Seite 1 von 1

Sicherung 12 Volt

Verfasst: 17.10.2017, 18:00
von Redseediver
Hallo zusammen,

weiß einer von euch spontan, wo sich die 12 Volt Sicherung für den Anschluss in der kleinen Klappe befindet ?

Gruß Andy

Re: Sicherung 12 Volt

Verfasst: 17.10.2017, 20:28
von Lempi007
Alle Sicherungen sind oberhalb der Batterie!!! Sitzbankfach ausbauen..... kleines schwarzes Kästchen im Heck!

.....Lempi

Re: Sicherung 12 Volt

Verfasst: 17.10.2017, 20:40
von happy-Jack
Redseediver hat geschrieben:Hallo zusammen,

weiß einer von euch spontan, wo sich die 12 Volt Sicherung für den Anschluss in der kleinen Klappe befindet ?

Gruß Andy
Du meinst die Sicherung für die 12 V-Zigarettenanzünder-Steckdose ?
Um da ranzukommen musst du die Frontverkleidung abschrauben !! Die Sicherung ist eine "fliegende" Glaskolben-Feinsicherung im Kabel kurz vor der Steckdose.

Ich such mal noch ein Foto... kann etwas dauern. ;)

PS: diese Steckdose ist mit dünnen Kabeln (0,5 oder 0,75) versehen und nur schwach abgesichert und ist nicht für hohe Stromaufnahme wie z.B. Zigarettenanzünder oder Batterieladegerät geeignet !
...und wird mit der Zündung geschaltet, hat also nur Spannung wenn "Zündung an"!

noch PS: wenn du schlau bist, baust du dir auch gleich, wenn du das alles schon offen hast, einen Sicherunghalter so neben die Steckdose ein dass du innerhalb des "Handschuhfaches" die Sicherung wechseln kannst. evtl. gleich noch mit einem Kabel mit einem stärkeren Querschnitt direkt am Zündschloss anschließen.

jack :wink:
Downtown Steckdose.JPG
Downtown Steckdose.JPG (22.17 KiB) 3059 mal betrachtet

Re: Sicherung 12 Volt

Verfasst: 18.10.2017, 12:46
von Frank67
Bei 12V kann ein 0,5mm²-Kabel mit 5A und ein 0,75mm² kann mit 7,5A belastet werden.
Trotz der Norm, würde ich nur 3A für das 0,5mm² und 5A auf dem 0,75-er Kabel saugen.

Faustformel: Leiterquerschnitt mal 10 = der maximal zulässige Strom. (Umgedreht: Strom durch 10 = Leiterquerschnitt).

Re: Sicherung 12 Volt

Verfasst: 18.10.2017, 15:15
von happy-Jack
Frank67 hat geschrieben:Bei 12V kann ein 0,5mm²-Kabel mit 5A und ein 0,75mm² kann mit 7,5A belastet werden.
Trotz der Norm, würde ich nur 3A für das 0,5mm² und 5A auf dem 0,75-er Kabel saugen.

Faustformel: Leiterquerschnitt mal 10 = der maximal zulässige Strom. (Umgedreht: Strom durch 10 = Leiterquerschnitt).

Danke für die Formeln ! :D

Ja, ich glaube mit 3A (Feinsicherung mit Glaskörper) war/ist sie abgesichert.
2x USB hält's aber locker aus, hab ich schon probiert, (Handy und Navi gleichzeitig)
Ich wollte mal über diese Steckdose (natürlich mit eingeschalteter Zündung) meine leere Batterie laden (mit einem elektronischen C-tek-Ladegerät) und da hat es die Sicherung durchgehauen ! :shock:
Dann musste ich die Sicherung erneuern.... habe mir aber dann gleich hinten über der Batterie eine extra "Ladesteckdose" eingebaut (Bericht hier im Forum)
Deshalb weiß ich das alles.... :wink:

jack :wink:

Re: Sicherung 12 Volt

Verfasst: 18.10.2017, 17:58
von Frank67
Nun ja, wer lädt den über die verbaute Steckdose seine Batterie? - Da muss ja die Zündung an bleiben...

Das dabei die Sicherung fliegen kann, wenn die Batterie sehr weit runter ist, ist schon klar, besonders wenn eine flinke Sicherung verbaut ist. => der Anfangsladestrom wird vermutlich zu hoch liegen, sinkt aber mit zunehmendem Ladezustand der Batterie deutlich ab.
Dazu noch der fließende Strom bei eingeschalteter Zündung...

