Seite 1 von 1

Startprobleme

Verfasst: 13.06.2020, 13:44
von Allgäuer
Kennt jemand das Problem , wenn ich 5 min die Zündung anlasse das er nicht mehr startet ?
Beim Starten surrt es nur Kontroll Leuchten blinken abwechselnd auf !
Nach ner Stunde auf den ersten Drücker angesprungen !
Habe ne Gel Batterie verbaut ! 2Jahre alt

Grüße aus dem Allgäu

Re: Startprobleme

Verfasst: 13.06.2020, 15:18
von Wolfi__123
Hast du ein Multimeter? - Falls ja, hänge das mal an die Batteriepole im 20V DC Meßbereich und beobachte den angezeigten Spannungswert, während du den Startknopf betätigst.

Die Spannung sollte dabei nicht unter 10 ~ 11 Volt sinken.

Gruß Wolfi

Re: Startprobleme

Verfasst: 13.06.2020, 18:08
von Hamburgo
Moin Allgäuer,

ehrlich gesagt habe ich noch nie 5 Minuten die Zündung an gehabt, bevor ich den
Startknopf gedrückt habe. Sobald die Zündung an ist, ziehen ja bereits einige
Verbraucher Strom von der Batterie. Falls die Batterie nicht mehr ganz taufrisch ist,
könnte ich mir schon vorstellen, dass die Spannung in 5 Minuten deutlich absackt.

Ich würde auch mal mit einem Multimeter messen wie hoch die Spannung im
Ruhezustand (vor Zündung an) ist. Sollte wenigstens so 12,6 bis 12,8 V anzeigen.

Dann machst Du die Zündung an und guckst mal wie sich der Wert von Minute
zu Minute verändert. Ich hatte jetzt noch keinen Xciting unterm Hintern würde
aber erwarten, dass die Spannung mindestens so um und bei 12 V liegen muss,
damit der Roller problemlos starten kann.

Gruß
Jörg

Re: Startprobleme

Verfasst: 13.06.2020, 19:43
von Allgäuer
Danke werde dies morgen testen !

Re: Startprobleme

Verfasst: 13.06.2020, 20:10
von melmag
So ein Szenario ist mir noch nicht untergekommen.
Ich sehe immer zu dass ich starte sobald sich der Zeiger vom DZM beruhigt hat.
Wenn mir nach Einschalten der Zündung einfiele, dass das Bügeleisen noch an ist, würde ich den Roller wieder ausschalten. Soner lütten Batterie traue ich keine spektakuläre Leistung zu.
Mal sehen was dein Test ergibt.

Re: Startprobleme

Verfasst: 13.06.2020, 20:58
von AH
Wenn ich im Dunkeln von einer Fahrt zurückkomme, kann es schon mal passieren, dass ich den Motor durch Ausfahren des Seitenständers stoppe und die Zündung 4-5 Minuten mit dem LED-Standlicht anlasse, bis ich den Roller durch das Gartentor in den Schuppen gezirkelt habe. Bisher gab es auch beim erneuten Starten nie Probleme, allerdings habe ich eine Standard-Blei-Säure Batterie verbaut.

Was mir dazu einfällt ist, dass Gel-Batterien gegenüber klassischen Blei-Säure Batterien durch die Eindickung (Gelierung) der Schwefelsäure mit Kieselsäure bei zweistelligen Minustemperaturen und Tiefentladung oft Schaden nehmen, weil das Gel auskristallisieren kann und dadurch kein ausreichender Ionenaustausch beim Ladevorgang mehr statt findet.
Wenn dann nach 5 Minuten die eingeschalteten Verbraucher, vielleicht auch noch mit eingeschalteten Kopflampen, entsprechend Saft aus einer nicht mehr so knusprigen Batterie saugen, kann die Batteriespannung beim Startvorgang deutlich unter 8 Volt einbrechen, was nicht mehr zum Starten ausreicht. Da sich Blei basierten Batterietypen auch ohne externe Ladung nach einer gewissen Ruhezeit wieder etwas von selber erholen, kann es durchaus sein, dass nach der besagten Stunde die Ladung ausreicht um den Startvorgang auszuführen.

Wenn der normale Startvorgang, ohne vorher die Zündung 5 Minuten eingeschaltet zu lassen, einwandfrei funktioniert, würde ich mir mal Gedanken um eine neue Betterie machen.

Re: Startprobleme

Verfasst: 13.06.2020, 21:33
von Dirk Trier
Ich warte immer kurz bis die Benzinpumpe fertig eingespritzt hat. Dann geht beim starten die Drehzahl nicht hoch und hat sich direkt eingeregelt

Re: Startprobleme

Verfasst: 13.06.2020, 23:23
von KDO
Bei Benzinmotoren die Zündung lange an lassen ist nie gut.
Gruß Karl

Re: Startprobleme

Verfasst: 14.06.2020, 13:12
von Allgäuer
Habe vorher die Batterie getestet !
Ruhe Zustand 12,6
Startet natürlich auf den ersten Versuch
Bei eingeschalteter Zündung 10,4 und nach 10 min warten
Immer noch 10,4 und startet ohne Probleme !
Beide Start Probleme waren eigentlich immer im
warm gefahrenen Zustand !
Zudem erst seit dem 5000 er KD vor drei Wochen

Re: Startprobleme

Verfasst: 14.06.2020, 13:17
von jens1971
Hmh..also 10,4 (an der Batterie gemessen), bei normalem "zündung an mit Licht an" ist ansich schon zu wenig.
Entweder ist die nicht richtig voll, oder wirklich defekt!

