Helmpflege
Helmpflege
Hallo Leute,
Wie pflegt ihr euren Helm?
Wie bekommt man das Visier wieder Streifenfrei?
Und die Innenpolster mal wieder sauber?
Bei meinem Helm kann ich die Polster nicht raus nehmen.
Schöne Grüße
kdw09
Wie pflegt ihr euren Helm?
Wie bekommt man das Visier wieder Streifenfrei?
Und die Innenpolster mal wieder sauber?
Bei meinem Helm kann ich die Polster nicht raus nehmen.
Schöne Grüße
kdw09
- punkerente
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 19.04.2008, 19:09
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Außen?
Eigentlich nie und das hat bisher keinem meiner Helme geschadet.
Visier?
Spüli und Wasser. Wenn es richtig schlimm war ausbauen und reinigen. Wichtig ist mir, dass keine Sandkratzer entstehen. Also lieber viel Wasser und wenig Reibung.
Allerdings sollten z.B. Antibeschlag-Beschichtungen nur nach Hersteller-Vorgabe behandelt werden.
Innenpolster?
Früher nie.
Jetzt mit einem Helmreiniger, wie ihn die großen Zubehör-Händler anbieten. Ich musste nach einer Fahrpause erleben, wie sich bei meinem Helm die Polsterung ablöste und bei dem gleichzeitig gekauften, aber weniger genutzten und baugleichen Helm meiner Frau alles fest war.
Nach meinen aktuellen Infos altern modernere Helme mehr im inneren Dämpfungsmaterial durch die Körperausdünstungen als an der Außenhülle durch UV-Strahlung und Wetter. Die zwei ausgesonderten "Plastikhelme", die ich dann zerschlagen wollte, konnte ich auch mit einem Vorschlaghammer und viel Spaß nicht zerlegen.
Viele Grüße
Dieter
Eigentlich nie und das hat bisher keinem meiner Helme geschadet.
Visier?
Spüli und Wasser. Wenn es richtig schlimm war ausbauen und reinigen. Wichtig ist mir, dass keine Sandkratzer entstehen. Also lieber viel Wasser und wenig Reibung.
Allerdings sollten z.B. Antibeschlag-Beschichtungen nur nach Hersteller-Vorgabe behandelt werden.
Innenpolster?
Früher nie.

Nach meinen aktuellen Infos altern modernere Helme mehr im inneren Dämpfungsmaterial durch die Körperausdünstungen als an der Außenhülle durch UV-Strahlung und Wetter. Die zwei ausgesonderten "Plastikhelme", die ich dann zerschlagen wollte, konnte ich auch mit einem Vorschlaghammer und viel Spaß nicht zerlegen.
Viele Grüße
Dieter
- punkerente
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 19.04.2008, 19:09
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Stimmt, Tom,
darauf bin ich nur leider nicht gekommen.
Ich hatte mich nur an die Geschichten aus meiner Jugend erinnert, wo jeder jemanden kannte, der jemanden kannte, dessen alter Helm vom Tank gepurzelt war und dann auf dem Boden zersplitterte. Und das wollte ich testen. Außerdem wollte ich die Helme loswerden, bevor sie mir leid tun könnten - Erinnerung an schöne Fahrten usw..
Über Einsätze ohne Schutzaufgabe bin ich nicht gefallen. Der nächste Helm geht garantiert diesen Weg. Danke!
Viele Grüße
Dieter
darauf bin ich nur leider nicht gekommen.
Ich hatte mich nur an die Geschichten aus meiner Jugend erinnert, wo jeder jemanden kannte, der jemanden kannte, dessen alter Helm vom Tank gepurzelt war und dann auf dem Boden zersplitterte. Und das wollte ich testen. Außerdem wollte ich die Helme loswerden, bevor sie mir leid tun könnten - Erinnerung an schöne Fahrten usw..
Über Einsätze ohne Schutzaufgabe bin ich nicht gefallen. Der nächste Helm geht garantiert diesen Weg. Danke!
Viele Grüße
Dieter
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
ich mach immmer ein zewa oder vergleichbares billigprodukt nass, legs aufs visier, warte 20 minuten bis der schmutz angelöst ist und wisch ihn dann ganz leich in einem, maximal 2 wischen runter.
reiben musste ich noch nie.
@punkerente: das mit dem helm kann ich bestätigen, der geht so kaputt, ist nem freund auch schon passiert, er ist zwar nicht zersplitert, aber es sind kleinere teile rumgeflogen, der helm war 4 jahre alt.
reiben musste ich noch nie.
@punkerente: das mit dem helm kann ich bestätigen, der geht so kaputt, ist nem freund auch schon passiert, er ist zwar nicht zersplitert, aber es sind kleinere teile rumgeflogen, der helm war 4 jahre alt.
- punkerente
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 19.04.2008, 19:09
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Dir glaube ich das, tjoris. Meine anderen Quellen waren halt nur immer Leute, die von Leuten gehört hätten... Da zweifelt man doch ein wenig.
Dann muss der eine Plastik-Helm von mir richtig gut gewesen sein, denn ich habe ihm ca. 20 Jahre nach dem Kauf auf einem Stapel Gehwegplatten mit dem 2 kg-Hammer alles gegeben, was ich konnte: Diverse große Rundschwünge. Passiert ist eigentlich nichts Nennenswertes, außer dass er manchmal weit weg flog.
Viele Grüße
Dieter
Dann muss der eine Plastik-Helm von mir richtig gut gewesen sein, denn ich habe ihm ca. 20 Jahre nach dem Kauf auf einem Stapel Gehwegplatten mit dem 2 kg-Hammer alles gegeben, was ich konnte: Diverse große Rundschwünge. Passiert ist eigentlich nichts Nennenswertes, außer dass er manchmal weit weg flog.
