Seite 1 von 1

Standart- oder Racing-Zündspule

Verfasst: 09.07.2017, 19:48
von mopedfreak
Hallo Zusammen,

weil es mich interessierte ob diese "Racing-Zündspulen" von Naraku wirklich mehr Leistung bieten als die Standrt-Zündspule, habe ich mir mal eine Funkenstrecke gebaut.

Die Standart-Zündspule kann 7mm Luftstrecke überbrücken, die Naraku-Racing-Zündspule schafft stabile 10mm Funkenstrecke.

Video mit GoPro-Klon, ohne Kommentar.
www.youtube.com/watch?v=IglFCoos4XY&feature=youtu.be


Viele Grüße, Alex

Re: Standart- oder Racing-Zündspule

Verfasst: 10.07.2017, 16:53
von fragos
Hallo
Ist schon richtig, dass die Racing Zündspule mehr Funkenstrecke bringt, nur jetzt die Frage, wieviel Abstand hast du bei der Zündkerze? Glaube nicht, dass es bei einem normalen Serienmotor etwas bringt.

Re: Standart- oder Racing-Zündspule

Verfasst: 10.07.2017, 17:43
von mopedfreak
Hi,

unter den Druck- und strömungsverhältnissen im Brennraum kann es durchaus sein das die "Racing-Zündspule" einen stabileren Funken generieren kann.

Re: Standart- oder Racing-Zündspule

Verfasst: 10.07.2017, 20:11
von fragos
Hi
Hat zumindest bei PKWs nichts gebracht und spreche da aus eigener Erfahrung und Testergebnissen, deshalb wird es auch bei Rollern die nicht hochgezüchtet sind nichts bringen, außer gute Geschäftsergebnisse der Verkäufer. Es fängt ja schon bei Feuchtigkeit an, ein stärkerer Funke schlägt schneller durch auf Masse bei Feuchtigkeit, als ein normaler, der für diese Zündanlage ausgelegt ist.

Re: Standart- oder Racing-Zündspule

Verfasst: 10.07.2017, 20:32
von mopedfreak
Hi,

durch Silikonkerzenstecker sollte keine große menge an Feuchtigkeit an die Steckverbinder kommen. Bei meinem PKW habe ich eine wesentliche höhere Zündspannung, da liegen die Kontakte des Zündmoduls nur auf der Zündkerze auf, da schlägt auch nichts durch.
Ich werde sehen ob ich ich damit das manchmal auftretenden Kaltstartproblem von "Manfred" in den Griff bekomme.
Die Naraku-Zündspule war 100% teurer als die Standart-Spule, also 10€

Viele Grüße, Alex

Re: Standart- oder Racing-Zündspule

Verfasst: 11.07.2017, 11:42
von Schrauberfile
Also ich hab mich damals öfters darüber geärgert das mein kleiner mitunter nicht auf Anhieb anspringen und dann ruhig im Leerlauf tuckern wollte.

Hab mir dann die Naraku-Zündspule geholt und verbaut. Also was soll ich jetzt sagen, die brachte es. Seitdem war er zuverlässig beim ersten Start da, egal ob Tropenhitze (nun ja hierzulande!) oder Kälte.

Klar bei den Zubehörteilen kann man immer diskutieren was es bringt. Also bei meinem ersten Tuningobjekt (Escort 1600 Sport) hab ich schon in den 80igern auf sowas gesetzt und der lief wie eine Rakete.

Und mal ehrlich, wer stirbt schon wenn man 16,99€ anstatt 10,99€ für eine Zündspule ausgibt. Wohl höchsten die radikalen Sparfüchse.



Grüße Helmut

Re: Standart- oder Racing-Zündspule

Verfasst: 11.07.2017, 16:03
von Frank67
Nun ja, die Naraku-Spule soll schon wesentlich stabiler bei größerer Funkenstrecke unter Druck arbeiten.

Hochleistungszündspulen hatte ich in den Mitt-80-ern im 6V-Trabi drin und der sprang selbst bei minus 30°C :!: (ja so kalt waren die Nächte noch 87/88 im Norden) noch an, während sich der Anlasser eher einen abgequält hatte, den Motor zum Drehen zu bekommen.
(Heißt also, die Batterie war bei den minus 30 Grad so platt, dass sie den Anlasser kaum bewegen konnte, aber sie hat noch gereicht, um Funken zu liefern - Ich konnte noch fahren)

Ich denke, mit den Serien-Z-Spulen hätte er genau so versagt, wie die anderen Fahrzeuge der (Armee-) Vorgesetzten - egal, ob diese ein 6V- oder 12V-Bordnetz hatten.

Also beim Kaltstart unter widrigen Bedingungen kann eine Hochleistungs-Z-Spule schon Vorteile liefern.

ABER ich habe bei YouTube auch ein Video gesehen, wo beim Anlassversuch eines 50-er Rollers der Funke aus der Hochleistungs-Z-Spule nach hinten zu den Anschlüssen durchgeschlagen hat, weil kein Z-Kabel verbaut war... - Und das ist schon sehr ungewöhnlich
(Diese Z-Spule und der in Mitleidenschaft gezogene K-Stecker wurde ausgetauscht, dann funktionierte die Sache auch)


(... einige Sachen, die zum Nachdenken bewegen sollten ...)

Re: Standart- oder Racing-Zündspule

Verfasst: 11.07.2017, 16:35
von dalung
Was man auch in Betracht ziehen sollte. Die heutigen Motoren die laufen sehr mager. Man braucht zum Zünden sehr viel Energie die die Zündspule bereitstellen muss. Ein fettes Gemisch im Zweitakter zündet auch noch mit einer uralt Spule mit 0.5 Elektrodenabstand.

Re: Standart- oder Racing-Zündspule

Verfasst: 11.07.2017, 18:53
von Frank67
Ja, auch das ist zu berücksichtigen...

Re: Standart- oder Racing-Zündspule

Verfasst: 11.07.2017, 19:41
von dalung
Kann mich noch gut an mein 1. Ausbildungsjahr als Elektriker erinnern, als der Ausbilder sagte heute lernt ihr im praktischen Versuch die Selbstinduktionsspannung einer Spule, kennen. Hat seinen kleinen Trafo vorn aufgebaut, Sekundärseitig die ganzen Schüler in Reihe geschaltet, und Primärseitig die Spannung unterbrochen, da haben die die sich ganz leicht angefasst haben am stärksten gejault, war hat ein Sadist dieser Ausbilder :twisted:

Re: Standart- oder Racing-Zündspule

Verfasst: 11.07.2017, 20:50
von Frank67
Ja, ... - Aber es geht auch mit den Koppelzäunen, dass der Letze am meisten abbekommt.