Seite 1 von 1

Antriebsriemen - schon wieder

Verfasst: 29.10.2016, 12:01
von eiche7
Hallo,

ich erlebe gerade etwas sehr mysteriöses mit dem Kauf eines neuen Antriebsriemens.

Sachverhalt:
Zur Zeit fahre ich mit meinem Ersatzriemen (Original- wurde bei 11.000 km ausgetauscht) weil sich mein Antriebsriemen (ebenfalls Original) vor kurzem zerbröselt hat.
Ich bin auf der Suche nach Ersatz. Dabei habe ich einen verstärkten Antriebsriemen von Malossi gefunden (X-Belt), der eine Breite von 25,2, mm (gegenüber dem Originalen mit 24 mm) haben soll. So wird er angeboten und so steht es auf der Orinal-Verpackung des Malossi-Riemens.
Jetzt habe ich den Riemen nacheinander bei 3 verschiedenen Händlern im Netz gekauft. 2 x habe ich ihn wieder zurückgeschickt, weil die Riemen auch nur 24 mm Breite hatten, obwohl mit 25,2 mm angeboten und ausgezeichnet. Den 3. Riemen habe ich hier liegen, auch nur 24 mm breit.

Jetzt wird´s mir langsam etwas suspekt. Gibt es den Riemen mit 25,2 mm Breite überhaupt? Hat jemand diesen Riemen schon mal verbaut? Falls ja, wo ist der in der angegebenen Breite von 25,2 mm zu bekommen? Oder ist das Alles nur ein Fake des Herstellers?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Riemen, den ich jetzt hier liegen habe, auch wieder zurück senden soll. ?? Die Händler haben meist keine Ahnung oder halten einen für doof mit der Aussage, dass diese Abweichung Fertigungstoleranzen seien.

Wo bekomme ich den Antriebsriemen mit 25,2 mm Breite? Hat jemand einen Tipp?

Gruß Dieter

Re: Antriebsriemen - schon wieder

Verfasst: 31.10.2016, 18:14
von eiche7
Hallo

da sich keiner auf die Anfrage meldet gehe ich davon aus, dass niemand bisher einen Antriebsriemen mit 25,2 mm Breite gefahren hat. Ich glaube langsam, dass es den trotz des Angebots von Malossi so gar nicht gibt. Wahrscheinlich könnte ich mir noch 3 Versionen zusenden lassen und würde feststellen, dass die alle nur 24,00 mm haben, so wie der Originale.
Dann werde ich den Riemen erstmal behalten, den ich jetzt zugesandt bekommen habe.

Falls doch noch jemand Erfahrung mit einem 25,2 mm Antriebsriemen haben sollte, wäre ich für einen kurzen Hinweis dankbar.

Gruß
Dieter

Re: Antriebsriemen - schon wieder

Verfasst: 31.10.2016, 18:43
von Lempi007
Ich kann dir leider keinen Tip geben..... aber wofür brauchst du den breiteren Riemen??

Und was sollte an dem Riemen verstärkt sein im Vergleich zum Original?

Meine Erfahrung sagt mir, das der Mitsuboshi schon verdammt gut ist. Malossi hatte ich auch mal. Der hat gerade die Hälfte ausgehalten.

Gruß Lempi

Re: Antriebsriemen - schon wieder

Verfasst: 02.11.2016, 10:06
von smoki 57
Ob ein Mitsuboshi Riemen besser und haltbarer als ein Malossi Kevlar Riemen ist,lässt sich eher aus der Bezeichnung herauslesen.
Hier kommen nach meiner Recherche nur 2 Riemen Typen in Frage.

Entweder mit der Materialbezeichnung FKM Typ 2,oder HNBR,was meines Wissens auch auf den Riemen aufgedruckt steht.
Vorrangig geht es bei der Materiabeschaffenheit um die Abriebfestigkeit, Druck und Zugbeständigkeit,sowie um die Temperaturbeständigkeit als auch dem Einsatzbereich von minus X,bis plus X Grad Celsius.

