Seite 1 von 1

riemen gerissen bei 33000 km

Verfasst: 03.11.2009, 09:40
von mateş
vor drei tagen ist mir der riemen gerissen war ********* schwer so ein dink etwa 3 km zu schieben da merkt man den GRAND unsterschied
hab gleich getriebe öl, zündkerze, bremsflüssigkeit und die vorderbremsen vertauscht unten <>oben,
die zündkerze hate am isolator haarriss dashalb hatte ich auch probleme bei naesse er sprang nicht sofort an.
das ganze hatt mich an die 140 euro gekostet mit orginal riemen (bando) nun keuchte er wieder wie ein araber hengst nimmt gut gas an und macht 5 km/h mehr topspeed (130) eigentlich wollte ich so ein mallosi kevlar riemen aber die teile kosten an die 150 euro dafür sollen sie dann aber auch 10-15 km/h mehr topspeed bringen.
mit denn bremsbelaegen ist das so, da der GD250 kombi bremsen hat sind vorne gleich 2 paar bremsklötze oben, unten und weil sie unterschiedlich im gebrauch sind ist der verschleiss auch dem so, mein meister hat sie einfach vertausch er meinte aber das ich sie im frühjahr wechseln muss also habe ich mir gleich welche über internet bestellt brenta ft-3036 unf ft-3037 gleich zwei paar die teile sind von frenotecnica.it orginal ausrüster von aprilla und paggio tüv geprüft.

Verfasst: 03.11.2009, 11:29
von Laser14
Hallo, mate......

So eine Panne ist immer zum kotz....... - gut, daß kein größerer Schaden eingetreten ist.

Sage uns doch noch, wie lange der Riemen drin war, bevor er gerissen ist! War es der Original-Kymco-Riemen oder ein anderer (...dann: Hersteller?).

Ach ja, nur am Rande: Hie und da mal ein Punkt oder Komma, dann tät man sich beim Lesen etwas leichter...

Na hoffentlich rennt dein Dickerchen noch laaaaaaaange!

Laser14

Verfasst: 03.11.2009, 15:52
von MeisterZIP
Andere Riemen bringen nicht mehr Endgeschwindigkeit , das ist ein www-Märchen ...

Aber auch ich würde gerne wissen , wie lange der Riemen gehalten hat ...

MeisterZIP

Verfasst: 03.11.2009, 18:41
von Scooter driver
:?:
die Laufleistung des Riemens steht unter Titel.
Danach waren es 33.000 km.

ODER ????

Verfasst: 04.11.2009, 05:01
von TopGun
1. Riemenwechsel bei 25000 ( Inspektion )
Riemen gerissen bei ca. 46000 ( fahre ca. 75% Vollgas ). Natürlich auf der Autobahn, früh morgens um 0530 Uhr.
Alles immer Originalriemen verbaut.

Verfasst: 04.11.2009, 10:13
von mate&#351;
Mein GD-250 (Zulassung 2005, 25000 km) hab ich gebraucht gekauft, von einen Rentner (Motorrad liebhaber) der wegen Krankheit nicht mehr so konnte, stand über ein jahr in der garage mit seinen anderen 3 Motorraeder. Er meinte damals das der Riemen gewechsel (orginal Riemen) werden muss also fuhr ich noch 8000 km mir der Meinung haelt ja noch :roll: ich war aber schon auf der suche nach einem Super-Riemen (Malossi Kevlar) na ja jetz hab ich wieder den orginal drin. :lol:

