Upgrade Federbeine
- xcitingcityfun
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 23.03.2016, 19:47
- Wohnort: Wien
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Upgrade Federbeine
Hallo Leute,
da ich letztes Jahr mein Motorrad verkauft habe und jetzt meinen 400er Roller auch mehr außerhalb der Stadt bewege habe ich wieder Lust bekommen den Roller zu verbessern. War letztes WE 350km mit dem Roller unterwegs und war ziemlich zufrieden.
Das Teil hält bei kurvenreicher Strecke locker mit Motorrädern mit.
Momentanes Setup:
*Polini Hi-Speed Vario
*MIVV Urban
*Pirelli Diablo Rosso Scooter (für mich der bisher beste Reifen auf dem Xciting)
Habe gestern bereits die TC Unit von Malossi bestellt, mal sehen ob ich einen Unterschied merke. Sollte noch diese Woche geliefert werden...
Jetzt zum eigentlichen Thema:
Hat bereits irgendjemand Erfahrung mit Tauschfederbeinen? Habe leider nur einen Beitrag gefunden der allerdings schon paar Jahre her ist. Mittlerweile gibt es ja diverse Anbieter für die hinteren Federbeine.
Interessant wäre auch zu hören, ob jemand bereits zB. Gabelfedern von Bitubo verbaut hat.
Liebe Grüße & sturzfreie Fahrt,
Markus
da ich letztes Jahr mein Motorrad verkauft habe und jetzt meinen 400er Roller auch mehr außerhalb der Stadt bewege habe ich wieder Lust bekommen den Roller zu verbessern. War letztes WE 350km mit dem Roller unterwegs und war ziemlich zufrieden.
Das Teil hält bei kurvenreicher Strecke locker mit Motorrädern mit.
Momentanes Setup:
*Polini Hi-Speed Vario
*MIVV Urban
*Pirelli Diablo Rosso Scooter (für mich der bisher beste Reifen auf dem Xciting)
Habe gestern bereits die TC Unit von Malossi bestellt, mal sehen ob ich einen Unterschied merke. Sollte noch diese Woche geliefert werden...
Jetzt zum eigentlichen Thema:
Hat bereits irgendjemand Erfahrung mit Tauschfederbeinen? Habe leider nur einen Beitrag gefunden der allerdings schon paar Jahre her ist. Mittlerweile gibt es ja diverse Anbieter für die hinteren Federbeine.
Interessant wäre auch zu hören, ob jemand bereits zB. Gabelfedern von Bitubo verbaut hat.
Liebe Grüße & sturzfreie Fahrt,
Markus
Zuletzt geändert von xcitingcityfun am 23.05.2019, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
- apple65
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 458
- Registriert: 16.03.2016, 20:18
- Wohnort: Essen, grüner Kohlenpott
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Die Gabelfedern empfinde ich auch von Anfang an als viel zu hart und unsensibel.
Wenn da jemand einen Tipp zur Optimierung hat, wäre ich auch högschd erfeut.
Wenn da jemand einen Tipp zur Optimierung hat, wäre ich auch högschd erfeut.
Motorradabstinent seit 04.08.2016, Honda X-ADV 750, Cube Hybrid Race 120, 29" mit Bosch CX 4. Gen. und Nutrail mit Bosch CX...Hauptsache 2 Räder und 'nen Motor 

-
- Profi
- Beiträge: 682
- Registriert: 13.11.2015, 17:43
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 108 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Hallo,
bevor ich bei einer "steifen" Gabel an die Federn denken würde, würde ich über das in der Gabel befindliche Hydrauliköl nachdenken.
Soviel ich weiß!,
gibt es da 15er, 10er und 5er Öle.
Da würde ich es also erst mal mit nem 5er Öl probieren.
bevor ich bei einer "steifen" Gabel an die Federn denken würde, würde ich über das in der Gabel befindliche Hydrauliköl nachdenken.
Soviel ich weiß!,
gibt es da 15er, 10er und 5er Öle.
Da würde ich es also erst mal mit nem 5er Öl probieren.
- xcitingcityfun
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 23.03.2016, 19:47
- Wohnort: Wien
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Ich empfinde meine Gabel als eher zu weich...ich glaube, dass bei mir nur ein Wechsel des Gabelöls nicht ausreichen wird.
