Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
- paula_p
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 320
- Registriert: 29.01.2013, 21:45
- Wohnort: Kassel / Hessen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Hallo zusammen,
heute vorm Einkaufsmarkt erstmals den AK550 in Natura gesehen. Hab ich mir natürlich ausgiebig angeschaut. Der Besitzer kam dazu und wir haben ein bisschen gequatscht. Da wir fast den selben Heimweg hatten, verabredeten wir uns an einer Ampel zu einem Beschleunigungsvergleich. Da noch ein Auto vor uns war, einigten wir uns darauf auf der gleich folgenden 2 spurigen Strecke mit 40 km/h nebeneinander zu fahren und dann zu beschleunigen.
Was soll ich sagen... da war kein allzu großer Unterschied! Natürlich ist er mir davon gezogen, vor allem als mein Tacho auf 100 ging, aber soo klein hätte ich mir den Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen nicht vorgestellt! Zumal der Fahrer der AK geschätzt nur ca. 75kg auf die Waage bringt; bei mir sind es stattliche 115kg! (ich hatte auch noch ca. 10kg Einkauf unter der Sitzbank).
Für mich rechtfertigt das den vergleichsweise hohen Preis des AK nicht. Ausserdem ist mir (187cm) die Sitzbank zu hart und zu tief (habe mal drauf sitzen dürfen).
Gruß Paula
heute vorm Einkaufsmarkt erstmals den AK550 in Natura gesehen. Hab ich mir natürlich ausgiebig angeschaut. Der Besitzer kam dazu und wir haben ein bisschen gequatscht. Da wir fast den selben Heimweg hatten, verabredeten wir uns an einer Ampel zu einem Beschleunigungsvergleich. Da noch ein Auto vor uns war, einigten wir uns darauf auf der gleich folgenden 2 spurigen Strecke mit 40 km/h nebeneinander zu fahren und dann zu beschleunigen.
Was soll ich sagen... da war kein allzu großer Unterschied! Natürlich ist er mir davon gezogen, vor allem als mein Tacho auf 100 ging, aber soo klein hätte ich mir den Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen nicht vorgestellt! Zumal der Fahrer der AK geschätzt nur ca. 75kg auf die Waage bringt; bei mir sind es stattliche 115kg! (ich hatte auch noch ca. 10kg Einkauf unter der Sitzbank).
Für mich rechtfertigt das den vergleichsweise hohen Preis des AK nicht. Ausserdem ist mir (187cm) die Sitzbank zu hart und zu tief (habe mal drauf sitzen dürfen).
Gruß Paula
Zuletzt geändert von paula_p am 02.05.2018, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Paula alias "Die gelbe Gefahr"
aktuell: Xciting 400i ABS, Bj. Anfang 2015, 14er Pulleys
All time history: Zündapp Bergsteiger, Hercules MK2, Suzuki TS 250 ER, Suzuki GS 400, Yamaha XV 535, Yamaha XT 600, Yager GT 200i, Xciting 400i
aktuell: Xciting 400i ABS, Bj. Anfang 2015, 14er Pulleys
All time history: Zündapp Bergsteiger, Hercules MK2, Suzuki TS 250 ER, Suzuki GS 400, Yamaha XV 535, Yamaha XT 600, Yager GT 200i, Xciting 400i
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 105
- Registriert: 14.07.2015, 20:34
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Naja, was heißt zu tief? Die Sitzhöhe beträgt 79cm und ist damit gutes Mittelmaß. Oder sollen kleinere Fahrer gar keine Chance mehr haben auf den Eimer zu kommen? Die 83cm des Xciting sind schon etwas extrem hoch. Das setzt schon ganz schön lange Beine voraus.
- paula_p
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 320
- Registriert: 29.01.2013, 21:45
- Wohnort: Kassel / Hessen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Habe mal meine Größe im Ursprungsbeitrag hinzugefügt...Axel S. hat geschrieben:Naja, was heißt zu tief?
Gruß, Paula alias "Die gelbe Gefahr"
aktuell: Xciting 400i ABS, Bj. Anfang 2015, 14er Pulleys
All time history: Zündapp Bergsteiger, Hercules MK2, Suzuki TS 250 ER, Suzuki GS 400, Yamaha XV 535, Yamaha XT 600, Yager GT 200i, Xciting 400i
aktuell: Xciting 400i ABS, Bj. Anfang 2015, 14er Pulleys
All time history: Zündapp Bergsteiger, Hercules MK2, Suzuki TS 250 ER, Suzuki GS 400, Yamaha XV 535, Yamaha XT 600, Yager GT 200i, Xciting 400i
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Fällt euch was auf...?
Als der AK550 auf den Markt kam, wurde ich "verrissen", weil mir einige "Ungereimtheiten" aufgefallen waren, und der Unterschied zum Xciting400 mir doch zu klein erschien...
(Vor allem beim Preisvergleich)
Tja - und sooo viel besser sind die Fahrleistungen im Vergleich zum Xciting dann wohl auch nicht...
Nun ist mein Xciting ja ein bischen "gemacht", aber:
Damit dürfte der Unterschied noch kleiner ausfallen (was die Beschleunigung angeht).
Also lag ich doch nicht so daneben, als ich den AK550 als "nicht zu Ende gedacht" beschrieben habe.
Immerhin sollte der ja "was Großes" werden - als Geburtstags-Geschenk, das der Hersteller sich selbst macht.
Ein edler Gedanke - aber mann hat die Konstrukteure nicht wirklich "zu Ende denken" lassen...
Bei Sonne sieht mann auf dem "Mäusekino" nichts, das Helmfach ist auch nicht besser, als beim (älteren) Xciting, die Fahrleistungen nicht großartig besser...
Dazu die unsinnige Eintragung der Leistung...
Schade eigendlich - da hätte mann mehr draus machen können.
Für so viel Geld erwarte ich absolute Perfektion - und zwar in allen Bereichen,
meint
der Ulrich
Als der AK550 auf den Markt kam, wurde ich "verrissen", weil mir einige "Ungereimtheiten" aufgefallen waren, und der Unterschied zum Xciting400 mir doch zu klein erschien...
(Vor allem beim Preisvergleich)
Tja - und sooo viel besser sind die Fahrleistungen im Vergleich zum Xciting dann wohl auch nicht...
Nun ist mein Xciting ja ein bischen "gemacht", aber:
Damit dürfte der Unterschied noch kleiner ausfallen (was die Beschleunigung angeht).
Also lag ich doch nicht so daneben, als ich den AK550 als "nicht zu Ende gedacht" beschrieben habe.
Immerhin sollte der ja "was Großes" werden - als Geburtstags-Geschenk, das der Hersteller sich selbst macht.
Ein edler Gedanke - aber mann hat die Konstrukteure nicht wirklich "zu Ende denken" lassen...
Bei Sonne sieht mann auf dem "Mäusekino" nichts, das Helmfach ist auch nicht besser, als beim (älteren) Xciting, die Fahrleistungen nicht großartig besser...
Dazu die unsinnige Eintragung der Leistung...
Schade eigendlich - da hätte mann mehr draus machen können.
Für so viel Geld erwarte ich absolute Perfektion - und zwar in allen Bereichen,
meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
@Axel S:
Stzhöhe beim Xciting400 = 81 cm, mit "TourTecs"-Pad (eine echte Wohltat) = 82 cm...
Ich bin 179 lang, und komme bequem rauf und runter - und an ´ner Ampel stehe ich auch mit beiden Füßen auf dem Boden...
So what?
der Ulrich
Stzhöhe beim Xciting400 = 81 cm, mit "TourTecs"-Pad (eine echte Wohltat) = 82 cm...
Ich bin 179 lang, und komme bequem rauf und runter - und an ´ner Ampel stehe ich auch mit beiden Füßen auf dem Boden...
So what?

der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- paula_p
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 320
- Registriert: 29.01.2013, 21:45
- Wohnort: Kassel / Hessen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Naja, es hat ja nicht jeder bei gleicher Körpergröße auch die gleiche Beinlänge...Ulrich hat geschrieben:Ich bin 179 lang, und komme bequem rauf und runter - und an ´ner Ampel stehe ich auch mit beiden Füßen auf dem Boden...
So what?
Scheiß Anatomie halt

Gruß, Paula alias "Die gelbe Gefahr"
aktuell: Xciting 400i ABS, Bj. Anfang 2015, 14er Pulleys
All time history: Zündapp Bergsteiger, Hercules MK2, Suzuki TS 250 ER, Suzuki GS 400, Yamaha XV 535, Yamaha XT 600, Yager GT 200i, Xciting 400i
aktuell: Xciting 400i ABS, Bj. Anfang 2015, 14er Pulleys
All time history: Zündapp Bergsteiger, Hercules MK2, Suzuki TS 250 ER, Suzuki GS 400, Yamaha XV 535, Yamaha XT 600, Yager GT 200i, Xciting 400i
- apple65
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 458
- Registriert: 16.03.2016, 20:18
- Wohnort: Essen, grüner Kohlenpott
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Da mein 400-er gerade die 15.000-er bekommt, habe ich heute auch mal das Vergnügen den AK zu fahren und Vergleiche zu ziehen.
Als erstes die Optik:
Der Serien-AK sieht neben dem 400-er mit Speeds-Scheibe und Topcase geradezu zierlich aus.
Und er ist deutlich niedriger. Auf den 400-der steige ich auf, in dem ich das Bein vorwärts über den Mitteltunnel hebe. Beim AK schwinge ich es instinktiv hinten rüber, wie bei einem Motorrad.
Auf die Keyless-Startprozedur gehe ich hier nicht näher ein - einfach bekloppt.
Beim Aufsitzen merkt man sofort, dass die Sitzbank deutlich straffer ist. Ich empfand das als angenehm.
Sound: Der ist schon völlig ok so. Deshalb müsste man keinen Auspuff umrüsten, aber optisch wäre da mehr machbar gewesen.
Fahrleistungen: Da kommt schon mehr, als bei meinem 400-er mit 15 Gr.-Käseecken, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Aber im Endeffekt ist's dann allerdings doch weniger, als ich vermutet hätte.
Wind- und Wetterschutz: Den kann ich obenrum nicht objektiv vergleichen, weil ich meinen immer nur mit der Speeds-Scheibe gefahren bin, aber untenrum ist der 400-er ganz klar im Vorteil. Da ausgerechnet heute wettermäßig der schlechteste Tag seit Monaten ist, konnte ich gut feststellen, wie Wind und Kälte sich den Weg von unten durch die Protektorenjeans gesucht haben. Sowas kenne ich von meinem nicht, aber für Allwetterfahrer dürfte das sehr wichtig sein.
Fahrwerk: Das ist genauso, wie ich es mir an meinem Roller wünschen würde. Besonders die Gabel ist ein riesen Fortschritt. Wo die 400-er Gabel einfach drüber poltert, federt und vor allem dämpft der AK genauso, wie es sein soll.
Bremsen: Da konnte ich keine gravierenden Unterschiede feststellen.
Fahrbetrieb allgemein: Wenn man den 400-er schon gewöhnt ist, erwarten einen da nach einer kurzen Einfahrt keine großen Überraschungen, was Handling, Sitzhaltung, Kurvenlage, etc. angeht.
Bereifung: Der Punkt geht ganz klar an den AK. Auf dem fast neuen Leihroller (800 Km) waren Metzeler Feel free montiert. Empfehlenswerter Gummi, den ich ja schon von meinem Roller gewohnt war.
Fazit:
Hübsches Teil, was ich mir sofort in die Garage stellen würde!
...wenn ich Geld scheissen könnte...
Den immensen Preisunterschied sehe ich als nicht gerechtfertigt an. Wem, so wie mir, die Elektronikspielereien schnurz sind, dem würde ich, wenn er auch ein wenig auf's Geld achten muss, immer zum 400-er raten. Da bleibt dann locker ganz viel Kohle über, von der man ja, je nach Bedarf, noch einen Bruchteil in eine andere Scheibe, Auspuff und Käseecken stecken kann.
Als erstes die Optik:
Der Serien-AK sieht neben dem 400-er mit Speeds-Scheibe und Topcase geradezu zierlich aus.
Und er ist deutlich niedriger. Auf den 400-der steige ich auf, in dem ich das Bein vorwärts über den Mitteltunnel hebe. Beim AK schwinge ich es instinktiv hinten rüber, wie bei einem Motorrad.
Auf die Keyless-Startprozedur gehe ich hier nicht näher ein - einfach bekloppt.
Beim Aufsitzen merkt man sofort, dass die Sitzbank deutlich straffer ist. Ich empfand das als angenehm.
Sound: Der ist schon völlig ok so. Deshalb müsste man keinen Auspuff umrüsten, aber optisch wäre da mehr machbar gewesen.
Fahrleistungen: Da kommt schon mehr, als bei meinem 400-er mit 15 Gr.-Käseecken, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Aber im Endeffekt ist's dann allerdings doch weniger, als ich vermutet hätte.
Wind- und Wetterschutz: Den kann ich obenrum nicht objektiv vergleichen, weil ich meinen immer nur mit der Speeds-Scheibe gefahren bin, aber untenrum ist der 400-er ganz klar im Vorteil. Da ausgerechnet heute wettermäßig der schlechteste Tag seit Monaten ist, konnte ich gut feststellen, wie Wind und Kälte sich den Weg von unten durch die Protektorenjeans gesucht haben. Sowas kenne ich von meinem nicht, aber für Allwetterfahrer dürfte das sehr wichtig sein.
Fahrwerk: Das ist genauso, wie ich es mir an meinem Roller wünschen würde. Besonders die Gabel ist ein riesen Fortschritt. Wo die 400-er Gabel einfach drüber poltert, federt und vor allem dämpft der AK genauso, wie es sein soll.
Bremsen: Da konnte ich keine gravierenden Unterschiede feststellen.
