Gewichte reinpackte lief er wieder top. Vielleicht hast du auch solche "Billig" Gewichte?! Ansonsten weiter experimentieren mit unterschiedlichen Grammzahlen.

Verfasst: 13.12.2009, 23:50
von mopedfreak
Hi,

ich habe die 10.000er schon vor langer, langer zeit machen lassen.
Zeitvorgabe (keine verbindl. Richtzeit) sind doch knapp 180 Minuten wenn mich nicht alles täuscht.
Ich bezahle dafür knapp 140 Euro Brutto an Lohn, zzgl. Material. ich finde das gerechtfertigt.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 17.12.2009, 01:55
von Longrider
Die Vario wurde geöffnet und zerlegt.
Das Spiel zwischen der Buchse und der Tägerscheibe scheint etwas groß zu sein.
Nach dem Zusammenbau war das Schaltverhalten erstaunlicherweise (leider nur) vorübergehend besser.
Bin gespannt, ob der Austausch der o.g. Teile das Problem behebt.

Verfasst: 15.01.2010, 13:59
von dieter
Longrider hat geschrieben:Hallo!

:?: Hat hier wirklich noch niemand die 10000 km Inspektion durchführen lassen :?:

Wie ist die Zeitvorgabe? Was soll alles gemacht werden nach Wartungsplan?

:?: Hatte hier wirklich noch niemand Probleme mit der Vario nachdem neue Variorollen eingebaut waren :?:
Hallo Longrider,
bis zur 10000er haben beide S8 bei unserem Weniggebrauch noch viel Zeit.

Einen Wartungsplan findest Du im S8-Bedienerhandbuch Seite 57
- guckst Du auch Foto unten.

Bei mir wurde es nach EInbau leichtere 6gr Rollen bisher nur besser.
Gruss
Dieter K
Bild

Verfasst: 15.01.2010, 15:48
von Longrider
Hi dieter,

danke für deine Antwort. Du hast Dir sogar die Mühe gemacht. etwas aus dem Bedienerhandbuch einzuscannen! :D

Ich dachte dabei allerdings mehr an eine Übersicht, wieviel Arbeitszeit für die anfallenden Arbeiten so vorgesehen ist. Nach meinen bisherigen Vergleichsmöglichkeiten scheint die Rechnung für den KD jedenfalls angemessen o.k. zu sein.

Das Schaltproblem ist mittlerweile behoben: Zwischen der Variohülse und dem Variator (Trägerscheibe) war das Spiel zu groß, so dass sich die Teile gegeneinander verkanten konnten. Beide Teile wurden ausgetauscht und bei der Gelegenheit auch die Gummidichtung für das Gehäuse erneuert. Das sollte nach Auskunft meiner Werkstatt auf GW laufen und ich habe bisher auch noch nichts gegenteileiges gehört :D

Kleine Anmerkung (- auch wenn ich dadurch hier anecke :twisted: ):
Bei mir ist die kürzere Original-Kymco-Hülse mit Stern verbaut, die eigentlich für den asiatischen Markt bestimmt sein soll. Und das ist gut so! Nebenbei bemerkt, kostet dieses Kymco-Originalteil auch nicht einmal die Hälfte von 40,- € wie in gewissen Online-Shops :wink:

Mit leichteren Gewichten habe ich bereits experimentiert.
Nach meinen Versuchen und meiner Erfahrung geht mein S8 mit 6,5g am Besten. Mit 6,0g oder sogar darunter hört er sich zwar "schneller" (lauter) an, erreicht aber gerade an Steigungen laut Tacho definitiv geringere Geschwindigkeiten. Eine Alternative wäre höchstens noch 6.3g. Da merkt man aber praktisch keinen Unterschied und so bevorzuge ich die Original-Kymco-Fliehgewichte mit 6,5g, da sich deren Qualität bewährt hat.

So ist das zumindest bei meinem S8 mit mir als Fahrer. :wink:

Verfasst: 15.01.2010, 20:55
von dieter
Hallo Longrider,
verbindliche Werkstattrichtzeiten wie z.B. in der Automarkenwerkstatt wird es bei dem geringen Arbeitsumfang nicht geben.
Deine 185,25 € für die 10000er find ich auch absolut ok.

VARIO Abstimmung 6,5 zu 6,0 gr
bei mir ist die etwas höhere Drehzahl + Drehmoment beim Anfahren maßgeblich.
Im Vergleich 6,0 gr mein S8 zum anderen S8 meiner Frau mit 6,5gr hatte ich einen deutlich besseren Anzug selbst mit Sozius drauf.
Der S8 meiner Frau bekam inzwischen auch 6,0 gr - jetzt gehen beide gleich gut.

Es kommt natürlich immer auch auf die individuell gute Motor/ Ventil/Vergaser/ Kupplungsfedern - Einstellungen / Situation an und natürlich auf das draufsitzende Gewicht.
Bei mir sind das 110kg / 187 cm - mit Sohnemann als Sozius nochmal 40 kg mehr.
Bei leichterem Fahrergewicht wird man den Unterschied bei 6,5 gr wohl nicht so sehr merken.
Bei Steigungen gehen beide Roller mit 6,0 gr bei mir ebenfalls wesentlich besser als vorher - logischer Weise mit etwas höherer Drehzahl.
APropos - höhere Drehzahl natürlich auch wegen abgeklemmten Drehzahlbegrenzer.
Die Original KYMCO 6,5 gr Gewichte ab Werk waren bei mir schon sehr früh verschliessen - irgendwo früher hatte ich mal Fotos eingestellt.
Jetzt habe ich ein anderes Markenfabrikat drin und bin seither zufrieden.

Das ist ja das schöne am S8 50 ccm 4 Takt - man kann die Vario nach dem ausschalten des DZB und bei ungedrosselter Hülse hervorragend individuell abstimmen + auf Speed + passable Beschleunigung trimmen, weil der Motor + restlicher Scooter ab Werk schon mehr kann als im kastrierten Auslieferungszustand speziell für Deutschland.
Gruss
Dieter K

Verfasst: 16.01.2010, 14:10
von Longrider
Hallo dieter,

Du bist natürlich beim Testen entscheidendend im Vorteil:
Du hast ja jeweils zwei S8 zum direkten Vergleich zur Verfügung. 8)
So kann man sich auf Deine Hinweise quasi gleich "doppelt" verlassen. :wink:

Verfasst: 20.01.2010, 18:42
von dieter
Longrider hat geschrieben:Hallo dieter,

Du bist natürlich beim Testen entscheidendend im Vorteil:
Du hast ja jeweils zwei S8 zum direkten Vergleich zur Verfügung. 8)
So kann man sich auf Deine Hinweise quasi gleich "doppelt" verlassen. :wink:
Hi Longrider,
Danke .............. hat aber auch den Nachteil, dass man ständig vergleicht und überlegt :
was kann's sein, was der andere nicht kann / nicht hat ? :?: :!: :idea:

Noch ein Nachteil :lol: ..... meine Frau wiegt nur die Hälfte - nachdem beide S8 nun gleich "getrimmt" sind + durch die gleichen Werkstatthände liefen, muss ich immer aufpassen, dass sie mich nicht abhängt.....
dafür bremse ich dann ein bißchen später :wink:
Gruss
Dieter

Verfasst: 22.01.2010, 12:09
von Longrider
Sorry, dass ich Deine Bessere Hälfte vergessen habe.
Macht dann natürlich 4-fach verlässlich :D :wink: