Seite 1 von 2

A.T.U Roller

Verfasst: 17.07.2009, 20:23
von Peopleralf
Hallo zusammen!
Hat jemand Erfahrung mit Rollern von A.T.U.?
Keine Sorge, verkaufe meine People 200 nicht! Hab jetzt 15.000 runter und bin immer noch sehr zufrieden!

Verfasst: 17.07.2009, 21:16
von TopGun
Willst du die eine gute Erfahrung lesen oder die 99 schlechten ?

Meiner Meinung nach sind die Roller genau so schlecht wie der Ruf dieser Werkstätten.
Der günstige Preis geht zu Lasten der Verarbeitung und Qualität.

Wer billig kauf, kauft zweimal - dann lieber für den Preis einen guten gebrauchten oder gleich etwas mehr anlegen.

Wenn man jedoch nur ab und wann kurze Strecken fahren möchte und auch sonst viel Zeit hat ( zu warten bis der wieder aus der Werkstatt kommt ), dann kann man sich die auch kaufen oder auch einen von den anderen aus der China-Kollektion.

just my 2 cents

Verfasst: 18.07.2009, 08:48
von donk
Aus einem anderen Forum kenn ich jemanden,der das ATU- Modell Spin 50 von Generic besaß.

Denke er war recht zufrieden,zumindestens hörte man nichts Negatives über den Roller.

Verfasst: 18.07.2009, 08:54
von Fladder72
Ist dein Bekannter damit gefahren, oder stand das Teil nur in der Garage?
Das kenn ich nämlich irgend woher...

Verfasst: 18.07.2009, 11:16
von Waschtel
Moin,als ich letzte Woche bei Atu war habe ich mir die Roller mal angesehen,sehen dem R50X von Pegasus/TGB recht ähnlich.

Habe bemerkt das die alle einen Edelstahl Krümmer hatten was ich positiv fand.
Allerdings recht grobe spaltmasse und häufig Gratbildung an den Verkleidungsteilen.

Ein Arbeitskollege fährt so ein Atu Teil und das seit 3 Jahren.
Er tut seinen Dienst,mehr aber auch nicht (Tacho ca65 mit offener Vario)
Anzug recht bescheiden,Startverhalten im Winter....Brrrrrrrr

Inspektion machte ich bei ihm vor ca 3 Wochen, Kickstarter war defekt/gebrochen,neuer kostete 40 Euro.
Problem war allerdings das ich ewig im Netz suchen musste bis ich einen fand der paste.
Nichts für Leute die nicht selbst Basteln können.

Fazit: für Leute ohne grossen anspruch durchaus brauchbar wenn man schrauben kann.
Fahrspass kommt damit aber nicht auf.

Lieber was drauf legen und einen Markenroller kaufen wo man auch in ein paar Jahren noch Teile dafür bekommt und vor allem in den Internet Shops massig Teile zukaufen kann wenn man will.

Gruss Waschtel

Verfasst: 18.07.2009, 20:33
von xxl
Eine kleine Geschichte zu A.T.U.

Als wir vor 2 Jahren den Kangoo bekommen haben (ehemaliges Postmobil) habe ich bei A.T.U. einen Ölwechselmachen lassen. Als ich bezahlen wollte, holte der nette Berater eine Liste und meinte, es gäbe Mängel am Fahrzeug. Ein Stoßdämpfer hinten wäre defekt, und die Klimaanlage müsse dringend gewartet werden. Ich meinte dann nur mit süffisantem Gesichtsausdruck: Isch habe gar keine Klimaanlage!!!

Das war dem guten Mann dann ziemlich peinlich. Der Tüv hat dann 2 Monate später auch den Stoßdämpfer nicht beanstandet. Selbiger dämpft und stößt immer noch prima!!

Finger weg von A.T.U.

LG


Chris

Verfasst: 19.07.2009, 07:09
von Grandma
Moin Chris

Das mit der Wartung der nicht vorhandenen Klimaanlage...Bild

Also wir haben hier eine kleine feine Werkstatt (Vertrags - und offene Werkstatt) und noch nie enttäuscht worden. Mag sein das es teurer wie ATU ist, aber dafür weis ich, da bekomme ich was für mein Geld..und da wird mir nicht frech ins Gesicht gelogen.

Lieben Gruß, Grandma

Verfasst: 19.07.2009, 22:06
von Longrider
Also, ich hätte die Wartung an der nicht vorhandenen Klimaanlage durchführen lassen.
Allerdings hätte ich danach darauf bestanden, daß die dann auch funktioniert :twisted:

Verfasst: 21.07.2009, 11:07
von kleinervampir
Hallöchen,

also ein Bekannter von mir fährt so einen Spin von A.T.U. Ich kann nur sagen: große Sch........ das Teil!!!

