Downi 300i startet ohne Starter
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 06.05.2013, 17:34
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Downi 300i startet ohne Starter
Hallo Zusammen,
nachdem mein Downi nun 2 Wochen stand (Batterie am Erhaltungsgerät) habe ich ihn gestartet. Das funktionierte auch ohne Probleme. Dann habe ich ihn wieder ausgemacht und nochmal gestartet. Allerdings passierte dann etwas komisches: Als ich wieder versuchte ihn aus zu machen passierte...nichts. Bzw. er versuchte wieder zu starten. D.h. wenn Zündung an startete er ohne dass ich den Starterknopf drücken musste. Und wenn ich die Zündung aus machte dann lief "orgelte" der Starter und hörte erst auf als die Batterie leergesaugt war.
Dann habe ich die Batterie abgeklemmt und neu geladen. Sobald ich nun aber wieder die Batterie versuche anzuklemmen orgelt sofort der Starter wieder los. Auch der Killschalter oder das ziehen aller Sicherungen wird ignoriert.
Heute habe ich mir etwas Zeit genommen und einmal das "Bedienteil" an dem der Starterknopf hängt abzuklemmen (Stecker gezogen). Aber keine Abhilfe: Sobald ich die Batterie anklemme läuft der Starter.
Hilfe! Was kann es sein, was kann ich versuchen. Bin zwar technisch etwas begabt aber wenn Tipps a la "klemm doch mal blabla ab" dann bitte auch kurze Info welcher der vielen Stecker das ist.
Vorab schon einmal danke für mögliche Tipps.
Der Doc
nachdem mein Downi nun 2 Wochen stand (Batterie am Erhaltungsgerät) habe ich ihn gestartet. Das funktionierte auch ohne Probleme. Dann habe ich ihn wieder ausgemacht und nochmal gestartet. Allerdings passierte dann etwas komisches: Als ich wieder versuchte ihn aus zu machen passierte...nichts. Bzw. er versuchte wieder zu starten. D.h. wenn Zündung an startete er ohne dass ich den Starterknopf drücken musste. Und wenn ich die Zündung aus machte dann lief "orgelte" der Starter und hörte erst auf als die Batterie leergesaugt war.
Dann habe ich die Batterie abgeklemmt und neu geladen. Sobald ich nun aber wieder die Batterie versuche anzuklemmen orgelt sofort der Starter wieder los. Auch der Killschalter oder das ziehen aller Sicherungen wird ignoriert.
Heute habe ich mir etwas Zeit genommen und einmal das "Bedienteil" an dem der Starterknopf hängt abzuklemmen (Stecker gezogen). Aber keine Abhilfe: Sobald ich die Batterie anklemme läuft der Starter.
Hilfe! Was kann es sein, was kann ich versuchen. Bin zwar technisch etwas begabt aber wenn Tipps a la "klemm doch mal blabla ab" dann bitte auch kurze Info welcher der vielen Stecker das ist.
Vorab schon einmal danke für mögliche Tipps.
Der Doc
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Downi 300i startet ohne Starter
Ich befürchte, dass dein Anlasser innerlich einen Kurzschluss hat,oder seit dem letzten Starten im Ritzel zum Motor hängen geblieben ist.
Entgegen einem Anlasser wie im Auto mit Magnetschalter, wird beim Anlasser Motor der gesamte Anker nach vorne gezogen.
Entweder liegt hier ein Kurzschluss vor,oder aber das Ritzel ist im Ritzel vom Motor eingelaufen und hängt dort fest.
Öffne mal den Gehäusedeckel der Variomatik und baue diese aus,dahinter befindet sich das Zahnrad in dem das Ritzel vom Anlasser einspurt.
Eine andere Möglichkeit sehe ich im Moment nicht.
Ich würde in der Reihenfolge nach Möglichkeit so vorgehen, dass du erst die Variomatik ausbaust,um zu sehen ob sich das Ritzel noch im Eingriff befindet,bevor du nach einem Kurzschluss fahndest.
Springt nämlich das Ritzel beim bewegen plötzlich wieder zurück,fahndest du nach 2 Ursachen gleichzeitig.
Als mögliche Ursache eines Kurzschluss könnte auch das Anlasse- Relais festhängen.
Deshalb erst mal sehen,ob es eine mechanische Ursache gibt.
Gruß
Hartmut
Entgegen einem Anlasser wie im Auto mit Magnetschalter, wird beim Anlasser Motor der gesamte Anker nach vorne gezogen.
Entweder liegt hier ein Kurzschluss vor,oder aber das Ritzel ist im Ritzel vom Motor eingelaufen und hängt dort fest.
Öffne mal den Gehäusedeckel der Variomatik und baue diese aus,dahinter befindet sich das Zahnrad in dem das Ritzel vom Anlasser einspurt.
Eine andere Möglichkeit sehe ich im Moment nicht.
Ich würde in der Reihenfolge nach Möglichkeit so vorgehen, dass du erst die Variomatik ausbaust,um zu sehen ob sich das Ritzel noch im Eingriff befindet,bevor du nach einem Kurzschluss fahndest.
Springt nämlich das Ritzel beim bewegen plötzlich wieder zurück,fahndest du nach 2 Ursachen gleichzeitig.
Als mögliche Ursache eines Kurzschluss könnte auch das Anlasse- Relais festhängen.
Deshalb erst mal sehen,ob es eine mechanische Ursache gibt.
Gruß
Hartmut
- Lempi007
- Profi
- Beiträge: 727
- Registriert: 26.01.2009, 22:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Downi 300i startet ohne Starter
Gibt es da beim 300er verschiedene Bauweisen??
Wenn ich meine Vario ausbaue, sehe ich nix!!!! Wo sollte das denn sein??

Wenn ich meine Vario ausbaue, sehe ich nix!!!! Wo sollte das denn sein??

Mopped fahren ist wie Sex..... du mußt dem Gummi vertrauen!
- Rimini
- Profi
- Beiträge: 912
- Registriert: 09.09.2013, 10:00
- Wohnort: Burgenland/A
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Downi 300i startet ohne Starter
Vermute ein defektes Anlasserhilfsrelais welches das Starterrelais ansteuert.Könnte beim DT in der Nähe des Anlassrerelais montiert sein.
Grüße aus dem Burgenland
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Downi 300i startet ohne Starter
Das Anlasserrelais hängt . Einfach erneuern .
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 06.05.2013, 17:34
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Downi 300i startet ohne Starter
Ok danke mal für die Hinweise. Ist das Starterrelais dieses Walnussgrosse Teil hinter der rechten Abdeckung nähe Batterie?
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Downi 300i startet ohne Starter
Jep . Vier Kabel gehen rein .
Plus von der Batterie kommend ,
Plus an den Anlasser abgehend ( diese beiden Kontakte sind wohl intern andauernd verbunden , was nicht sein sollte )
Plus der Steuerleitung vom Bremslicht kommend und
Masse der Steuerleitung vom Anlasserknopf kommend .
MeisterZIP
Plus von der Batterie kommend ,
Plus an den Anlasser abgehend ( diese beiden Kontakte sind wohl intern andauernd verbunden , was nicht sein sollte )
Plus der Steuerleitung vom Bremslicht kommend und
Masse der Steuerleitung vom Anlasserknopf kommend .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 06.05.2013, 17:34
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 06.05.2013, 17:34
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Downi 300i startet ohne Starter
Argh...ich bin so dumm. Nachdem ich das Starterrelais ausgebaut habe hatte ich mich natürlich (fälschlicherweise) darauf verlassen, dass irgendwo eingeprägt ist wo Plus und wo Minus ist. Ist es natürlich nicht und ich bin mir jetzt auch nicht mehr 100% sicher. Ist Plus dort wo das gelb-rote Kabel reingeht und Minus dort wo das grün-rote ist oder umgekehrt?
Der Doc
Der Doc
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Downi 300i startet ohne Starter
gelb/rot ist Minus und grün/gelb ist Plus.
Die Polung des Relais ist eigentlich egal, wenn man die Anschlüsse für die Spule betrachtet.
Auch die Lastanschlüsse beim "einschaltenden" Relais sind irrelevant. (Nur beim "umschaltenden" Relais sind die Anschlüsse zu beachten)
Die Polung des Relais ist eigentlich egal, wenn man die Anschlüsse für die Spule betrachtet.
Auch die Lastanschlüsse beim "einschaltenden" Relais sind irrelevant. (Nur beim "umschaltenden" Relais sind die Anschlüsse zu beachten)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 06.05.2013, 17:34
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 06.05.2013, 17:34
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Downi 300i startet ohne Starter
Lempi007 hat geschrieben:Gibt es da beim 300er verschiedene Bauweisen??![]()
Wenn ich meine Vario ausbaue, sehe ich nix!!!! Wo sollte das denn sein??
Entschuldigung Frank,hast Recht.
Habe gerade mal meinen ausgebauten Motor von meinem verunfallten Downtown besucht,der Anlasser greift beim Downtown in das Ritzel der Ölpumpe ein.
Ich bin davon ausgegangen, dass es so wie bei der Yamaha Mayesty ist.

Gruß
Hartmut
Re: Downi 300i startet ohne Starter
Na dann geh mal in deinem Schuppen und schau dir den Majesty nochmal genau an. Da isses nämlich genau so wie beim DT.smoki 57 hat geschrieben: Ich bin davon ausgegangen, dass es so wie bei der Yamaha Mayesty ist.![]()
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Downi 300i startet ohne Starter
Von welcher Majesty redest du und von welcher rede ich?
Bei der 125er Majesty befand sich das Ritzel hinter der Variomatik.
Da brauche ich nicht in meinem Schuppen gehen,aus meiner 125er Majesty haben die Chinesen längst neuen Schrott gezaubert.
Gruß
Hartmut
Bei der 125er Majesty befand sich das Ritzel hinter der Variomatik.
Da brauche ich nicht in meinem Schuppen gehen,aus meiner 125er Majesty haben die Chinesen längst neuen Schrott gezaubert.

Gruß
Hartmut
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast