Seite 1 von 1

Auspuff konservieren?

Verfasst: 12.03.2009, 14:30
von Opa1962
Ich sitze gerade hier am PC und warte darauf das mein Agility MMC geliefert wird :D und surfte so durch das Forum.

Zu folgendem Thema habe ich eine Frage:

Es wurde in verschiedenen Beiträgen davon gesprochen den Auspuff zu konservieren.
Was genau ist damit gemeint und welche Erfahrungen habt Ihr damit.
Bei meinem vorherigen Roller (Pegasus Sky 25) hatte ich versucht mit Offenfarbe dem Rost vorzubeugen, natürlich funktionierte das nur bescheiden :cry:
Bin Ganzjahresfahrer.

Auch wollte ich gerne Erfahren ob Ihr auch so große Unterschiede von Kymco Händler festgestellt habt (zwischen Arrogant/Freundlich Geldgierig/Service am Kunden usw.) ist mir nämlich passiert.
Hatte schon mehr geschrieben lasse es aber ich will Euch nicht mit meinen Geschichten belästigen, bin auf den ersten Eindruck hin jetzt bei einem Händler gelandet für den Freundlichkeit und Service am Kunden keine Fremdwörter sind.

Es würde mich freuen von Euch zu höhren.
Gruß
Opa1962

P.S. Bin noch nicht so gut vertraut mit dem Forum (obwohl ich viel gelesen habe)

Fast vergessen mein Schmuckstück ist ein gelber Agility MMC 50 (vom Händler gedrosselt auf 25 km/h)

Verfasst: 12.03.2009, 18:08
von Grandma
Bild

Hallo Opa .. hi hi hi.. super Nick :lol:

Das mit dem Püffchen handelt jeder so ein bischen anders, aber im Endeffekt erzielt fast jeder denselben Effekt. Der eine konserviert mit dem guten alten Pflegemittel für Herdplatten (diese Tuben mit der schwarzen Paste), der andere sprüht Konservierung aus der Dose rauf (könnte aber arg stinken). Andere widerum, fahren erstmal und wenn er langsam anfängt zu gammeln, wird er abgebaut, angeschliffen und mit Auspufflack neu lackiert. Wobei letzteres machte mein Mann am Motorrad, hält wie Bombe.

Zu den Händlern, leider auch da gibt es schwarze Schafe..wie überall. Da gibt es einige die hier Dir so einiges darüber erzählen können.

Lieben Gruß, Grandma

Verfasst: 12.03.2009, 19:11
von Opa1962
Hallo Grandma

erstmal herzlichen Dank für das nette Welcom :D

Dein Nick ist natürlich auch eine Leseatraktion :) und erst der jahrgang nur vom besten :D

Leider habe ich schlechte Erfahrung mit Auspuff Lack, hab im Baumarkt gekauft (hab's nur Ofenfarbe genannt)
Wir haben im Betrieb eine Lackerabteilung alles ordentlich abgeschliffen lack drauf im Ofen aushärten lassen usw., trotzdem 1/2 Jahr später Rost :(

Bin am überlegen das Töpfchen, über die Arbeit, chromatieren zu lassen, nur für das hintere Loch habe ich noch keine Idee wie ich es dicht bekomme.
Glaube nicht das das Innenleben sich über Chrom freuen wird :roll:

Der Roller ist da und ich konnte nur eine kleine Probefahrt machen (600m), Regen wie Sau, da ich Trollo meine alten Klamotten Gestern entsorgt habe :roll: und die neuen noch nicht da sind :x

Erste Fahrt war nicht so Prall, träge am Gas kurz vor dem Ausgehen beim Wenden nach 300m, aber ich habe hier gelesen das es ja die ersten Minuten Fahrt sowieso etwas schwieriger ist mit dem Gas geben.

Was mir gar nicht gefällt ist das Lange Schwert am Heck, wird demnächst ersetzt durch eine Nirostahalterung für das Nummernschild.
Manchmal hat auch eine Arbeitsstelle einen Sinn außer dem schnöden Mammon hinter her zu jagen. :wink:
Habe bei einem Bild gesehen das jemand das kurze Radkastenblech verlängert hat.
Kann es sein damit das Spritzwasser vom Reifen nicht hochspritzt :?:

Naja meinen gelben Blitz :mrgreen: werde ich schon Stück für Stück aufmotzen (Optisch) und dann hier Posten mit Bilder.

