moin moin,
Gestern war es dann soweit. Makita samt Akku, Haltetool von Buzetti, so wie ein Haltetool Noname mit anderer Pindurchmesser Größe. Bremsenreiniger, einen Koffer mit Schlagschrauber Nüssen 10 bis 32mm und Schmirgelpapier. Alles endlich angekommen.
Nun los in die Garage und die Vario aufgeschraubt. Alles 10er Schrauben! Die beiden Plastikdeckel wegen der Schönheit, als auch der Aludeckel darunter. Sehr gut ! Bei anderen Modellen wechselt das manchmal von 8 auf 10 usw. Zb. Piaggio. 1 zu 0 für Kymco.
Nun, nachdem der Aludeckel runter war, ging es an die 27er Mutter der Vario. Also Makita muss ran. Er dreht sie auf, als wäre es ein Pott Butter, in den man die Nuss gesteckt hat. Wow, Es läuft richtig gut! Nun noch die 19er Mutter der Kupplungsglocke ab und den ganzen Salat ausbauen.
Ups, was ist das??? Am Ende auf der Achse, also als erstes sitzt diese Distanzscheibe auf der Welle, so das aber dann die Steigscheibe, welche eine Verzahnung hat, noch auf dem Rest der Verzahnung der Welle halt findet. Dies war aber gar nicht möglich, da davor, quasi vor dem kleinen Stück Verzahnung auf der Welle noch eine dünne Unterlegscheibe mit einem kleineren Lochdurchmesser war und dadurch nicht auf die Verzahnung rutschte, sondern davor quasi verhinderte, dass die Steigscheibe auf die Verzahnung rutschen kann und dort halt findet, (nicht durchrutschen kann).
Dies nur für Leute, die die Vario einer 500er XC schon mal von innen gesehen haben. Ansonsten versteht man wahrscheinlich nicht, was ich hier gerade schreibe.
Dann der nächste Schock, noch mal Wow!!! Ein Schrauber, der 70 Euronen + Märchensteuer nimmt und eine Vario nach Einbau von Neuteilen wieder sooooo dreckig zusammen baut, gehört eigentlich sofort entlassen. Was aber, wenn er auch noch der Geschäftsführer selbst ist?? Ich könnte kotzen.
OK, ich habe alles akribisch mit Bremsenreiniger (2 Dosen a 500 ml) und einer Armada an alten Lumpen geputzt. Volle 2 Stunden nur geputzt und die Kupplungsbeläge etwas abgeschmirgelt. Es war eine leicht schwarze etwas glasige Schicht auf den Belägen, welche ich leicht abgeschmirgelt habe.
Jetzt aber, endlich annehmbar Sauber ging es wieder an den Zusammenbau.
Diesmal Distanzscheibe drauf, dann die Einheit Steigscheibe, Trägerscheibe mit Rollen auf die Welle geschoben. Den Bolzen, (Variohülse) hatte ich zuvor natürlich schon in die Einheit der Trägerscheibe eingeführt. (UPS) Hörte sich gerade komisch an. Aber so passiert.
Gut, nun den Riemen um die Einheit Wandler, Kupplung gelegt und auf die hintere Welle aufgeschoben. Die dicke Hülse auf die Welle hinter der Kupplungsglocke und die 19er Mutter leicht fixiert, damit dieser ganze Wandler Kupplungssalat nicht mehr von der Welle rutschen kann. Mit aller Kraft den Riemen oben und unten mit beiden Händen umschlossen und zusammengepresst. Dies, damit er länger wird und man ihn nach aufschieben und festschrauben der Lüfterscheibe nicht einquetscht. Dringend darauf achten! Sorry, ihr seid wahrscheinlich schlauer als ich. Will keinen belehren, sondern nur meine Schritte beim montieren erläutern.
