Seite 1 von 1

Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 05.11.2017, 21:45
von Ghosti
Hallo zusammen,

da ich an meinem "Dicken" ja die Kurbelwelle geschrottet habe, musste ich diese zwangsläufig tauschen. Nun finde ich aber nirgens eine Angabe, ob zwischen den Gehäusehälften eine Dichtung rein kommt, oder einfach nur Dichtmasse. Auch finde ich nirgens etwas aus dem ersichtlich ist, wie weit die Wellendichtringe eingeführt werden sollen.
Bitte um hilfreiches Input.
Danke, euer freundlicher Geist aus dem Südschwarzwald

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 06.11.2017, 08:33
von MeisterZIP
Keine Dichtung zwischen den Gehäusehälften , lediglich Dichtmasse ( dauerelastisch ) .

Der linke Simmerring sitzt auf dem KW-Lager auf , der rechte wird soweit reingedrückt , dass er die Bohrung im Gehäuse unten verschießt , aber die Ölpumpe noch im Drucksystem sitzt .

MeisterZIP

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 08.11.2017, 14:15
von knigthdevil
genau.
es gibt jedoch auch ein einbautool dazu, das RP mal im Programm hatte...einfach mal schauen dort.
Ich selbst habe dazu ein Messschieber benutzt und mir ein Tool für die linaseite selbst angefertigt.
Alle teile dazu gibt es im Baumarkt.
Varioseitig wird der Simmerring Bündig Gehäuse eingesetzt.

Die Anleitung vom Meister ist zu beachten.

Solltest du die KW selbst einbauen wollen, gibt es dazu zb. youtube auch entsprechende Video's.
In meinen Beiträgen steht die genaue Einbauanleitung auch.
Musste dich mal durchwühlen.

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 08.11.2017, 14:27
von MeisterZIP
Wer schlau ist , der misst einfach , wie weit der alte Simmerring im Gehäuse sitzt .

MeisterZIP

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 08.11.2017, 23:44
von Ghosti
So, erst mal herzlichen Dank für die Tips.
Lager und KW wurden vor dem Einbau 4 Tage tiefgekühlt (vor lauter anderem Glumps vergessen :oops: ). Ist alles wunderbar und ohne nachhelfen rein geflutscht. Simmerring an der Vario steht am Lager an, wie der Meister es geschrieben hat. Der andere war nicht so kooperativ. Das Mistding ist nicht gleich richtig rein gerutscht und hat sich bissel verkantet. Nu ist die Aussenseite am Ring bissel eingerissen :x . Neuer ist schon da und wird am WE eingebaut. Der alte sass ca. 1mm weit drin und so werd ich den neuen auch einbauen. Hoffe ich hab die Dichtmasse dünn genug aufgetragen, sodaß nix ins Kurbelgehäuse eingedrungen ist. Das bissel was aussen zum Vorschein gekommen ist stört mich nicht weiter. Neuer Kolben mit Ringen hab ich auch verbaut. War ganz schöner Kampf bis da der Zylinder drauf war. :mrgreen:
Hoffe das Wetter spielt am WE mit, daß ich dann noch genüsslich einfahren kann.
Bis dann in diesem Theater.
LG
vom Schwarzwaldgeist

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 09.11.2017, 12:45
von knigthdevil
auch wenn Dichtmasse innen im Gehäuse ist, macht das überhaupt nix.
Solange da kein fetter Klumpen drin ist....
Alles in Maßen machen, dann wird das schon :wink:

Ach ja Meister...Messen ist immer gut

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 26.11.2017, 00:28
von Ghosti
Update

Manchmal hat man kein Glück und wenn dann auch noch Pech dazu kommt .... (ja ich weiß, der Spruch ist geklaut, aber passt).

Beim Einbau der rechten Ringes (Polradseite) ist ja der erste Ring bissel beschädigt worden. Beim Versuch den wieder raus zu pfriemeln ist die Sau immer weiter rein gerutscht anstatt raus zu kommen. Nu isser soweit drin, das ich echt am verzweifeln bin wie ich den da wieder raus bekomme. Ich hab eigentlich keine Lust den Block nochmal außernander zu nehmen. Zumal das wahrscheinlich auch zu Lasten des Lagers geht.
Irgend jemand ein Tip, wie ich den raus bekomme ohne erneutes Zerlegen?
Mit kleinem Bohrer und Schraube hab ich schon versucht. Bohrer hat sich verabschiedet und ist nun zweigeteilt. Außerdem will ich die Gehäusewand oder die neue Welle nicht beschädigen.
Der für jeden Tip dankbare
Ghosti

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 26.11.2017, 16:11
von Ghosti
Update 2.0

Hab den Block doch nochmal geteilt. Lager ist zum Glück noch OK. Gibt beim drehen keinen Ton von sich und hat auch keinerlei Spiel.
Hab aber festgestellt, daß die Membranzungen auf einer Seite nicht dicht abgeschlossen haben. Kein Wunder ist der Bock nicht angesprungen. Also die Dinger auch noch wechseln.
Irgendwas ist immer. :cry:

... to be continued

LG
Ghosti

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 26.11.2017, 18:41
von Daxthomas
Ist doch dann alles ok. Einmal etwas Arbeit und die Mühle läuft.