Nach 12 Monaten fingen die Felgen an zu rosten. Laut Inspektionsplan der in der Gebrauchsanweisung steht, soll man bei der 10.000 er Inspektion den Zylinderkopf wechseln.
Ja, ihr lest richtig, der Zylinderkopf . Das kann doch nicht normal sein, oder?

Der Roller fing bei so ca. 7.500 gelaufenen km an, erheblich an Endgeschwindigkeit zu verliegen und A.T.U. weiß nicht woran das liegt. Die haben den Roller schon dreimal daraufhin "untersucht" und haben nichts gefunden. Die sagten nur, dass nicht verstopft ist (der Auspuff und so, was ja schon mal bei 2 Taktern so ist).

Weiß da jemand von euch einen Rat? Der Roller fuhr vorher, wohlgemerkt nicht entdrossel, 55 km/h und jetzt schaft er gerade mal so 40 km/h höchstens. Da wird doch wohl nicht der Motor kaputt gehen, oder? Aktuelle Laufleistung liegt jetzt bei 12.300 km. Ach, mein Bekannter hat nicht bei 10.000 den Zylinderkopf wechseln lassen, wie es im Inspektionsplan vorgeschrieben ist.

Liebe Grüße vom kleinen Vampir

Verfasst: 21.07.2009, 16:59
von Fladder72
Vielleicht sollte der Kopf ja doch schon bei 7500 km gewechselt werden... :wink:
Mal im ernst. Was ist das den für ein Mist mit dem Zylinderkopf?
Mich würde mal interessieren, ob die Jungs bei A.T.U. schon auf die Idee gekommen sind, die Verdichtung zu messen...

Verfasst: 21.07.2009, 17:00
von MeisterZIP
Die Dinger von ATU sind halt was Anspruchsloses , Nachbauten von CPI , die schon nicht original dolle waren , dazu noch die TGB-Dinger , die nie so richtig auf dem deutschen Markt Fuss gefasst haben .
ET-Versorgung über ATU problemlos , aber ansonsten nix Dolles .

MeisterZIP

Verfasst: 21.07.2009, 19:16
von kleinervampir
Hallo Fladder 72,

das mit der Verdichtung messen, dass weiß ich nicht, aber andere Bekannte von meinem Bekannten (nicht A.T.U.) sagen ihm, dass es der Kat sein könnte, der zusitzt. Keine Ahnung, was mit dem Roller nicht stimmt. :cry:

Verfasst: 01.07.2010, 21:22
von RunnerMax
Habe in dem Zusammenhang noch 'ne interessante Zugabe!

Dieser Schrottladen A.T.U. und der Kymco Vertrieb Deutschland in Weiden gehören zusammen?
Omen est Nomen!

Verfasst: 01.07.2010, 21:29
von tomS
Gehörten zusammen.
ATU hat früher auch diese komischen Kümkuh-Roller verkauft. :roll:

Verfasst: 07.07.2010, 22:48
von Achtundsechziger
Also wenn wir hier schon alte Beiträge hochgraben:
Der Inspektionsplan der ATU-Roller (vor mir liegt das Manual meines 2007er SPIN GE50) sieht bei 12.000km den Austausch von Zylinder mit Kopf und Kolben vor. Und wenn man noch in der Garantiezeit ist, zieht das ATU auch durch.
Wir fahren mit unserem ATU-Roller etwa 3000km im Jahr. Das ist viel weniger, als mit dem Kymco Curio. Was besonders an den steigenden Polizeikontrollen liegt. Denn der der ATU-Roller ist vorschriftsmäßig gedrosselt aber der CX50 läuft ab Werk ohne Tuning viel zu schnell.
Es fahren immer mehr von den Generic-ATU-Scootern durch Land. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die Roller nur von Gelegenheitsfahrern gekauft werden.
LG

Verfasst: 08.07.2010, 12:38
von RunnerMax
Ich glaube nicht, dass man solche Roller regelmäßig fahren kann, weil diese Schrottechnik viel zu unzuverlässig ist. Vielfahrer scheidet da ja schon mal aus!
Es handelt sich bei den Käufern wohl eher um die "Geiz ist Geil" Fraktion.

Verfasst: 08.07.2010, 12:42
von MeisterZIP
Achtundsechziger hat geschrieben:Es fahren immer mehr von den Generic-ATU-Scootern durch Land. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die Roller nur von Gelegenheitsfahrern gekauft werden.
LG
Nun ja , es fahren ja auch Horden von Baumarktrollern durch die Landschaft . Das sind ja auch nicht nur Sonntagsfahrer ... Kommt immer nur auf die Kohle an , die man primär ausgeben möchte ...

MeisterZIP

Verfasst: 08.07.2010, 19:24
von mopedfreak
Hi,

ein Arbeitskollege fährt einen Spin GE 50, der ist ganz zufrieden. Hat in gut 3 Monaten rund 2100 Km recht sorgenfrei gefahren. Die einzigen Kritikpunkten wären wohl quietschende Bremsen, die zu kurzen Inspektionsintervalle und die überzogenen Wartungskosten bei ATU. Er lässt jetzt keine richtige Inspektion mehr machen, sondern mur noch das nötigste (Getriebeöl, Luftfilter, Kerze, Bremsen...)

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 27.08.2010, 09:48
von linzlover
Achtundsechziger hat geschrieben: sieht bei 12.000km den Austausch von Zylinder mit Kopf und Kolben vor.
Höhöhö, ist das Material so weich, dass es dann verschlissen und fertig ist? Nen 1:16-Gemisch (wie bei diversen Billigchinagerätemotörchen für unter 100€ oft vorgeschrieben) geht ja wegen der Abgasvorschriften (und weil der Pott dann noch schneller zu sitzt) ja nicht.

Zumindest braucht man sich über das Zündkerzengewinde dann keine Sorgen machen *höhöhö*...

Verfasst: 27.08.2010, 12:29
von andiz
Da ich das jetzt erst lese:

Nach 12000 km Zylinder(kopf) samt Kolben tauschen? Eine solche Lebensdauer wäre selbst vor 50 Jahren eine Frechheit gewesen. Was soll so ein Fahrzeug anderes darstellen, als eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme?

Für mich wieder mal ein Fall für fabrikneuen Abfall.
Wer sowas kauft ist selber schuld...

Verfasst: 30.08.2010, 11:28
von Massimo
andiz hat geschrieben:Nach 12000 km Zylinder(kopf) samt Kolben tauschen?
wenn man das ein wenig zerrechnet, sind das gerademal 240 Betriebsstunden!
In meinem früheren Leben, haben die Kunden 300.000 Betriebsstunden Garantie gefordert und wurden auch eingehalten
Made in Germany

Verfasst: 17.02.2012, 22:49
von SR500
Mein Nachbar fährt seit 2 Jahren einen Kallio 50,..also das billigste Ding von ATU, allerdings nich sehr viel..(bisher 3400km)..

Schäden/Defekte= KEINE
Kaltstartverhalten im Winter = 100%..zumindest solange es trocken ist,...kommt Nässe dazu muss der Kickstarter herhalten.

In den ebay Kleinanzeigen (Hamburg) ist momentan ein Spin ge 50..Baujahr/Anmeldung2011,Jun. mit 5000 km im Angebot.

Der Knackpunkt scheint wohl die Qualität des Werkstattservices zu sein.

Verfasst: 18.02.2012, 08:45
von Daxthomas
Von 10 macht einer keine Probleme.

Die können nix !

Verfasst: 18.02.2012, 10:22
von punkerente
Daxthomas hat geschrieben:Von 10 macht einer keine Probleme.

Die können nix !
Woher stammt diese Statistik? Oder ist das deine Meinung?

Verfasst: 18.02.2012, 13:48
von agility07
nen kumpel von mir hat sich son ding geholt
und das licht ist nicht ansatzweise eingestellt
(20 meter vom haus weg kann er mit fernlicht die zweite etage beleuchten)
jetzt ist das ding als mofa gedrosselt durch varioring und vergaser (nur noch 1/3 gas) und krümmer auf 11mm gedrosselt
und das ding hat ne beschleunigung unbeschreiblich ....




langsam von 0-20 knapp ne halbe minute

die vewrarbeitung ist grausam
der lenker sitzt leicht schief und die teile haben alle nen unterschiedliches spaltmaß



lg agility07

Verfasst: 18.02.2012, 17:40
von gdp
Die Verarbeitung eines China-Rollers kann nicht so schlecht sein wie Deine Rechtschreibung der deutschen Sprache.
Nichts für ungut und Kölle alaaf...

Verfasst: 18.02.2012, 18:34
von Daxthomas
punkerente hat geschrieben:
Daxthomas hat geschrieben:Von 10 macht einer keine Probleme.

Die können nix !
Woher stammt diese Statistik? Oder ist das deine Meinung?
Das ist meine und und bestimmt auch 90% von denen die so einen Sch.... mal gefahren haben. Da muß doch wohl was dran sein :D

Verfasst: 18.02.2012, 19:53
von punkerente
In meinem Bekanntenkreis hat eine Familie inzwischen 4 Stück davon (3 aktuelle und einen durch Unfall verloren) und hat nach deren Aussagen nur kleine Probleme, die andere Fahrzeuge genauso haben.

Ich glaube gerne, dass "günstig" auch durch Qualitätseinbußen bezahlt werden muss, aber mir zuckt bei konkreten Angaben, die gefühlt entstehen, immer ein Augenlid. Solche "Daten" werden gerne vervielfältigt.