Fahrbetrieb allgemein: Wenn man den 400-er schon gewöhnt ist, erwarten einen da nach einer kurzen Einfahrt keine großen Überraschungen, was Handling, Sitzhaltung, Kurvenlage, etc. angeht.
Bereifung: Der Punkt geht ganz klar an den AK. Auf dem fast neuen Leihroller (800 Km) waren Metzeler Feel free montiert. Empfehlenswerter Gummi, den ich ja schon von meinem Roller gewohnt war.
Fazit:
Hübsches Teil, was ich mir sofort in die Garage stellen würde!
...wenn ich Geld scheissen könnte...

Den immensen Preisunterschied sehe ich als nicht gerechtfertigt an. Wem, so wie mir, die Elektronikspielereien schnurz sind, dem würde ich, wenn er auch ein wenig auf's Geld achten muss, immer zum 400-er raten. Da bleibt dann locker ganz viel Kohle über, von der man ja, je nach Bedarf, noch einen Bruchteil in eine andere Scheibe, Auspuff und Käseecken stecken kann.
Motorradabstinent seit 04.08.2016, Honda X-ADV 750, Cube Hybrid Race 120, 29" mit Bosch CX 4. Gen. und Nutrail mit Bosch CX...Hauptsache 2 Räder und 'nen Motor 

- melmag
- Profi
- Beiträge: 1146
- Registriert: 02.09.2016, 17:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Bestimmt ein toller Roller. Zierlich wirkt er tatsächlich, steht bei meinem Händler. Hat aber auch die Stufe im Trittbrett, damit grosse Fahrer auch um Himmels Willen ihre Haxen nicht ausstrecken können.
Ich bleibe darum beim XC 400.
Ich bleibe darum beim XC 400.
Aktuell: Xciting 400i Bj. 2015
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
- apple65
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 458
- Registriert: 16.03.2016, 20:18
- Wohnort: Essen, grüner Kohlenpott
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Ich konnte mit meinen 183 cm richtig gut drauf sitzen.
...und als ich nach 120 AK-KM gestern wieder mit meinem 400-er losgefahren bin, kam er mir dann doch ein einig schwächlich vor...
...und als ich nach 120 AK-KM gestern wieder mit meinem 400-er losgefahren bin, kam er mir dann doch ein einig schwächlich vor...

Motorradabstinent seit 04.08.2016, Honda X-ADV 750, Cube Hybrid Race 120, 29" mit Bosch CX 4. Gen. und Nutrail mit Bosch CX...Hauptsache 2 Räder und 'nen Motor 

- melmag
- Profi
- Beiträge: 1146
- Registriert: 02.09.2016, 17:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Merke: immer unter dem eigenen Level bleiben, sonst sitzt sofort der Stachel im Fleisch... 
So bin ich beim XC400 gelandet. GD125 zur Inspektion gebracht, nen DT300 gefahren und zack... ich dachte, die hätten den GD kaputt gemacht.
So schnell kanns gehen.

So bin ich beim XC400 gelandet. GD125 zur Inspektion gebracht, nen DT300 gefahren und zack... ich dachte, die hätten den GD kaputt gemacht.
So schnell kanns gehen.
Aktuell: Xciting 400i Bj. 2015
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Tja,
dann lag ich wohl doch nicht ganz so verkehrt mit meiner Einschätzung...
Ja, was soll ich sagen....
Der AK ist sicherlich für sich genommen ein klasse Roller, keine Frage, aber:
"Kann" der wirklich soviel mehr, als mein zu gebenermaßen "dezent gemachter" XC...?
Nö. kann er eben nicht:
So ein serienmäßiger AK fährt mir nicht "auf und davon"..., eher lasse ich den auf den ersten 200 Metern stehen...,
quasi "abgeledert"....
der Ulrich
dann lag ich wohl doch nicht ganz so verkehrt mit meiner Einschätzung...
Ja, was soll ich sagen....
Der AK ist sicherlich für sich genommen ein klasse Roller, keine Frage, aber:
"Kann" der wirklich soviel mehr, als mein zu gebenermaßen "dezent gemachter" XC...?
Nö. kann er eben nicht:
So ein serienmäßiger AK fährt mir nicht "auf und davon"..., eher lasse ich den auf den ersten 200 Metern stehen...,
quasi "abgeledert"....

der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- seppi850
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 292
- Registriert: 15.08.2016, 18:35
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Ist Optisch ein Klasse Roller!
Wäre ja schlecht wenn er nicht stärker ist als der 400i.
Er hat 15 PS mehr und ist ein 2 Zylinder. Und das merkt man schon.
Hat man seinen 400i richtig modifiziert, ist der Unterschied nur noch gering.
Was den Preis angeht trennen den AK550 und den 400i Welten.
Würde ich für das Geld was der Ak 550 Kostet 65-70 PS haben würde er bei mir schon
in der Garage stehen.
Gruß an alle
Wäre ja schlecht wenn er nicht stärker ist als der 400i.
Er hat 15 PS mehr und ist ein 2 Zylinder. Und das merkt man schon.
Hat man seinen 400i richtig modifiziert, ist der Unterschied nur noch gering.
Was den Preis angeht trennen den AK550 und den 400i Welten.
Würde ich für das Geld was der Ak 550 Kostet 65-70 PS haben würde er bei mir schon
in der Garage stehen.
Gruß an alle
- apple65
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 458
- Registriert: 16.03.2016, 20:18
- Wohnort: Essen, grüner Kohlenpott
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Bei mir geht die Rechnung da in eine andere Richtung, wenn die Lust auf etwas mehr Leistung nicht wieder verfliegt.
Der Xciting ist einfach zu gut, der bleibt, aber da kann ich mir noch 'ne gute gebrauchte TDM 900 zustellen und hab' immer noch weniger ausgegeben, als für einen AK.
Aber dann wären da noch die beiden E-MTB's, was dann wieder die Frage aufwirft, wann fahr' ich denn mit allen Fahrzeugen...!?
Also lassen wir besser alles so' wie's ist...
Der Xciting ist einfach zu gut, der bleibt, aber da kann ich mir noch 'ne gute gebrauchte TDM 900 zustellen und hab' immer noch weniger ausgegeben, als für einen AK.
Aber dann wären da noch die beiden E-MTB's, was dann wieder die Frage aufwirft, wann fahr' ich denn mit allen Fahrzeugen...!?
Also lassen wir besser alles so' wie's ist...

Motorradabstinent seit 04.08.2016, Honda X-ADV 750, Cube Hybrid Race 120, 29" mit Bosch CX 4. Gen. und Nutrail mit Bosch CX...Hauptsache 2 Räder und 'nen Motor 

- seppi850
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 292
- Registriert: 15.08.2016, 18:35
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Sehe ich fast genauso. Motorräder hatte ich einige bis zu 200 PS.
Die Zeit ist vorbei. Man wird älter und vernünftiger. Aber ein Roller mit 65-70 PS
und das Gewicht des AK 550 da wäre ich dabei.
Bis jetzt bin ich mit dem 400i bestens bedient.
Gruß in die Runde
Die Zeit ist vorbei. Man wird älter und vernünftiger. Aber ein Roller mit 65-70 PS
und das Gewicht des AK 550 da wäre ich dabei.
Bis jetzt bin ich mit dem 400i bestens bedient.
Gruß in die Runde
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Mein Reden...
Der AK ist chic, gar keine Frage...
Doch da hätte mann mehr heraus holen können.
Z. B. :
Für die EU ein Modell mit "eingetragenen" 48 PS - also das, was jetzt hier herum fährt, nur mit dieser unsinnigen Eintragung...
Das macht die Kunden heiß, denn das Fahrwerk soll ja richtig klasse sein...
Preislich sollte der (wg. des aufwändigen und wertigen Fahrwerks etc.) dann bei etwa 7 000 - 7 500 sein...
Dann das "Sport-Modell":
Das sollte dann wirklich 60 - 70 PS haben (das sollte der Motor schon hergeben), dann wäre der Preis eher gerechtfertigt....
Tja, sind nur so einige Gedanken dazu. Sollte ich mal einem der wenigen Fahrzeug hier in D begegnen, werde ich mir den natürlich "live" mit Interesse anschauen, und den/die Fahrer(in) in ein Gespräch "verwickeln"...
Tja, mein Eindruck ist dennoch (bisher):
Der Abstand zum XC400 ist zu gering..., damit ist der Preis nicht "erklärbar", denn:
Bis auf das bessere Fahrwerk "kann" der AK nichts besser, als der XC400...
Schade eigentlich - da hätte mann mehr draus machen können...,
trauert
der Ulrich
Der AK ist chic, gar keine Frage...
Doch da hätte mann mehr heraus holen können.
Z. B. :
Für die EU ein Modell mit "eingetragenen" 48 PS - also das, was jetzt hier herum fährt, nur mit dieser unsinnigen Eintragung...
Das macht die Kunden heiß, denn das Fahrwerk soll ja richtig klasse sein...
Preislich sollte der (wg. des aufwändigen und wertigen Fahrwerks etc.) dann bei etwa 7 000 - 7 500 sein...
Dann das "Sport-Modell":
Das sollte dann wirklich 60 - 70 PS haben (das sollte der Motor schon hergeben), dann wäre der Preis eher gerechtfertigt....