Wäre aber auf jeden Fall einen Versuch wert, da relativ günstig...
Verstärkt wird der Effekt natürlich durch die gefühlt nicht vorhandene Federung der hinteren Stoßdämpfer.
Überlege mir die RS24 Twins von Malossi zu besorgen und einfach mal zu testen. Die sind laut Internet von der Qualität her recht gut und preislich deutlich unter den bitubos.
Wäre aber auf jeden Fall einen Versuch wert, da relativ günstig...
Verstärkt wird der Effekt natürlich durch die gefühlt nicht vorhandene Federung der hinteren Stoßdämpfer.
Überlege mir die RS24 Twins von Malossi zu besorgen und einfach mal zu testen. Die sind laut Internet von der Qualität her recht gut und preislich deutlich unter den bitubos.
- melmag
- Profi
- Beiträge: 1146
- Registriert: 02.09.2016, 17:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Kommt auf den Vergleich an.
Die Transalp war eine Sänfte mit Federweg so lang wie die komplette Gabel beim XC.
Die beiden 125er hatten praktisch GAR KEINE Federung im klassischen Sinne. Die Vordergabel hat auf kurze Stösse nicht reagiert und die Welle ungedämpft an die Kinnlade durchgereicht. Hinten analog... da konnte man "einstellen" was man wollte.
Die Federung beim XC ist definitiv vorhanden und arbeitet auch durchaus zufriedenstellend. Echt derbe Stösse teilt das Fahrwerk nicht aus und klar, das ist kein Federungskomfort mit Öhlins.
Nach allem was ich las, gibts auch keine Lösung. Die Bitubos sind ähnlich wie die Serienteile.
Die Transalp war eine Sänfte mit Federweg so lang wie die komplette Gabel beim XC.
Die beiden 125er hatten praktisch GAR KEINE Federung im klassischen Sinne. Die Vordergabel hat auf kurze Stösse nicht reagiert und die Welle ungedämpft an die Kinnlade durchgereicht. Hinten analog... da konnte man "einstellen" was man wollte.
Die Federung beim XC ist definitiv vorhanden und arbeitet auch durchaus zufriedenstellend. Echt derbe Stösse teilt das Fahrwerk nicht aus und klar, das ist kein Federungskomfort mit Öhlins.
Nach allem was ich las, gibts auch keine Lösung. Die Bitubos sind ähnlich wie die Serienteile.
Aktuell: Xciting 400i Bj. 2015
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
- melmag
- Profi
- Beiträge: 1146
- Registriert: 02.09.2016, 17:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Hallo Markus,
Anfahren ohne Ruckeln? Ist aber noch neu und wohl noch keine Erfahrung mit Haltbarkeit und Schmuddelneigung., denke ich.
Derzeit habe ich mit Pulleys wenig Probleme.
Aber anders geht ja immer.
Bist du zufrieden mit der Polini?Momentanes Setup:
*Polini Hi-Speed Vario
Anfahren ohne Ruckeln? Ist aber noch neu und wohl noch keine Erfahrung mit Haltbarkeit und Schmuddelneigung., denke ich.
Derzeit habe ich mit Pulleys wenig Probleme.
Aber anders geht ja immer.
Aktuell: Xciting 400i Bj. 2015
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
- xcitingcityfun
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 23.03.2016, 19:47
- Wohnort: Wien
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Hi,
die Polini Variomatik habe ich jetzt bereits 3 Jahre (24.000km) drinnen.
Bis jetzt bin ich absolut zufrieden damit, habe beim Riemenwechsel letztes Jahr vorbeugend auch die Rollengewichte erneuert, auf den alten war allerdings kaum Verschleiß erkennbar...
Ich habe die Vario gleich nach dem Kauf eingebaut, da mir das Anfahren mit der Serienvario zu langsam war. Besonders gestört haben mich allerdings die Vibrationen bei niedrigen Geschwindigkeiten, vor allem beim beschleunigen bei halbgas. Diese Probleme gibt es jetzt nicht mehr, der Roller beschleunigt sehr gut und der Motor läuft immer auch in einem sehr vibrationsarmen drehzahlbereich. In der stadt zw. 4300-5200 U/min, beim beschleunigen zw. 6500-7100u/min.