Nach meiner Recherche würde ich zum FKM Typ 2 tendieren dessen Einsatz Temperaturbereich von minus 15°C bis plus 225°C reicht,wohingegen der HNBR einen Temperaturbereich von minus 40°C bis plus 160°C ausgesetzt werden darf.
Die Abriebfestigkeit ist beim HNBR Riemen mit 95 Shore nur um den Faktor 0,5 höher als beim FKM Typ 2 und die Biegefestigkeit auch geringfügig höher,aber dies kann man dadurch kompensieren, indem man den Riemen beidseitig mit Zähne versieht.

Soweit zunächst zur Materialauswahl der Gummimischung aus dem ein Antriebsriemen besteht,oder besser für den Verwendungszweck bestehen sollte.
Nachlesen kann man die Materiabeschaffenheit unter http://www.polycomp.nL "unter Material Sektor".

Zur Verstärkung der Zugfestigkeit werden Polyamide,Leinen oder wie beim Malossi Aramid-Gewebe bzw. Bänder eingesetzt.
Wobei Polyamid Einlagen aufgrund ihrer geringen Temperaturbeständigkeit weniger,für unseren Einsatzgzweck vermutlich gar nicht eingesetzt werden.
Hier käme aller Wahrscheinlichkeit nach nur Leinen,oder Aramid Gewebe bzw. Bänder in Betracht.
Ob es sich um Leinen,oder Aramid handelt,lässt sich mit einem Brandtest herausfinden, indem man die Einlagen mit einem Feuerzeug zu entzünden versucht.
Nach meinem Kenntnisstand und einem Brandversuch enthält der Malossi Riemen tatsächlich Aramid Bänder,da sie nur kohlen,aber nicht verbrennen.
Von daher kann ich persönlich keine konkrete Aussage darüber treffen,ob ein Mitsuboshi Riemen haltbarer,als ein Malossi Kevlar Riemen sein soll.
Von der Abriebfestigkeit sofern der Mitsuboshi Riemen Leinen Einlagen hat,ist er dem Malossi nur sehr geringfügig überlegen,was die Reißfestigkeit betrifft, sicherlich nicht.
Letztendlich wird man in beiden seine Stärken finden,die maßgebliche Stärke dürfte jedoch der Preis bei nahezu identischer Qualität sein.

Gruß

Hartmut

Re: Antriebsriemen - schon wieder

Verfasst: 02.11.2016, 10:33
von six1
Hartmut,
wenn man die Erfahrungen zu den Riemen recherchiert, ergibt sich in etwa folgendes Bild:

Malossi kostet die Hälfte und hält etwa die Hälfte von einem Mitsuboshi Riemen.


Du hast ein großes Fachwissen, musst das doch aber nicht bis auf die atomare Ebene herunterbrechen :D
Gibt doch auch schon genügend Erfahrungen dazu.

Trotzdem Danke für deinen ausführlichen Bericht zur Lage der Dinge im einzelnen.

Re: Antriebsriemen - schon wieder

Verfasst: 02.11.2016, 11:22
von smoki 57
Das der Malossi Riemen weniger Kilometer halten soll,kann ich nach meinen Erfahrungen beim besten Willen nicht unterstreichen.
Ich habe den Malossi Riemen beginnend bei meiner 125er Majesty, als auch später bei meinem verunfallten Downtown, sowie derzeit bei meinem neuen aufgezogen.
Ich bin wahrlich kein Schleicher,oder Schnarchnase und auch in den Bergen geht es mit meinen 88 kg halbnacktes Lebendgewicht auf der Waage und zeitweise gut bepackt, recht ordentlich zur Sache.
Das ein Malossi Kevlar Riemen weniger als 12.000 und die höchste Kilometerleistung knapp 20.000 waren,spricht für sich.
Die beiden Riemen die mir durch eine defekte Kupplungsriemenscheibe flöten gegangen sind,darf man nicht rechnen.
Ich werde mir bei Gelegenheit mal die Materialbezeichnung beim Mitsuboshi Riemen ansehen,dann kann ich dir sagen,ob er länger halten wird.