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 13.12.2017, 19:28
von Ghosti
Update 3.0:

So geht's halt wenn man etwas diletantisch zu Gange ist. Dichtring schön am Platz, neue Dichtmasse drauf und wieder zusammen gepappt das Ding.

Drehmoment? Geht auch nach Gefühl. Klatsch, dem Ghosti gleich mal eine auf die Ömme geben, dachte sich der Motor. :twisted:
Zylinderschraube abgerissen. Und weil das ja nicht reicht, knallt der Kolben noch wo dran und verabschiedet sich in 3 Teilen. :( :( Zum Glück war schon ein Lappen in der Gehäuseöffnung damit nix reinfällt.

Fazit: Nimm geeignetes Werkzeug und arbeite mit Bedacht. :!: :!: :!:

Da ich ja noch einen zweiten Motor mit KW-Schaden hier liegen habe, bin ich echt am überlegen, ob ich die KW wieder raus mache und in den anderen mit neuen Lagern einbaue. Membranzungen muss ich da auch wechseln, da die auf der flacheren Seite des Membranblockes genauso paar Zehntel offen sind. Aber die Gewinde der Variodeckelschrauben sind da noch top. Bei meinem sind die total ausgelutscht.

Frage: Was ist der Unterschied von einem SF10 zu einem SF10N Motor? Ausser dass beim SF10 die Leitung der Ölpumpe an den ASS geht und nicht wie bei meinem SF10N an den Vergaser, seh ich groß keinen Unterschied. Der Bremshebel hinten hat noch ne andere Krümmung, aber sonst ist eigentlich alles gleich.
Bitte um informatives Input. :idea:

ein leicht verzweifelter Ghosti

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 13.12.2017, 19:53
von knigthdevil
Bremshebel müsste sich eigl. Umbauen lassen, musste mal Testen.
Ob der Ölanschluß am Vergaser oder am ASS sitzt, das ist vollkommen Latte, solange überhaupt Öl angemischt wird.
Welchen Gaser hast du jetzt nochmal drauf...den Keihin oder Dello ?...oder noch nen anderen.
Hat der Gaser denn einen Ölanschluß...wenn ja am ASS dichtmachen mit Stopfen oÄ.
Oder am Gaser dichtmachen, das ist egal.

Wirst ja wohl Wissen wie man das macht...oder :roll:
Ansonsten Umbauen, das is ja alles nicht Angeschweißt.

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 13.12.2017, 22:14
von Ghosti
Ölanschluß hatte ich am alten Keihin dran. Den müsste ich wieder verbauen. Kann ich den Anschluß am ASS eigentlich auch als Unterdruck nehmen? Z.B. für ne Boost Botle? *pfeif*
Hab den SF10 vorhin mal getrennt. Fazit: Zylinder und Kolben sind besser wie bei meinem, also dürfte die Laufleistung noch nicht so hoch sein. Lager sind trotz KW rausklopfen gut. Kein axiales Spiel und keine Laufgeräusche. Kommen trotzdem neu. Rest ist gut in Schuß .. muß nur mal ordentlich gereinigt werden. Mittlerweile ist auch der Gewinn vom Rennplaneten eingetroffen. Scharfe Wandlerscheibe und Twist Control für die GDF. Kann eigentlich nur noch Besser werden.

... to be continued

der wieder etwas Hoffnung schöpfende
Ghosti

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 13.01.2018, 18:23
von Ghosti
Update 4.0 ... das letzte zu dieser Story.

Erst mal allen ein frohes und gesundes Neues Jahr.

Nachdem ich nun endlich mal Zeit und Muse gefunden habe, habe ich alles auf den zweiten Motor umgebaut. Mitsammt dem Zylinder und dem ASS vom orginalen Motor. Vergaser nochmal ordentlich gereinigt, weil er wieder nicht anspringen wollte. Nun werden sich einige, vor allem der Meister, die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, aber ich hab dem Dicken Starthilfe mit der Bohrmaschine geben müssen. Mei was war das ne blaue Wolke. :o
Aber ich nehme das als Zeichen für gute Ölung beim Einbau und nu rennt er wieder. Die Saison kann beginnen. Nur noch bissel einfahren, da neue Kolbenringe verbaut sind. Und mit den beiden Komponenten aus dem Gewinn ging der Dicke bei der kleinen Probefahrt richt gut weg.

Fazit:
Ein tolles Projekt, auch wenn einiges schief gegangen ist. Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich. Und man merkt, was eigentlich alles an normalen und auch speziellen Werkzeug gebraucht wird und/oder fehlt. Mir hat es, trotz mancher Verzweiflung, richtig Spaß gemacht.

in diesem Sinne eine tolle und schrottfreie Saison 2018

wünscht
der Ghosti

Re: Gehäusedichtung / Wellendichtringe KW

Verfasst: 14.01.2018, 10:50
von Daxthomas
Mir hat es, trotz mancher Verzweiflung, richtig Spaß gemacht
Klasse

Ich kann die noch ein paar Motoren bringen :D