Was ich schon immer wissen wollte! Und DU?
Verfasst: 03.04.2019, 23:51
Hallo zusammen,
mich hat es schon seit längerem interessiert, wie hoch der Stromverbrauch einzelner Komponenten ist und was ein Laderegler so leisten muss.
Deshalb habe ich mich heute mal ans Werk gemacht um herauszufinden wie hoch die einzelnen Ströme so sind.
Folgendes wurde gemessen:
- Ruhestrom :
also der Strom der aus der Batterie gezogen wird wenn der Zündschlüssel abgezogen ist und nur die Uhr in der Armatur dran "nuckelt"
Gut zu wissen für jemanden der sich wie so oft am Ende einer Saison fragt, die Batterie ausbauen,oder drin lassen.
Da ich letztes Jahr den Laderegler an anderer, sehr gut zugänglicher Stelle verbaut habe,ging das Messen sehr zügig vonstatten.
Wie man sehen kann, beträgt der Ruhestrom 10 mA pro Stunde. Auf 24 Stunden hochgerechnet 240 mA/Tag. Auf 10 Tage hochgerechnet sind es 2400 mA ,oder 2,4 Amperestunden die die Uhr aus der Batterie genuckelt hat.
Sieht auf den ersten Blick nicht viel aus,aber bei 10.000 mA (10 AH) sind das mit einer Selbstentladungsrate von 2% schon 25% der Gesamtkapazität.
Bei 75% Gesamtkapazität wird dringend angeraten die Batterie zu laden, da einzelne Zellen bereits 11,8 Volt und somit die Spannung erreicht haben, an der sie Schaden nehmen können.
Für Laternenparker und die, die über den Winter ihren Roller abgedeckt draußen stehen haben, wäre es demnach angebracht die Batterie besser auszubauen.
Selbstverständlich hängt der Spannungsabfall vom Ladezustand der Batterie ab, wenn der Roller in den Winterschlaf geschickt wird.
Wer den 10 Tages Turnus jedoch verpennt, muss damit rechnen, dass der Motor eben nicht mehr anspringt. Und Schuld ist dann mal wieder der Batterie Hersteller.
Motorsteuerung und Zündelektronik:
Dann interessierte mich, wie hoch ist der Stromverbrauch der Steuer und Zündelektronik.
Dieser liegt wie man sehen kann bei moderaten 3,67 Ampere. (hatte ehrlich gesagt mit mehr gerechnet, so um die 5 Ampere)
Licht,Blinker und Bremse:
Dann habe ich Licht,Blinker und Bremse zugeschaltet.
Nun erreicht der Strom schon eine andere Dimension,so dass der eingeschaltete Kühler Lüfter kaum merklich für einen höheren Stromverbrauch sorgte.
Warum das so ist, kommt noch!
Bei 13,50 Ampere und 13,2 Volt sind das immerhin 178,20 Watt die der Laderegler in Wärme umsetzt. (Schon mal einer an eine brennende Glühlampe mit gleicher Heizleistung gefasst???) Aua !!
Startstrom:
Natürlich interessierte es mich brennend wie viel Strom der Anlasser zieht.
Hier das Ergebnis:
Die Aufnahme ist gegenüber den anderen nicht so gut geworden, aber ich denke, dass man die 29,1 Ampere noch gut erkennen kann.
Lag daran, dass ich mit der linken Hand die Bremse und den Starter drücken musste und mich nicht so positionieren konnte dass das Foto blendfrei wurde.
Nun die Erklärung warum nicht mehr Strom bei eingeschaltetem Licht,Bremse ect. gezogen werden kann.
Selbstverständlich habe ich auch die drei Phasen der Lichtmaschine mit ihrem Wechselstrom gemessen.
Im Leerlauf wurden 10,70 Ampere erreicht und bei erhöhter Drehzahl 14,50 Ampere die in den Laderegler geschickt werden.
Damit ist die Lichtmaschine in ihrer Leistungsfähigkeit voll und ganz ausgereizt, mehr geht also nicht.
Wer Überlegungen anstrebt sich dies oder jenes an Lampen und sonstige Verbraucher an seinem Roller zu basteln, sollte sich das gut überlegen wie viel der Laderegler und Lichtmaschine noch verkraften können.
Und zu guter letzt ist da noch der Ladestrom mit dem die Batterie geladen wird.
Hier pendelt sich der Ladestrom von anfänglich 900 mA auf den angezeigten Wert ein, auch wenn Verbraucher zugeschaltet werden erhöhte sich der Wert nicht.