Re: Startprobleme

Verfasst: 14.06.2020, 15:59
von Frank67
12,6V bei ausgeschalteter Zündung und 10,4V bei Zündung an? Und das direkt an den Batteriepolen gemessen oder an den Kabeln oder wo genau gemessen?

Aber es kann auch sein, dass die Batterie bei nur kleiner Belastung derart in der Spannung einbricht...

Wenn du nicht direkt an den Batteriepolen gemessen hast, könnte das Problem an einem Kontakt zw. Batterie und der Messstelle sein, dass dieser einen erhöhten Übergangswiderstand hat, weil er lose oder verdreckt ist.
Schaue auch nach der Masseleitung und den darin befindlichen Kontakten!

Bring das keine Abhilfe und die Spannung bricht immer noch ein, dann würde ich einen möglichen Fehler suchen, indem ich wie folgt vorgehen:
Ziehe doch mal die Sicherungen "D" (20 oder 30A? => Ist im Plan "übergezeichnet" worden) und "F" (15A) und schaue, was nun passsiert, wenn du die Zündung einschaltest.
Passiert nichts, dann steckst du zuerst die "F" (15A) wieder rein und schaust, was nun bei an/aus passiert.
Bleibt die Spannung bei 12,6V auch eingeschalten Stehen, Steckst du die "D" wieder rein und ziehst die drei Sicherungen A-C raus. Theoretisch sollte das MM nun ja 12,6V anzeigen, wenn zuvor alles OK war.
Stecke die 15A-Sicherung auf den Steckplatz A aund schaue, was sich nun tut. Dannsteckst du die "B" und zuletzt die "C" (beides 10A)auf ihre Plätze zurück und schaust jeweils, ob irgendwo die Spannung einbricht oder nicht.

Bei der Sicherung, wo die Spannung beim Schalten der Zündung einbricht, ist der Fehlerstromkreis, in dem gesucht werden muss.

Re: Startprobleme

Verfasst: 14.06.2020, 16:33
von dalung
KDO hat geschrieben: 13.06.2020, 23:23 Bei Benzinmotoren die Zündung lange an lassen ist nie gut.
Gruß Karl
Was sollte den da heute noch passieren. Moderne Zündanlagen schalten sich doch nach einer gewissen Zeit ab. Sollte der Startversuch unterbleiben. A) wir so die Batterie geschont B) evtl.elektronische Bauteile vor Hitzeschäden bewahrt.
Okay ganz früher vor 40Jahren als es noch mechanische Unterbrecher gab hat es Kontakte verbrannt wenn die ungünstig standen und haben gerade die Zündspule geladen.

Gruß dalung

Re: Startprobleme

Verfasst: 14.06.2020, 20:42
von Allgäuer
Direkt an den Polen gemessen

Re: Startprobleme

Verfasst: 14.06.2020, 21:20
von Hamburgo
Moin dalung,

mit der EURO4-Norm ist für Zweiräder ja auch das Dauerlicht zum Standard geworden.
Mit Batterieschonung ist da bei eingeschalteter Zündung wohl eher weniger zu
rechnen. Hier im Forum haben sich - wenn ich mich recht entsinne - extra deswegen
sogar einige wieder einen Lichtschalter nachgerüstet, damit die Batterie geschont wird.

Gruß
Jörg

Re: Startprobleme

Verfasst: 14.06.2020, 22:04
von Ulrich
Na ja...
Alle meine Fahrzeuge kann ich ausschalten - und zwar mit dem Zündschlüssel (deshalb heißt der so)....

Ich käme gar nicht auf den abstrusen Gedanken, mein Fahrzeug per Seitenständer ab zu schalten....

Ich halte an...
Meine Frau steigt ab...
Helm ab (auf den Handy-Halter, oder Spiegel)...
Handschuhe aus (auf den Lenker)...

Zwischendurch habe ich wahrscheinlich auch den Motor per Zündschlüssel zum Schweigen gebracht....

dann klappe ich den Seitenständer aus, und steige ab...

Das ist also der letzte Schritt, bevor ich das Fahrzeug verlasse....

"Startprobleme" sind mir daher völlig fremd...,
sagt
der Ulrich

Re: Startprobleme

Verfasst: 15.06.2020, 01:37
von Frank67
@Allgäuer:
Das sit schon verdächtig.
Passiert was, wenn du die Sicherungen ziehst und wieder steckst und dabei die Zündung an hast?

Also wenn beim Einschalten der eigentlich normal Strom fließt (und somit nicht höher als normal ist), aber die Batterie einbricht, heißt das für micht, ich sollte die Batterie ersetzen.