Seite 1 von 1
Motorlebensdauer
Verfasst: 25.04.2009, 17:15
von zoc
Wie lange lebt eigentlich so eine 125er Maschine von Kymco?
Was macht es für einen Unterschied, ob ich ihn bis 10.000 ausdrehe oder brav unter 8000 u/min bleibe.
Hintergrund der Frage:
Ein entsprechender Honda soll so bis 80.000km halten.
Ich habe aber letztes Jahr meinen Dylan mit Motorschaden auf der Autobahn gelassen (30.000km).
Ich habe schwere Knochen (119kg) und kannte meist nur zwei Positionen am Gasgriff.
Heute morgen habe ich deswegen einen Elystar und einen Kompressormerzedes im Stadtverkehr ziehen lassen.
Werde ich langsam erwachsen?
Laufleistung 125er
Verfasst: 28.04.2009, 16:23
von zoc
Also, weil keiner was weiß, habe ich gestöbert:
In mobile.de wurden gestern von tausenden Fahrzeugen gerade mal acht 125er Roller mit mehr als 50.000 Laufleistung angeboten (Suchmaschine). Drei davon hießen Kymco, darunter ein Spacer (=Yager). Über 60.000 km wurde kein einziges Fahrzeug angeboten, vielleicht, weil sie keinen guten Preis erzielen.
Ich folgere:
Die Dinger sind unter Volllast relativ kurzlebig.
Kymco ist aber nicht die schlechteste Wahl, wenn man mit altem Autoführerschein Roller fahren will.
Verfasst: 28.04.2009, 16:51
von dalung
Hi ich fahre einen GD 125, von 2003, der Vorbesitzer schaffte in 4. Jahren 1200km, jetzt ist 09, und er hat 3900km auf der Uhr, wenn der 10000 schafft bin ich in Rente.
Aber Spass beiseite der 125 LC ist sehr standfest, ich glaube ein Vielfahrer brachte den auf 96000 km. in 5. Jahren.
Gruß Michael.

Verfasst: 28.04.2009, 16:55
von MeisterZIP
Ich habe viele in der Kundschaft , die über 50000km runterhaben , die werden allerdings auch gepflegt . Die meisten sind Kymcos , aber auch Piaggio dabei , Honda und Yamaha .
Die Laufleistung ist meines Erachtens weniger davon abhängig , ob man viel Vollgas fährt oder nicht . Entscheidend ist regelmäßige Wartung und regelmäßige Pflege .
Viele Roller würden wesentlich länger laufen , wenn sie nicht vorher wegfaulen , weil einfach nicht genug gepflegt wird .
MeisterZIP
Verfasst: 28.04.2009, 17:50
von Apfelkuchen
Vor ein paar Tagen wurde in der " Bucht" ein Grand Dink versteigert, der hatte über 70.000 Kilometer auf dem Buckel.
Bei entsprechender Pflege halten die Motoren doch einiges aus.
Apfelkuchen

Verfasst: 28.04.2009, 19:19
von Ulrich
Der von dalung zitierte Vielfahrer hat inzwischen 115000 km abgerissen, der 125er rennt immernoch nach Leibeskräften...
Regelmäßige Wartung und Pflege sind das A und O für ein langes (Motor-)Leben, "sinnig" warm fahren, ansonsten "volles Rohr!"
Das muß das Boot ab können,
meint
der Ulrich
Verfasst: 28.04.2009, 21:57
von Kymco-BiBa
Wenn allerdings einige Fahrer erst nen halben Liter Öl nachkippen (bei 0,9l Gesamtfüllmenge) wenn beim bremsen die Öldrckkontrollleuchte anfängt zu flackern, dann wette ich, halten diese Motoren nicht alzu lange.
Zum Glück hatte der XCiting ne Kontrolllampe

.
Verfasst: 28.04.2009, 22:02
von Apfelkuchen
Das ist genau wie beim Menschen.
Wenn Du nur rauchst, säufst und Dich schlecht ernährst, bringst Du keine volle Leistung und machst es auch nicht lange.
Apfelkuchen

der rote Bereich
Verfasst: 12.05.2009, 19:43
von zoc
Also, ich bin noch etwas misstrauisch.
Wozu ist eigentlich der rote Bereich (ab 8000) auf dem Drehzahlmesser da?
Beim PKW bedeutete das immer: "meiden, sonst Motorschaden".
Beim Yager muss das etwas anderes bedeuten. Er bringt ja seine angegebenen Höchstleistungen erst im roten Bereich.
Dann warnt das Handbuch aber vor Dauervollgas.
Der Vorbesitzer schwärmte von "115km/h, 125 bergab mit Segel". Ich folgere, dass die Dicke kräftig gescheucht wurde.
Am Auspuffende ist öliger Ruß abstreifbar. Das erinnert mich an meine bei 20.000 km verölte, bei 30.000 verreckte Dylan.
Und die war regelmäßig gewartet!
Dann war da noch ein Autohändler, der mir einst sagte, dass sein Koreaner eigentlich nicht eingefahren werden müsse und ich ihn ruhig ordentlich treten sollte. Anständigerweise bekam ich einen neuen Teilmotor auf Garantie, als die ZKD durchbrannte. Aber säuerlich geguckt hat er dabei schon.
Leute, macht mich schlau!
Ich kann übrigens im Moment ganz gut mit max 8-8500 U/min (90-100km/h, unter 3,5l/100km) leben und fahre den Jäger gerne.
Verfasst: 12.05.2009, 21:46
von tjoris
wie ulrich schon sagte: warmfahren is das a und o.
dann ab in die vollen, dafür is das ding ja gedacht ^^
und mal ehrlich: wenn der rote bereich SO schädlich wäre, würde der roller von der firma her vorher sicher abriegeln.
Warmfahren
Verfasst: 13.05.2009, 15:57
von zoc
Erwischt.
Warmfahren war nicht gewesen.
Immer eilig zur Arbeit. Kalt und zügig bergauf, mit meinem Lebendgewicht.
Gelobe Besserung.
Apropos:
Wie schnell wird die Yager GT 125 warm?
Mit dem PKW vergleichbar?
Langsamer, schneller?
Ist eigentlich verboten (und unwirtschaftlich), im Stand warmlaufen zu lassen.
Also sachte anfahren, so 5-6000 U/min, oder?
Verfasst: 13.05.2009, 16:57
von mopedfreak
Hi Zoc,
warmlaufen lassen (mehrere Minuten) bringt nicht viel. Starte den Motor, Helm aufsetzen, Handschuhe anziehen und mit wenig Gas losfahren. Mit dieser halben Minute laufenlassen störst Du keinen und das Öl erreicht in dieser zeit alle stellen. Die ersten paar Km sachte fahren. Wie lange das Warmfahren im Allgemeinen dauert kann man schlecht sagen. Aber wenn Du 2 bis 3 Km sachte fährst und Dich ab dann langsam weiter steigerst geht nix schief. Ich denke mal das man den Motor ab 5 Km voll belasten kann.
Viele Grüße, Mopedfreak
Verfasst: 13.05.2009, 21:30
von yager200
hi,
je nach verkehrslage kann sich das warmfahren aber auch schwierig gestalten.
z.b. nach 200m industriegebiet 50km/h,muss ich mich täglich in
den fliessenden verkehr der landstrasse einfädeln.
das heisst zum eigenen schutz zügig beschleunigen,der yager dreht
dabei bis 7500u/min. hoch bis ich mind. 80km/h schnell bin, bevor ich
das gas wieder zurück nehmen kann.
gruss yager200
Verfasst: 30.05.2009, 00:26
von zoc
Danke für die Tipps, Mopedfreak und Yager200.
Stellt meine Ungeduld auf ne ziemliche Probe, dieses Warmfahren.