Nichts für ungut!
euer Advocatus Diaboli

Verfasst: 19.02.2012, 09:55
von Daxthomas
Bild

GLÜCKWUNSCH

Verfasst: 06.05.2012, 12:00
von wavelow
Habe auch so einen ATU Spin. Neu geholt aus Bock und nicht aus Geiz. So wie andere manchmal ein Kaugummi an der Kasse mitnehmen, so war das bei mir mit dem Spin.
So kam ich zum Roller fahren. :lol:

Als ich mitbekommen habe, daß die ATU Spezies null Ahnung von der Materie hatten war mir schon beim Kaufvorgang klar, daß ich den Roller dort niemals zur Wartung oder Reparatur geben würde. Das wäre ja schlimmer als gar nichts zu machen. Gewährleistungspflicht haben sie ja trotzdem auch wenn sie gern andere Märchen erzählen...
Ich habe das Ding dann sofort zu Hause relativ weit zerlegt und die chinesischen Drehmomente an allen Schauben auf deutsche Kräfte erhöht. Polfette, Kupferpaste und was sonst noch so im Chemieschrank stand wurde sorgfältig eingebracht. Eingestellt, gutes Öl in den Öltank und Benzintank und ab zum einfahren.


Jetzt nach 2 Monaten habe ich mir einen Kymco Grand Dink gekauft. Aber nicht weil der kleine Generic Spin so schrottig ist. Er ist mir auf Dauer zu klein. Und ich fahre nun doch mehr Roller als ich dachte weil es Fun bringt.
Der kleine ATU Teufel ist gar nicht so übel wie der Ruf der allen Chinarollern angedichtet wird. Eher eine Frage der Inbetriebnahme, Wartung und Pflege. Dann rennt er zuverlässig und sprintet wie ein Wiesel durch die Stadt.

Was ich nicht mag sind diese pauschalen Aussagen: Taugt nix, von 100 sind 99 Müll usw. Worauf stützen sich diese Behauptungen? Selber 100 Chinarollerfahrer befragt?

Es gibt zwischen den vielen verschiedenen Herstellern in China gewaltige Qualitätsunterschiede. Das muß einmal festgestellt werden. Viele bauen in Lizenz (manche auch ohne) die gleichen Bauteile. Die einen nehmen weichen mülligen Stahl, haben schlecht gewartete Stanzwerkzeuge usw.
In anderen Firmen wird dagegen gewissenhafter gearbeitet und es werden auch bessere Materialien verwendet. Alles über einen Kamm zu scheren ohne zu wissen wie dort die Produkte überhaupt entstehen nervt mich schon lange.
Die ATU Roller die von der österreichischen Generic importiert werden stammen aus einem Werk, daß schon ganz passabel arbeitet. Noch nicht ganz die Elite und natürlich überhaupt nicht mit deutschen Ansprüchen zu vergleichen (wir haben allerdings auch keine Rollerhersteller mehr). Der deutsche Perfektionismus ist nämlich leider zu teuer für diese Art Ware. Das Teil war billig und in Relation dazu stimmt das was man bekommt. Das ist mein Statement dazu.
Denn die Chinesen sind hochgradig flexibel und bauen das was der Markt verlangt. Will ein Importeur einen Roller für 200 Dollar Einkaufspreis, dann bekommt er ihn. Dann sollte er aber auch kein Kruppstahl an dem Teil erwarten oder daß ein Heer von Mitarbeitern im Werk Qualitätskontrollen durchführt. Er bekommt das was bezahlt wird und die Schuld an den vielen miesen Teilen in Europa sollte man bei den Importeuren suchen die schnelles Geld verdienen wollen. Das passierte gerade und vor allem bei diesen berühmten Baumarktrollern. Das waren billigst eingekaufte und entsprechend gefertigte Produkte und dann liess man die ahnungslose Kundschaft mit den Teilen auch noch alleine im Regen stehen. Der Importeur hat sich bei der Masse eine goldene Nase verdient. Das Nachsehen hatten die Baumärkte und vor allem deren Kunden. Da wurde gelernt und diese Baumarktroller gibt es auch kaum noch.
Diese extrem billigen Produkte werden aber weiterhin ins Land geholt. Aber was können die Chinesen dafür?


Im übrigen lässt auch Kymco das allermeiste in chinesischen Werken produzieren. Oder Peugeot und Co. Sonst wären sie gar nicht konkurrenzfähig. Aber Kymco und Co. bestimmt die Qualitätsansprüche, betreibt das Engineering und diese Qualität wird dann auch geliefert.
Fast jeder Zweiradhersteller kauft letztlich Komponenten aus China ein. Sogar BMW. Dort sitzen mittlerweile in bestimmten Modellen auch schon Kymco Motoren drin die in China gefertigt werden. Und nun? Chinaschrott? Der werte BMW Käufer wird darauf nicht gerade direkt hingewiesen. Sonst lässt der Kaufpreis den BWM Kunden wohl doch noch mal nachdenken. Aber so ist die Lage.

