Seite 1 von 1

KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 11.01.2022, 12:30
von felixdohc
Guten Tag
Ich hebe bei meinem Downtown 300 i Bj 2014 das Problem das nach einem Ölwechsel immer die Öldrucklampe zeitweise aufleuchten und sich auch ein Metallisches vereusch einstellt.
Dieses Verhalten ist nur bei kalten Temperaturen (0 Grad) und nach einem Ölwechsel vorhanden.
Der öl Druck scheint bei kaltem Motor und schnellerem Gasgeben eher weg zu sein.
Bzw. Wenn mann ganz sachte wegfährt und die Drehzahl nicht zu hoch ist kommt auch keine Lampe.

Ich babe den seitlichen Deckel schon demontiert und mir das Öldruckregelventil angesehen aber das geht einwandfrei bzw hat keine Stellen die Ecken.

Öl würde schon ein 5w40 10w40 probiert, mir kommt vor als ob es mit dem 5w besser war.
Hat wer einen guten Rat?
Mfg

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 11.01.2022, 13:13
von Daxthomas
Metallisches Geräusch ???

Bring das Ding mal in ne Schrauberbude und lass gucke !!

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 11.01.2022, 15:51
von felixdohc
Es gab doch da mal einen anderen Gehäusedeckel da bei den originalen eine Öl Bohrung zu klein war.
Ich finde aber dazu leider nichts mehr!
Mfg

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 11.01.2022, 16:08
von Fipps
Wieviel Öl ist noch drinn ? Du wärst nicht der erste , der vergessen hat , nach dem Ablassen neues Nachzufüllen . :D

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 11.01.2022, 16:56
von felixdohc
Voll

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 12.01.2022, 05:47
von mopedfreak
Moin..... Klingt nach dem Deckelproblem von damals. Niedrige Außentemperaturen mit höherviskoseren Öl begünstigt unter umständen das Problem.

Viele Grüße, Alex

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 12.01.2022, 08:00
von MeisterZIP
Stimmt .
Entweder Deckel wechseln ( es gibt nur noch den neuen ) oder bei kaltem Motor etwas weniger Gas geben ( was sowieso sinnvoll ist ) .

MeisterZIP

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 12.01.2022, 12:27
von felixdohc
Hat da jemand ein Bild von der Bohrung.
Habe gestern den Deckel abgebaut da gibt es doch nur 2 Bohrungen.
Vom Motor Gehäuse (Ölpumpe) in den Deckel zum Filter und vom Filter wieder zurück in das Motor Gehäuse.
Mfg

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 12.01.2022, 12:50
von MeisterZIP
Stimmt alles . Beim neuen Deckel sind die Bohrungen anders , passt aber auf den Block .

Wenn du den neuen Deckel verbaut hättest ,sollte das Problem , wenn es überhaupt eins ist ( wenn man vernünftig Gas gibt , wenn der Motor kalt ist , tritt das Problem nicht auf ) , nicht mehr da sein .

MeisterZIP

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 12.01.2022, 18:39
von felixdohc
Sind die Löcher größer?
Bzw kann man den alten Deckel nacharbeiten?
Und ja es ist ein Problem.
Denn wenn Ich von einer Kreuzung wegfahren will dann muss ich Gas geben und es darf keine Öldrucklampe aufleuchten!
Das hat nichts mit nicht vernünftig Gas geben bei Kaltem Motor.
Mfg

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 13.01.2022, 07:47
von Daxthomas
Kauf den anderen Deckel und gut ist !!!!!

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 13.01.2022, 07:54
von MeisterZIP
Ich kann dir nicht sagen , inwiefern die Bohrungen größer , kleiner oder anders in der Führung gearbeitet sind .

Allerdings ist es nicht normal , wenn du bei warmem ! Motor beim Beschleunigen die Lampe an hast . Da solltet du den neuen Deckel so oder so verbauen . Ich habe so einen Fall noch nie gehabt ..

Zum Deckel MUSS man auch ein Ölsieb verbauen , was dann mit der OFFENEN Seite Richtung Motor verbaut wird . Das ist bei der alten Version nicht vorhanden . Es wird in die HINTERE Bohrung des Deckels gesteckt .
Die Ölbohrungen sind UNTEN im Deckel und durch einen Kanal verbunden .

Deckel : MB1588
Dichtungen : MB1589 / MB 1594
Ölsieb NEU : MA4931

MeisterZIP

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 13.01.2022, 16:52
von Wolfi__123
MeisterZIP hat geschrieben: 13.01.2022, 07:54 ...
Zum Deckel MUSS man auch ein Ölsieb verbauen , was dann mit der OFFENEN Seite Richtung Motor verbaut wird . Das ist bei der alten Version nicht vorhanden .
Verstehe ich das richtig, dass damit die Papierölfilterpatrone des alten Seitendeckels bei Verwendung des "neuen" rechten Seitendeckels entfällt?