Lieben Gruß zurück Opa

Verfasst: 12.03.2009, 19:27
von tjoris
hallo opa ^^
viel spass mit deinem roller ^^
lass es am anfang ruhig angehen, reifen sind neu und vom motor muss man garnicht erst anfangen ;)

Verfasst: 18.03.2009, 21:50
von Edbloo
Grandma hat geschrieben:
Das mit dem Püffchen handelt jeder so ein bischen anders, aber im Endeffekt erzielt fast jeder denselben Effekt. Der eine konserviert mit dem guten alten Pflegemittel für Herdplatten (diese Tuben mit der schwarzen Paste), der andere sprüht Konservierung aus der Dose rauf (könnte aber arg stinken). Andere widerum, fahren erstmal und wenn er langsam anfängt zu gammeln, wird er abgebaut, angeschliffen und mit Auspufflack neu lackiert. Wobei letzteres machte mein Mann am Motorrad, hält wie Bombe.
Verliert man durch das Pflegemittel für Herdplatten in irgendeine Weise seine Garantie? Sonst würd ich meinen Auspuff nämlich mal ein bisschen auffrischen ... :)

Re: Auspuff konservieren?

Verfasst: 18.03.2009, 23:15
von CMONE
Opa1962 hat geschrieben:...
Fast vergessen mein Schmuckstück ist ein gelber Agility MMC 50 (vom Händler gedrosselt auf 25 km/h)
Bin bislang mit meinem Händler zu Frieden, hatte außer Kundendienst aber noch nicht viel mit ihm zu tun. Habe auf den Gabelöltausch bestanden, da hat er zwar etwas geschluckt, er hat es aber mitgemacht, zumindest habe ich den Mechaniker selbst dazu nochmals befragt u . er hat es mir ebenfalls bestätigt u. das für 35 €, so wie es beim Kauf ausgehandelt wurde :lol:

Aber mal ne andere Frage, du hast nen 50er Roller bist 46 u. fährst damit mit 25 Sachen durch die Gegend? Hast du nie nen Autoführerschein gemacht? Wenn dem so ist, dann hast du mein volles Mitleid, bei mir in der Nachbarschaft ist ein Junge mit nen Mofaroller, wenn der dann den Berg rauftuckelt, gerade noch so, dass er nicht vom Roller fällt, dann tut er mir richtig Leid (andererseits macht es auch ein bisschen Spaß an ihm vorbei zu ziehen). Aber trotzdem, Roller fahren macht mehr Spaß als man denkt, ob mit 25 oder 45 km/h. :wink:

Grüsse
CMONE

Verfasst: 19.03.2009, 07:32
von norky
Hallo Opa1962,

bezüglich des Auspuffes gibt es 2 Varianten:

1. regelmäßiges "einpinseln" mit verschiedenen Sachen, wie z.B. Herdplattenschwärzer, Kupferpaste oder auch jährliches Abschleifen mit anschließenden lackieren.
Andere Möglichkeit: Regelmäßiges und sehr häufiges Abwaschen der Auspuffanlage.

2. Alu-Flammspritzen (abstrahlen, Aluminium beschichten, Auspufflack drauf) lassen. Ist eine langfristige Lösung. Habe ich machen lassen. Nach einem Salzwinter ist absolut kein Rost zu sehen.

Das mit dem Verchromen wird vermutlich schwer werden.
Die meisten Galvanikbetriebe werden es ablehnen, einen gebrauchten Auspuff zu behandeln. Der Ruß im Auspuff "versaut" ihnen die Galvanikbecken.