Tja, sind nur so einige Gedanken dazu. Sollte ich mal einem der wenigen Fahrzeug hier in D begegnen, werde ich mir den natürlich "live" mit Interesse anschauen, und den/die Fahrer(in) in ein Gespräch "verwickeln"...
Tja, mein Eindruck ist dennoch (bisher):
Der Abstand zum XC400 ist zu gering..., damit ist der Preis nicht "erklärbar", denn:
Bis auf das bessere Fahrwerk "kann" der AK nichts besser, als der XC400...
Schade eigentlich - da hätte mann mehr draus machen können...,
trauert
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- Tordi
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 156
- Registriert: 09.05.2018, 09:30
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Messwert Xciting 400 0-100 km/h: 9,8s. Vmax: 143 (aus Test in "Scooter&Sport")
Messwert AK 550i 0-100 km/h: 7,2s. Vmax: 160 (aus Test in "Motorrad")
Da muss man eigentlich nicht viel diskutieren.
Ich verstehe das ganze "Schönreden" eh nicht. Es wird immer einen geben, der schneller ist. Wenn man Rennen fahren möchte, ist ein 400ccm-Roller mit über 200 kg leer vielleicht nicht die alleridealste Basis.
Sowohl XCiting als auch AK550 spielen in ihrer Preisklasse leistungsmäßig ganz vorne mit, das zählt.
Ich habe den AK550 vor dem Kauf des XCiting sehr ausgiebig (zwei Tage lang) probegefahren und der geht ganz einfach eine komplette Hausnummer besser als der 400er, vom Fahrwerk ganz zu schweigen. Alles andere wäre angesichts des deutlich besseren Leistungsgewichts beim AK auch ein Wunder. Ich hätte den gerne gekauft, aber für so viel Geld fahre ich zu wenig mit dem Scooter, da war der 400er die rationalere Wahl.
Messwert AK 550i 0-100 km/h: 7,2s. Vmax: 160 (aus Test in "Motorrad")
Da muss man eigentlich nicht viel diskutieren.
Ich verstehe das ganze "Schönreden" eh nicht. Es wird immer einen geben, der schneller ist. Wenn man Rennen fahren möchte, ist ein 400ccm-Roller mit über 200 kg leer vielleicht nicht die alleridealste Basis.
Sowohl XCiting als auch AK550 spielen in ihrer Preisklasse leistungsmäßig ganz vorne mit, das zählt.
Ich habe den AK550 vor dem Kauf des XCiting sehr ausgiebig (zwei Tage lang) probegefahren und der geht ganz einfach eine komplette Hausnummer besser als der 400er, vom Fahrwerk ganz zu schweigen. Alles andere wäre angesichts des deutlich besseren Leistungsgewichts beim AK auch ein Wunder. Ich hätte den gerne gekauft, aber für so viel Geld fahre ich zu wenig mit dem Scooter, da war der 400er die rationalere Wahl.
-
- Profi
- Beiträge: 519
- Registriert: 06.04.2019, 22:37
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Auch die Jugendlichen mit ihren offenen 125ccm Moppeds sind nicht langsamer als ich in der Beschleunigung.
Mopped 120KG, Fahrer 70KG.
Bei mir sind es mit allem drum und dran 350KG+.
Klar, wegfahren tun die mir nicht, aber bis 70-80km/h bin ich nicht unbedingt schneller.
Der Wert von 143km/h beruhigt mich doch sehr.
Was in keinster Weise heißen soll, dass ich anderen die 180km/h laut Tacho nicht glaube.
Roller gemacht, Fahrer 70KG, gut eingefahren, alles möglich.
Aber ich komme halt auch nach Tacho nicht überall auf die 140km/h und für 150km/h+ braucht es schon gutes Gefälle.
Was soll es, macht trotzdem Spaß
Mopped 120KG, Fahrer 70KG.
Bei mir sind es mit allem drum und dran 350KG+.
Klar, wegfahren tun die mir nicht, aber bis 70-80km/h bin ich nicht unbedingt schneller.
Der Wert von 143km/h beruhigt mich doch sehr.
Was in keinster Weise heißen soll, dass ich anderen die 180km/h laut Tacho nicht glaube.
Roller gemacht, Fahrer 70KG, gut eingefahren, alles möglich.
Aber ich komme halt auch nach Tacho nicht überall auf die 140km/h und für 150km/h+ braucht es schon gutes Gefälle.
Was soll es, macht trotzdem Spaß

- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Ja...
Xciting fahren macht halt Spaß, auch dann, wenn mann nicht mit "Dauervollgas" unterwegs ist -
mache ich ja aucn nicht...
Klar, ich wollte wissen, was mein Fahrzeug "kann" (im Serien-Zustand)..., und ausgehend davon habe ich meine Gaul getrimmt:
Beschleunigung, und vor allem "Durchzug" war die Überschrift, und so habe ich mein Optimum gefunden...