Bei konstant 100km/h dreht er ca. 5100u/min, vmax 172 laut tacho. (Orginal Windschild, 183cm, 100kg)
Ich habe damals eine Einbauanleitung hier im Forum gepostet.
viewtopic.php?t=17473
Finde die Variomatik super und kann sie jedem nur empfehlen
LG
die Polini Variomatik habe ich jetzt bereits 3 Jahre (24.000km) drinnen.
Bis jetzt bin ich absolut zufrieden damit, habe beim Riemenwechsel letztes Jahr vorbeugend auch die Rollengewichte erneuert, auf den alten war allerdings kaum Verschleiß erkennbar...
Ich habe die Vario gleich nach dem Kauf eingebaut, da mir das Anfahren mit der Serienvario zu langsam war. Besonders gestört haben mich allerdings die Vibrationen bei niedrigen Geschwindigkeiten, vor allem beim beschleunigen bei halbgas. Diese Probleme gibt es jetzt nicht mehr, der Roller beschleunigt sehr gut und der Motor läuft immer auch in einem sehr vibrationsarmen drehzahlbereich. In der stadt zw. 4300-5200 U/min, beim beschleunigen zw. 6500-7100u/min.
Bei konstant 100km/h dreht er ca. 5100u/min, vmax 172 laut tacho. (Orginal Windschild, 183cm, 100kg)
Ich habe damals eine Einbauanleitung hier im Forum gepostet.
viewtopic.php?t=17473
Finde die Variomatik super und kann sie jedem nur empfehlen

LG
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Uih...,
einen Haufen Wissenswertes in ganz wenigen Antworten...:
Reifen:
Den "Diablo Rosso Scooter" hat mir schon jemand aus dem DT300-Forum wärmstens an´s Herz gelegt, da ich wieder auf "reinrassige" Sommer-Reifen wechseln will, wenn´s dann soweit ist.
Derzeit fahre ich den "Allwetter-Reifen" von Heidenau, genannt "K66", da ich ja im Winter immer durch gefahren bin...
Jetzt steht mir jedoch ein Kleinwagen für den Winter zur Verfügung, und so werde ich beim nächsten Wechsel mal den Pirelli probieren.
Federung, das leidige Thema bei Scootern:
Da eine vernünftige Lösung zu finden, ist für die Konstrukteure eine "Quadratur des Kreises"...:
An der Hinterhand spricht die Physik dagegen (Treibsatz-Schwinge, hohe ungefederte Masse...),
Am Vorderlauf halten die "Rotstift-Jongleure" der Hersteller dagegen...
Mit letzerem komme ich eigentlich ganz gut klar, denn:
Offensichtlich läßt bei meinem Gaul die Härte nach 37 000 km ein wenig nach - die Gabel spricht also endlich ein wenig an.
Hinten war mein Gaul auf die mittlere Raste gestellt (mann kann ja nur die Feder-Vorspannung verstellen), also habe ich die auf die "weichste" Einstellung gestellt:
So hat die Federung zumindest theoretisch die Chance an zu sprechen...
Zumindest bei voller Beladung tut sie das dann auch...
Das ist also bestenfalls im Zelt-Urlaub mit Scooter der Fall, denn:
Wenn die Fuhre quasi überladen ist, federt´s auch...
Anyway, Bitubo ist eigendlich als Marke für hochwertige, "funktionierende" Federbeine bekannt, dennoch:
Wenn ich hier nun lese, das die auch nicht besser sind als die Serien-Beine (hinten), kann ich die Kohle besser anderswo investieren...,
meint
der Ulrich
einen Haufen Wissenswertes in ganz wenigen Antworten...:
Reifen:
Den "Diablo Rosso Scooter" hat mir schon jemand aus dem DT300-Forum wärmstens an´s Herz gelegt, da ich wieder auf "reinrassige" Sommer-Reifen wechseln will, wenn´s dann soweit ist.
Derzeit fahre ich den "Allwetter-Reifen" von Heidenau, genannt "K66", da ich ja im Winter immer durch gefahren bin...
Jetzt steht mir jedoch ein Kleinwagen für den Winter zur Verfügung, und so werde ich beim nächsten Wechsel mal den Pirelli probieren.