Verfasst: 25.03.2009, 13:06
von Edbloo
Darf ich nochmal auf meine Frage hinweisen? :oops: ^^
Edbloo hat geschrieben:
Grandma hat geschrieben:
Das mit dem Püffchen handelt jeder so ein bischen anders, aber im Endeffekt erzielt fast jeder denselben Effekt. Der eine konserviert mit dem guten alten Pflegemittel für Herdplatten (diese Tuben mit der schwarzen Paste), der andere sprüht Konservierung aus der Dose rauf (könnte aber arg stinken). Andere widerum, fahren erstmal und wenn er langsam anfängt zu gammeln, wird er abgebaut, angeschliffen und mit Auspufflack neu lackiert. Wobei letzteres machte mein Mann am Motorrad, hält wie Bombe.
Verliert man durch das Pflegemittel für Herdplatten in irgendeine Weise seine Garantie? Sonst würd ich meinen Auspuff nämlich mal ein bisschen auffrischen ... :)

Verfasst: 25.03.2009, 13:26
von Grandma
Moin Erdbloo


Bild Entschuldige bitte vielmals, ich hab es jetzt erst gesehen.
Nein da erlischt keine Garantie, kannst Du machen, keine Sorge.

Lieben Gruß, Grandma

Verfasst: 25.03.2009, 13:28
von norky
Aus meiner Erfahrung gesprochen:

Kymco scheint den Rost am Auspuff wohl als recht normal anzusehen. Bei meiner im Sommer 2007 ausgeliefertern Agility 125 ist der Auspuff nach kürzester Zeit übel am Rosten gewesen (noch vorm 1. Winter). Es gab keine Kulanz/Gewährleistung.

Vor diesem Hintergrund würde ich (immer wieder) selbst die Initiative ergreifen, wenn Rost vorhanden ist.

Wenn man von ganz wenigen Händlern mal absieht, mußt du sowieso selber was machen.

Wenn der Auspuff innerlich defekt (Bleche losgerostet etc.) ist, dürfte dein Gewährleistungsanspruch weiter bestehen.
Auch wenn der Meister jetzt wieder eingreift: Kymco hat "nur" Gewährleistung und keine Garantie!

Verfasst: 25.03.2009, 13:38
von Grandma
norky hat geschrieben: Auch wenn der Meister jetzt wieder eingreift: Kymco hat "nur" Gewährleistung und keine Garantie!
..die aber von dem was ich bisher hörte, sehr kulant ist.
Und pflegen muss man schon, so ist dass nicht.. Nur raufsetzen, fahren und sich dann wundern dass was "gammelt" oder kaputt geht, hat nichts mit Garantie oder Gewährleistung zu tun...Damit mein ich nicht Dich, aber solche Leute gibt es :wink:

Lieben Gruß, Grandma

Verfasst: 25.03.2009, 17:02
von MeisterZIP
Ist der Roller noch neu , kann man die Auspuffpflege ganz einfach machen : Eimer Wasser , Schwämmchen und Pril , das war's . Regelmäßig machen ( aber nicht regelmäßig=1x/Halbes Jahr :twisted: ) , je öfter , umso besser . Damit bleibt der Auspuff ohne aufwändige Nachbehandlung lange haltbar .
Flammspritzen ist natürlich das Nonplusultra , aber nicht jeder hat die Möglichkeiten dazu . Ofenruß und Thermolack ist meiner Meinung nach mehr für die Optik als für den Sinn ...

Ach ja : Wenn der Auspuff erstmal ungepflegt vergammelt ist , lohnt nix mehr . Flammspritzen vielleicht noch , aber sonst ist da nix mehr zu machen...

MeisterZIP

Verfasst: 25.03.2009, 19:23
von DC
Hallo,
wie oft wäre denn das "Putzen des Auspuffs nötig? Jedes Wochenende, so in dem dreh? Und wenn ich das dann mache, putze ich dann auch das Rohr und alles oder nur den Endpott?
Und wenn man Flugrost bemerkt, kann man das dann auch mit WD40 wieder wegreiben oder wie?
(hab seit einer Woche den Leovince)
Viele Grüße aus Hannover
DC

Verfasst: 25.03.2009, 20:40
von norky
Mit WD40 wegreiben ist so eine Sache. Wenn es rostet, ist die Lackierung schadhaft (an dieser Stelle). Das WD40 verdampft bei der ersten "richtigen" Fahrt und die Stelle ist wieder der Witterung ausgesetzt - hast also nicht viel gewonnen.

Was das Waschen angeht. Wenn man Haus mit Grundstück hat, wo man ungestört und zu jeder Zeit "rummachen" kann, dann mag dass gehen.
Ich wohne in einer "Mehrfamilien-Legebatterie". Wenn ich da nach dem Spätdienst (regelmäßig) mit einem Wassereimer durchs Treppenhaus marschiere um meinen Auspuff zu waschen, dann gibt es Ärger mit den Nachbarn. Zumal ich stellenweise, nach 12 Stunden Dienst, nur noch ins Bett will und an Auspuff waschen nicht mehr zu denken ist.

Ist alles eine Sache der persönlichen Umstände.

Ich denke mal im Winter, nach jeder Fahrt und im Sommer wird es wohl wöchentlich reichen.
Aber dazu hatte der Meister an anderer Stell was geschrieben...

Verfasst: 26.03.2009, 14:58
von Cityuser
Was is mit Caramba?

Verfasst: 26.03.2009, 16:12
von ghostrider
Caramba ist doch quasi das gleiche wie WD40. Denke nicht, dass es wie oben bereits geschrieben länger als 1 Ausfahrt hält...

bye,
ghostrider

Verfasst: 26.03.2009, 16:14
von MeisterZIP
Aber es riecht gut ...

MeisterZIP

Verfasst: 26.03.2009, 19:17
von Cityuser
Ich hab meinen Auspuff damit behandelt, hab nur noch n bissle Rost an dem hinteren Stoßdämpfer (Schweißnahte o. so . ähnlich)

Ja Caramba riecht echt gut *Tiefen Zug nehm* :lol:

Verfasst: 26.03.2009, 20:13
von Guck
Hmm, also mein Auspuff (YAGER 125) hat schon viele Ölsorten gesehen, auch WD40. Er sieht zwar sehr schwarz und leicht fettig aus, der Krümmer ist sogar irgendwie weiß vom Öl gebrannt...... aber Rost ..toi toi toi, habe ich noch keinen gesehen.
Ich trage das Öl immer schön auf (aufsprühen und/oder mit Lappen schön verteilen). Durch die bei der Fahrt entstehende "Duftwolke" haben auch alle hinter mir fahrenden Autofahrer etwas davon :lol:

Allerdings bin ich ein Weichei (siehe Winterfahrerthread) und fahre im Winter nicht, da steht der Roller beim Händler im Winterlager
Bild

Verfasst: 29.03.2009, 11:15
von Edbloo
Grandma hat geschrieben:Moin Erdbloo


Bild Entschuldige bitte vielmals, ich hab es jetzt erst gesehen.
Nein da erlischt keine Garantie, kannst Du machen, keine Sorge.

Lieben Gruß, Grandma
Okay, Danke. Bin da eher vorsichtig, wenn es schon heißt, dass quasi nach einer selbst entfernten Schraube schon die Garantie erlischen könnte ... :wink:

Verfasst: 30.03.2009, 09:02
von lachgas
so nicht lachen....

hammerite... auspuff mit der drahtbürste grob reinigen.... einpinseln...fertich

aber achtung... vom zylinder bis zur co messbohrung kommt mann an auspufflack nicht vorbei weil die thermische belastung den lack abblättern läßt... ab da liegt die anlage im fahrtwind und wir ausreichen gekühlt so das
der lack erhalten bleibt.....

fahre jezt einen monat damit rumm... mal sehen wie es sich weiterendwickelt...


:wink:

lg

Verfasst: 10.04.2009, 12:30
von Agility
Hallo Opa,

also wenn mich jemand nach meinem alten Händler frägt gibt es ungefähr so einen Blick: :twisted: es war aber warscheinlich einer der schlimmeren Sorte. Superfreundlich bis exakt zu dem Zeitpunkt an dem das Geld für den Roller über den Tisch ging ab da nur noch Stress... Hab dazu auch schon einen kleinen Beitrag in unserem Forum geschrieben :)

Ich war jetzt schon bei einigen anderen Händlern und die waren wirklich alle sehr Freundlich und hatten alles was man sich von einem guten Händler wünscht.

Idioten gibt es mit Sicherheit überall....


LG

Robin