So, wollte nun noch einmal etwas näher auf die ganze Kaltstartproblematik eingehen.
Bei mir fing es an mit einer Fehlermeldung. Die rote Motorsteuerungsleuchte ging an (Bei mir ist sie rot). Nach ein paar Tagen und einigen Reset versuchen ging die Lampe wieder aus. Meine Kaltstartprobleme hingegen blieben. Muss noch erwähnen, dass der Roller an wärmeren Tagen immer sofort beim ersten drücken des Startknopfes angesprungen ist. Ich begann mit der Fehlersuche und erneuerte die Batterie (12V 14Ah), Plus und Minuskabel der Batterie, Anlasserrelais (Magnetschalter), Zündkerzenstecker, Zündkabel, Zündkerze und überprüfte sämtliche Kabelverbindungen, wobei dann alle Kabel anständig geordnet, respektive neu verlegt wurden. Dann wurden die Ventile eingestellt, was sehr gut war, denn das Auslassventil war so eng, dass man schon sagen konnte, es hatte gar kein Spiel mehr. Also, all das wurde gemacht und dann plötzlich ging diese Motorsteuerungsleuchte wieder an. Beim auslesen sagte das Diagnosegerät dann, Lambdasondenheizung nicht aktiv. Nach löschen des Fehlers kam der Fehler immer sofort wieder. Also, wurde die kaputte Lambdasonde gegen eine neue getauscht. Der Fehler war, ist weg und die Lampe demnach aus.
Trotzdem, selbst bei Temperaturen um die 9 Grad ist es ein Roulettspiel, ob er nun anspringt oder nicht. Durch testen und die Infos durch das Diagnosegerät von Texa kam man dann langsam dahinter, dass beim starten jedes mal, wenn denn überhaupt, nur ein einziger Zündfunken kam. Und wie erwähnt dieser Zündfunken kommt auch nur sporadisch, was bedeutet, dass ein drehen lassen des Anlassers überhaupt keinen Sinn macht.
Der Zündfunke kommt, wenn er denn kommt, direkt am Anfang des Startvorganges

. Also beim starten immer nur maximal 3 Sekunden den Startknopf drücken. Länger belastet die Batterie und es funkt sowieso nicht. Bei Texa gab es dazu eine Beschreibung, denn das Problem ist Kymco definitiv bekannt. Das ganze Desaster beruht auf einem Fehlerhaften Steuergerät, respektive der Software auf dem Steuergerät. Deshalb gibt es auch über MSA ein neues Steuergerät mit einer neueren Software. Aktuell im Moment ist die Version 06, welche für alle neueren Modelle der Xciting 500er Reihe ausgeliefert werden. Auch Evo Modelle, welche 2016 über die Theke gehen, haben dieses Steuergerät an Board. Bei dieser ECU wurde unter anderem die Stromaufnahme verringert, als auch Einspritzverhalten und diverse andere Verhalten geändert, bzw. verbessert, so dass das Kaltstartverhalten erheblich verbessert wurde. Habe von MSA diesbezüglich eine Email erhalten, in der alles beschrieben wurde und mir das verbesserte Kaltstartverhalten, so wie die Kompatibilität zu meinem Roller von 08/2009 gewährleistet wird.
Beim starten mit meinem alten Steuergerät war die Stromaufnahme teilweise so hoch, dass die Uhr im Kombiinstrument auf 12 Uhr zurück sprang. Auch hier ganz deutlich zu sehen, dass die Stromaufnahme der ECU viel zu hoch war.
Was nach tauschen der ECU ganz wichtig ist, ist das resetten des Drosselklappen Positionssensors. Also nach tauschen der ECU vor dem ersten starten des Motors muss dieser Reset durchgeführt werden. Ganz Wichtig !
Nun kann man sich, wenn man will, noch ein Dino Powerpaket zulegen "
http://www.ebay.de/itm/Dino-KRAFTPAKET- ... 2749.l2649", welches einem bei einer schwachen Batterie zum anspringen des Motors verhilft. Somit kann man sich dann auch an kalten Tagen auf einen Kymco Xciting Roller verlassen. Vor tauschen der ECU ist es jedoch immer wieder ein Roulettspiel, sobald es kälter wird. Das braucht keiner und ist von Kymco eine Sauerei, denn hierzu hat es niemals einen Rückruf gegeben, obwohl sich Kymco dessen Problematik bewußt war. Wer also damals diese Probleme gleich reklamiert hatte, der bekam eine neue ECU. Die anderen, die Schläfer haben die A-Karte gezogen, oder wie in meinem Fall dann die, welche den Roller dann von einem Schläfer, einer (Schlafmütze) gekauft haben.
Das alles ist nämlich eine teure Angelegenheit und nicht jeder ist gewillt, oder in der Lage sich eine neue ECU zu leisten. Immerhin werden dafür 287,05 Euro verlangt. Für einen gebrauchten Roller von 08/2009 eine heftige Investition, aber da ich all die anderen Teile bereits investiert hatte, war ich persönlich nun in einer echten Zwangslage. Dennoch alles ziemlich ärgerlich, denn es zeigt wieder einmal, welche Politik auch hinter Kymco steht. Leider alles andere als Kundenfreundlich diese ganze Handhabung der Dinge. Schade, aber ich hoffe, ich konnte einigen helfen, welche ebenfalls diese Kaltstartprobleme beim Xciting Modell haben. Keinesfalls aber aufgeben und den Roller zum Schrott fahren, so wie Meister Zip mir Anfangs geraten hatte. Diese Aussage hat mich ziemlich entmutigt und ehrlich gesagt auch enttäuscht. Das will niemand hören, der sich gerade nen Roller gekauft hat und derartige Probleme hat. Noch nicht mal im Sinne von Ironie! Das Problem ist in den Griff zu bekommen. Man muss sich halt einfach ein wenig bemühen und darf nicht gleich aufgeben. Ein neuer Roller ist schnell gekauft, wenn man es denn kann, aber ich bin eben nicht dafür, dass man bei Problemen gleich aufgibt. Wie man sieht, hat es sich für mich am Ende dann doch noch gelohnt und der Roller steht nun 1a da.
Man kann sich drauf verlassen und ein wenig Stolz bin ich auch, denn ich hatte nie aufgegeben.
Gruß Jürgen