Seite 1 von 1

Schwankende Voltanzeige - Batterie defekt

Verfasst: 15.04.2018, 09:37
von Ewald82
Die 15€ für mein Voltmeter haben sich gelohnt. Ich konnte hier in den letzten Wochen immer wieder schwankende Spannungen während der Fahrt ablesen und dachte schon der Regler oder das Voltmeter wären defekt. Dann hatte ich ja auch noch so einige Experimente mit meinem Abblendlicht vollziehen müssen. Geht ja auch auf die Batterie.

Das Voltmeter war dann während der Fahrt auch immer wieder mal auf den Maximalwert gestiegen und hat öfters "Tilt" angezeigt. Offensichtlich hat der Regler immer wieder versucht nachzuladen, oder wusste nicht recht, wie er damit umgehen sollte :roll:

Ich habe jetzt eine neue Batterie eingebaut und siehe da: Stabile Spannung während der Fahrt und morgens. Vorher war die Spannung auch morgens vor dem Anlassen immer wieder wechselhaft. Mal um die 11V mal 12V und 13.2V usw. Ob das auch mit meinen Startschwierigkeiten im Winter zusammenhängt wird sich zeigen. Übrigens liess sich die alte Batterie noch immer sehr schnell mit dem Ladegerät auf "Voll" bringen. Nur hat sie diese Spannung offensichtlich nicht dauerhaft bei Belastung halten können.

Mein neuer Liebling:
G-Dink 300i_Voltmeter
G-Dink 300i_Voltmeter
g-dink300i_voltmeter.JPG (236.46 KiB) 1989 mal betrachtet

Re: Schwankende Voltanzeige - Batterie defekt

Verfasst: 15.04.2018, 09:40
von Ewald82
Na, und so oft wie ich die vordere Verkleidung schon abgebaut habe, war der Einbau kinderleicht :lol:

Re: Schwankende Voltanzeige - Batterie defekt

Verfasst: 21.05.2018, 09:36
von Ewald82
Wunderbar: Mein "neuer Liebling" hat bereits nach zwei Wochen den Dienst quittiert :lol: Hier mein ebenfalls "neuer Liebling", der immerhin bereits eine Wäsche überlebt hat. Sieht auch gut aus:
g-dink300i_voltmeter
g-dink300i_voltmeter
voltmeter_scooter_kymco_g-dink300i.JPG (446.86 KiB) 1905 mal betrachtet

Re: Schwankende Voltanzeige - Batterie defekt

Verfasst: 22.05.2018, 00:35
von Frank67
Wenn eine leere Batterie sich innerhalb weniger Stunden auf Voll bringen lässt, schließt das auf einen möglichen Schaden.
Normalerweise dauert die Batterieladung mit den "Prozessor-Ladegeräten" gute 10h, bis sie "voll" (gebrauchsfertig) anzeigt. Nach dem Umschalten auf "Ladeerhaltung" lädt die Batterie ja die restlichen 25% bis voll ja noch nach.

Trotzdem würde ich auch mal die Anschlüsse des Reglers und zwischen Regler und der Kima auf straffen Sitz und mögliche Oxidationen kontrollieren.