Seite 1 von 1

Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 05.01.2017, 13:24
von 0816
Moin moin,

neu hier und gleich eine, hoffentlich nicht zu blöde, Frage.

Mein GD (2005/20.000km) springt mit dem E-starter nicht an, wenn er ein paar Stunden gestanden hat. Das Problem kennen sicherlich viele. :o

Ich habe den GD vor einer Woche, nach knapp sechs Monaten Standzeit, beim Vorbesitzer gekauft und hatte auf dessen Anraten auch direkt eine neue Batterie eingebaut. Die alte Batterie hatte genau das gleiche Problem, ich bin von einem Defekt dieser ausgegangen.
Mit der neuen Batterie sprang der Roller die ersten drei Tage auch ohne zu murren, beim ersten Versuch mit dem E-Starter an. Seit gestern muss ich den GD antreten und brauch dafür auch gut und gerne zehn Versuche.
Wenn er ein paar Sekunden lief, klappt auch der E-Starter wieder direkt beim ersten Versuch. So nach ca. zwölf Stunden Standzeit muss ich wieder treten.

Ich habe die neu Batterie mal gemessen. Die Alte habe ich leider schon abgegeben.
Ruhezustand:12,8V
Startversuch: bricht auf ca. 10V runter
Ladestrom, wenn der Motor läuft: 14,7V
Auch habe ich mal den Pluspol abgeschraubt und den Multimeter zwischen Pluspol und Klemme gehalten. Da zeigt mir das MM im Ruhezustand ebenfalls 12,8V an. Kriechstrom oder normal? Ich stehe da grade auf dem Schlauch. :roll:

Sonst wirkt der Roller gepflegt, hat einen neuen Zylinder und einen neuen Auspuff. Riemen und Vario sehen auch noch gut aus.
Einzig die Reifen sind fertig und nehmen gerne mal Spurrillen mit. Die wollte ich aber so oder so tauschen.

Hat jemand eine Idee, oder mache ich mir um quasi Nichts (weil im Winter normal) einen Kopf?
Mich macht nur stutzig, dass es die ersten drei Tage klappte.
Ach ja. Momentane Temperaturen draußen: -2°

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 05.01.2017, 14:10
von Fitzkaracho
Vieleicht das gleiche Problem wie beim Xciting 500 , der hat bei Temperaturen unter 5 Grad auch arge Startprobleme , soweit ich weis wurden da bei einigen auch was gewechselt ,ich glaube das waren die Steuerelemente , bei meinem leider nicht , ist es über 5 Grad springt meiner auf den Ersten Knopfdruck an , ist die Temperatur unter 5 Grad gar nicht

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 05.01.2017, 15:58
von Frank67
Machst du die "Kaltstartprozedur"? => vor den E-Start bis zu 3x mit dem Gas vorpumpen (sofern er eine Beschleunigerpumpe hat), dann den Starterknopf drücken (und ggf leicht Gas geben)?

Sind die Kabelsteckkontakte zwischen Batterie und Anlasser sauber - auch die Masseverbindungen?

ggf mal auf den Elektrodenabstand der Kerze achten.
Zündkabelenden begutachten (genug Litze an den kontakten, Oxidationen => im Zweifelsfall 0,5cm abschneiden und wieder zusammenbauen.
Kerzenstecker eventuell mal erneuern.

ggf bekommt er am Anlasser zu wenig Masse? => ein Y-Kabel von mindestens 1,5mm² bis 4mm² zwischen Batterie-Minus, Anlasser/Motorblockmetell und Rahmen einsetzen.


Von den Messwerten her hört sich alles OK an.

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 05.01.2017, 16:32
von Daxthomas
Ne hat keine Pumpe.
Ich würde mal schauen ob wenn er gestanden hat noch Sptit in der Schwimmerkammer ist. kann ja auch sein dass da was undicht ist und er dann auch leer läuft. Dauert dann wieder bis er tuckert.
Trotzdem, den Rollern ist auch kalt und ich habe einige in der Kundschaft wo auch etwas schwerer angehen. Winterzeit eben.

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 05.01.2017, 23:14
von Clochard
Hi!

Ich halte es in der Winterzeit so wie ich es früher getan habe!
Licht aus, Zündung aus, 3bis5 mal durchtreten, Zündung an, läuft!
So ähnlich, steht es auch in der Betriebsanleitung.
Zu beachten ist, daß im Winter die Batterie nur zu 60% geladen ist!

LG de Clochard aus LU :arrow:

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 06.01.2017, 09:57
von 0816
Moin moin,

erstmal danke an euch Alle. :D

Ich habe eben grade pobiert, was ihr mir geraten habt.
Ein paar mal Gas geben, dann starten - kein Erfolg
Zünden und ein bisschen Gas - kein Erfolg
Ohne Zündung kicken und dann Starten - kein Erfolg
Nach elf mal Kicken ohne E Starter - Erfolg :)

Nachher versuche ich eine neue ZK aufzutreiben und mir die Alte mal anzuschauen.
Und wenn es nicht mehr so ekelhaft kalt draußen ist, schaue ich mir mal die Kabel/Verbindungen an und ziehe eventuell ein neues Massekabel.

Wie komme ich an an die Schwimmerkammer um dort zu schauen?

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 06.01.2017, 11:17
von Daxthomas
Ja mach erstmal eine neue Kerze rein und schau dann mal. Ist nie verkehrt

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 06.01.2017, 12:25
von Frank67
Bei der Gelegenheit würde ich ggf auch gleich mal den K-Stecker wechseln und das Z-Kabel auf beiden Enden anschauen (Oxidationen, Kupferseele)
Auch mal die Kontakte zw. Batterie und Anlasser (auch in der Masse!) reinigen und auf festen Sitz achten.