Wie in meinem Beitrag schon erwähnt, kommen für mich nur 2 Materialien für die mechanischen, als auch physikalischen Eigenschaften bei einer Variomatik in Betracht, wobei die Temperaturbeständigkeit beim HNBR Material mit 160°C alles andere als geeignet angesehen werden kann. Die Reibtemperatur bei einer Variomatik übersteigt diese 160°C bei weitem.
Was die Reibfestigkeit und Druckfestigkeit betrifft, kompensiert man dies beim Malossi mit einer etwas größeren Breite des Riemen.
Selbstverständlich beeinflusst die Umfangsgeschwindikeit die Materialermüdung und Ablösung der Schichten,sowie die Lebensdauer des Riemen erheblich, und soweit ich informiert bin gibt Malossi die maximale Umfangsgeschwindikeit mit 100 m pro Sekunde an,dass ist schon beachtlich.
Ich werde anhand der maximalen Drehzahl des Motors (8000 U/min.) und der Riemenscheibe mal ausrechnen,ob dieser Bereich beim Downtown annähernd erreicht, oder sogar überschritten wird.

Gruß
Hartmut

Re: Antriebsriemen - schon wieder

Verfasst: 02.11.2016, 11:55
von smoki 57
So,hab's mal ausgerechnet.

Die vordere Riemenscheibe hat einen Durchmesser von 160 mm × 3,1415 × 8000 U/min. = 4.021 m/min ÷ 60 = 67,018 m/Sek. (= 246,26 km/h :D )
Damit dürfte die maximale Umfangsgeschwindikeit gerade mal etwas über die Hälfte erreicht sein.
Also Sicherheit genug um ein Ablösen der Schichten auszuschließen.


Gruß
Hartmut

Re: Antriebsriemen - schon wieder

Verfasst: 14.12.2016, 15:36
von HarryM
Hallo zusammen
Ich habe auch einen Malossi Keilriemen gekauft und auch schon gefahren. Der Keilriemen hat wirklich eine Breite von 24,2 mm
Obwohl 25,2 mm auf der Verpackung steht. Nun war das ja auch die Breite vom Originalriemen so werd ich den auch verwenden.
Ich hatte den Malossi Riemen vorher auch schon drauf und die Haltbarkeit ist wie beim Originalen denk ich.
Ich tausch die Riemen wenn sie ca. 11000 gelaufen sind aus. und der Malossi sowie der Original von Kymco sind gleich breit ca. 23,2 mm
MFG HarryM

Re: Antriebsriemen - schon wieder

Verfasst: 16.12.2016, 09:36
von eiche7
Hallo HarryM

bei Deinen Breitenangaben geht was durcheinander.

Die Breite des Malossi-Riemens müsste auch 24 mm sein, genau wie der Originale, obwohl er mit 25,2 mm angeboten wird.
Ich habe noch nie davon gehört, dass jemand tatsächlich einen 25,2 mm breiten Riemen gefahren hat.
Was Malossi anbietet und auf die Verpackung druckt ist Unsinn. Kann ich mehrfach bestätigen.
Sollte jemand tatsächlich einen 25,2 mm breiten Riemen gekauft haben, wäre ich für die Bezugsadresse dankbar.

Gruß
Dieter

Re: Antriebsriemen - schon wieder

Verfasst: 17.12.2016, 08:33
von r103
Übrigens, in der Bucht bietet ein Italiener den Originalriemen für 92 + 16 Versand an.

http://www.ebay.de/itm/152263786949?_tr ... EBIDX%3AIT

Haltet ihr das Angebot für seriös bzw. spricht was dagegen, dass es sich wirklich um den Originalriemen handelt? Für 96 hat er einen Riemen, der auch Original sein soll und aber von der Abbildung her einen glatten Rücken hat.

Gruß
matze

Re: Antriebsriemen - schon wieder

Verfasst: 17.12.2016, 12:03
von Lempi007
Hi Matze

Ja, in Italien sind die Preise etwas günstiger wie hier!

Habe ich mir selbst schon kommen lassen und sah immer sehr original aus. Guckst du:

http://www.ebay.it/itm/CINGHIA-TRASMISS ... Swr7ZW4uEq

Macht halt immer dann Sinn, wenn man ihn sich selber einbauen kann. Alle Anderen sollten lieber zum Fachhändler gehen!!!

Gruß Lempi