Federung, das leidige Thema bei Scootern:
Da eine vernünftige Lösung zu finden, ist für die Konstrukteure eine "Quadratur des Kreises"...:
An der Hinterhand spricht die Physik dagegen (Treibsatz-Schwinge, hohe ungefederte Masse...),
Am Vorderlauf halten die "Rotstift-Jongleure" der Hersteller dagegen...
Mit letzerem komme ich eigentlich ganz gut klar, denn:
Offensichtlich läßt bei meinem Gaul die Härte nach 37 000 km ein wenig nach - die Gabel spricht also endlich ein wenig an.
Hinten war mein Gaul auf die mittlere Raste gestellt (mann kann ja nur die Feder-Vorspannung verstellen), also habe ich die auf die "weichste" Einstellung gestellt:
So hat die Federung zumindest theoretisch die Chance an zu sprechen...
Zumindest bei voller Beladung tut sie das dann auch...
Das ist also bestenfalls im Zelt-Urlaub mit Scooter der Fall, denn:
Wenn die Fuhre quasi überladen ist, federt´s auch...
Anyway, Bitubo ist eigendlich als Marke für hochwertige, "funktionierende" Federbeine bekannt, dennoch:
Wenn ich hier nun lese, das die auch nicht besser sind als die Serien-Beine (hinten), kann ich die Kohle besser anderswo investieren...,
meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- melmag
- Profi
- Beiträge: 1146
- Registriert: 02.09.2016, 17:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Jo, danke erstmal für dieausführliche Antwort.
Wahrscheinlich werd ich mir eine Vario zum Geburtstag schenken. Weiss nur noch nicht welche. Da meditiere ich noch mal drüber.
Wahrscheinlich werd ich mir eine Vario zum Geburtstag schenken. Weiss nur noch nicht welche. Da meditiere ich noch mal drüber.
Aktuell: Xciting 400i Bj. 2015
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
- xcitingcityfun
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 23.03.2016, 19:47
- Wohnort: Wien
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Habe noch nach Erfahrungen in anderen Foren gesucht und ein paar Erfahrungsberichte gefunden. Manche mehr, manche weniger aussagekräftig.
Ich habe heute die RS24 Twins von Malossi bestellt und werde sie einfach mal testen. Ich werde dann natürlich berichten, ob sich die Investition gelohnt hat oder ob es nur rausgeschmissenes Geld war.
Die Teile sollten bis Mitte Juni geliefert werden.
Fortsetzung folgt...
LG & schönes WE
Ich habe heute die RS24 Twins von Malossi bestellt und werde sie einfach mal testen. Ich werde dann natürlich berichten, ob sich die Investition gelohnt hat oder ob es nur rausgeschmissenes Geld war.
Die Teile sollten bis Mitte Juni geliefert werden.
Fortsetzung folgt...
LG & schönes WE
- melmag
- Profi
- Beiträge: 1146
- Registriert: 02.09.2016, 17:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Bin gespannt. Habe ehrlich gesagt noch nie geschaut, auf welcher Stufe die Dämpfer hinten stehen. Habs vom deutlich leichteren Vorbesitzer übernommen und es federt ausreichend.
Wenn ich eine Hauptstrasse ums Eck bei uns quere, wo richtig tiefe Spurrinnen von den LKW drin sind, dann rappelts konkret. Frage der Amplitude. Ansonsten eher gelassene Fahrt. Wahrscheinlich bin ich als Schwergewicht hier im Vorteil.
Wenn ich eine Hauptstrasse ums Eck bei uns quere, wo richtig tiefe Spurrinnen von den LKW drin sind, dann rappelts konkret. Frage der Amplitude. Ansonsten eher gelassene Fahrt. Wahrscheinlich bin ich als Schwergewicht hier im Vorteil.

Aktuell: Xciting 400i Bj. 2015
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
- xcitingcityfun
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 23.03.2016, 19:47
- Wohnort: Wien
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Heute sind die neuen Stoßdämpfer angekommen.
Wenn es das Wetter zulässt werde ich am Freitag die Stoßdämpfer austauschen und über das WE testen.
Optisch sind die RS24 Twins ziemlich unauffällig. Was auffällt ist das die Federn nicht 100%ig identisch sind. Keine Ahnung ob das beabsichtigt ist oder einfach nur auf eine ungenaue Fertigung zurückzuführen ist. Der Federweg beträgt insgesamt 12cm (8cm bis zum Anschlagsdämpfer). Die Federvorspannung ist in 4 Stufen verstellbar.
Letzten Freitag habe ich die Malossi TC Unit eingebaut. Der Einbau dauert 10-15min.
-)8 Schrauben/Muttern im Helmfach lösen
-)Helmfach ausbauen & Gepäckraumbeleuchtung abschließen
-)Unter der rechten Verkleidung den Lamdastecker abstecken und das Malossiteil dazwischenstecken.
-)Das Kästchen mit Kabelbindern am Rahmen befestigen
-)Umgekehrt zusammenbauen Ich hatte natürlich das Gefühl, dass durch den Einbau eine Verbesserung stattgefunden hat. Um es etwas objektiver beurteilen zu können, habe ich für Testfahrten das Helmfach nicht eingebaut um den Originalzustand schnell wieder herstellen zu können.
Getestet wurde der Unterschied von mir als auch von meinem Vater.
Wir beide sind der Meinung, dass der Motor aus der Mitte stärker Antritt und unter Volllast zwischen 6000-7300 stärker zieht.
Der Effekt ist natürlich nicht so groß wie nach dem Einbau der Polinivariomatik. Für Leute die gerne am Roller "basteln" eine gute Ergänzung.
Für Fahrer die einen "Standard"-Xciting 400 fahren, würde ich das Teil nicht empfehlen, da der Effekt nicht so stark ist. Lieber in eine Variomatikoptimierung investieren
Wenn es das Wetter zulässt werde ich am Freitag die Stoßdämpfer austauschen und über das WE testen.
Optisch sind die RS24 Twins ziemlich unauffällig. Was auffällt ist das die Federn nicht 100%ig identisch sind. Keine Ahnung ob das beabsichtigt ist oder einfach nur auf eine ungenaue Fertigung zurückzuführen ist. Der Federweg beträgt insgesamt 12cm (8cm bis zum Anschlagsdämpfer). Die Federvorspannung ist in 4 Stufen verstellbar.
Letzten Freitag habe ich die Malossi TC Unit eingebaut. Der Einbau dauert 10-15min.
-)8 Schrauben/Muttern im Helmfach lösen
-)Helmfach ausbauen & Gepäckraumbeleuchtung abschließen
-)Unter der rechten Verkleidung den Lamdastecker abstecken und das Malossiteil dazwischenstecken.
-)Das Kästchen mit Kabelbindern am Rahmen befestigen
-)Umgekehrt zusammenbauen Ich hatte natürlich das Gefühl, dass durch den Einbau eine Verbesserung stattgefunden hat. Um es etwas objektiver beurteilen zu können, habe ich für Testfahrten das Helmfach nicht eingebaut um den Originalzustand schnell wieder herstellen zu können.
Getestet wurde der Unterschied von mir als auch von meinem Vater.
Wir beide sind der Meinung, dass der Motor aus der Mitte stärker Antritt und unter Volllast zwischen 6000-7300 stärker zieht.
Der Effekt ist natürlich nicht so groß wie nach dem Einbau der Polinivariomatik. Für Leute die gerne am Roller "basteln" eine gute Ergänzung.
Für Fahrer die einen "Standard"-Xciting 400 fahren, würde ich das Teil nicht empfehlen, da der Effekt nicht so stark ist. Lieber in eine Variomatikoptimierung investieren

Zuletzt geändert von xcitingcityfun am 28.05.2019, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
- xcitingcityfun
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 23.03.2016, 19:47
- Wohnort: Wien
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Ich habe mich von dem bisschen regen nicht abhalten lassen und bereits heute die Federbeine eingebaut.
Für den Einbau benötigt man:
-) Ratsche mit 10er, 12er, 14er & 17er Nuss
-) 14er Ringschlüssel
-) Kreuzschraubenzieher
-) Evtl. Spanngurt
Nach dem Ausbau des Helmfachs kommt man zur oberen Aufnahme der Federbeine. Beide Seiten lösen, damit sich die Schwinge herunterklappt. Dieser Schritt ist notwendig, da sich sonst das rechte Federbein nicht ausbauen lässt.