Ich kann sagen: Wer ein bisschen mit Werkzeug umgehen kann, der kann sich einen ATU Roller kaufen. Sollte aber die Wartung, Pflege etc. selber machen. Das bekommt dem Roller besser.
Wer das nicht will und kleine Spaltmaße liebt, kann sich ja ein anderes Produkt z.B. von Kymco kaufen. Alles eine Frage des persönlichen Anspruchs. Und meiner ist nun gestiegen, darum Umstieg auf Kymco.

Verfasst: 15.05.2012, 14:12
von RomanL
Heh, wawelow, Du sprichst mir aus der Seele ;-)

Die Aussagen sind (bis auf wenige Ausnahmen): "..habe gehört...", "..mein Kumpel sagt...", "XY hat so'n Teil..." und alle Urteilenden (ohne eigenen Chinaroller) "wissen" ganz genau, daß die Dinger Schrott sind.

Zum Rest volle Zustimmung: Die Estauslieferungszustände sind manchmal wirklich kritisch, aber wenn der Roller 1x in einer richtigen Werkstatt war -und man dort wirklich Liebe zum Roller und nicht nur zur eigenen Hausmarke hat-, dann ist das auch ein gar nicht so schlechtes Gesamtpaket.

Und auch das Thema: "Es gibt nicht nur einen Chinesen" hast Du gut angesprochen.
Genau das ist nämlcih die Crux: "Kauft keine japanischen Autos - alle Mist!" oder "Korea? Da kommt eh nur Müll her." sind genauso fatal falsch wie "Alle deutscheh Autos sind Rostlauben" - nur weil der Opel Astra F und der MB Vito nachgewiesenermaßen Rostmonster sind... ;-)

zustimmenden Gruß
Roman



Gruß
Roman

Verfasst: 23.05.2012, 22:24
von g33k0
Das erinnert mich irgendwie an etwas, dass ich mal von einem Russen hörte, der mit über 50 Jahren nach Deutschland gekommen ist.

Er sagte mal zu mir: "Ein Lada ist ein sehr gutes Auto. Aber du musst ihn kaufen, nach Hause fahren, komplett zerlegen und noch einmal richtig zusammenbauen. Wenn du das richtig machst, dann hast du ein gutes und zuverlässiges Auto, dass dich nie im Stich lässt."
RomanL hat geschrieben:Genau das ist nämlcih die Crux: "Kauft keine japanischen Autos - alle Mist!" oder "Korea? Da kommt eh nur Müll her." sind genauso fatal falsch wie "Alle deutscheh Autos sind Rostlauben" - nur weil der Opel Astra F und der MB Vito nachgewiesenermaßen Rostmonster sind... ;-)
Und der MB Sprinter und manche Generationen der E-Klasse und und und ;)

Was ist denn überhaupt heutzutage noch ein japanisches Auto?
Mein Hyundai i30 ist von einer südkoreanischen Marke, wurde in der Nähe von Rüsselsheim (im europäischen Hyundai-Center) entwickelt, wird in Tschechien zusammengebaut, hat Sachs-Dämpfer (die bei so manchem auch ordentlich Probleme machen) und eine Bosch-Einspritzanlage.
Es gibt für mich kein deutsches Auto, genau so wenig wie ein Französisches, Koreanisches oder was auch immer...

Wir leben längt im Zeitalter der Globalisierung - wann verstehen die Leute das endlich?
China ist eben der große Gewinner der Globalisierung, weil die Jungs und Mädels da so unglaublich flexibel sind!
Die Arbeitsbedingungen stehen allerdings auf einem anderen Blatt Papier...

Kymco kommt aus Taiwan und Taiwan gehört auch (gewissermaßen) zu China...
Und so schlecht können die nicht sein, wenn selbst BMW Motorrad den Motor der G450 X bei Kymco fertigen lässt und plant weitere Motoren dort fertigen zu lassen

Und wenn ich mir anschaue, wie mein People S 300i zusammengeschraubt ist und das mit dem MBK Ovetto 100 vergleiche, den ich mal hatte, welcher aus französischer Produktion war, dann wundert es mich ganz und gar nicht mehr, dass China so viel produziert!

Die Baumarktroller mögen enorm billig verarbeitet sein aber dort ist es genau so wie sonst im Kapitalismus: You only get, what you pay for!

Verfasst: 23.05.2012, 23:08
von furgl
3 Daumen nach oben.
Wann begreifen die Leute endlich mal daß völlig verschiedene Endprodukte dieselbe Grundsubstanz haben können ?
Vermutlich erst dann wenn se ma selber was geschafft haben ?
Gruß,

Verfasst: 16.01.2016, 22:31
von Chondaux
Also bis Oktober 2015 hatte ich auch einen Chinaroller und auch einige Standzeiten aber wenn man selber Hand angelegt hatte und mit viel Hilfe aus dem dem Baotian Forum lief das Ding super.

