Motorkontrollleuchte
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 10
- Registriert: 31.12.2020, 15:31
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Motorkontrollleuchte
Hallo Gemeinde,
seit einiger Zeit leuchtet bei meinem Kymco 400i ABS die Motorkontrollleuchte auf. Wenn ich die Zündung einschalte blinkt sie 4x lang und 5x kurz. Gestern habe ich in der Werkstatt angerufen, zuerst war nur der Monteur am Telefon und der meinte das ist der Code 45, ich solle später noch ein mal nach fragen, er könne mir dazu jetzt nichts sagen. Später noch einmal angerufen, da war der Chef dran und der sagte mir da müsse der Fehlerspeicher ausgelesen werden und das würde länger dauern. Jetzt meine Frage, hat von jemand euch schon Erfahrung damit gemacht oder weiß was der Code 45 bedeutet.
Vielen Dank schon einmal im Voraus für die Antworten.
Gruß Ralf
seit einiger Zeit leuchtet bei meinem Kymco 400i ABS die Motorkontrollleuchte auf. Wenn ich die Zündung einschalte blinkt sie 4x lang und 5x kurz. Gestern habe ich in der Werkstatt angerufen, zuerst war nur der Monteur am Telefon und der meinte das ist der Code 45, ich solle später noch ein mal nach fragen, er könne mir dazu jetzt nichts sagen. Später noch einmal angerufen, da war der Chef dran und der sagte mir da müsse der Fehlerspeicher ausgelesen werden und das würde länger dauern. Jetzt meine Frage, hat von jemand euch schon Erfahrung damit gemacht oder weiß was der Code 45 bedeutet.
Vielen Dank schon einmal im Voraus für die Antworten.
Gruß Ralf
- AH
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 206
- Registriert: 25.04.2015, 13:52
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Motorkontrollleuchte
Fehlercode 45 sieht nach defekter Lambdasonde (Heizkreis) aus.
Du kannst versuchen, den Fehler zu resetten indem Du folgende Prozedur durchführst:
1. Seitenständer hochklappen und Motorstoppschalter auf „RUN“ stellen.
2. Schlüssel in die Position „OFF“ drehen.
3. Gas vollständig geben.
4. Schlüssel in die Position „ON“ drehen.
5. Nach zehn Sekunden Gas loslassen.
6. Schlüssel in die Position „OFF“ drehen.
7. Schlüssel in die Position „ON“ drehen.
Eventuell den Reset-Vorgang mehrfach (3x) wiederholen.
Klappt das nicht, wird eine neue Lambdasonde fällig.
Du kannst versuchen, den Fehler zu resetten indem Du folgende Prozedur durchführst:
1. Seitenständer hochklappen und Motorstoppschalter auf „RUN“ stellen.
2. Schlüssel in die Position „OFF“ drehen.
3. Gas vollständig geben.
4. Schlüssel in die Position „ON“ drehen.
5. Nach zehn Sekunden Gas loslassen.
6. Schlüssel in die Position „OFF“ drehen.
7. Schlüssel in die Position „ON“ drehen.
Eventuell den Reset-Vorgang mehrfach (3x) wiederholen.
Klappt das nicht, wird eine neue Lambdasonde fällig.
Viele Grüße Axel
Xciting 400i ABS, Bj. 04/2015, 15er Pulleys, MIVV Speed Edge
Xciting 400i ABS, Bj. 04/2015, 15er Pulleys, MIVV Speed Edge
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Motorkontrollleuchte
Das dauert keine fünf Minuten , ich frage mich immer , was die Werkstätten da für einen Unfug erzählen .
Also , der Fehler 45 wäre in Fehler im Heizkreis der Lambdasonde .
MeisterZIP
Also , der Fehler 45 wäre in Fehler im Heizkreis der Lambdasonde .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Motorkontrollleuchte
Das bezieht sich auf den Reset des TPS und des ABV , nicht auf die Lambdasonde .AH hat geschrieben: 18.03.2025, 15:33 Fehlercode 45 sieht nach defekter Lambdasonde (Heizkreis) aus.
Du kannst versuchen, den Fehler zu resetten indem Du folgende Prozedur durchführst:
1. Seitenständer hochklappen und Motorstoppschalter auf „RUN“ stellen.
2. Schlüssel in die Position „OFF“ drehen.
3. Gas vollständig geben.
4. Schlüssel in die Position „ON“ drehen.
5. Nach zehn Sekunden Gas loslassen.
6. Schlüssel in die Position „OFF“ drehen.
7. Schlüssel in die Position „ON“ drehen.
Eventuell den Reset-Vorgang mehrfach (3x) wiederholen.
Klappt das nicht, wird eine neue Lambdasonde fällig.
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 10
- Registriert: 31.12.2020, 15:31
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Motorkontrollleuchte
Vielen Dank an die Ratgeber,
leider haben die Vorschläge keinen Erfolg gebracht. Nun muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und meine Sooter zur Durchsicht in die Werkstatt geben. Vielen Dank nochmals an euch und kommt gesund durch die Saisong.
Gruß Ralf
leider haben die Vorschläge keinen Erfolg gebracht. Nun muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und meine Sooter zur Durchsicht in die Werkstatt geben. Vielen Dank nochmals an euch und kommt gesund durch die Saisong.
Gruß Ralf
- Wolfi__123
- Profi
- Beiträge: 579
- Registriert: 18.05.2020, 16:35
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Motorkontrollleuchte
Hast du die Steckverbindung an der Lambdasonde getrennt und mittels Multimeter im Ohmmeßbereich den Widerstandswert zwischen den beiden weißen Kabeln (Sondenheizung) gemessen?
Sollwert: 6,7 ~ 10,5 Ohm
Gruß Wolfi
PS: Zum Auffinden der Steckverbindung einfach das Kabelstück ausgehend von der Sonde im Krümmer nachverfolgen.
Nachtrag: Eine „Umgehungslösung” mittels Lastwiderstand (inklusive Erläuterung) habe ich in diesem MT-Thread dem dortigen User @MehlNase an die Hand gegeben, welcher die Kosten für eine neue Lambdasonde gescheut hat.
Sollwert: 6,7 ~ 10,5 Ohm
Gruß Wolfi
PS: Zum Auffinden der Steckverbindung einfach das Kabelstück ausgehend von der Sonde im Krümmer nachverfolgen.
Nachtrag: Eine „Umgehungslösung” mittels Lastwiderstand (inklusive Erläuterung) habe ich in diesem MT-Thread dem dortigen User @MehlNase an die Hand gegeben, welcher die Kosten für eine neue Lambdasonde gescheut hat.

-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 10
- Registriert: 31.12.2020, 15:31
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Motorkontrollleuchte
Habe meinen Kymco am Freitag wieder aus der Werkstatt geholt, es war die Lambdasonde, weißes Kabel war durch. Sie haben versucht es zu Löten aber es hat nichts gebracht. So war ich dann mit 270 € dabei.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste