Seite 1 von 1
GD 50 einfahren
Verfasst: 15.03.2008, 19:37
von werner2112
Hallo Breitgrinser Gemeinschaft
Ich habe nun die ersten 100 Km auf dem Tacho
Wie schaut das mit euren erfahrungen aus mit dem Einfahren
Natürlich habe ich es die ersten 100 Km ruhig und locker angehen lassen.
Wie sollte ich weiter machen ?
Verfasst: 15.03.2008, 22:52
von Joc5400
Hi, Du solltest es noch weitere 400 km langsam angehen lassen.
Öfters mal mit wechselnder Last fahren. Nach der ersten Inspektion
kannst Du dann langsam mal angasen.
Viel Spass!!!

Verfasst: 16.03.2008, 06:47
von Grandma
Moin
Ich machte es ebenso, relativ langsam losfahren..wenn der GD warm ist auch mal zügig. Mal auch Vollgas, dann in den Stadverkehr, Landstrassen entlang zuckeln u.s.w. . Also richtig "schonen" und nur auf Schleichfahrt ist auch nicht gut. Lastwechsel wie schon geschrieben, machste nichts falsch.
Lieben Gruß, Grandma
Verfasst: 16.03.2008, 12:13
von joey
Hi werner2112,
ich habe zusätzlich noch ein billiges öl verwendet halbsynthetisch weil mein GD nach 1500 km noch nicht richtig eingelaufen war jetzt bei 3500km fährt er auch brav seine 50 km/h weil er mid dem guten öl Castrol scooting 2 takt einfach nicht richtig eingelaufen ist^^ das andere öl gibt es bei der wahrenhauskette real für ca 7€ ich würde es aber nur einmal benutzen und dann wieder ein gutes vollsynthetisches öl sonst bekommst du einen schwarzen Zylinder ^^
lg joey
Verfasst: 16.03.2008, 14:19
von werner2112
Alles klar
das werd ich machen
da hab ich ja nur noch die kleinigkeit von 400 km vor mir
das wird ein klacks ,,,wenn das Wetter mit spielt
Verfasst: 12.04.2009, 12:11
von Servus
Was will man da viel einfahren?Der Motor dreht max. 6500 U/min.Das ist eine Kolbengeschwingigkeit von nicht mal 11m/s.Mein alter Mercedes 200D hat schon eine Kolbengeschwindigleit von ca.13m/s.Mein Grand Dink
hatte anfangs einen mechanischen Drosselsatz(Mofa) drin.Der Motor dreht dann fast immer 6500 U/min.Da kann man nicht viel einfahren.
Wenn der Motor kalt ist,sollte man nur mit wenig Drehzahl losfahren!Da hat der Kolben noch eine Ovale,ballige Form.Bei Betriebstemperatur nimmt er dann seine runde Form an.Bei meinem Malossi 70ccm Satz konnte man mit dem Mikrometer das sehr gut messen.Am Kolbenhemd
hat er 4 Hunderstel mm und am oberen Feuersteg(oberen Kolbenring)
fast ein Zentel mm.Wenn das ganze Betriebstemperatur hat ist der Kolben rund!Deshalb haben Motore bei Kaltstart den größten Verschleiß.
Wenn ich morgens losfahre,kommt aus dem Auspuff leicht blauer Rauch.Hängt auch ein wenig mit meinem 10-30W Vollsyntetischen Fuchs Öl zusammen.Nach 800 Meter sieht man absolut nichts mehr von einer Ölfahne.Das ist dann auch der Zeitpunkt das ich Vollgas fahren kann.
Allzeit gute Fahrt
Verfasst: 12.04.2009, 15:15
von tjoris
servus, interesanter bericht, haste den kolben aus dem warmen motor ausgebaut oder im öl heißgemacht?
Verfasst: 12.04.2009, 15:23
von mj-audio
Hallo Servus,
ich interessiere mich, wie in einem anderen Beitrag "70ccm" geschrieben, für einen größeren Zylinder. Wie ich lese hast du einen verbaut. Fährst du den original Auspuff? Was hast Du sonst geändert. Schreib doch mal hier oder im anderen Thread deine Erfahrungen. Danke vorab!
Verfasst: 12.04.2009, 17:32
von Servus
Hallo tjoris,
welche Temperaturen am Kolben einwirken,weiß man recht genau.
Man muss in nicht in Öl legen.Das würde nichts bringen,weil die Betriebstemperaturen am Kolben, recht unterschiedlich sind.Es ist einleuchtend, daß am Kolbenboden und Feuersteg andere Temperaturen vorherschen als am Kolbenhemd.
Gruß
Emmerich