Meine Meinung

Verfasst: 22.01.2016, 18:42
von Hochsolling
Hi,

da ich selber einen Iron Explorer von 2014 fahre, mal ein Fazit. Km kapp 6500, Verbrauch 3,5 l/100 km. Springt immer super an und hat mich nie im Stich gelassen. Zu Anfang hatte ich Probleme mit Höhenschlag im Vorderreifen und mit dem Tankgeber. Alles auf Kulanz gerichtet. Tankgeber ist schlimmer als vorher, schon doof. Na gut, ist etwas luschig gebaut, aber das Teil läuft, wenn auch nur 50 laut Tacho.

Gruß Claus

Verfasst: 22.01.2016, 20:09
von fragos
Hallo
Sooo schlecht , wie man immer schreibt sind die Dinger nicht, bei ein wenig Pflege laufen die lange. Wenn ich sehe was die Piaggio-Fahrer für Probleme haben ist der Chinaroller ja super dagegen. Jetzt hauen mich die Vespa-Fahrer. :oops: :oops:

Verfasst: 22.01.2016, 20:14
von Daxthomas
Wer billig kauf, kauft 2 mal !

Die Dinger sind einfach S C H E I S S E !!!

ABER es gibt ja immer mal Leute denen man nen Schubkarren mit Gasgriff verkaufen kann und die am Ende noch drauf schwören !

Schon Krass

Verfasst: 22.01.2016, 23:58
von Achtundsechziger
Ja. Stimmt. Aber ich bin geheilt:
Unsere ATU-Möhre ist inzwischen mausetot. Keine 10.000km drauf, aber keiner in der Familie wollte mehr damit fahren, weil andauernd was dran kaput ging, Dämpfung rundum "raus", Blinker tot, Tankanzeige tot, Bremssattel vorn l ö s t e sich (zum Glück ohne Folgen)...
Eines Herbstes holte mein Kind das Billig-Muli aus der Garage und flog dank der wasserscheuen Reifen in der ersten Kurve mit ca. 30 Sachen auf feuchter Straße in den Graben.
Kind hatte zum Glück nur ein paar blaue Flecken, Roller sah fast unbeschädigt aus, bis auf die schiefe Gabel. Mal entspannen, dachte ich. Zuhause sahen wir dann, dass der Rahmen vorn schief war. Keine Ahnung, woraus die Dinger gebaut werden, aber so windelweich, das ist schon erschreckend. Die große Versteigerungsplattform hat uns dann für ein paar Euro vom Wegwerfroller erlöst. Muss ich nicht wieder haben.

Verfasst: 23.01.2016, 09:25
von Hochsolling
Moin,

vielleicht habe ich einfach nur Dusel mit meiner Möhre gehabt ( bis jetzt zumindest ).
Ein Bekannter fährt den ATU Spin seit 5 Jahren, hat 17000 auf der Uhr und keine größeren Probleme ( als Mofa ).

Gruß Claus

Verfasst: 23.01.2016, 09:53
von raptorsl
Hatte ja auch so einen China-Kracher. Glücklicherweise die meiste Zeit ohne Sorgen, aber auch ohne viel Spaß. Doch dann hätte ich mich einmal auf die Bremsen verlassen müssen und war verlassen.
Das war in der Woche, wo ich dann meinen Dicken gekauft habe ;-)

Ein Arbeitskollege fährt den Kallio Explorer von A.T.U.. Der Hobel lässt sich in zwei kurze Worte fassen:
OH WEH!!!!
Steht mehr in der Werkstatt wie alles andere, dabei fährt der den Hobel im Jahr kaum so viel, wie ich in zwei normalen Monaten meinen GD.

Verfasst: 20.02.2016, 18:07
von 86teufel
habe etliche std an so ein teil geschraubt, gebastelt usw. habe den geraten bei der nächsten ausfahrt ein Feuerzeug unter der Sitzbank mit zu nehmen. Den rest ann man sich ja denken, Ach ja, gut Versichert sollte er aber auch sein.

mfg

Verfasst: 20.02.2016, 18:49
von Frank67
Manch "China-Böller" kann auch erst einmal zickig sein, wie ein bockiges "Weib"...

Wenn man mal richtig Hand anpackt und die bekannten Schwachpunkte seines Rollers beseitigt, dann fährt er auch vernünftig. - und ich habe dann keinen Grund zu schimpfen.
(und manche Sachen sind nun mal "nur" Kleinigkeiten mit großer Auswirkung)


Was viele falsch machen:

"Der Bock ist ja ein Billig-Ding und braucht keine Wartung/Pflege..."