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 06.01.2017, 17:26
von wolffi50
Meine Erfahrung als Schrauber seit über 30 Jahren sagt mir das es meist ein Vergaserproblem ist. Leider neigen die kleinen Motoren oft zu Startschwierigkeiten wenn die kleinsten Verstellungen sind.
Batterie usw. schließe ich aus,wenn er mit Kick anspringt.Außer der Startermotor bringt die Drehzahl nicht mehr,egal wie viel Saft anliegt.
Ein Tröpfchen Wasser oder kleinste Verunreinigungen reichen da schon aus.Mein persönlicher Tip , ein kleines Schnapsglas Spiritus in den Tank geben.Das bindet Wasser und lößt Verschmutzungen. Wenn das nicht mehr hilft,dann den Vergaser vernünftig Einstellen. Leider wird oft am Vergaser Handiert ohne zu wissen was man macht. Zu große Hauptdüsen ect.... dann sollte man auch die Luftgemischschraube anpassen.(haben die auch eine Teillastschraube wie die DDR-Vergaser?).
Was ich auch nur anraten kann,penipelste Sauberkeit am gesamten Fahrzeug,hat mich durch ganze Leben begleitet und oft geholfen.Es gibt nix heßlicheres als beim Kerzenwechsel schmutzige Hände zu haben.
Dann die Anzugsdrehmomente,die werden sehr oft unterschätzt,bis dann das Gewinde nach gibt (Zündkerzen 25-28 Nm , mehr nicht)

Andreas

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 13.01.2017, 11:01
von 0816
Moin ihr,

kurze Rückmeldung meinerseits.
Ich habe es jetzt mal ein paar Tage beobachtet und ordne die Probleme ziemlich eindeutig der Luftfeuchtigkeit zu.

Klirrend kalt, aber sehr schönes Wetter: Läuft wie am ersten Tag
Sechs Grad, Niesel/Nebel: Keine Chance ohne Kicker

Montag geht er in die Werkstatt und bekommt neue Reifen (Heidenau K66). Dabei, wenn das HR eh schon ab ist, lass ich gleich die Bremsbacken tauschen und ne neue Kerze einsetzen. Die Kerze ist zwar braun, aber ich kenne weder das Alter der Kerze noch das der Bremsbacken.

Danke nochmal an Alle :D

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 14.01.2017, 12:27
von wolffi50
Was ist denn da für ein Luftfilter drin? Bestimmt wie bei den meisten ein Schaumgummi/Lappen? Das wäre das erste was ich raus schmeiße.Diese Riesenlappen haben nämlich den Nachteil die Luftfeuchte an zu ziehen und das ist absolut Gift für einen kalten Motor.
Da gehört ein ordentlicher Papierfilter rein der die Feuchtigkeit weg hält.Oder besser noch einen Metall-Patronenfilter ala DDR-Moped,die sind immer angesprungen.
Leider kenne ich mich beim GD noch nicht so aus,aber sicher wie bei den anderen Rollern auch,oder?

Hab grad mal geschaut,das ist ja ein Witz was da als Filter drin ist....ich rate dir einen Kompletten Filterkasten vom 125iger GD,da ist ein vernünftiger Filter drin so wie es sich gehört.
http://www.kymco-ersatzteilshop.de/Kymc ... _1901.html
Hier kanst du mal vergleichen.Die Teile sollten ja passen da der Roller,außer der Motor,gleich sind.

Andreas

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 14.01.2017, 12:58
von Frank67
(Die DDR-Metallfilterpratone muss aber leicht geölt sein...)

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 14.01.2017, 13:22
von wolffi50
frank67,ja,das stimmt.Jedenfalls sehe ich bei den Schaumgummimatten das größte Startproblem,ich würde vom 125iger das Filtersystem empfehlen.
Des weiteren würde ich den Vergaser mal genauer anschauen.Meist wird da wild dran rum geschraubt ohne zu wissen wie der überhaupt funktioniert.
Abenteuerliche Geschichten mit großen Hauptdüsen um Leistung zu gewinnen (Steuerzeiten ändern ist da effektiver).
Durch meine Erfahrung mit Rennzweitacktern weiß ich am besten was man macht und was rein gar nix bringt.Jedenfalls an Serienfahrzeugen am Vergaser schrauben für Ottonormalo ist Tabu,Finger weg.
Den Vergaser mal richtig säubern mit Drosselklappenreiniger (kein Bremsenreiniger) und Grundeinstellung ist meist mehr getan als sinnlos Düsen wechseln.

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 14.01.2017, 14:04
von Daxthomas
Frank67 hat geschrieben:(Die DDR-Metallfilterpratone muss aber leicht geölt sein...)
Seiner auch !

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 15.01.2017, 12:35
von Frank67
Wenn er keinen Papierfilter hat, dann ja. => Aber nur oberflächlich/leicht! (nicht, dass es nachher sifft und er sich wundert)

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 17.10.2017, 11:14
von Hasi
Hallo,
warum verreckt hier das Thema?

Woran lag es denn nun?

Re: Kaltstartschwierigkeiten / Kriechstrom?

Verfasst: 17.10.2017, 12:55
von 0816
Wie oben schonmal geschrieben.

Luftfeuchtigkeit unter ~75, egal bei welcher Temperatur - Alles tutti.
Luftfeuchtigkeit über ~75 - Hmm, joa... Meistens tutti.
Luft gesättigt/Nebel - ätzend, kicken.
Bei Nebel ein paar Stunden draußen gestanden - ätzend²

Vergaser ist sauber und gut eingestellt, Benzin- und Luftfilter sind sauber und neu (Naja, 2/2017)
Irgendwann, wenns die Zeit zulässt, versuch ich es mit nem Luffikasten vom 125er.