Viele Grüße
Dieter
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 26
- Registriert: 29.06.2009, 21:17
- Kontaktdaten:
- Laser14
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 296
- Registriert: 01.03.2008, 17:46
- Wohnort: Allgäu, Bayern
- Kontaktdaten:
Hi, Leute!
Jawohl, das mit dem Küchenkrepp (oder auch Klopapier) mache ich auch so - und schön einwirken lassen, bis die Fliegen aufgeweicht sind.
Anschießend kommt noch von außen auf das Visier ein Mittelchen drauf, welches die Regentropfen perfekt abperlen läßt. Die Tropfen fliegen beim kleinsten Lüftchen auf und davon.
Und zum Schluß kommt noch auf der Visierinnenseite ein Antibeschlagmittel drauf - damit ich nicht im Nebel fahre.
Ach ja, auch bei meinem älteren Schubert C 2 (der eigentlich bereits ein Antibeschlagbeschichtetes Visier hat) funktioniert das Mittel. Das Visier wird auch nicht matt oder ähnliches.
Laser14
Jawohl, das mit dem Küchenkrepp (oder auch Klopapier) mache ich auch so - und schön einwirken lassen, bis die Fliegen aufgeweicht sind.
Anschießend kommt noch von außen auf das Visier ein Mittelchen drauf, welches die Regentropfen perfekt abperlen läßt. Die Tropfen fliegen beim kleinsten Lüftchen auf und davon.
Und zum Schluß kommt noch auf der Visierinnenseite ein Antibeschlagmittel drauf - damit ich nicht im Nebel fahre.
Ach ja, auch bei meinem älteren Schubert C 2 (der eigentlich bereits ein Antibeschlagbeschichtetes Visier hat) funktioniert das Mittel. Das Visier wird auch nicht matt oder ähnliches.
Laser14
*** Yager GT 200 i ** BMW K 1100 RS *** Meine Oma hat immer gesagt: Nimm dir Zeit und nicht das Leben!!!
- punkerente
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 19.04.2008, 19:09
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Es war das normale Polycarbonat, das Nolan damals verwendete. Mit der berühmten Mittelnaht und oft genug der Sonne ausgesetzt.tjoris hat geschrieben:aus was für nem material ist der helm denn gewesen?
Und der zweite war ebenfalls ein Nolan, aber dessen Kunststoff war mehrschichtig lackiert und auch deutlich weniger draußen.
- tim
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 419
- Registriert: 09.04.2008, 13:25
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Helmpflege
Tjä . . . darüber hatte ich damals auch lange gegrübelt - und keine wirklich akzeptable Lösung gefunden. Heute benutze ich sogenannte Läufermützen (das sind im Prinzip Sturmhauben, die in Augenhöhe abgeschnitten wurden) bevor ich den Helm aufsetze. Gerade im Sommer saugen die sich dann mit meinem Schweiss voll und werden alle 2-3 Tage ausgewaschen. Ich habe 3 davon; das reicht dann sogar im heissesten Sommer aus. So bleibt das Helmfutter weitgehendst frei von Hautfett uns Schweiss.kdw09 hat geschrieben:Und die Innenpolster mal wieder sauber?
Bei meinem Helm kann ich die Polster nicht raus nehmen.
gruss tim
Ein Spacemanager ist kein "Himmelskaufmann".
- JTH
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 297
- Registriert: 30.08.2009, 09:43
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Genau so etwas suche ich derzeit. Da ich morgens sehr früh los muß, ärgert mich derzeit der Morgennebel doch sehr. Nun habe ich aber auch viel Schlechtes über die "Lotuseffektschmiermittel" gehört. So daß es außer Schlieren und Geschmiere nichts bringt und daß man die Mittelchen auch nicht mehr weg bekommt.Laser14 hat geschrieben: Anschießend kommt noch von außen auf das Visier ein Mittelchen drauf, welches die Regentropfen perfekt abperlen läßt. Die Tropfen fliegen beim kleinsten Lüftchen auf und davon.
Wenn Du mit Deinem Produkt zufrieden bist, würde mich der Name und die Bezugsquelle interessieren.
- Laser14
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 296
- Registriert: 01.03.2008, 17:46
- Wohnort: Allgäu, Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo JTH!
Das Zeug heißt "Regenabweiser" und ist von WSM-Vertrieb München. Ich habe das Fläschchen schon jahrelang im Keller - habe mich damals recht großzügig damit eingedeckt. Ich weiß nicht, ob es das noch gibt.
Laser14
Das Zeug heißt "Regenabweiser" und ist von WSM-Vertrieb München. Ich habe das Fläschchen schon jahrelang im Keller - habe mich damals recht großzügig damit eingedeckt. Ich weiß nicht, ob es das noch gibt.
Laser14
*** Yager GT 200 i ** BMW K 1100 RS *** Meine Oma hat immer gesagt: Nimm dir Zeit und nicht das Leben!!!
- T-Rex
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 485
- Registriert: 05.04.2009, 15:03
- Wohnort: 53123 Bonn (Legoland)
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
- Kontaktdaten:
Es gibt ein Produkt mit diesem Namen bei der Firma Wagner Sicherheitstechnik GmbH in Würzburg.Laser14 hat geschrieben:Hallo JTH!
Das Zeug heißt "Regenabweiser" und ist von WSM-Vertrieb München. Ich habe das Fläschchen schon jahrelang im Keller - habe mich damals recht großzügig damit eingedeckt. Ich weiß nicht, ob es das noch gibt.
Laser14
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast