Michelin Citygrip 2
Verfasst: 14.05.2021, 21:40
Hallo Zusammen,
Yager GT 200i, Hinterreifen seit ca. 800 km, Vorderreifen seit ca. 100 KM (vorher Conti ContiScoot)
Ja, die beiden gemischten Marken entstanden einfach daraus, dass der Citygrip 2 für vorn ende September letzten jahres nicht auftreibbar war. Die Mischung tat dem Fahrspaß aber keinen abbruch, wieso auch?!....
Der CityGrip 2, der nachfolger des Citygrip, der seit ca. 2009/2010 auf dem Markt war.
Der Grip bei trockenheit ist tadellos, begrenzt durch Anbauteile des Rollers, die bei Schräglage als erstes kontakt mit der Straße bekommen. Das Einfahren der beiden Reifen (was ja getrennt geschah) war wie immer, seit ich die Reifen selbst wechsel: 1km warm Rollen und dann 1 km Kurven, nach 4 Kmn war auch das fertig, das Schräglagenende des Rollers erreicht. Ein bischen anders als bei den Motorrädern, die ja teilw. mehr Schräglage erlauben.
Nassgrip auch völlig Problemlos, wie ich die letzten Tage probieren konnte. Da braucht man keine Angst zu haben. Die Grenzen des machbaren müsste ich mal probieren, dazu brauche ich aber einen ruhigen Kurvenabschnitt.
Handlich ist der Citygrip 2 aber nicht sonderlich, eher ein sturer Typ, der nachdruck braucht damit er in schräglage geht. Kann, wenn man das mag, sehr viel vertrauen vermitteln. Ich habe da immer zu kämpfen. Warm werden die Reifen eher weniger, muss aber nix schlechtes bedeuten.
Der abrollkomfort ist erträglich, jedenfalls besser als bei den Heidenau, die hatten ja immer Brettharte Karkassen.
Verschleißmäßig? Keine ahnung, aber zu sehen ist nicht sonderlich viel.
Viele Grüße, Alex
Yager GT 200i, Hinterreifen seit ca. 800 km, Vorderreifen seit ca. 100 KM (vorher Conti ContiScoot)
Ja, die beiden gemischten Marken entstanden einfach daraus, dass der Citygrip 2 für vorn ende September letzten jahres nicht auftreibbar war. Die Mischung tat dem Fahrspaß aber keinen abbruch, wieso auch?!....
Der CityGrip 2, der nachfolger des Citygrip, der seit ca. 2009/2010 auf dem Markt war.
Der Grip bei trockenheit ist tadellos, begrenzt durch Anbauteile des Rollers, die bei Schräglage als erstes kontakt mit der Straße bekommen. Das Einfahren der beiden Reifen (was ja getrennt geschah) war wie immer, seit ich die Reifen selbst wechsel: 1km warm Rollen und dann 1 km Kurven, nach 4 Kmn war auch das fertig, das Schräglagenende des Rollers erreicht. Ein bischen anders als bei den Motorrädern, die ja teilw. mehr Schräglage erlauben.
Nassgrip auch völlig Problemlos, wie ich die letzten Tage probieren konnte. Da braucht man keine Angst zu haben. Die Grenzen des machbaren müsste ich mal probieren, dazu brauche ich aber einen ruhigen Kurvenabschnitt.
Handlich ist der Citygrip 2 aber nicht sonderlich, eher ein sturer Typ, der nachdruck braucht damit er in schräglage geht. Kann, wenn man das mag, sehr viel vertrauen vermitteln. Ich habe da immer zu kämpfen. Warm werden die Reifen eher weniger, muss aber nix schlechtes bedeuten.
Der abrollkomfort ist erträglich, jedenfalls besser als bei den Heidenau, die hatten ja immer Brettharte Karkassen.
Verschleißmäßig? Keine ahnung, aber zu sehen ist nicht sonderlich viel.
Viele Grüße, Alex