Gruß Wolfi

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 13.01.2022, 16:55
von MeisterZIP
Nein, es handelt sich um ein zusätzliches Siebrohr , was INNEN in den Deckel vor dem Anbau montiert wird .

Der Ölfilter , der von UNTEN in den Deckel von AUSSEN gesetzt wird , bleibt , wo er ist .

MeisterZIP

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 13.01.2022, 17:01
von OpaDidi
Hallo
Bei meinem ehemaligen 300er Downie Bj 2009 gab es die Probleme nicht,was wurde danach anders ? Da es sich offensichtlich um ein hausgemachtes Problem handelt,sollte man als Kunde nicht auf den Umbaukosten von ca 190€ sitzenbleiben.Mfg
Opadidi(Dieter)

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 13.01.2022, 17:07
von MeisterZIP
Es kommt halt recht selten vor . Auch bei den ersten Modellen kenne ich das . Das nur zum Thema .

Ich würde es mal unter "Dumm gelaufen" abhaken .
Das Fahrzeug in diesem Beitrag hatte das Problem ja nicht immer ...

MeisterZIP

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 13.01.2022, 17:10
von Wolfi__123
Das Öl-Siebrohr auf der linken Motorseite neben der Ölablaßschraube ist ja auch noch da.

Wozu dann noch ein zusätzliches Siebrohr. :roll:

Gruß Wolfi

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 13.01.2022, 17:20
von MeisterZIP
Kymco denkt sich was dabei .

MeisterZIP

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 13.01.2022, 20:38
von felixdohc
Wer hat gesagt das das Fahrzeug das nicht immer hätte!
Vielleicht ist das Fahrzeug vorher nie im Winter gelaufen!
Aber sicher Dumm gelaufen

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 16.02.2022, 12:05
von smoki 57
Grund für einen fehlenden Öldruck ist das mit blauer Farbe markierte Öldruckventil.
öldruckventil (2).gif
öldruckventil (2).gif (96.28 KiB) 1607 mal betrachtet

Vom Aufbau und der Funktion her ist es nichts weiter als ein federbelastetes Kugelventil was die Durchflussmenge und den Druck der von der Ölpumpe kommt zu steuern, so das dieser nahezu konstant bleibt und um bei zu hohem Druck das Öl in die Ölwanne zurücklaufen kann. (Drehzahl abhängig)

Die Gründe warum dieses nicht richtig arbeitet, kann verschiedene Ursachen haben.

Hier mal die wichtigsten:

Das Öl kann zu dickflüssig für die Bohrung sein, so das kein oder nur geringer Durchfluss vorhanden ist (Viskosität des Öles und Temperatur beachten)
Es kann verschmutzt sein, so das es zeitweise, und im schlimmsten Fall bis ständig geöffnet ist. (sehr gutes Öl mit wenig Schlacke Bildung verwenden)
Dem Motor vor dem losfahren Zeit geben das Öl auf Temperatur zu bringen. (besonders bei niedrigen Temperaturen, auch bei Öl mit niedriger Viskosität)

Den letzten Punkt muss ich mir selbst an die Backe heften, weil bei meinem alten Downtown 3 mal das "Problem" nach knapp 200 Meter und sofortigen losfahren, aufgetreten ist.
Seitdem fahre ich nur noch sehr hochwertiges Öl mit niedriger Viskosität und hohen Verschleißschutz Eigenschaften und lasse den Motor währenddessen ich mich anklöter, etwas warm laufen. (ca. 3 - 4 Minuten)

Solche "Phänomene", wenn man sie überhaupt als solche bezeichnen kann, treten nicht nur bei hochdrehende Einzylinder Motoren auf, auch bei Motoren mit Turbolader, die dann plötzlich zu kreischen beginnen und der Motor keine Leistung mehr bringt.
Für Umweltfetischisten ist das warmlaufen lassen ein Frevel an die Luft, und für den der letztendlich den Schaden zu bezahlen hat, ein finanzielles Loch in der Kasse.

Gruß Hartmut

Re: KEINöldruck nach Ölwechsel

Verfasst: 16.02.2022, 12:15
von MeisterZIP
Die Ursache ist korrekt erklärt , nur hat das nichts mit dem Öldruckschalter zu tun . Der ist nur für die Lampe da .

Geändert wurde halt der Deckel , dazu noch ein Sieb . Das soll dafür sorgen , dass der Öldruck konstanter ist .

Im Allgemeinen muss man dir aber auch zustimmen ( was ich immr sage ) , dass ein vernünftiges Warmfahren immer gut ist .
Man braucht den Motor aber nicht im Stand warmlaufen lassen , man muss nur das Gas nicht direkt aufreißen .

Das gilt für alle Motoren , der Verschleiß ist steigend zu den Hubräumen wegen den Kippmomenten der Kolben . Je größer die Bohrung ( hier greift dein Argument für große Einzylinder ! ) , umso höher ist das Kippmoment , wenn der Kolben noch kalt und "kleiner" ist .

MeisterZIP