Da wird gefahren, gefahren, gefahren, ohne Pflegen/Wartungen/Durchsichten...
...und sich dann gewundert, dass der Bock das mit entsprechenden Ausfällen/Defekten quittiert.
- z.B. das Öl ist schon kein Öl mehr und würde glatt als Teer durchgehen
- oder Elektrik: Mir sind Kontaktprobleme bekannt und ich wackle nur am Kontakt, damit der Strom wieder fließt (bis zum nächsten Mal)




Ja wenn ich meinen Kymco so stiefmütterlich behandeln würde, würde er die selben Ausfälle zeigen!


Ja, die Böller sind billig! - Aber auch die Ersatzteile gibt es sehr billig zu kaufen...
...oder ich baue hochwertige, aber teurere Teile ein, die es ja dank der großen Kompatibilitäten zu anderen Herstellern ebenfalls gibt..

Autsch, das tut weh

Verfasst: 20.02.2016, 19:18
von Hochsolling
hier wird mal wieder verallgemeinert. Mein ATU Böller hat knapp 7000 Km runter, springt immer an, egal ob Garage oder im Freien. OK, der Komfort ist im Vergleich zum GDink oder zur Vivacity unterirdisch.
Aber er läuft, mehr will ich von den Scooter auch nicht.
Der Spin meines Kumpels hat gerage die 18000 Km erreicht, neuer Auspuff war alles ( Mofa ).
Also nicht alles Müll.
Hoffe das mein Böller noch lange durchhält.

Gruß vom Böllerfahrer
Claus

Verfasst: 20.02.2016, 20:09
von Fipps
Eigentlich sprechen wir hier nicht über die 10 % AUSNAHMEN !!!!

Verfasst: 20.02.2016, 20:17
von Frank67
Also mein ehemaliger Böller* hat eigentlich auch das gemacht, was er machen sollte: mich von A nach B und wieder zurück zu bringen

*) ein Baotian BT50QT-9 "ering" "speedy 50" ("Aus dem Hause Quelle")


OK, er hatte beim Kauf das Problem, dass er sehr, sehr träge war*, aber gleich vom Kauf aus seine 70-80 (Tacho => - 10% reell) lief.
(Wieso ist beim Kauf der Membrananschlag gekürzt und der Speed-Sensor trotz heilen Leitungen ohne Funktion? => sehr Mysteriös!)

*) träge: zu Zweit im Stadtverkehr war gefährlich beim Linksabbiegen, wenn man nicht angepaddelt hat... => Härtere GDF und minimal härtere Kupplungsfedern und das Einfädeln beim linksabbiegen mit Sozius war kein Problem


Ansonsten mal den Regler ersetzt und ein zusätzliches 4mm²-Masse-Kabel zw. Motorblock und Batterie-Minus sowie Rahmen verbaut...

1x nach "Fremdwerkstatt-Durchsicht" Dreck im Hauptbremszylinder, weswegen er nicht richtig bremsen wollte...
(Dreck entfernt und alles OK)

...aber bei 8400km hatte ich folgendes Problem:
Temperaturen Nahe Null... - Da der Bock 'ne Woche gestanden hat und ich nur "um die Ecke" musste (2km), den Bock also ankicken...

1. Tritt noch mit voller Kompression...
2. Tritt => "Wieso ist die Kompression weg?" :shock:

Mein Werkstatt-Guru und ich glaubten zu spinnen: Kolbenringe verklemmt, obwohl weder am Kolben noch in der Laufbuchse Schäden erkennbar waren.

Laufbuchse ausgemessen: kaum Verschleißspuren festzustellen.

Also neuen Kolben verbaut und der Motor schnurrte wieder...

Ich weiß nicht, wie viele km der Roller beim neuen Besitzer noch gemacht hat. (Verkauf bei 9Tkm)


heißt im Fazit:
Trotz entsprechender Pflege und Wartung/Durchsichten gab es gelegentlich mal etwas Zicken-Krieg, aber er lief für diese China-Billig-Qualität absolut zufriedenstellend!
(...und so ein Kolbenwechsel kostet ja nun auch nicht sonstwas beim Böller)

Verfasst: 21.02.2016, 08:39
von seeigel
Frank67 hat geschrieben:Ja wenn ich meinen Kymco so stiefmütterlich behandeln würde, würde er die selben Ausfälle zeigen!


Ja, die Böller sind billig! - Aber auch die Ersatzteile gibt es sehr billig zu kaufen...
...oder ich baue hochwertige, aber teurere Teile ein, die es ja dank der großen Kompatibilitäten zu anderen Herstellern ebenfalls gibt..
Mnacche kaufen was billiges und statten es mit hochwertigen Teilen aus
Andere was gutes teures und bauen die billigsten Ersatzteile ein. .....

