Seite 1 von 1

Zylinderkopf mit oder ohne SLS

Verfasst: 19.09.2009, 21:35
von Wolfgang aus NW
Hallo zusammnen,

leider läuft mein Roller trotz neuem Zylinderkit immer noch nicht.

Ich konnte jetzt über die Kommpressionsmessung mit zwei Spritzern Öl im Verbrennungsraum feststellen, das auch der Zylinderkopf nicht in Ordnung ist.

Der zweite Test Zylinderkopf mit Ventilsitzen nach oben legen, vorher Zündkerze einschrauben, Aushöhlung mit Benzin füllen, normalereweise darf nichts ablaufen.Mein Auslassventil lässt das Benzin leider durchlaufen.

Jetzt stellt sich für mich die Frage hole ich mir einen fertig montierten Zylinderkopf ohne SLS, oder einen selbst zu montierenden mit SLS.

Meine Recherchen im Internet haben ergeben, dass der ohne SLS problemlos verbaut werden könnte. Muss hier ggfs. an weiteren Stellen der SLS was stillgelegt werden, oder nicht? Verliert man evtl. die Betriebserlaubnis beim 50er?

Wenn doch mit SLS, ist beim Zusammenbau etwas besonderes zu beachten? Man liest was von Ventileinschleifen. Was wäre da zu tun?

Auf euere Antworten hoffend.


Gruß aus Unterfranken in Bayern

Wolfgang aus NW

Verfasst: 28.09.2009, 19:35
von Wolfgang aus NW
Hallo zusammen,


er tut es wieder :D. Ich habe mir jetzt einen vormontierten Zylinderkopf ohne SLS besorgt, und was soll ich sagen, der Roller springt besser an und läuft besser wie vorher 8) .

Die Stehbolzen für Vergaserzuführung, Auspuff und SLS waren bei dem vormontierten Zylinderkopf nicht dabei. Ummontieren war bei den Stehbolzen der Vergaserzuführung und Auspuff nicht möglich, ich hatte aber auch nichts zum Anwärmen da, wobei vom Aufwand her rechnet sich das nicht. Die Stehbolzen für das SLS konnte ich vom Alten nehmen, die habe ich rausbekommen. Allerdings war der blinde SLS-Anschluss ohne Gewindebohrungen. Die habe ich noch angebracht, damit das Rest-SLS so anschrauben konnte, dass es keine falsche Luft zieht :!: .

:arrow: Noch eine Info, im neuen Zylinderkopf sind zwei Ventilfedern ineinander verbaut, im Alten war nur eine vorhanden. Sollte jemand sich überlegen einen nicht vormontierten ZK zu besorgen, benötigt er ein Spezialwerkzeug für die Vorspannung der Ventilfedern, von Hand ist das nicht zu machen. Beim alten ZK wäre es möglich, habe ich ausprobiert, allerdings Vorsicht, dass die Haltekeile für das Ventil nicht wegspringen.


Gruß aus Unterfranken

Wolfgang aus NW

Verfasst: 29.09.2009, 07:36
von MeisterZIP
Oh Sorry , habe deinen Beitrag übersehen , daher habe ich damals auch nicht geantwortet ....

Der Grund für die mangelnde Kompression sind undichte Ventilsitze , wenn die Flüssigkeit bei deiner Prüfung durchläuft . Abhilfe : Ventile ausbauen , Dichtring im Zylinderkopf und am Ventil reinigen und alles wieder einbauen , das hatten wir auch schon ...

Das nur als Info für's nächste mal , damit du nicht noch einen neuen Zylinderkopf kaufen musst ...

MeisterZIP

Verfasst: 14.10.2009, 22:41
von Wolfgang aus NW
Hallo MeisterZIP,


gut und schön, nur wie bekommt man die Ventile ohne Spezialwerkzeug raus, geschweige denn wieder zusammen bei den zwei Federn?


Gruß aus Unterfranken

Wolfgang aus NW

Verfasst: 15.10.2009, 07:44
von MeisterZIP
Raus kein Problem , rein ist Bastelei , die ich einer Wst mit einer Ventilspannzange überlassen würde ( ist dann eine Sache von 10 min .. ) .

MeisterZIP