So Leute, das war es erstmal wieder aus der "Bastelstube"!
Gruß
Hartmut
mich hat es schon seit längerem interessiert, wie hoch der Stromverbrauch einzelner Komponenten ist und was ein Laderegler so leisten muss.
Deshalb habe ich mich heute mal ans Werk gemacht um herauszufinden wie hoch die einzelnen Ströme so sind.
Folgendes wurde gemessen:
- Ruhestrom :
also der Strom der aus der Batterie gezogen wird wenn der Zündschlüssel abgezogen ist und nur die Uhr in der Armatur dran "nuckelt"
Gut zu wissen für jemanden der sich wie so oft am Ende einer Saison fragt, die Batterie ausbauen,oder drin lassen.
Da ich letztes Jahr den Laderegler an anderer, sehr gut zugänglicher Stelle verbaut habe,ging das Messen sehr zügig vonstatten.
Wie man sehen kann, beträgt der Ruhestrom 10 mA pro Stunde. Auf 24 Stunden hochgerechnet 240 mA/Tag. Auf 10 Tage hochgerechnet sind es 2400 mA ,oder 2,4 Amperestunden die die Uhr aus der Batterie genuckelt hat.
Sieht auf den ersten Blick nicht viel aus,aber bei 10.000 mA (10 AH) sind das mit einer Selbstentladungsrate von 2% schon 25% der Gesamtkapazität.
Bei 75% Gesamtkapazität wird dringend angeraten die Batterie zu laden, da einzelne Zellen bereits 11,8 Volt und somit die Spannung erreicht haben, an der sie Schaden nehmen können.
Für Laternenparker und die, die über den Winter ihren Roller abgedeckt draußen stehen haben, wäre es demnach angebracht die Batterie besser auszubauen.
Selbstverständlich hängt der Spannungsabfall vom Ladezustand der Batterie ab, wenn der Roller in den Winterschlaf geschickt wird.
Wer den 10 Tages Turnus jedoch verpennt, muss damit rechnen, dass der Motor eben nicht mehr anspringt. Und Schuld ist dann mal wieder der Batterie Hersteller.
Motorsteuerung und Zündelektronik:
Dann interessierte mich, wie hoch ist der Stromverbrauch der Steuer und Zündelektronik.
Dieser liegt wie man sehen kann bei moderaten 3,67 Ampere. (hatte ehrlich gesagt mit mehr gerechnet, so um die 5 Ampere)
Licht,Blinker und Bremse:
Dann habe ich Licht,Blinker und Bremse zugeschaltet.
Nun erreicht der Strom schon eine andere Dimension,so dass der eingeschaltete Kühler Lüfter kaum merklich für einen höheren Stromverbrauch sorgte.
Warum das so ist, kommt noch!
Bei 13,50 Ampere und 13,2 Volt sind das immerhin 178,20 Watt die der Laderegler in Wärme umsetzt. (Schon mal einer an eine brennende Glühlampe mit gleicher Heizleistung gefasst???) Aua !!
Startstrom:
Natürlich interessierte es mich brennend wie viel Strom der Anlasser zieht.
Hier das Ergebnis:
Die Aufnahme ist gegenüber den anderen nicht so gut geworden, aber ich denke, dass man die 29,1 Ampere noch gut erkennen kann.
Lag daran, dass ich mit der linken Hand die Bremse und den Starter drücken musste und mich nicht so positionieren konnte dass das Foto blendfrei wurde.
Nun die Erklärung warum nicht mehr Strom bei eingeschaltetem Licht,Bremse ect. gezogen werden kann.
Selbstverständlich habe ich auch die drei Phasen der Lichtmaschine mit ihrem Wechselstrom gemessen.
Im Leerlauf wurden 10,70 Ampere erreicht und bei erhöhter Drehzahl 14,50 Ampere die in den Laderegler geschickt werden.
Damit ist die Lichtmaschine in ihrer Leistungsfähigkeit voll und ganz ausgereizt, mehr geht also nicht.
Wer Überlegungen anstrebt sich dies oder jenes an Lampen und sonstige Verbraucher an seinem Roller zu basteln, sollte sich das gut überlegen wie viel der Laderegler und Lichtmaschine noch verkraften können.
Und zu guter letzt ist da noch der Ladestrom mit dem die Batterie geladen wird.
Hier pendelt sich der Ladestrom von anfänglich 900 mA auf den angezeigten Wert ein, auch wenn Verbraucher zugeschaltet werden erhöhte sich der Wert nicht.
So Leute, das war es erstmal wieder aus der "Bastelstube"!
Gruß
Hartmut