Danach die unteren Schrauben lösen und die alten Stoßdämpfer einfach herausziehen.
Hier ein Foto zum Vergleich Original vs. Malossi. Im ausgebauten Zustand, merkt man schon einen deutlichen Unterschied zwischen den 2 Stoßdämpfern.
Der Originale lässt sich schwerer zusammendrücken und entspannt sich danach auch schneller.
Der RS24 ist etwas weicher und federt langsamer aus.
Da ich den Umbau alleine gemacht habe, habe ich einen Spanngurt durch das Hinterrad gezogen und über der Topcasehalterung abgestützt. So konnte ich ohne viel Kraftaufwand die Schwinge soweit anheben, bis die oberen Stoßdämpferlöcher in Position waren.
Oben die Schrauben durchstecken, Mutter anziehen, Helmfach rein, fertig.
Das ganze hat ca. 30min gedauert. Für den ersten Test bin ich 25km auf der Stadtautobahn und 5km in der Stadt gefahren.
Mein Fazit:
Der Roller federt wie erhofft sanfter, komfortabler. Natürlich ist der Xciting dadurch kein Sofaroller aber auf meiner Testrunde (die ich mehrmals die Woche fahre) konnte ich ziemlich gut den Unterschied zu den Originalfederbeinen erfahren.
Fürs Erste bin ich zufrieden.
Wenn das Wetter wieder besser wird, werde ich die Federbeine auf meiner "Hausstrecke" ausprobieren um zu sehen, wie sie sich bei dynamischer Fahrweise, sowie im 2-Personen-Betrieb verhalten.
Der Vollständigkeit halber:
Bestellt habe ich die Stoßdämpfer über Amazon um 238€ inkl. Versandkosten.
Für den Einbau benötigt man:
-) Ratsche mit 10er, 12er, 14er & 17er Nuss
-) 14er Ringschlüssel
-) Kreuzschraubenzieher
-) Evtl. Spanngurt
Nach dem Ausbau des Helmfachs kommt man zur oberen Aufnahme der Federbeine. Beide Seiten lösen, damit sich die Schwinge herunterklappt. Dieser Schritt ist notwendig, da sich sonst das rechte Federbein nicht ausbauen lässt.
Danach die unteren Schrauben lösen und die alten Stoßdämpfer einfach herausziehen.
Hier ein Foto zum Vergleich Original vs. Malossi. Im ausgebauten Zustand, merkt man schon einen deutlichen Unterschied zwischen den 2 Stoßdämpfern.
Der Originale lässt sich schwerer zusammendrücken und entspannt sich danach auch schneller.
Der RS24 ist etwas weicher und federt langsamer aus.
Da ich den Umbau alleine gemacht habe, habe ich einen Spanngurt durch das Hinterrad gezogen und über der Topcasehalterung abgestützt. So konnte ich ohne viel Kraftaufwand die Schwinge soweit anheben, bis die oberen Stoßdämpferlöcher in Position waren.
Oben die Schrauben durchstecken, Mutter anziehen, Helmfach rein, fertig.
Das ganze hat ca. 30min gedauert. Für den ersten Test bin ich 25km auf der Stadtautobahn und 5km in der Stadt gefahren.
Mein Fazit:
Der Roller federt wie erhofft sanfter, komfortabler. Natürlich ist der Xciting dadurch kein Sofaroller aber auf meiner Testrunde (die ich mehrmals die Woche fahre) konnte ich ziemlich gut den Unterschied zu den Originalfederbeinen erfahren.
Fürs Erste bin ich zufrieden.
Wenn das Wetter wieder besser wird, werde ich die Federbeine auf meiner "Hausstrecke" ausprobieren um zu sehen, wie sie sich bei dynamischer Fahrweise, sowie im 2-Personen-Betrieb verhalten.
Der Vollständigkeit halber:
Bestellt habe ich die Stoßdämpfer über Amazon um 238€ inkl. Versandkosten.
Zuletzt geändert von xcitingcityfun am 29.05.2019, 08:38, insgesamt 3-mal geändert.
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Cool...da bin ich gespannt auf die weiteren Erfahrungen...
Die neuen Federbeine sind offensichtlich "umgekehrt" gebaut..., auch die Federn, die zudem viel mehr Windungen aufweisen...