Verfasst: 04.11.2009, 13:34
von ivar1154
Hallo hier,
ich tausche den Riemen grundsätzlich alle 10.000 - 12.000 km; egal wie er aussieht. Einen Riemenriss riskiere ich keinesfalls, da er immer unerwartet und in nicht passender Situation eintrifft. Beim Preis von 46,80 für einen passenden Malossi-Riemen bzw. 49,39 für einen Polini muss ich echt kein Risiko eingehen. Und ich mag mir wirklich nicht vorstellen, wie ich noch dastehe, wenn mir ein Riemenriss auf der Autobahn passiert; - evtl. noch mit blockierendem Hinterrad. Da ist so ein frischer Riemen eine presiwerte Lebensversicherung.
Den Polini bevorzuge ich, da er im Gegensatz zum Malossi nicht warm gefahren werden muss, und sich auch beim Morgenstart auch im Winter sehr schnell üppiger Grip einstellt. Die Rollen schau ich mir jedes Mal an, und entscheide nach Abplattung und generellem Zustand.
Schneller ist mein GD250 noch mit keinem Rienem geworden; das ist auch nicht der erwünschte Effekt. Wo soll denn die Mehrleistung für das Erreichen einer höheren Endgeschwindigkeit herkommen? Und im oberen Drehzahlbereich kommt auch keine Leistung mehr nach, wenn sich die Höchstdrehzahl durch den angeblich breiteren Riemen etwas verringert.
Macht's gut und achtet auf feuchtes Laub!
ivar1154

Antriebsriemen

Verfasst: 08.11.2009, 01:09
von Radicator
moin moin

Entgegen manchen Meinungen von Haltbarkeit an Antriebsriemen halte ich mich so ca an die Wechselintervalle .
Bei meinen GD 125 habe ich selber den Antriebsriemen und Variorollen gewechselt . Während die Variorollen original sind , habe ich beim Antriebsriemen auf die Alternative von einen großen Motorradzubehörhändler (nicht POLO ) zurückgegriffen .
Da ich selbst keine Erfahrung mit der Haltbarkeit des Austauschriemens habe , legte ich den genutzten Antriebsriemen -welcher auch noch gut aus sieht -nicht zerfasert o.dergleichen- als sogenannten ´´Heimbringer ´´ ins Helmfach .Das gleiche tat ich auch nach dem Antriebsriemenwechsel beim MP3 meiner Heike .
Nun fragt man sich wie man in der ´´Pampa´´ einen Antriebsriemen wechselt -> dafür gibs AvD ,ADAC u.a.

Dies nur als kleiner Tipp für ´´Kleinteile ´´ im Helmfach (der frißt wirklich kein Brot ) :lol:

Verfasst: 01.03.2010, 18:36
von Joe
Moin,

ich wechsle den Riemen alle 6-7000 km, da er mir schon 2x während der Fahrt gerissen ist. Beim ersten Mal hatte ich noch 250ccm und der Riemen hatte knapp 10'000km drauf. Beim 2. Mal war es schon nach 7'000 km, allerdings hatte ich da schon den 300ccm Zylinder/Kolben drauf.

Hatte beide Male nicht allzu lange vorher (ca. 500-1000km) den Riemen inspiziert und für gut befunden ...

Gruss, Joe

Verfasst: 03.03.2010, 23:59
von Ulrich
Habe ja gerade die 10 000er Insp. bei meinem 125er GD durch:
Der Riemen sah äußerlich zwar noch gut aus, zeigt jedoch auf der Zahnseite einige Risse...(also natürlich gewechselt).

Ich vermute mal "Alters-Erscheinungen, denn:
Der Vorbesitzer hat in gut 5 Jahren nicht mal 2000 km gefahren...
Ich habe in 17 Monaten rund 8000 km drauf"gerast"

Ich schätze mal, spätestens nach weiteren 10 000 km ist der nächste Wechsel fällig.

"Kostet ja fast nix", im Verhältnis zu nem drohenden Sturz per blockiertem Hinterrad....

meint
der Ulrich

Verfasst: 04.03.2010, 02:29
von tjoris
wobei das blockende rad das schlimmste ist, aber muss ja nicht so schlimm kommen, kann dir ja wenns richtig blöd kommt die ganze mechanik in der variomatik killen, inklusive kurblewelle, und dann wirds teuer, und wenn du dann auch noch bauch vorraus abssteigst, naja dann nenn ich das kapitales problem.