Mein Vergleich zwischen meinem 125er Rex Milano (2500km gefahren kp 10.000) und meinem Downtown 300i (500km gefahren 4.000 gesammt)
Der Rex hat Probleme beim Starten im Winter (0-5° Garage stillgelegter Kaltstartautomatik) wenn er 1-2 Monate steht
Der Downtown bereits nach 1 Woche. Ohne nachladen würde er vermutlich kaum einen rucker machen nach 1-2 Monaten

Der will ja teilweise nicht mal nach 5-10km fahren starten wenn das Fahrlicht beim Starten eingeschaltet ist.

Das sie vom Fahrverhalten nicht zu vergleichen sind dürfte klar sein.

Verfasst: 21.02.2016, 11:58
von Frank67
Das Fahrverhalten kann man nicht wirklich vergleichen... Da hast du sogar schon feine Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrzeugen eines Herstellers aus der selben Serie...


...und Probleme kann man mit jedem Fahrzeug haben...

Manch einer nimmt sie hin, manch einer flucht und macht die Fahrzeugmarke schlecht - egal, welche Marke


Wenn man aber mal schaut, wie viele "Böller" auf den Straßen unterwegs sind und dazu mal die Meinungen "China gleich Schrott" sieht oder die Negativen Erfahrungen/Berichte ins Verhältnis setzt, dann schneiden die "Böller" vermutlich nicht wesentlich schlechter ab, als Andere Marken.

Bei Baotian scheint sich zwischen 2006 und heute einiges in der Qualität und Haltbarkeit trotz "billig" getan zu haben...

Oft sind die "Böller" doch besser, als ihr Ruf! (scheint zumindest bei Baotian zuzutreffen)

..manche neuen China-Marken reißen anfangs wieder die Meinungen nach unten. (Qualität der anfänglichen Verarbeitung und der Materialien)


Auch die Leute, die sich nur "billig" leisten können, merken schnell, dass schnell und billig gebaut nicht immer das Beste für den Geldbeutel ist, wenn man selber 2 linke Hände hat...

Verfasst: 21.02.2016, 14:39
von seeigel
Chinaqualität....
Da bekommt man das was man bezahlt. Das ist genau so wie bei uns.
Wenn es billig sein muss ist es auch nur billig.

Die "neuen" Chinamarken... verbauen die nur den Schrott den die anderen nicht mehr verwenden und sind nur deshalb so billig?
Und weshalb es die bis zu uns geschafft haben dürfte auf der Hand liegen:

Weil sie noch billiger als die anderen waren und der Deutsche gerne so billig wie möglich einkauft.

Weiterhin wird wohl keiner einem 5-600€ Roller einen Kundendienst für 150-200€ pro Jahr oder wenn er viel fährt 2x im Jahr spendieren.
Da wird darauf herumgeritten bis nichts mehr geht und dann festgestellt das Chinaware doch nichts taugt und deshalb Wartung hinausgeworfenes Geld ist.

Würde derselbe Roller 2500-3000€ kosten würde er gehegt und gepflegt und würde in 5 Jahren noch so gut fahren wie als neuer.
Oder man stell sich die Rollerverfügbarkeit so vor wie es in der DDR mit den Trabis war.

Verfasst: 21.02.2016, 18:16
von Frank67
Würde derselbe Roller 2500-3000€ kosten würde er gehegt und gepflegt und würde in 5 Jahren noch so gut fahren wie als neuer.
Oder man stell sich die Rollerverfügbarkeit so vor wie es in der DDR mit den Trabis war.
Zum ersten Geburtstag gibt es eine Roller-Anmeldung, damit man mit 16 den Roller eventuell ausgeliefert bekommt... :lol:

Was meinst du, was dann ein gebrauchter Roller Wert wäre? => Wie damals beim Trabi? => => gebraucht teurer als im Laden! :shock: :lol: :lol:

====

Ja, wer 2 linke Hände hat und somit mit jedem Wehwehchen in die Werkstatt muss, wird arm oder fährt nur dann in die WST, wenn nichts mehr geht...
Beim Chinesen sollte man schon selber schrauben können...

Durchsicht beim Chinesen? - naja: im vorgegebenen Turnus die Betriebsflüssigkeiten wechseln, gelegentlich nach dem Riemen schauen, ggf mal das Ventilspiel prüfen...
...das sollte man schon selber können...


Aber nichts machen?!? - Dann muss man sich nicht wundern!
Ich sagte ja: stiefmütterliche Behandlung mag kein Fahrzeug - die Quittung ist dann letztendlich bei allen Fahrzeugen gleich

Re: A.T.U Roller

Verfasst: 21.08.2016, 18:21
von hermes1808
Hallo ich bin Besitzer eines ATU Roller Wallstreet 125 geworden und suche ein Handbuch/Bedienungsanleitung oder Gebrauchsanleitung dieses Teil.
Wer kann weiterhelfen.Natürlich übernehme ich die Kosten.
Gruß Günni