Gut, nach zusammenpressen des Riemens also die Lüfterscheibe drauf, dann die U-Scheibe und zum Schluss die 27er Mutter. Erst leicht andrehen und dabei immer wieder darauf achten, dass der Riemen nicht gequetscht wird. An der Stelle, wo es ohne fixieren der Lüfterscheibe nicht mehr weitergeht, fixiere ich mit dem empfohlenen Buzetti Haltetool. Das Buzetti Haltetool werfe ich ganz schnell in die Ecke, denn die Pins mit ihren 5 mm sind viel zu dünn und rutschen ständig ab. Zu gefährlich mit so einem Mist zu arbeiten. (Jemand hier im Forum schrieb, dass die Pins der Lüfterscheibe 5 mm Durchmesser haben und das Buzetti Haltetool bestens passt)

. Vielen Dank dafür! Hat mich 28 Euro gekostet, die ich hätte sparen können.
AAbeer, da ich weise bin, habe ich in weißer Voraussicht eine Haltetool mit anderem Pin Durchmesser gekauft (6,5 und 9mm). Und dies, siehe da hat perfekt gepasst und ist nicht einmal abgerutscht. Es sind die 6,5 mm die perfekt passen.
Mit einem Drehmomentschlüssel habe ich die Mutter der Vario so exakt mit 135 NM festgezogen. Die Mutter der Kupplungsglocke mit 80 NM.
FERDISCH....... , doch was ist das

die Lüfterscheibe hat ca. einen mm Spiel wenn ich sie links und rechts anfasse und daran leicht wackle.
Das darf nicht sein und mir fällt plötzlich diese überflüssige falsch platzierte U-Scheibe wieder ein. OK, also noch mal auf den Salat. Die dritte eigentlich nicht benötigte U-Scheibe macht nun plötzlich Sinn und ich verstehe, warum man sie eingebaut hat. Nur warum man sie benötigt, obwohl sie eigentlich gar nicht hineingehört

Vielleicht weiß unser Meister Zip hier die Lösung. Ich hatte kurz vor meiner Aktion mit ihm kommuniziert und wollte mich über den korrekten Zusammenbau der Vario, explizit über Anzahl und Lage der U-Scheiben informieren. Dies hat er freundlicherweise auch gemacht und mir dabei bestätigt, dass es nur 2 U-Scheiben gibt.
Warum wackelt meine Lüfterscheibe ohne diese dritte eigentlich überflüssige U-Scheibe?
Egal, ich muss mir jetzt was einfallen lassen. Dort, wo die dritte U-Scheibe als ich sie ausgebaut hatte war, darf sie auf keinen Fall wieder hin, denn dann ist klar, dass der Roller, respektive der Riemen beim langsam Fahren rutscht, ruckelt, oder Schlimmer, denn die Verzahnung der Steigscheibe kann dann nicht mehr auf die Verzahnung der Welle rutschen und dort halt finden.
Ich erinnerte mich an einen Film auf Youtube, den ich vor ca. 3 Wochen entdeckt hatte. Übrigens der einzig gute Film über den XC 500 den ich diesbezüglich gefunden habe. Es existiert auch viel Unsinn.
In diesem Film war ebenfalls eine dritte U-Scheibe verbaut. Diese wurde jedoch vor der Variohülse platziert. Ist mir schon am Anfang des Films aufgefallen, als die Vario geöffnet wurde. Die 27er Mutter ab, dann die erste U-Scheibe direkt auf der Lüfterscheibe. Die Lüfterscheibe ab und da war sie, die zweite U-Scheibe. Direkt vor dem Bolzen, der Variohülse. Dort hat er sie auch nach dem Rollentausch, beim Zusammenbau wieder platziert. Das Ding lief anschließend einwandfrei.
So habe ich es letztendlich dann auch gemacht. Alles wieder wie gehabt mit dem Drehmomentschlüssel festgeschraubt und siehe da, die Lüfterscheibe sitzt nun Bombenfest. So wie sie es soll. Der Riemen dreht ebenfalls frei und meine Vario ist fast Blitz blank sauber.
Die Probefahrt viel aber aus, war schon Dunkel und die Nachbarin meldete sich mit einer defekten Zitronenpresse welche ich ihr doch bitte reparieren möchte. OK, aber als aller erstes ist mein geliebter Hund dran, der Heute ein wenig zu kurz kam. Mit Ihr gehe ich jetzt erst mal ausgiebig Gassi und Morgen ist auch noch ein Tag.
Beruhige mich damit, dass meine Vario nun sauber ist und diese falsch platzierte U-Scheibe sitzt nun an einem Platz, wo sie keine Steigscheibe und auch nichts anderes an seiner Arbeit behindert. Vielleicht ist das rutschen bei langsamer Fahrt nun endlich weg und ich habe endlich einen tollen Roller, über den ich mich so freuen kann, wie ich es von Euch, respektive euren Berichten hier im Forum her kenne.
Drückt mir mal die Daumen!
Es wäre schön, wenn ich mit dem Berichten über meine Arbeit vielleicht dem ein oder anderen etwas geholfen habe. Dies war die Absicht!
Vor allem aber hoffe ich sehr, dass ich euch nicht gelangweilt habe mit meinem Bericht. Man sollte sich trauen, zumindest solche dinge selber zu machen, denn dann weiß man, was man gemacht und kann sich sicher sein,dass man nicht mit einer solch verdreckten Variomatik herum fährt, wie ich es eine Zeit lang bin obwohl man in der Werkstatt war und eine Menge Geld gezahlt hat.
Man muss nur wissen, welches Werkzeug man braucht. Das muss man haben und das war auch der einzige Grund, den ich hier im Forum zu bemängeln habe.
Vorab, dies ist kein Vorwurf an irgendjemanden, sondern nur ein Kritikpunkt, der helfen soll, dieses Forum noch ein wenig zu verbessern.
So viel Schreiberei, so viel Berichte, so oft immer wieder das gleiche Thema, aber niemand, wirklich niemand, der mal wirklich genau in seinem Bericht angibt, was benötigt man genau für ein Werkzeug, wie groß ist die Mutter wie dick die Pins, Durchmesser hier und da....usw.
Das ehrlich gesagt gehört doch auch dazu. So viele Fragen bezüglich Selbermachen, aber so gut wie keine genauen Angaben darüber wie groß oder klein der Schraubenschlüssel oder die Nuss sein muss.
Nur eine Angabe bezüglich Pindurchmesser der Lüfterscheibe fand ich hier im Gesamten Forum und die war auch noch falsch.
Keine Angaben darüber wie Groß die Mutter der Vario oder der Kupplungsglocke, oder die Drehmomente. Somit kann doch niemand der in einem Forum Hilfe sucht etwas damit anfangen. Ein Forum ist doch eigentlich dafür da, dass man sich gegenseitig hilft und anderen Hilfestellungen gibt die Sachen selber zu machen.
Aber hier habe ich ehrlich gesagt diesbezüglich nur sehr spärlich Hilfe gefunden. Dies soll und ist kein Vorwurf, nein, sondern einfach nur ein Kritikpunkt, den jeder vielleicht bei seinem nächsten Bericht etwas überdenkt.
Wenn ihr über das Arbeiten an euer Sache schreibt, schreibt doch einfach mal etwas genauer darüber, was für ein Werkzeug ihr benutzt. Wie groß ist die Nuss und wie groß waren die Durchmesser der Pins, wo bekomme ich das Werkzeug eventuell usw. Wollt ihr alles für euch behalten??
Damit kann dann jeder, der etwas selber machen will etwas anfangen und er weiß genau was er braucht. Dies gibt Selbstvertrauen und Mut die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
Wenn ich aber von vornherein nicht weiß, was genau brauche ich da für einen Schlüssel, eine Nuss, oder was auch immer, dann ist der Weg zum selber machen doppelt schwer.
Meister Zip ist hier momentan immer der, der letztendlich die Kastanien aus dem Feuer holt. Absolut netter und hilfsbereiter Mensch, der sein Wissen bereitwillig und gerne weitergibt. Das ist es, was das Forum letztendlich so gut macht, aber es könnte noch besser werden, wenn alle diesen Kritikpunkt mal etwas überdenken. Jeder der ein Forum besucht, sucht im Endeffekt Hilfe und je detaillierter und genauer er Infos bekommt, um so mehr wird er es zu schätzen wissen. Wie gesagt, das ist kein Vorwurf, sondern einfach nur ein Punkt der mir persönlich aufgefallen ist und den ich mir einfach für die Zukunft wünschen würde. Das wäre wirklich toll und ich denke, es würde jedem der in Zukunft selber schrauben will helfen.
Gruß Jürgen