Original Drosseln 45
Verfasst: 12.12.2017, 14:28
Hallo, ich habe einen Kymco Super 8 50 4-Takter Baujahr 2008 erworben.
Hergang/Umstände:
Ich habe oft gelesen, dass sich an 4-Taktern nichts bzw. nicht viel "tunen" ließe. Das war einer der
Hauptgründe ein eben solches Modell zu kaufen, um nachherige kostentreibende und zeitaufwändige
Korrekturen zu vermeiden. Den Beteuerungen des über 50-jährigen, seriös wirkenden Familienvaters
zum Trotz, der Roller sei Original von einem Händler, ist der Roller wohl leider doch weit mehr
verbastelt, als ich mich von Gesetzes (Zahlungsweigerung der Versicherung) wegen zu fahren traue.
Auf der langen Heimfahrt, wurde ich zum ersten Mal stutzig, da sich der Roller gut über 65km/h hielt,
was laut GPS 53-56km/h entprach. Bekannte mit mehr Ahnung sagten mir, wie auch Berichten über den
Super 8 zu entnehmen, der Roller sei wohl gut eingefahren, aber nicht bedenklich.
Erst nach weiterer Recherche fand ich heraus, dass die 4-Takter sich leider doch leicht und oft unerlaubt
ändern lassen. Daher steht der Roller jetzt seit dem Kauf schon fast 2 Monate - ich habe nur draußen
auf einer Wiese ohne Beleuchtung sehr ungünstige Bastelmöglichkeiten und daher länger gebraucht mir
mal die Vario etc. genauer anzuschauen.
Da die 45km/h Begrenzung nicht nur Effizienz und somit unnötig Ressourcen frisst und vor allem auch
noch Fahrsicherheitsgefährdend ist, wäre ich über den jetzigen Zustand normalerweise froh, weil er
wohl genau dem entspricht, wie sich 50er 4Takter am vernünftigsten fahren und auch meist gefahren
werden. Ich möchte aber keinesfalls wegen gut 5km/h und 0,x Liter Verbrauch zuviel die Kosten
an einem unverschuldeten Unfall tragen in den ich verwickelt werden könnte und mich mit der
Versicherung im Fall der Fälle rumärgern, daher möchte ich unerlaubte Veränderungen unbedingt
so weit dafür nötig korrigieren!
Folgendes fiel mir auf:
A. Nicht nur die Hülse ist komplett ohne Bund, sondern es sind sogar schon 6,0g Gewichte in einem Malossi-
Variogehäuse verbaut.
B. Das lila Kabel ist glücklicherweise noch einwandfrei, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die CDI
dem Original entspricht, da dort nichts außer Zahlen und einer Typenbezeichnung und ein Wasser-
zeichen zu erkennen sind. Auf EBAY verkauft jemand diese CDI mit der Bezeichnung CT-D425 als Original.
C. Beim Einstellen des Vergasers reagiert die Gemischraube nur die erste halbe Umdrehung - weiteres
Herausdrehen hat keine merkbaren Auswirkungen.
D. Das Schwarz/Rote Kabel ist wohl schon lange per Lüsterklemme von der CDI getrennt. Wenn ich den
Schaltplan richtig verstehe, geht das Kabel zum Licht-controller und laut meiner Messung
läge auf dem Kabel bei ausgeschaltetem Licht ca. 13,3V und bei eingeschaltetem Licht ca. 12,3V an.
FRAGEN:
1. Was muss ich von den unter A-D genannten Dingen ändern, damit die Versicherung gültig ist?
2. Kennt jemand die CDI und kann mir bestätigen, dass sie der zum Roller passenden Serien-CDI entspricht?
3. Ist das Einstellverhalten der Gemischschraube am Vergaser ein Hinweis, dass auch dort etwas nicht
Gesetzeskonform ist - beim 4-Takter soll dort zum "tunen" doch nichts verändert werden müssen, daher unbedenklich?
4. Warum ist das Schwarz/Rote Kabel von der CDI per Lüsterklemme getrennt worden? Kann
ich dieses Kabel problemfrei wieder an die CDI klemmen?