Das ist für mich interessant, denn ich werde ja auch nicht jünger...
Noch komme ich mit dem knüppelharten Serien-Fahrwerk klar, aber:
Bei aller Liebe zu sportlicher Härte - ein wenig "funktionierende" Federung wäre schon schön,
meint
der Ulrich
Die neuen Federbeine sind offensichtlich "umgekehrt" gebaut..., auch die Federn, die zudem viel mehr Windungen aufweisen...
Das ist für mich interessant, denn ich werde ja auch nicht jünger...
Noch komme ich mit dem knüppelharten Serien-Fahrwerk klar, aber:
Bei aller Liebe zu sportlicher Härte - ein wenig "funktionierende" Federung wäre schon schön,
meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Was macht denn nun die neue "Federung" - federt´s anständig...?
Heute war doch ein super Tag, einige Kilometer zu machen - bei mir waren es 317, "spazieren fahren"....
Heute war doch ein super Tag, einige Kilometer zu machen - bei mir waren es 317, "spazieren fahren"....
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- xcitingcityfun
- Testfahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: 23.03.2016, 19:47
- Wohnort: Wien
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Hallo,
ja, das Wetter war auch bei mir sehr schön und ich konnte die letzten 3 Tage die Federbeine auf ca. 600km testen.
Die neuen Stoßdämpfer funktionieren in allen Situationen besser als die Originalen. Sie sprechen sensibler an und leiten keine harten Schläge ungedämpft in den Rücken weiter. Der Roller hat deutlich an Komfort gewonnen.
Bei forscher Gangart und langen Bodenwellen merkt man richtig wie die Dämpfer arbeiten und den Roller am "zurückschwingen" hindern. Der Roller funktioniert jetzt so, wie ich mir das vorgestellt habe. Er ist sportlich abgestimmt ohne übertrieben hart zu sein, so kann es bleiben.
Meine bessere Hälfte war am Samstag mit mir unterwegs (200km) und meinte, dass es "noch angenehmer" als vorher ist.
Mein Fazit:
Ich bin begeistert und finde die Stoßdämpfer jeden Euro wert. Das Fahrgefühl ist jetzt ein eindeutig besseres.
Jetzt passt auch die Abstimmung zwischen Gabel und Federbein besser.
Der Roller geht richtig gut und muss sich auf kurviger Strecke auch vor Motorrädern nicht verstecken.
Ein Freund von mir fährt Tmax 530 und der Xciting kommt ihm jetzt Fahrwerksmäßig recht nahe, vor allem wenn man den Preisunterschied betrachtet. Er hat für seinen mehr als das Doppelte als ich für meinen bezahlt.
Jetzt habe ich für mich das beste Setup gefunden:
*Polini HI-Speed Variomatik
*Malossi Gegendruckfeder für den Wandler
*Malossi X-Belt Riemen
*Malossi TC Unit
*Malossi RS24 Federbeine
*MIVV Urban Auspuff
*Diablo Rosso Scooter Reifen
*Brembo Sinterbremsbeläge
*Originales Windschild
ja, das Wetter war auch bei mir sehr schön und ich konnte die letzten 3 Tage die Federbeine auf ca. 600km testen.
Die neuen Stoßdämpfer funktionieren in allen Situationen besser als die Originalen. Sie sprechen sensibler an und leiten keine harten Schläge ungedämpft in den Rücken weiter. Der Roller hat deutlich an Komfort gewonnen.
Bei forscher Gangart und langen Bodenwellen merkt man richtig wie die Dämpfer arbeiten und den Roller am "zurückschwingen" hindern. Der Roller funktioniert jetzt so, wie ich mir das vorgestellt habe. Er ist sportlich abgestimmt ohne übertrieben hart zu sein, so kann es bleiben.
Meine bessere Hälfte war am Samstag mit mir unterwegs (200km) und meinte, dass es "noch angenehmer" als vorher ist.
Mein Fazit:
Ich bin begeistert und finde die Stoßdämpfer jeden Euro wert. Das Fahrgefühl ist jetzt ein eindeutig besseres.
Jetzt passt auch die Abstimmung zwischen Gabel und Federbein besser.
Der Roller geht richtig gut und muss sich auf kurviger Strecke auch vor Motorrädern nicht verstecken.
Ein Freund von mir fährt Tmax 530 und der Xciting kommt ihm jetzt Fahrwerksmäßig recht nahe, vor allem wenn man den Preisunterschied betrachtet. Er hat für seinen mehr als das Doppelte als ich für meinen bezahlt.
Jetzt habe ich für mich das beste Setup gefunden:
*Polini HI-Speed Variomatik
*Malossi Gegendruckfeder für den Wandler
*Malossi X-Belt Riemen
*Malossi TC Unit
*Malossi RS24 Federbeine
*MIVV Urban Auspuff
*Diablo Rosso Scooter Reifen
*Brembo Sinterbremsbeläge
*Originales Windschild
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Na fein,
Dann gibt es also doch eine Möglichkeit, dem knüppelharten Fahrwerk "Manieren" bei zu bringen...
Damit ist auch eine weitere drängende Frage geklärt:
Was schenke ich mir zum Weihnachtsfest?
der Ulrich
Dann gibt es also doch eine Möglichkeit, dem knüppelharten Fahrwerk "Manieren" bei zu bringen...
Damit ist auch eine weitere drängende Frage geklärt:
Was schenke ich mir zum Weihnachtsfest?

der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- melmag
- Profi
- Beiträge: 1146
- Registriert: 02.09.2016, 17:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Dass der Roller richtig gut geht, kann ich unterschreiben. Gestern nach der Spätschicht auf dem Heimweg einen Kollegen auf offener Strasse dermassen abgeledert mit seiner Mitsubishi Kiste... der hat mich heute mittag geradezu ehrfürchtig betrachtet.
Bin mittlerweile im Reinen mit meinem Brummer. Manches ist tatsächlich Gewöhnung. Bei der Federung würde ich bestenfalls vorne was verbessern wollen. Hinten passts für mich. Ich sollte nur ne Probefahrt mit xcitingfuns Roller vermeiden, sonst lodert die Gier wieder auf...
Bin mittlerweile im Reinen mit meinem Brummer. Manches ist tatsächlich Gewöhnung. Bei der Federung würde ich bestenfalls vorne was verbessern wollen. Hinten passts für mich. Ich sollte nur ne Probefahrt mit xcitingfuns Roller vermeiden, sonst lodert die Gier wieder auf...

Aktuell: Xciting 400i Bj. 2015
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
yeah, oder mit meinem Gaul ´ne Fahrt...
Der geht ähnlich giftig zur Sache, der Suchtfaktor ist extrem hoch...,
13er Pulleyes in Serien-Vario
Das Malossi-Dings für die Einspritzung habe ich auch drinnen...,
Ausatmen darf er durch´nen Leovince...
Puig-Frontscheibe,
48er Topcase, Heizgriffe, und noch so ein paar Kleinigkeiten...
Das war´s auch schon...
Die Federbeine gibt´s dann noch zu Weihnachten....
So habe ich meinen Gaul her gerichtet, und so paßt es auch für mich (180 cm, verteilt auf 73 kg),
der Ulrich
Der geht ähnlich giftig zur Sache, der Suchtfaktor ist extrem hoch...,

13er Pulleyes in Serien-Vario
Das Malossi-Dings für die Einspritzung habe ich auch drinnen...,
Ausatmen darf er durch´nen Leovince...
Puig-Frontscheibe,
48er Topcase, Heizgriffe, und noch so ein paar Kleinigkeiten...
Das war´s auch schon...
Die Federbeine gibt´s dann noch zu Weihnachten....
So habe ich meinen Gaul her gerichtet, und so paßt es auch für mich (180 cm, verteilt auf 73 kg),

der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- People Rider
- Profi
- Beiträge: 993
- Registriert: 29.05.2012, 11:25
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Guck mal Ulrich, wäre das nix für Dich, edle Teile:

https://taiwanbigscootershop.com/collec ... customized
Gruss,
Rolf

https://taiwanbigscootershop.com/collec ... customized
Gruss,
Rolf
Xciting 400i Baujahr 2019
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Upgrade Federbeine
Uih, 450 USD sind aber auch ´ne menge Holz...
Sooo edel feiere ich Weihnachten nicht...,
der Ulrich
Sooo edel feiere ich Weihnachten nicht...,

der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast