Seite 1 von 1
Batterieleuchte an
Verfasst: 23.08.2025, 14:45
von melmag
Hallo zusammen,
seit heute mittag leuchtet meine Batterieleuchte im Cocpit.
Hatte beim losfahren ein neues Geräusch wahrgenommen, trotz meiner schlechten Ohren. Das ist dann schon recht lautes Surren beim Gasgeben.
Bei der Heimfahrt ging dann die Leuchte an und das tut sie jetzt immer nach dem Starten.
Wenn Aus zeigt mein Multimeter so 12,25 V mit Zündung 11,84V beim Gasgeben im Stand tut sich nicht viel.
Frage: eher ein Batterieproblem, oder evtl. Lichtmaschine?
Macht es Sinn ne neue Batterie einzusetzen oder gleich in eine Werkstatt?
Ich weiss, Ferndiagnosen... aber vielleicht kennt das jemand.

- 20250823_142542_copy_404x516.jpg (55.7 KiB) 671 mal betrachtet

- 20250823_142506_copy_396x513.jpg (54.47 KiB) 671 mal betrachtet
Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 23.08.2025, 15:00
von AH
Wenn die Lima-Leuchte beim Motorlauf weiter brennt und beim Gas geben im Stand die Spannung nicht deutlich über 12 Volt geht, sieht es schwer nach Lichtmaschine aus. Bei defekter Batterie (Zellenschluss) und funktionierender Lichtmaschine würde die Lima-Leuchte bei Motorlauf nicht brennen.
Falls Du ein intelligentes Batterieladeerhaltungsgerät, z. B. CTEK MXS 5.0, besitzt, kannst du den Minuspol von der Batterie abziehen und das Ladegerät, quasi als Batterieersatz, an die Batterieklemmen hängen. Dann den Motor starten und schauen, ob die Lima-Leuchte verlischt.
Wenn sie weiter brennt, ist definitiv die Lichtmaschine defekt.
Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 23.08.2025, 17:55
von melmag
Okay, danke.
Das werd ich morgen mal probieren, muss schauen welches Ladegerät ich habe.
Nur den Minuspol?
Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 23.08.2025, 21:49
von AH
Ja, Minuspol reicht, damit ist die Batterie aus dem Spiel und kann im Falle eines Zellenschluss den Messaufbau nicht beeinflussen.
Aber erst den Motor starten und dann mit angeschlossenem Ladegerät den Minuspol abziehen, nur mit dem Ladegerät startet der Roller nicht.
Das Ladegerät ersetzt hier die Batterie und sorgt dafür, dass die Lichtmaschine eine Gegenspannung als Referenz erhält.
Wenn die Lichtmaschine in Ordnung ist, muss die Lima-Leuchte bei laufendem Motor schon im Standgas erlöschen.
Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 23.08.2025, 22:27
von mopedfreak
Bloß nicht machen!
Die Batterie, auch wenn defekt, dient als Puffer. Wenn die LiMa noch funktioniert können durchaus Spannungsspitzen von 20v und mehr im Bordnetz auftreten, wenn die Batterie bei laufendem Motor getrennt wird.
Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 23.08.2025, 22:38
von Frank67
Auch wenn "nur" der Regler kaputt ist, leuchtet die Kontrolle... Ist sie an, signalisiert die Leuchte, dass irgend etwas im Ladekreis nicht OK ist, aber nicht, ob es nun an der Lima selber oder der Ladeelektronik des Reglers liegt.
Die zu messenmden Spannungen zwischen den einzelnen Phasen sollten um die 75V AC bei 4500-5500 rpm betragen.
Schaue zuerst bei abgezogenen Regler-Stecker (Lima-seitig) und laufendem Motor, ob alle 3 Phasen der Lima die gleiche Spannung liefern (die Phasen untereinander! Liegt nur eine Phase gegen Masse, benötigst du eine neue Lima => die Lima geht eher selten kaputt, dagegen eher der Regler!)
Hinterm Regler sollte die Ladespannung bei 4500-5000rpm ohne Licht 13,4-14,4V DC und mit Licht 112,8 - 13,8V DC betragen.
(Misst du hier eine Wechselspannung >0,5V AC lässt das auch auf den regler schließen => Defekter Thyristor im Regler "spühlt" AC ins DC-Netz)
Wie gesagt geht eher der Regler (als die Lima) kaputt:
Stecke nun den Regler-Stecker wieder zusammen und messe nun die Phasen untereinander, ob eine besonder hoch ansteigt oder abfällt (V AC).
Wenn die Ladespannung hinterdem Regler trotz Gas geben nicht wirklich ansteigt aber die Limaspannungen angelegen haben / anliegen, ist der Regler defekt und du brauchst nur den Regler ersetzen. (auch wenn im Netz (Asia-Ersatz-)Regler billiger angeboten werden, solltest du lieber die Kymco-Regler verwenden (wer billig kauft, ...).
Ich würde selber mit dem Regler anfangen (das billigere Bauteil), einen neuen Verbauen und hören, ob das Geräuch noch zu hören ist. Erst dann (wenn ein neuer Regler keine Änderung bringt, würde ich die Lima verdächtigen) (Auch ungewöhnliche elektrische Lasten könnten diese Geräusche verursachen: ein Summern oder Surren)
Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 24.08.2025, 09:39
von melmag
Danke Männer für die Ratschläge.
Ich sage mal so, die ganze messtechnische Angelegenheit ist als versuchst du einem Veganer zu erläutern wie man ein Schwein schlachtet und zerlegt. Mit der Messung der Batterie endet mein Latein.

Ich schau mal ob ich nicht günstig an einen Regler (wir reden vom Spannungsregler?) komme und den prophylaktisch tausche. Den kann man ja scheinbar ohne Studium finden und tauschen. Beim richtigen Versender kann ich den retournieren, falls es zum Äussersten kommt.
Doofe Frage zum Schluss: fahren sollte ich nicht, auch keine Kurzstrecke, wenn ich ihn ans Ladegerät hänge. Oder geht da was kaputt?
Schönen Sonntag.
P.S. Hab einen Regler bestellt, den kann ich wieder zurückschicken, wenns nicht passt.
Müsste passen, oder?

- Regler.png (109.9 KiB) 575 mal betrachtet
Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 24.08.2025, 23:03
von Frank67
Hallo melmag,
also den Regler findest du schon (entweder vordere Abdeckung/Vorderbau oder unter der Sitzbank nahe der Batterie).
Wenn du den Stecker dann abziehst hast du schon die Kabel zur Lima (limaseitig messen): 3x Gelb sind die Phasen, grün die Masse, rot (bzw rot/weiß) Ist Plus und Schwarz ist geschalzet Plus (Eingang der Reglerelektronik (ein/aus)).
Messen tust du die 3 gelben Phasen gegeneinander bei 4500 .5000 Umdrehungen: die Phasen müssen um die 72V AC liefern.
Sobald zwei Messung deutlich weniger Volt AC (Wechselspannung) anzeigen, könnte die Wicklung einer Phase defekt sein und du benötigst eine neue Lima.
Misst du aber die drei gelben Kabel ohne Regler! gegen Masse, darf keines der Kabel eine Wechselspannung bringen... => Wicklungsschluss. Dann benötigst du ebenfalls eine neue Lima.
Misst du die selben gelben Kabel mit angestecktem Regler, so liegen auf den Phasen um die 12,8 - 18V AC bei 4500 bis 5000 Umdrehungen des Motors.
Jetzt missst du rot (DC - Gleichspannung) gegen grün: bei 4500 - 5000 Umdrehungen soll die Spannung ohne Licht zw 13,4 und ca. 14,4V liegen und mit Licht 12,8 - 13,8V (nicht über 14,4V DC) liegen. Weicht hier die Spannug ab (höher oder niedriger), liegt ein Defekt des Reglers (Thyristor im Regler durchgebrannt) vor.
Natürlich könnte man die Batterie aufladen und eine kurze Strecke (z.B. zur Werkstatt oder unter 25km) fahren...
Bedenke, dass sich die Batterie sehr schnell entleert, wenn sie nicht/kaum geladen wird.
Da dieser Betriebszustand vom Normalzustand abweicht, solltest du auf das Fehren von Kurzstrecken verzichten - auch um sicherzustellen, dass du den Roller nicht ins Ziel schieben musst.
===
Ich würde sagen, dass der Regler passen dürfte, wenn er 6 Kabel enthält (3x gelb, ein rot(/weißes), ein schwarzes und ein grünes).
Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 25.08.2025, 05:51
von melmag
Okay, bei Gelegenheit werd ich das mal durchziehen. Hab im September Urlaub und Zeit.
Habe einstweilen mein Ebike abgestaubt, der Roller macht doch faul.

Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 04.09.2025, 09:32
von melmag
Hallo,
habe den Roller aufgerissen und den neuen Regler angeklemmt.
Tag eins: Batterieleuchte geht wieder an.
Habe ihn über Nacht ans Ladegerät gehängt.
Heute morgen gestartet und 10 Minuten mit sporadischem Gasgeben 3-4000 Umdr. laufen lassen. Leuchte blieb aus.
Ist das ein gutes Zeichen oder nur der "vollen" Batterie zu danken?
Bei der Gelegenheit tat sich gleich die nächste Baustelle auf.

Aus dem Zylinderkopf drückt Öl und raucht zart weg. Ist mir bis dahin nicht aufgefallen.
Dass eine Auspuffschraube sich grusslos verabschiedet hat ist ein Sahnehäubchen obenauf.
Ich werd mal eine Werkstatt aufsuchen müssen. Nach 10 Jahren tauchen doch ein paar Sachen auf.
PS. Ist der Dichtungswechsel für einen Laien ohne Erfahrung selbst zu stemmen, oder sollte ich es machen lassen?

- 20250904_085815_copy_621x1346.jpg (181.31 KiB) 231 mal betrachtet

- 20250904_090058_copy_1346x621.jpg (167.02 KiB) 231 mal betrachtet
Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 04.09.2025, 23:13
von Frank67
Hallo melmag,
durch das Laden der Batterie bleibt die jetzt Leuchte aus.
Wenn die Batteriespannung jetzt nicht wieder zusammenbricht, dann bleibt sie auch aus.
Die Kontrollleuchte leuchtet erst, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt (Low-Batt-Kontrolle). Sobald die Spannung im Bordnetz wieder ansteigt, bleibt sie aus.
Die Batteriespannung sollte 12,4V nicht unterschreiten,. Idealerweise liegt sie vor dem Start über 12,8 - 13,8V. Nach dem ausmachen kann die Batteriespannung auch 14,4V anzeigen und gaaaaanz langsam abfallen.
4-Takter und siffenden Zylinderkopf? - Du meinst sicherlich den Ventildeckel...
Könnte die Ventildeckeldichtung sein oder ein loser Ventildeckel. => Würde Öl zw Zylinder und Kopf rausdrücken, wäre Spiel zw Zylinder und Kolben zu erwarten, was aber mit Startschwierigkeiten einher geht.
Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 05.09.2025, 09:44
von melmag
Moin, habe grade mal ein bisschen tuckern lassen und ein paarmal Gas gegeben. Zuverlässig ging nach ein paar Minuten die rote Laterne an. Es ist also die Lima. (?)
Den Ventildeckel habe ich mal gereinigt und festgezogen. Das ging auch ein Stückweit recht easy. Ich konnte dann keine Rauchentwicklung mehr feststellen. Vielleicht war er wie die verbliebene Auspuffschraube auch über die Jahre losgerappelt.
Ich frag jetzt mal in der letzten verbliebenen Werkstatt in der Gegend nach nem Termin. Bis jetzt geht der Kollege aber nicht an sein Telefon...

Re: Batterieleuchte an
Verfasst: 05.09.2025, 23:25
von Frank67
Hallo melmag,
wie sieht denn die Batteriespannung direkt nach dem Laden und nach 3 Tagen Standzeit ohne verbauen/anschließen aus?
Normalerweise fällt die Spannung fast nicht ab. Ist die Batterie hin, so fällt die Spannung langsam und kontinuirlich ab.
Normalerweise bleibt die Batterie bei 14,4 - 13,8V stehen, auch 12,8V sind über Tage vertretbar. sinkt die Batteriespannung ohne verbauen innerhalb kürzester Zeit (<3 Tage) auf ca 12,4 und weniger Volt ab und fälölt weiter ab, solltest du dir eine neue Batterie kaufen
Wie du die Lima durchmisst habe ich dir in meinem ersten Post beschrieben.
Wenn du dir wirklich nicht sicher bist, ist es schon besser, wenn du den Roller in der Werkstatt vorstellst und die Mängel beschreibst...