Seite 1 von 1
Sicherungskasten
Verfasst: 05.01.2017, 13:11
von DT Neuer
Habe gerade nach mehreren 2-Taktern nen neuen Downtown 125 i gekauft.
Kann mir mal jemand sagen wo bei der Elektronikschleuder der Sicherungskasten sitzt und wie man da rankommt?
Die "Bedienungsanleitung" ist ja wohl ein schlechter Witz
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 05.01.2017, 19:24
von Peter-Bochum
Falscher Bereich...
Sitzbank hoch,
hinten zwischen den Verriegelungen ist eine kleine Klappe...
Peter
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 20.02.2017, 12:41
von DT Neuer
Nein, keine Klappe
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 20.02.2017, 13:26
von Peter-Bochum
...
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 20.02.2017, 16:35
von Daxthomas
Helmfach komlett raus. Tip von mir, leg dir gleich eine Leitung raus zum laden. Wenn mal die Batterie geladen werden muss, ist es dann einfacher.
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 21.02.2017, 19:49
von DT Neuer
Sieht bei mir anders aus.
Batterie sitzt hinter ner Plastikabdeckung zum hochschieben, kannst Batterie dann rausnehmen.
Ich guck morgen früh ob da noch was dahinter ist.
Welcher kranke Konstrukteur kommt denn auf SOLCHE Ideen???
Dazu kommt immer noch meine Suche nach dem Einfüllstutzen für Kühlflüssigkeit.
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 23.02.2017, 02:15
von happy-Jack
DT Neuer hat geschrieben:Sieht bei mir anders aus.
Batterie sitzt hinter ner Plastikabdeckung zum hochschieben, kannst Batterie dann rausnehmen.
Ich guck morgen früh ob da noch was dahinter ist.
Welcher kranke Konstrukteur kommt denn auf SOLCHE Ideen???
Dazu kommt immer noch meine Suche nach dem Einfüllstutzen für Kühlflüssigkeit.
Hi, Kühlflüssigkeit wird am Ausgleichsbehälter kontrolliert und nachgefüllt.
Und der befindet sich beim (alten) Downtown im Fußraum auf der linken Seite unter der Gummi-Fußmatte an der Schräge. Dort sind auch die min/max-Markierungen.
Der Kühler-Verschluss-Deckel ist unter der Front, Scheibe abschrauben und den kleinen Front-Deckel abschrauben...
jack

Re: Sicherungskasten
Verfasst: 23.02.2017, 06:14
von gevatterobelix
happy-Jack hat geschrieben: ... Hi, Kühlflüssigkeit wird am Ausgleichsbehälter kontrolliert und nachgefüllt. ...
Da schreibt der Meister aber was anderes:
MeisterZIP hat geschrieben:Ja, stimmt . Windschild entfernen , dann kommt man an den Deckel , der den Kühlerdeckel abdeckt .
Wichtig : Kühlwasser immer nur bei kaltem Motor im Kühler selber nachfüllen , NIE im Ausgleichsbehälter unten links in der Verkleidung !
MeisterZIP
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?f=60&t=19091
Gruß von Gevatter Obelix
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 23.02.2017, 08:10
von MeisterZIP
DT Neuer hat geschrieben:Sieht bei mir anders aus.
Batterie sitzt hinter ner Plastikabdeckung zum hochschieben, kannst Batterie dann rausnehmen.
Dann hast du keinen Downtown , sondern einen NEW Downtown ... das ist doch was anderes als ein "neuer" Downtown ....
Da stellt sich mir die Frage , warum du Kühlwasser nachfüllen möchtest ...
Das Nachfüllen des Kühlwassers ( wenn überhaupt ) ist etwas tricky .
Zuerst das kleine Mittelteil gaaanz vorne in der Mitte der Front aushebeln . Darunter ist ein Schraube oder ein Druckclip , entfernen . Zum Fahrer hin gesehen gibt es noch zwei Kreuzschrauben , die oben links und rechts diese Verkleidung halten , bitte entfernen . Dann kann man die V-förmige Verkleidung , die von da aus Richtung hinten oben links und rechts geht , nach vorne abziehen ( ist recht komplex ) . Diese Abdeckung verdeckt auch die Schrauben für die Windschutzscheibe . Entsprechende Schrauben des Windschilds entfernen ( 4x Innensechskant , einmal vorne in der Mitte Sechskant ) . Dann hast du die Abdeckung des Tachos ( nach vorne gesehen ) vor dir , die wird auch ausgeclipt ) wieder tricky ) . Darunter befindet sich der Deckel des Kühlers .
Das ist beim NewDowntown leider sehr dumm konstruiert , bei alten DT hatte man , wie geschrieben , einen Wartungsdeckel , den man nach Entfernen des Windschilds abnehmen konnte .
MeisterZIP
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 24.02.2017, 00:17
von happy-Jack
gevatterobelix hat geschrieben:.................
Da schreibt der Meister aber was anderes:
...............
Iss mir egal, so hat eben jeder seine Meinung !
Ich habe ja mehrere Roller und bei ALLEN meinen Rollern soll lt. den entsprechenden Handbüchern NUR im Ausgleichsbehälter kontrolliert und ggf. nachgefüllt werden.
Zu diesem Zweck sind auch in ALLEN Ausgleichsbehältern minimal und maximal Markierungen zwischen denen der Kühlmittelstand bei kaltem Motor stehen soll.
An den Kühlerdeckel geht man lt. Hand- und Reparatur-Büchern nur wenn man das Kühlmittel komplett tauscht !!
Ich bau doch nicht für ein Schnapsglas Kühlmittel nachfüllen den halben Roller auseinander. Ich denke dass das der Konstrukteur das auch nicht SO gedacht hat. Deshalb ist am Ausgleichsbehälter ja auch eine Nachfüllöffnung und Füllstandsmarkierungen.
PS: Auch bei Pkw's wird immer nur am Ausgleichsbehälter nachgefüllt, einige Fzg-Typen haben am Kühler gar keinen Deckel mehr !
Jack

Re: Sicherungskasten
Verfasst: 24.02.2017, 07:11
von KING-KONG
happy-Jack hat geschrieben:gevatterobelix hat geschrieben:.................
Da schreibt der Meister aber was anderes:
...............
Iss mir egal, so hat eben jeder seine Meinung !
Ich habe ja mehrere Roller und bei ALLEN meinen Rollern soll lt. den entsprechenden Handbüchern NUR im Ausgleichsbehälter kontrolliert und ggf. nachgefüllt werden.
Zu diesem Zweck sind auch in ALLEN Ausgleichsbehältern minimal und maximal Markierungen zwischen denen der Kühlmittelstand bei kaltem Motor stehen soll.
An den Kühlerdeckel geht man lt. Hand- und Reparatur-Büchern nur wenn man das Kühlmittel komplett tauscht !!
Ich bau doch nicht für ein Schnapsglas Kühlmittel nachfüllen den halben Roller auseinander. Ich denke dass das der Konstrukteur das auch nicht SO gedacht hat. Deshalb ist am Ausgleichsbehälter ja auch eine Nachfüllöffnung und Füllstandsmarkierungen.
PS: Auch bei Pkw's wird immer nur am Ausgleichsbehälter nachgefüllt, einige Fzg-Typen haben am Kühler gar keinen Deckel mehr !
Jack

Jack, das Du teilweise "Beratungsresistent" bist, hast Du ja schon oft im "Motor-Talk" Forum bewiesen.

Re: Sicherungskasten
Verfasst: 24.02.2017, 08:37
von MeisterZIP
Warum man bei einem neuen Roller mit voller GW Kühlmittel nachfüllen ggf. kontrollieren möchte , erschließt sich mir auch nicht , es sei denn , man ist lediglich daran interessiert , wie es geht .
Fahrzeuge , die einen Ausgleichsbehälter OHNE Druckdeckel haben , besitzen IMMER einen entsprechenden Druckdeckel am Kühler selber und DA , nur DA , wird bei diesem System im kalten Zustand nachgefüllt ( wie auch bei allen Downtown-Varianten ) .
Einfach der Logik folgen : Ist der Kühler (im kalten Zustand ! ) voll , der AGB auch , wohin soll expandierendes Kühlwasser dann aus dem Kühlsystem geführt werden ? Ja , dann läuft es über den Überlaufschlauch nach außen ab und der Fahrer denkt , sein Fahrzeug verliert wegen einem Defekt Kühlwasser ....Logisch , oder ?
Fahrzeuge MIT Druckdeckel am AGB haben dementsprechend (meistens ) keinen Kühlerdeckel mehr , wie viele PKW , wie es auch beschrieben wurde . DAS ist aber ein ganz anderes System als das , über das wir hier reden !
Und auch hier kann Kühlwasser überlaufen , ich gebe mal als Beispiel die 125/180er Zweitakter von Piaggio an , da suppt es dann aus dem Gewinde des Deckels raus , wenn zuviel Flüssigkeit im System ist .
Wenn man sich Fahrzeuge mit Druckdeckel am AGB anschaut , wird man sehen , dass hier IMMER der AGB im Niveau höher als der Kühleranschluss für den AGB liegt (oder gleichauf ) Dies ist bei Fahrzeugen ohne Druckdeckel am AGB nicht notwendig , denn hier saugt sich ein zu gering gefülltes Hauptsystem die Flüssigkeit aus dem AGB einfach wieder zurück ( bei dem anderen System läuft es zurück , aber im Druckkreislauf ) .
Als Beispiel kann ich hier den Kymco S9LC ansetzen , Druckdeckel am AGB und kein Deckel am Kühler . Bei den Zweitaktern mit Wasserkühlung von Piaggio und Minarelli ist es übrigens auch so . Hier wird das System auch immer über den AGB befüllt !
Der Kühler ist im kalten Zustand voll und der AGB so oder so in diesem Zustand auf MIN oder auf halbvoll zu füllen , mehr nicht . Egal , welches System man hat . Wer dagegen bei kaltem Motor den Kühler UND den AGB voll hat , der riskiert Kühlmittelverlust , wenn sich das Kühlmittel dann im Betriebszustand ausdehnt .
Also : Setzen , Sechs !
MeisterZIP
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 24.02.2017, 15:10
von dalung

Hatte mal so 2006 den Deckel für den AGB bei meiner 2. takt Hexe verloren, man war das eine Rennerei bis ich wieder einen Hatte,
da Piaggio die Kühlsysteme während der Produktion ständig abgeändert hat.
Nur ein Yamaha-Händler aus Leimen der könnte mir schließlich helfen der hat halt mal ordentlich recherchiert .
Im Nachhinein über 23,00 € als ET gekostet war aber wieder dicht, so ist das eben bei Piaggio.
Lg dalung
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 25.02.2017, 16:08
von happy-Jack
KING-KONG hat geschrieben:
Jack, das Du teilweise "Beratungsresistent" bist, hast Du ja schon oft im "Motor-Talk" Forum bewiesen.

KING-KONG kannst du auch was zum Thema sagen oder beschränkt sich dein Können auf User verleumden ?
Kannst du deine beleidigende Äusserung auch durch Beispiele beweisen ?
Nein kannst du nicht !!
Aber ich kann meine Aussage beweisen:
Was habe ich geschrieben ?
Dass in allen mir bekannten Handbüchern geschrieben steht, (auch in Downtown Handbüchern, aber leider nicht im deutschen Downtown-Handbuch) dass man den Kühlmittelstand am Ausgleichsbehälter kontrolliert und ggf. korrigiert !! Deshalb sind da auch die Füllstandsmarkierungen am Behälter.
Erst bei einen kompletten Kühlmitteltausch/Neubefüllung geht man an den Kühler UND an den Ausgleichsbehälter !
Und DAS erscheint mir auch logisch,
denn solange im Ausgleichsbehälter Kühlmittel ist, ist auch der Kühler VOLL !! Erst wenn der Ausgleichsbehälter restlos leer ist, DANN fehlt wohl auch Kühlmittel im Kühler !!
SO machen es die Italiener beim Downtown:
Bild:

- Controllo Liquido.JPG (61.09 KiB) 5359 mal betrachtet
Und SO machen es die Engländer beim Downtown:
Bild:

- Coolant Level Inspektion.JPG (53.33 KiB) 5359 mal betrachtet
....und Franzosen, Schweizer, Amerikaner und andere Völker machen es beim Downtown sicher genauso. (und auch ich

)
Und SO wird es in deutsch bei anderen Rollern erklärt:
Bild:

- Kühlmittelpegel.JPG (62.18 KiB) 5359 mal betrachtet
...und genau so wird es auch bei fast allen anderen Fzgen erklärt !
Sorry Meister ZIP, ich hätte garnichts mehr dazu geschrieben, aber solche beleidigenden Verleumdungen wie vom User KING-KONG kann ich nicht auf mir sitzen lassen !
Dachte sowas wird in deinem Forum nicht toleriert !! ??
Jack
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 25.02.2017, 16:59
von KING-KONG
Alle die an den Äußerungen vom Jack interessiert sind:
www.motortalk.de
im Rollerforum nach "
Kleiner Böser Wolf " alias "
kbw" suchen.
Füll du deine Kühlflüssigkeit doch rein wo du willst. Der Meister hat erklärt wie es richtig geht. Alles andere sind halt " Alternative Fakten "

Re: Sicherungskasten
Verfasst: 28.02.2017, 08:55
von MeisterZIP
Nun ja, wenn man seine Meinung ohne Hintergrundwissen als die Wahrheit darstellt , muss man auch mit Kritik leben , auch wenn King Kong da manchmal in der Wortwahl etwas übertreibt ..
Grundvoraussetzung für einen Check am AGB ist immer , dass der Kühler selber im kalten Zustand voll ist , das wird aber in den Anleitungen nicht erwähnt , sondern als selbstverständlich vorausgesetzt . Hier wird zusätzlich erwähnt , dass man das Niveau auch im warmen Zustand prüfen soll . dann soll es mindestens auf 50% stehen . Was aber nun , wenn der Kühler nur halb voll ist und garkein Kühlmittel in den ( bereits vorher ) halbvollen Behälter ausgedrückt werden kann ?
MeisterZIP
Re: Sicherungskasten
Verfasst: 01.03.2017, 10:27
von happy-Jack
KING-KONG hat geschrieben:
Jack, das Du teilweise "Beratungsresistent" bist, hast Du ja schon oft im "Motor-Talk" Forum bewiesen.
---***---
Alle die an den Äußerungen vom Jack interessiert sind:
http://www.motortalk.de
im Rollerforum nach "
Kleiner Böser Wolf " alias "
kbw" suchen.
...........................

Ja genau !
...und um trotzdem ein bisschen beim Thema zu bleiben, lest dort mal meinen Thread "Kymco Downtown 300 i" !
In diesem Thread kann man gut erkennen worüber man sich so "beraten" lassen soll.
....z.B. dass mein Kymco gar keine 33 PS hat und nur 19 Nm, dass er gar keine 150 kmh (lt Tacho) fährt, dass es gar keine Abblendlicht-Scheinwerfer mit "Linse" (so wie beim Downtown) gibt und dass die Fernlicht-Scheinwerfer unten sind (eben die mit der Linse) und die Abblendlicht-Scheinwerfer oben. Es wird MIR angelastet dass in den Kymco Handbüchern "High
bean" steht anstatt "-
beam", desweiteren dass wenn bei Kälte die elektronische Zündung aussetzt, man dünneres Öl einfüllen muss, (obwohl schon das überhaupt dünnst-mögliche Öl drin ist), dass man die neue Batterie durch eine andere neue austauschen soll, dass man bei keinem Zündfunken Bremsenreiniger in den Luftfilter sprühen soll.... und.... und.....
Aber der bisher dickste Hammer war, dass in meinen Kymco-Fahrzeug-Papieren
"SYM" stehen soll !!
...und wenn man dann versucht solche irren Behauptungen richtig zu stellen, ist man "beratungsresistent" und ein Troll !!
Bisher konnte mir noch kein "Berater" konkret sagen welcher Sensor bei Kälte diese Zündunwilligkeit verursacht. (mein einziges Problem bei meinem Downtown)
jack

Re: Sicherungskasten
Verfasst: 12.03.2017, 19:30
von PU49
Hallo,
war ein bißchen viel durcheinander hier.
Also in meinem Handbuch, Seite 35, Bj. 08.2012 125i ABS,
ist es so abgebildet und beschrieben.
Aus der Beschreibung ist aber nicht zu ersehen,
.....auffüllen im Kühler oder .....im AGB.!!!
Es steht nur Kühlflüssigkeit auffüllen!!!!!! Da tauchen schon mal Fragen auf.!!!!!
Also .....schlecht übersetz oder schlecht beschrieben.
Ich kenn es nicht anders, als am AGB fehlende Flüssigkeit nachzufüllen. (16 J. YAMAHA)

- Kühlmittel.JPG (63.77 KiB) 5140 mal betrachtet