Der läßt sich in jede Richtung "verbiegen", ist also eine gute Basis...
"Gestalten" muß mann es halt selbst - und das ist gut so, denn:
So kann mann alles selbst dahin bringen, wo es für die eigenen Wünsche sein soll - und muß mich nicht "bevormunden" lassen:
Ich brauche kein "NooGoo" -
Eine sinnvolle Leistungs-Angabe wäre mir lieber - und eine vernünftige Verkabelung der Steckdose auch...
..und ablesbate Instrumente, die richtig zeigen,was Sache ist, wären auch wichtiger gewesen, als ein "Mäusekino"...,
denkt praxis-orientiert
der Ulrich
Xciting fahren macht halt Spaß, auch dann, wenn mann nicht mit "Dauervollgas" unterwegs ist -
mache ich ja aucn nicht...
Klar, ich wollte wissen, was mein Fahrzeug "kann" (im Serien-Zustand)..., und ausgehend davon habe ich meine Gaul getrimmt:
Beschleunigung, und vor allem "Durchzug" war die Überschrift, und so habe ich mein Optimum gefunden...
Der läßt sich in jede Richtung "verbiegen", ist also eine gute Basis...
"Gestalten" muß mann es halt selbst - und das ist gut so, denn:
So kann mann alles selbst dahin bringen, wo es für die eigenen Wünsche sein soll - und muß mich nicht "bevormunden" lassen:
Ich brauche kein "NooGoo" -
Eine sinnvolle Leistungs-Angabe wäre mir lieber - und eine vernünftige Verkabelung der Steckdose auch...
..und ablesbate Instrumente, die richtig zeigen,was Sache ist, wären auch wichtiger gewesen, als ein "Mäusekino"...,
denkt praxis-orientiert
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- melmag
- Profi
- Beiträge: 1146
- Registriert: 02.09.2016, 17:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Würde mich verdorrich wundern, wenn der AK nicht besser anschiebt wie der XC.
Ist auch ein schönes Teil, allerdings neu zu teuer für mich.
Das Federbein find ich schick gemacht, würde mir gefallen. Habe ihn heute beim Händler gesehen, leider so eingezwängt, dass ich nicht drauf sitzen konnte. Wollte sehen, ob mich die Stufe im Trittbrett stören würde.
Ist auch ein schönes Teil, allerdings neu zu teuer für mich.
Das Federbein find ich schick gemacht, würde mir gefallen. Habe ihn heute beim Händler gesehen, leider so eingezwängt, dass ich nicht drauf sitzen konnte. Wollte sehen, ob mich die Stufe im Trittbrett stören würde.
Aktuell: Xciting 400i Bj. 2015
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
- paula_p
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 320
- Registriert: 29.01.2013, 21:45
- Wohnort: Kassel / Hessen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Es geht mir hier nicht ums "Rennen fahren", mich hat einfach mal interessiert, wie groß der Unterschied zwischen dem Xciting und dem AK ist. Und da kam der Kollege mit dem AK ganz recht. Man könnte den Begriff "Beschleunigungsrennen" auch mit "Beschleunigungsvergleich" oder Ähnlichem ersetzen. Mir viel bei Threaderöffnung kein besserer Titel ein. Und es ging mir auch nur darum darzustellen, dass mir für die gebotene Leistung des AK im Vergleich zum Xciting der Preis viel zu hoch ist, um über die Anschaffung eines AK nachzudenken. Nicht mehr und nicht weniger...Tordi hat geschrieben: 19.07.2019, 15:17Wenn man Rennen fahren möchte, ist ein 400ccm-Roller mit über 200 kg leer vielleicht nicht die alleridealste Basis.
Gruß, Paula alias "Die gelbe Gefahr"
aktuell: Xciting 400i ABS, Bj. Anfang 2015, 14er Pulleys
All time history: Zündapp Bergsteiger, Hercules MK2, Suzuki TS 250 ER, Suzuki GS 400, Yamaha XV 535, Yamaha XT 600, Yager GT 200i, Xciting 400i
aktuell: Xciting 400i ABS, Bj. Anfang 2015, 14er Pulleys
All time history: Zündapp Bergsteiger, Hercules MK2, Suzuki TS 250 ER, Suzuki GS 400, Yamaha XV 535, Yamaha XT 600, Yager GT 200i, Xciting 400i
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Genau so habe ich das auch verstanden...,
meint
der Ulrich
meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
- melmag
- Profi
- Beiträge: 1146
- Registriert: 02.09.2016, 17:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Spasses halber mal bei Ebay Kleinanzeigen durch die AKs geblättert. Von 2017 mit 1019 Km, hat schon ne neue Batterie eingebaut.
Das ist eine maximal mittelprächtige Haltbarkeit.
Das ist eine maximal mittelprächtige Haltbarkeit.
Aktuell: Xciting 400i Bj. 2015
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
Gehabt: Grand Dink 125, Movie XL 125 (2), Honda Transalp (2), Kawasaki GPZ 900 (1)
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsrennen 400i vs. AK550
Auch, wenn ich nun als "ewig gestrig" erscheinen mag:
Am AK sind nach meiner Auffassung zuviel "Spielereien" dran.
Ein Scooter muß in erster Linie mal zuverlässig, und möglichst "narrensicher" funktionieren, ist doch sein ursprünglicher Zweck ein zuverlässiges Vorankommen auf kurzen und mittleren Strecken...
Ok, die Fahrzeuge sind gewachsen, und näherten sich dem klassischen Motorrad an (dem "Auto des kleinen Mannes")...
Beim Motorrad trat der Spaßfaktor in den Vordergrund, der Scooter blieb zunächst das, was er ist:
Ein zuverlässiger "Alltags-Gaul"..., doch die Scooter zogen nach, wurden größer und sportlicher...
Nun ist der AK ja ein "GT" - ein "GranTourismo" also:
Ein Fahrzeug mit sportlichem Äußerem, ebenso sportlichen Fahrleistungen, dennoch tauglich für die ganz große Tour...,
trotzdem ist es ein Scooter, der zuverlässig und "narrensicher" funktionieren muß....
Unnötige "Spielereien" sind da fehl am Platz, eine unnötig komplizierte Startprozedur auch:
Schlüssel rein, und ab geht´s...
Daher meine Frage: Warum "einfach" und zuverlässig, wenn´s auch kompliziert geht...?
Klar, Fortschritt soll (und muß) sein, das begrüße ich auch, aber:
Was bringt sog. "Fortschritt", wenn die chose unnötig kompliziert wird?
Mann hüte sich davor, "über´s Ziel hinaus" zu schießen.
Sicher ist das Fahrwerk ein handfester Fortschritt, das LED-Licht wohl auch (so es denn seinen Zweck erfüllt)...,
aber:
Zumindest mir sind einige "Ungereimtheiten" aufgefallen, und das Unterforum "AK550" hier berichtet ja auch von einem Haufen Problemen, die wohl vermeidbar gewesen wären...
Eigendlich schade um ein im Grunde gutes Konzept...
Wie bei dem unsinnigen "Leistungs-Eintrag" wäre hier "weniger" wohl mehr gewesen....,
meint
der Ulrich
Am AK sind nach meiner Auffassung zuviel "Spielereien" dran.
Ein Scooter muß in erster Linie mal zuverlässig, und möglichst "narrensicher" funktionieren, ist doch sein ursprünglicher Zweck ein zuverlässiges Vorankommen auf kurzen und mittleren Strecken...
Ok, die Fahrzeuge sind gewachsen, und näherten sich dem klassischen Motorrad an (dem "Auto des kleinen Mannes")...
Beim Motorrad trat der Spaßfaktor in den Vordergrund, der Scooter blieb zunächst das, was er ist:
Ein zuverlässiger "Alltags-Gaul"..., doch die Scooter zogen nach, wurden größer und sportlicher...
Nun ist der AK ja ein "GT" - ein "GranTourismo" also:
Ein Fahrzeug mit sportlichem Äußerem, ebenso sportlichen Fahrleistungen, dennoch tauglich für die ganz große Tour...,
trotzdem ist es ein Scooter, der zuverlässig und "narrensicher" funktionieren muß....
Unnötige "Spielereien" sind da fehl am Platz, eine unnötig komplizierte Startprozedur auch:
Schlüssel rein, und ab geht´s...
Daher meine Frage: Warum "einfach" und zuverlässig, wenn´s auch kompliziert geht...?
Klar, Fortschritt soll (und muß) sein, das begrüße ich auch, aber:
Was bringt sog. "Fortschritt", wenn die chose unnötig kompliziert wird?
Mann hüte sich davor, "über´s Ziel hinaus" zu schießen.
Sicher ist das Fahrwerk ein handfester Fortschritt, das LED-Licht wohl auch (so es denn seinen Zweck erfüllt)...,
aber:
Zumindest mir sind einige "Ungereimtheiten" aufgefallen, und das Unterforum "AK550" hier berichtet ja auch von einem Haufen Problemen, die wohl vermeidbar gewesen wären...
Eigendlich schade um ein im Grunde gutes Konzept...
Wie bei dem unsinnigen "Leistungs-Eintrag" wäre hier "weniger" wohl mehr gewesen....,
meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Merlinpro911 und 0 Gäste