Seite 1 von 1
Anzugsdrehmoment Variomatikmutter 50 4T / 125 4T
Verfasst: 10.02.2009, 12:00
von MeisterZIP
Auf vielfachen Wunsch ( steht auch im Buch

) hier für die Sparfüchse :
Das Anzugsdrehmoment der Variomatikmutter bei den Rollern von Kymco bis 125ccm ( AC wie LC ) liegt bei 55-65 Nm lt. Herstellerangabe . Kein Öl und kein Schraubensicherungsmittel auf das KW-Gewinde geben !!!
MeisterZIP
Verfasst: 10.02.2009, 14:42
von roll_on
Danke für die Info.
Wow, Meister, das ist ein fetter Wert.
Ob ich meine nochmal losdrehe (hatte 30 + Schraubensicherung mittelfest bisher verwendet)?
Re: Anzugsdrehmoment Variomatikmutter 50 4T / 125 4T
Verfasst: 14.04.2009, 00:18
von ghostrider
MeisterZIP hat geschrieben: Kein Öl und kein Schraubensicherungsmittel auf das KW-Gewinde geben !!!
MeisterZIP
Nur, damit ich nichts falsch verstehe...Du empfiehlst also keine Schraubensicherung à la Loctite und Co für die Variomutter? Gibts dafür vielleicht nen Grund oder ist das nur Vorgabe? Frage doof, weil alle die ich kenne (inkl. Zweiradmeister) sagen, dass Loctite Pflicht ist. Bin nun etwas verwirrt...hab nen Kumpel da flog die Mutter mal bei voller Fahrt ab und er schwört, dass er das richtige Anzugsmoment benutzt hat, nur eben keine Schraubensicherung (Loctite).
Die Mutter darf man aber schon wiederwerwenden, oder? Manche behaupten auch, dass bei jedem Öffnen auch die Muter ersetzt werden sollte -> was mir irgendwie auch nicht einleuchtet.
bye,
ghostrider
Verfasst: 14.04.2009, 02:32
von lachgas
es gibt sozusagen einmal muttern und auch schrauben..
also bei der vario mutter habe ich auch noch nie sicherungslack benuzt....
bei den piaggio mofas/mopeds sowie bei meinen 2 takt rollern...nie was damit gehabt....
gestehe aber auch das ich ein elektro schlachschrauber benutze und noch nie damit probleme hatte....
lg frank
Verfasst: 14.04.2009, 08:23
von MeisterZIP
Das Mittel kann in die Verzahnung der Riemenscheibe fließen und diese dort so verkleben , dass man sie nicht mehr ohne Gewalt abbekommt .
Muttern die einen Sperrzahn haben , sollte man nicht zweimal verwenden , wenn sie auf der KW sitzen , das ist aber bei Kymco nicht der Fall .
MeisterZIP
Verfasst: 17.04.2009, 15:30
von Longrider
Dankeeeee!
Re: Anzugsdrehmoment Variomatikmutter 50 4T / 125 4T
Verfasst: 19.04.2009, 23:08
von h0lzfaeller
ghostrider hat geschrieben:hab nen Kumpel da flog die Mutter mal bei voller Fahrt ab und er schwört, dass er das richtige Anzugsmoment benutzt hat, nur eben keine Schraubensicherung (Loctite).
Wie soll das denn gehen???
Das Gewinde auf der KW hat Rechtsgewinde und dreht aber bei laufendem Motor links herum.
Sprich, wenn ich die Mutter nur lose auf das Gewinde aufschraube, zieht sie sich von selbst fest.
Zwar bestimmt nicht mit den vorgegebenen NM aber das sie sich löst und das bei laufendem Motor hmmm...!?!
Irgendwie Unlogisch oder???
Verfasst: 20.04.2009, 00:10
von ghostrider
keine Ahnung wieso und warum, aber ich habe das auch schon öfters gelesen, dass ein großer Schaden ensteht, wenn die Variomutter sich löst. Und bei einigen ist es eben während der Fahrt passiert...
ghostrider
Verfasst: 20.04.2009, 07:28
von MeisterZIP
Die Mutter geht nicht flitzen , aber sie lockert sich durch die Belastung über die Riemenscheiben , wenn sie nicht fest montiert ist . Die gehen dann in der Verzahnung kaputt und können auch die KW beschädigen .
MeisterZIP
Verfasst: 12.03.2014, 06:56
von angerer
anziehem mit oder ohne Blockier werkzeug?
Verfasst: 12.03.2014, 07:37
von Daxthomas
es geht nicht ohne
Verfasst: 12.03.2014, 09:27
von knigthdevil
Drehmomentschlüssel und Schlagschrauber sollten in keiner gut sortierten WST fehlen. Man braucht sie immer wieder

Verfasst: 12.03.2014, 17:34
von Masterjack
Nur aufpassen, dass aus dem Schlagschrauber kein Schlachtschrauber wird..