
Kurze Info dazu:
Die Farbe matt silbergrau ist in Realität viel besser als auf jedem bisher veröffentlichten Kymco Foto. Sieht echt klasse und sportlich aus. Siehe Fotos. Zum Glück doch nicht das Oldie mausgrau.
Rot sieht im Prospekt fast besser aus als in der Realität. Könnte auf Dauer zu aggressiv wirken und einem auf die Nerven gehen.
Weiß ist weiß eben


Probefahrt:
ca. 1h mit neuer Like ca. 30km und ca. 1h über teils schlechtes (Kopfsteinpflaster etc.) hügeliges urbanes Terrain.
Ergonomie und Sitzhöhe nun ziemlich gleich zu den Vespas. Man sitzt höher und fester und hat mehr Beinfreiheit. Sattelmaterial robuster und Schaumstoff wesentlich verbessert. Mit diesem Sattel kann man nun getrost mehrere Stunden fahren, denke ich. Ähnlich den Vespas.
Fahrwerk ist zwar noch immer eher sportlich straff, die Dämpfung ist aber spürbar besser und etwas sanfter. Schlaglöcher und Unebenheiten werden nicht mehr so ganz direkt an den Fahrer weitergereicht. An ein Vespa Fahrwerk reicht es aber immer noch nicht heran. Rahmen wurde verstärkt und wirkt nun verwindungssteifer. Lenkervorbau pendelt nicht mehr so deutlich vor und zurück wie beim Vorgänger. Ansonsten agil, wendig und im Handling berechenbar. Allerdings bei extrem schlechten Fahrbahnzuständen (Kofsteinpflaster etc.) sollten doch beide Hände am Lenker sein und bleiben, sonst wirds "lustig" auf dem Bock. Es ist eben keine KTM.
CBS Bremssystem bissig und kräftig in gewohnter Kymco Manier. Super! Nur die Hinterbremse gezogen alleine verzögert den Roller beeindruckend.
Kraftverteilung des CBS angeblich 70% zu 30%. Vorderer Bremshebel geht nur auf das Vorderrad. Macht vermutlich Sinn so.
Reifen sind wieder ein Trauerspiel. Diesmal gibts Chen Shing Reifen mit piseligem Profil anstatt der Kendas in 110 und 130. Gummimischung wirkt weich, Gripp sollte daher da sein auch auf Nässe. Im Trockenen pickt der Reifen. Laufleistung aufgrund der weichen Gummimischung bestimmt deutlich geringer, als bei den Kendas. Gewuchtet sind sie allerdings bestimmt auch wieder nicht...mir sind keine Wuchtgewichte aufgefallen. Dennoch würde ich keinen Chen Shing haben wollen auf einem knapp unter 3000,-€ Roller. Also vermutlich Zusatzkosten gleich wieder zu Beginn.
Helmfach wirkt geräumig und tief für einen Vollintegralhelm. Könnte sich tatsächlich ausgehen. Mein Jethelm ging locker rein.
Motor ist kultiviert laufruhig und leise. Das gefällt mir. Anzug ist - Euro4 - seis gedankt eher gedämpft, aber man kommt voran (bei durchschnittlich moderaten Drehzahlen). Bei 95kmh ist angeblich Schluß. Vermutlich wurde auch wegen Euro 4 die Leistung gekappt auf 7,2kW. Durch das Mehrgewicht von ca. 15kg ist der Roller kein Sprintwunder. Aber dafür läuft er ruhig, leise, vibrationsarm und die Kupplung ruft auch nicht mehr. Fast so als säße man auf einer Vespa.
Tank und Tankstutzen sitzt nun unten und recht tief. Ein erster Betankungsversuch war gewöhnungsbedürftig und erfordert eine Umstellung. Gar nicht so einfach wie gedacht den störrischen Schlauch samt Tankrüssel zielgenau dort in die Öffnung zu führen, ohne gleich den Restsprit im Rüssel über das Trittbrett auszuschütten. Füllstand im Tank kann nicht mehr eingesehen werden.
Lichter sind rundherum alle LED (das LED Lamperl ist ja ueberall ganz im Trend). Lichtstärke konnte ich nicht testen am Tag. Haltbarkeit ungewiss.
Display ist klar und übersichtlich. 2 Tripmeter vorhanden plus Temp.Anzeige und Voltmeter.
Hauptlichtschalter gibts keinen mehr. Auch keine Warnblinkanlage. Noodoe läßt auf sich warten.
Zubehör gibts dann wohl auch ab September (Koffer und Co.).
Garantie angeblich wieder nur 1 Jahr, was ich nicht verstehe, wenn Kymco schon wirbt mit "Better than best".
Serviceintervalle angeblich alle 5.000km, diesmal auch in Österreich.
Erfreulich: Der Vario Gehäusedeckel ist nicht mehr mittels Papierdichtung eingeklebt, sondern hat eine Gummidichtung nun.
Schade: Der Einstellschlüssel fürs Federbein ist wieder nicht serienmäßig dabei beim Bordwerkzeug.
Den 150i soll es gar nicht geben, auch nicht in Italien. Jedenfalls auch nicht in 2018. Schade.
Empfehlunf für Neukunden:
Ja. Wer auf klassische 12 Zoll Rollerdesigns steht. Ansonsten hat die Konkurrenz um ähnliches Geld auch viel oder sogar mehr zu bieten.
Empfehlung für Umsteiger:
Kommt drauf an, wie anspruchsvoll man ist. Als ich nach der Probefahrt mit meinem old Like weitergefahren bin, dachte ich mir, der ist eigentlich auch gut genug. Spaß jedenfalls macht alt und neu.


Preisniveau:
hoch genug
Mal sehen.
Bilder:







