Seite 1 von 1
Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 27.03.2017, 06:48
von pani78
Hallo zusammen,
habe gestern das erste mal die Ventile meiner People 300i eingestellt auf 0.12mm.Nun habe ich das Problem der Roller im kalten Zustand schlecht anspringt und im Leerlauf auch jedesmal ausgeht.Sobald der Roller warm wird springt er ganz normal an.
Was kann die Ursache dafür sein?
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 27.03.2017, 08:25
von MeisterZIP
Hast du denn viel einstellen müssen ? Ist der Entlüftungsschlauch am Ventildeckel freigängig ?
MeisterZIP
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 27.03.2017, 09:58
von pani78
Den Schlauch hab ich garnicht entfernt,der Ventildeckel hing am Schlauch,kann es eventuell an der Ventileinstellung liegen?
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 27.03.2017, 13:59
von MeisterZIP
Nun ja, 0,12mm IN/EX bei kaltem Motor und korrektem Totpunkt ist eigentlich super ...
MeisterZIP
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 27.03.2017, 14:23
von pani78
Schade das du keine Filliale in Stuttgart hast

Als ich den Totpunkt im Schauloch eigestellt habe also die T-Markierung waren die Ventile noch unter Spannung,wie kann das sein?
habe dann den die Ritselscheibe mit den 2 Strichen Horizontal gestellt und dann war der Druck und somit das einstellen möglich,wenn du verstehst was ich meine.Laufen tut er gut der Motor im warmen Zustand,kein klappern kein garnix,Motor läuft sauber,schon merkwürdig
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 27.03.2017, 16:53
von pani78
Also habs jetzt endlich hinbekommen,juhu
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 27.03.2017, 17:14
von MeisterZIP
Du hast den falschen Totpunkt genommen .... Argghhhhh .....
MeisterZIP
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 27.03.2017, 17:45
von pani78
Vermutlich,gestern den falschen,heute den richtigen,zum Glück ist nichts passiert,außer das die Ventile keinen Abstand hatten und der Motor keine Luft bekam,Naja,ist ja zum Glück nichts passiert und der Roller startet wieder ohne Probleme.trotzdem Danke für deinen tollen Support Meister Zip
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 03.08.2017, 12:58
von Bastler
Ich dachte Ventilspiel ist 0,10 mm steht auch im Englischen Handbuch.
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 03.08.2017, 13:09
von MeisterZIP
Kannst du gerne nehmen , wenn du dem Schrott aus dem Internet vertraust .....
MeisterZIP
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 21.06.2018, 06:41
von Kymcogt300i
Hallo und guten morgen,
melde mich nach langer Abstinenz auch mal wieder. Bin immer noch sehr zufrieden mit dem Gt 300i. Mittlerweile ca 6tkm damit gefahren und Alles gut. Der Simmerring hält auch. Nun muss ich mich aber dringend um die Ventile kümmern, da er im Kaltstart öfter mal ausgeht bzw. in warmem Zustand minimale Fehlzündungen produziert.
So nun meine Frage. Wie komme ich am schnellsten an die Ventile? Was muss alles ab? Brauche ich eine neue Dichtung? Spiel 0,12mm in/out weiß ich schon
Danke und Gruß ausm Saarland
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 21.06.2018, 08:01
von MeisterZIP
Sitzbankfach raus , vordere Abdeckung ab , Ventildeckel runter . Die Dichtung kann man wiederverwenden .
MeisterZIP
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 21.06.2018, 11:20
von Kymcogt300i
Supi vielen Dank

Wie finde ich den OT? Gibt es eine Markierung irgendwo?
Grüße
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 21.06.2018, 11:37
von MeisterZIP
Deckel am rechten Motordeckel entfernen ( beide ) . Unten wird gedreht , oben geschaut . Du kannst das aber auch rausbekommen , wenn du drehst du die Stellung des Kolbens mittels Taschenlampe checkst . Und bitte den richtigen OT nehmen ....
MeisterZIP
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 21.06.2018, 12:52
von Kymcogt300i
Ok vielen Dank Meister

Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 08.09.2025, 12:38
von aldebaran
Hallo,
nächstes Wochenende mache ich mich auch an die Ventile. Habe ich noch nie gemacht. Ich habe zwar das Wartungsbuch des Meisters daheim, aber es hilft mir nur bedingt, weil ich den technischen Ausführungen nur ein Stück weit folgen kann und dann verstehe ich etwas nicht oder kann den Begriff nicht einordnen und dann reisst die Verständniskette ab.
Aber eigentlich sollte das Einstellen recht einfach sei.
Um was ich bitte ist eine Schritt für Schritt Anleitung und beispielsweise der Hinweis, welche jetzt denn die richtige TO Punkt Einstellung ist.
Danke jetzt schon mal.
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 08.09.2025, 12:49
von MeisterZIP
Totpunkt ist klar . Also einstellen . Wenn du beim Drehen der KW um den OT herum ( KW mit und gegen den Uhrzeigersinn etwas drehen ) merkst , dass sich die Kipphebel der Ventile bewegen , ist es der falsche OT . Also 360° drehen und dann hast du den richtigen OT .
KW = Kurbelwelle
OT = Oberer Totpunkt des Kolbens
360° = ein voller Kreis
MeisterZIP
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 19.09.2025, 15:11
von aldebaran
Hm, komm nicht recht weiter. Wenn ich die richtige Scheibe gefunden habe, sehe ich dort keine Markierungen.
Oder habe ich den falschen Deckel aufgeschraubt?
![20250919_150317[1].jpg](./download/file.php?id=7255)
- 20250919_150317[1].jpg (1.8 MiB) 1385 mal betrachtet
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 20.09.2025, 17:10
von aldebaran
Wie jetzt, keiner Bock zu helfen?

Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 21.09.2025, 07:42
von mopedfreak
Hi,
rechts mit links verwechselt , würde ich sagen.
Viele Grüße, Alex
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 21.09.2025, 09:14
von dalung
Nicht das der liebe Mann jetzt auf der anderen Seite die Lima ausbaut, es handelt sich nur um kleine Deckelchen rund ca. 1.5 bis 3. cm groß, die werden mit einem großen Schlitzschraubendreher rausgenommen. Mittig Kurbelwelle etwas weiter oben das Schauloch mit den Markierung
Grüße dalung
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 21.09.2025, 09:25
von Rodeo
aldebaran hat geschrieben: 20.09.2025, 17:10
Wie jetzt, keiner Bock zu helfen?
Wie jetzt? Keine Ahnung, aber Schrauben wollen?
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 21.09.2025, 15:31
von aldebaran
Bin jetzt ein paar Schritte weiter gekommen.
Bevor ich wieder alles zusammenschraube, wäre ich froh, wenn die, die es schon mal gemacht haben, einen Blick auf die Bilder werfen und die Einstellungen checken.
Danke!
![20250921_150208[1].jpg](./download/file.php?id=7256)
- 20250921_150208[1].jpg (1.53 MiB) 1214 mal betrachtet

- 20250921_150213.jpg (647.03 KiB) 1214 mal betrachtet
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 21.09.2025, 18:19
von aldebaran
Was mich etwas verunsichert ist der Umstand, dass wenn ich den Totpunkt gefunden habe, an dem sich beim Wackeln am Lüfterrad die Ventile nicht bewegen und ich stelle das Spiel ein und drehe dann 360° im Uhrzeigersinn, passt das Spiel jedesmal nicht mehr. Und manchmal haben die oberen Kipphebel Spiel.
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 22.09.2025, 08:00
von MeisterZIP
Wenn du den OT eingestellt hat , dreh die KW etwas nach links und rechts . Dann sollten sich die Kipphebel nicht bewegen und du hast den richtigen OT gefunden .
MeisterZIP
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 22.09.2025, 14:29
von aldebaran
Danke, Meister! Hab´s jetzt so gemacht, wie ich´s im Forum und im WB zusammengelesen habe. So, wie ich es sehe, war der TO von dem Foto, das ich oben gepostet habe nicht der richtige, weil sich beim Wackeln des Lüfterrades, die Ventile bewegt haben, wohingegen sich beim anderen Punkt, der nur einen Strich darstellt, die Ventile ruhig waren, nur die oberen Kipphebel haben sich immer noch leicht bewegt. Habe jetzt alles wieder zusammengebaut und den Motor kurz laufen lassen. Nun, ich habe nie besonders auf das Motorgeräusch geachtet, aber mein jetzt sensibilisiertes Gehör meint nun, ein leichtes Scheppern wahrzunehmen. Kannst du mir einen Rat geben?
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 22.09.2025, 15:07
von MeisterZIP
War das Ventilspiel zu eng ?
Wenn ja , dann tickert es jetzt etwas und das ist dann gut so , wenn du es korrekt eingestellt hast .
Merke : Kein Spiel kann auch nich tickern !
MeisterZIP
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 22.09.2025, 15:31
von aldebaran
Ja, vorher war´s etwas zu eng. Nun geht die Leere mit etwas Wiederstand durch.
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 27.09.2025, 14:24
von aldebaran
Nachdem ich letzte Woche alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mich zuerst gewundert, dass der Roller trotz neuer Batterie schlecht angesprungen ist. Dann bin ich 100 m gefahren und er ist während der Fahrt ausgegangen. Dann bin ich gleich zurückgefahren und mit dem Auto zur Arbeit.
Jetzt habe ich den Roller wieder aufgemacht und bin recht ratlos. Es gibt 2 Markierungen auf dem Lüfterrad. Die eine ist einfach ein Strich und die andere ein T mit Strich. Bei beiden Einstellungen kommt es vor, dass sich beim Wackeln mit dem Lüfterrad die Kipphebel bewegen und wenn nicht, lassen sich die Kipphebel leicht mit den Fingern bewegen.
Und ist oben zu lesen, dass man die richtige Stellung auch finden kann, wenn man mit 1 Taschenlampe den Kolben beobachtet. Wo muss ich da schauen?
Danke.
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 27.09.2025, 20:07
von Wolfi__123
aldebaran hat geschrieben: 27.09.2025, 14:24
... Es gibt 2 Markierungen auf dem Lüfterrad. Die eine ist einfach ein Strich und die andere ein T mit Strich.
Mal abgesehen davon, daß es sich um das »Polrad« handelt, solltest du dich vielleicht doch mal ein bißchen mit der Funktionsweise eines 4T-Motors befassen.
Der OT ist erreicht, wenn der Strich neben dem Buchstaben 'T' mit der Kerbe im Schauloch fluchtet. Ein komplettes 4T-Arbeitsspiel besteht aus 4 Hüben mit jeweils 180 ° Kurbelwinkel und wird anschaulich als 1.) Ansaugen -> 2.) Verdichten -> 3.) Arbeiten -> 4.) Ausstoßen bezeichnet. Vier mal 180 ° Kurbelwinkel bedeutet also in Summe 720 ° KW, was wiederum zwei vollen Umdrehungen der Kurbelwelle entspricht.
So erklärt sich der zweimalige obere Totpunkt während eines Arbeitsspiels, das erste Mal zum Ende des Verdichtungstakts und das zweite Mal zum Ende des Ausstoßtakts.
Es
muß übrigens so sein, daß nach dem Einstellen der Ventilspiele und einer vollen Drehung der KW wieder bis zum OT, Zitat: „das Spiel jedesmal nicht mehr passt.” Die KW muß nach dem Einstellen der Ventilspiele nämlich zwei volle Umdrehungen absolvieren, bevor du das Ventilspiel erneut prüfen kannst.
Das ist jetzt zwar ein längerer Prosatext geworden, aber es lohnt sich meines Erachtens, diesen aufmerksam zu lesen.
Mein Tipp: Hole dir einen erfahrenen Schrauber als Unterstützung.
Gruß Wolfi
PS: Als absoluter Laie machst du im Zweifelsfall mehr kaputt, als die korrekte Einstellung in einer Fachwerkstatt kostet.
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 30.09.2025, 10:48
von aldebaran
Das Problem war, dass sich die Kipphebel trotz richtig eingestelltem TO sehr leicht bewegen liessen. Bei einer Probefahrt hat es dann auch ordentlich gescheppert. Schliesslich ist mir aufgegangen, dass die Kipphebel deshalb so locker waren, weil sie einfach viel zu viel Spiel haben. Also habe ich sie zugedreht, und dann auf 0.12 mm eingestellt. Nun schnurrt der Motor wieder. Eigentlich eine erschreckend einfache Schlussfolgerung, aber ich habe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen.
Danke für die Hilfe!
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 30.09.2025, 10:54
von MeisterZIP
Und das machst du jetzt mal bei einem Vierzylindermotor mit 20 Ventilen :-p
MeisterZIP
Re: Kaltstartproblem nach Ventileinstellung
Verfasst: 02.10.2025, 07:49
von dalung
Ist zwar jetzt arg OT und nicht an mich gerichtet, aber die selige Yamaha FZ 750, hatte solch einen Motor,
das ist nichts für den Laien, 20V und noch über Tassenstößel, muss man noch gut in Mathe sein und die einzelnen Shims berechnen.
Yamaha gab das Einstellintervall damals mit 42.000km an . Da ja durch die Mehrventiltechnik die Belastung pro Ventil schrumpft. Meißt wird aber bei der Motorbauart das Ventilspiel zu Eng, und das ist schlechter als das sie klappern. Ich hab meine XJ 600 kurz vor dem Einstellintervall verkauft

Die hatte allerdings nur 8V.