Variomatik
Verfasst: 07.04.2019, 15:57
Hallo,
ich zitiere weiter unten mal aus einem Beitrag in einem Grossrollerforum. Andere Maschine, offenbar gleiches Problem. Zuerst dachte ich, wie ist der Kerl an meinen Roller gekommen? Der erste Punkt ist es jetzt nicht so, aber der zweite trifft es auf den Punkt. Das Riemenhacken habe ich meinem Schrauber auch geschildert, der gibt auch der unseligen gestifteten Originalvario die Schuld. Wieso baut Kymco so einen Kernschrott ein? In diesem Zustand ist das KEIN ROLLER, gefühlt eher eine Enduro. Die Vibrationen aus der Vario sind geschwindigkeitsabhängig in der Frequenz in der ganzen Maschine zu spüren, als hätte ich frische Heidenau Winterreifen drauf. Durch die Stadt rollern mit 40-50 km/h ist eine Pein.
Mittlerweile mache ich mich mit dem Gedanken vertraut eine andere Vario einbauen zu lassen. Pulley finde ich recht teuer, 250 plus die Gewichte, da sind 350€ incl. Einbau fällig.
Malossi und Polini liegen all inklusive bei 180€ mit Einbau ca. 230€. Hat jemand Erfahrung mit den J. Costa Varios?
Käseecken allein werdens wohl nicht reissen, da ja die Vario das Problem ist. Das Malheur hatte ich ja schon und liess die Ecken wieder rausnehmen.
Alles sehr unbefriedigend. Auf meinen Gebrauchtkäufen liegt offenbar ein Fluch. Beim letzten musste ich auch erstmal investieren, erst dann lief die Kutsche rund.
Zitat:
ich zitiere weiter unten mal aus einem Beitrag in einem Grossrollerforum. Andere Maschine, offenbar gleiches Problem. Zuerst dachte ich, wie ist der Kerl an meinen Roller gekommen? Der erste Punkt ist es jetzt nicht so, aber der zweite trifft es auf den Punkt. Das Riemenhacken habe ich meinem Schrauber auch geschildert, der gibt auch der unseligen gestifteten Originalvario die Schuld. Wieso baut Kymco so einen Kernschrott ein? In diesem Zustand ist das KEIN ROLLER, gefühlt eher eine Enduro. Die Vibrationen aus der Vario sind geschwindigkeitsabhängig in der Frequenz in der ganzen Maschine zu spüren, als hätte ich frische Heidenau Winterreifen drauf. Durch die Stadt rollern mit 40-50 km/h ist eine Pein.
Mittlerweile mache ich mich mit dem Gedanken vertraut eine andere Vario einbauen zu lassen. Pulley finde ich recht teuer, 250 plus die Gewichte, da sind 350€ incl. Einbau fällig.
Malossi und Polini liegen all inklusive bei 180€ mit Einbau ca. 230€. Hat jemand Erfahrung mit den J. Costa Varios?
Käseecken allein werdens wohl nicht reissen, da ja die Vario das Problem ist. Das Malheur hatte ich ja schon und liess die Ecken wieder rausnehmen.
Alles sehr unbefriedigend. Auf meinen Gebrauchtkäufen liegt offenbar ein Fluch. Beim letzten musste ich auch erstmal investieren, erst dann lief die Kutsche rund.
Zitat:
Warum eine andere Variomatik ?
1.) Mit der Original Yamaha- Variomatik fühlt sich das Anfahren schwerfällig und „pummelig“ an, speziell mit Sozius sowie am Berg. Eine Anfahrdrehzahl von 4'500 bis 5'000 U/min ist nötig, damit überhaupt „etwas geht“ und die Kupplung schleift lange. Eine höhere Drehzahl als 5'000 U/min ist andererseits beim Anfahren gar nicht möglich.
Zu diesem Thema sind in diesem Forum Bemerkungen wie „Anfahren im 2. Gang“ oder „Anfahren mit angezogener Handbremse“ nachzulesen.
2.) Extrem tiefe Drehzahl um die 3'000 U/min bei Langsamfahrt im Stop-and-Go Verkehr verursachen Schlagen des Antriebsriemens (analog „Kettenhacken“ beim Motorrad), welches als mehr oder minder starke, niederfrequente Schwingung aus dem Antriebsbereich wahrnehmbar ist. Im Gegensatz zum Motorrad kann beim Roller hierauf kein Einfluss genommen werden (ausser mehr Gas geben). Beim Motorrad kann man immerhin einen Gang zurückschalten oder auskuppeln.
Mit der Performance im mittleren und höheren Geschwindigkeitsbreich war ich mit der Original-Variomatik vollauf zufrieden.
Was hat der Umbau gebracht ? (Erste Erfahrungen)
Meine Majesty ist nicht wiederzuerkennen. Der Charakter und die Performance des Rollers haben sich sehr positiv verändert. Es ist wie Tag und Nacht. Der Roller ist leichtfüssig und spritzig geworden. Das Anfahren ist jetzt wirklich eine Freude. Keine Spur mehr von „Pummeligkeit“. Das Werbeversprechen von Malossi trifft 100% zu.
1.) Die (Original-) Kupplung greift nach wie vor bei ca. 2'500 bis 3'000 U/min. Kurz über dieser Drehzahl ist das Einkuppeln bereits erledigt und ein stressfreier, leichtfüssiger und vehementer Vortrieb ist spürbar. Es ist also tatsächlich so, dass die Anfahruntersetzung kürzer ist. Wird stärker beschleunigt steigt die Drehzahl rasant bis 6'000 U/min und mehr. Dadurch geht die Maschine bei Bedarf ab wie dem Götterboten Hermes sein Pferd. Für ein normales, zügiges Mitschwimmen in PKW-Strom im Stadtverkehr werden nie mehr als 4'000 U/min benötigt !! Echt toll.
2.) Die Drehzahl bei minimaler Geschwindigkeit im Stadtverkehr ist nicht mehr bei 3'000 U/min oder gar darunter, sondern bei ca. 3'400 U/min. Dadurch ist das Schlagen des Antriebsriemens kein Thema mehr. Nur noch vibrationsfreie Ruhe !!
3.) Die Drehzahlen haben sich in allen Geschwindigkeitsbereichen zwischen null (konstante Geschwindigkeit halten in der Ebene) und 10% (Beschleunigung) erhöht. Generell kann man sagen, der Motor dreht immer im absoluten „Wohlfühlbereich“.
4.) Das Gefühl des Gleitens, Scooterns, Cruisens oder wie man dem immer sagen will, ist bei ruhiger Fahrweise viel souveräner geworden. Gleichzeitig können Reiter mit nervöser rechter Hand bei Bedarf viel mehr angasen.