DANKE für eure Geduld und Hilfe!!!
Hergang/Umstände:
Ich habe oft gelesen, dass sich an 4-Taktern nichts bzw. nicht viel "tunen" ließe. Das war einer der
Hauptgründe ein eben solches Modell zu kaufen, um nachherige kostentreibende und zeitaufwändige
Korrekturen zu vermeiden. Den Beteuerungen des über 50-jährigen, seriös wirkenden Familienvaters
zum Trotz, der Roller sei Original von einem Händler, ist der Roller wohl leider doch weit mehr
verbastelt, als ich mich von Gesetzes (Zahlungsweigerung der Versicherung) wegen zu fahren traue.
Auf der langen Heimfahrt, wurde ich zum ersten Mal stutzig, da sich der Roller gut über 65km/h hielt,
was laut GPS 53-56km/h entprach. Bekannte mit mehr Ahnung sagten mir, wie auch Berichten über den
Super 8 zu entnehmen, der Roller sei wohl gut eingefahren, aber nicht bedenklich.
Erst nach weiterer Recherche fand ich heraus, dass die 4-Takter sich leider doch leicht und oft unerlaubt
ändern lassen. Daher steht der Roller jetzt seit dem Kauf schon fast 2 Monate - ich habe nur draußen
auf einer Wiese ohne Beleuchtung sehr ungünstige Bastelmöglichkeiten und daher länger gebraucht mir
mal die Vario etc. genauer anzuschauen.
Da die 45km/h Begrenzung nicht nur Effizienz und somit unnötig Ressourcen frisst und vor allem auch
noch Fahrsicherheitsgefährdend ist, wäre ich über den jetzigen Zustand normalerweise froh, weil er
wohl genau dem entspricht, wie sich 50er 4Takter am vernünftigsten fahren und auch meist gefahren
werden. Ich möchte aber keinesfalls wegen gut 5km/h und 0,x Liter Verbrauch zuviel die Kosten
an einem unverschuldeten Unfall tragen in den ich verwickelt werden könnte und mich mit der
Versicherung im Fall der Fälle rumärgern, daher möchte ich unerlaubte Veränderungen unbedingt
so weit dafür nötig korrigieren!
Folgendes fiel mir auf:
A. Nicht nur die Hülse ist komplett ohne Bund, sondern es sind sogar schon 6,0g Gewichte in einem Malossi-
Variogehäuse verbaut.
B. Das lila Kabel ist glücklicherweise noch einwandfrei, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die CDI
dem Original entspricht, da dort nichts außer Zahlen und einer Typenbezeichnung und ein Wasser-
zeichen zu erkennen sind. Auf EBAY verkauft jemand diese CDI mit der Bezeichnung CT-D425 als Original.
C. Beim Einstellen des Vergasers reagiert die Gemischraube nur die erste halbe Umdrehung - weiteres
Herausdrehen hat keine merkbaren Auswirkungen.
D. Das Schwarz/Rote Kabel ist wohl schon lange per Lüsterklemme von der CDI getrennt. Wenn ich den
Schaltplan richtig verstehe, geht das Kabel zum Licht-controller und laut meiner Messung
läge auf dem Kabel bei ausgeschaltetem Licht ca. 13,3V und bei eingeschaltetem Licht ca. 12,3V an.
FRAGEN:
1. Was muss ich von den unter A-D genannten Dingen ändern, damit die Versicherung gültig ist?
2. Kennt jemand die CDI und kann mir bestätigen, dass sie der zum Roller passenden Serien-CDI entspricht?
3. Ist das Einstellverhalten der Gemischschraube am Vergaser ein Hinweis, dass auch dort etwas nicht
Gesetzeskonform ist - beim 4-Takter soll dort zum "tunen" doch nichts verändert werden müssen, daher unbedenklich?
4. Warum ist das Schwarz/Rote Kabel von der CDI per Lüsterklemme getrennt worden? Kann
ich dieses Kabel problemfrei wieder an die CDI klemmen?
DANKE für eure Geduld und Hilfe!!!