Neeee, da ist eine Separat und direkt mit der Batterie verbundene Lade-Steckdose die beste Lösung (Natürlich mit Sicherung und Schalter - man weiß ja nie, wie die Leute ticken)

Fragt sich, ob die verbaute Steckdose eine Feinsicherung nach US-Norm oder die deutsche Feinsicherung hat. Soweit ich weiß, gibt es die US-Norm sogar mit bis zu 10A. Selbst die deutsche Norm gibt es bis über 10A.

Um einen besseren (schnelleren) Zugang zur Sicherung zu haben, würde ich anstelle der "fliegenden Sicherung" einen entsprechenden "Einbau-Halter" verwenden und selbigen in die Wand des Faches setzen (wo sich auch die Steckdose befindet).

Re: Sicherung 12 Volt

Verfasst: 18.10.2017, 22:42
von happy-Jack
Frank67 hat geschrieben:Nun ja, wer lädt den über die verbaute Steckdose seine Batterie? - Da muss ja die Zündung an bleiben...

ist eDas dabei die Sicherung fliegen kann, wenn die Batterie sehr weit runter ist, ist schon klar, besonders wenn eine flinke Sicherung verbaut ist. => der Anfangsladestrom wird vermutlich zu hoch liegen, sinkt aber mit zunehmendem Ladezustand der Batterie deutlich ab.
Dazu noch der fließende Strom bei eingeschalteter Zündung...

.........................]

Ja, damals war doch der Bowdenzug zum Sitzbank öffnen kaputt.... :roll:
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... en#p158674

...übrigens: hatte ich das hier schon berichtet ? im Frühjahr 2017 war ja die Ladespannung wieder mal gut, da war ich noch mit dem alten Regler rumgefahren, aber im Spätsommer, zu Aldi gefahren, wieder rausgekommen und nix ging mehr ! Batterie restlos kaputt ! Nicht mal die Tachobeleuchtung ging ! Mit der neuen (Gel-)Batterie musste ich dann 19,8 V Ladespannung messen ! Also dann auch noch gleich den neuen Regler (den hatte ich ja schon mehrere Monate rumliegen) eingebaut und nun geht die Ladespannung nicht mehr über 14,2 V (4 Wochen lang während der Fahrt gemessen) und die Batterie-Ruhespannung ist so um 12,9 - 13,2 V !! DAS freut mich aber sehr ! :D
Jetzt bin ich mal gespannt wie das mit der Gel-Batterie bei Temperaturen um und unter 0°C mit dem Kaltstart klappt !

jack :wink:

Re: Sicherung 12 Volt

Verfasst: 19.10.2017, 13:29
von Frank67
Nun ja, die Frage ist eher, wie lange die Batterie durchhält. Für die Nasszellen wird ja im Schnitt ca. 4 Jahre angegeben.

AGM oder wirklich Gel?
AGM ist etwas hochstromfester, als eine Gel, aber oft nicht so tiefentladefest (was wiederum die Gel wäre)

Letztendlich kommt es beim Startverhalten ja auf die Umgebungstemperatur der Batterie an.
(Wir hatten damals die Batterien bei unter -15°C dick eingepackt, damit sie nicht so auskühlen...)

Re: Sicherung 12 Volt

Verfasst: 19.10.2017, 14:28
von happy-Jack
Frank67 hat geschrieben:Nun ja, die Frage ist eher, wie lange die Batterie durchhält. Für die Nasszellen wird ja im Schnitt ca. 4 Jahre angegeben.

AGM oder wirklich Gel?
AGM ist etwas hochstromfester, als eine Gel, aber oft nicht so tiefentladefest (was wiederum die Gel wäre)

Letztendlich kommt es beim Startverhalten ja auf die Umgebungstemperatur der Batterie an.
(Wir hatten damals die Batterien bei unter -15°C dick eingepackt, damit sie nicht so auskühlen...)
Ja, die jetzige ist eine GEL, die vorherige war eine AGM, die hat ja der fehlerhafte Regler mit >19,8 V kaputt gekocht ! Die hatte ich erst im Frühjahr neu eingebaut und damals war die Ladespannung akzeptabel (damals hatte ich auch den neuen Regler schon)
Ich bin gespannt wie die GEL sich bei Kälte macht !

jack :wink:

Re: Sicherung 12 Volt

Verfasst: 20.10.2017, 12:51
von Frank67
Jack, ich drücke die die Daumen!

Jedoch denke ich, dass sie sich ähnlich einer Nasszelle verhält: -18°C = nur noch 50% der Batterienennkapazität (Kältebedingt und nur temporär).