Seite 1 von 1

Problem mit Lenkradsperre

Verfasst: 15.10.2008, 18:07
von roll_on
Hallo,

irgendwann nach der 500km-Inspektion (aber wohl nicht darauf zurückzuführen) fing die Sperre an ein gewisses "Eigenleben" zu führen dergestalt, daß man abschließen konnte o. eben halt nicht. Der Schlüssel / das Zündschloß läßt sich dann zwar reinschieben, aber nach links geht es dann nicht weiter. Auch wackeln mit dem Lenker hilft nicht.
Eigenartigerweise passiert dies besonders häufig, wenn man bereits die Sperre drin hat, dann nochmal das Handschuhfach öffnet (also Schlüssel ganz nach rechts, Sperre ist raus) u. erneut sperren will. Effekt: NULL, nix geht!
Es passiert aber nicht regelmäßig, mal geht's, mal eben nicht.
Gestern zB war's besonders komisch. Stelle den Roller ab: Sperre geht nicht. Nach einer 1/2 Std. decke ich den Roller zu u. probier nochmal: Sperre geht! Wohlgemerkt, es war niemand mehr am Roller u. an Heinzelmännchen glaub ich nicht. :cry:

Verfasst: 15.10.2008, 18:21
von tjoris
hi roll_on
den fehler würde ich auch nicht bei der 500er inspektion vermuten.
da wird meines wissens nach nix am zündschloss gemacht.

dein problem (zumindest das man nicht mehr AUFSCHLIEßEN konnte, das war hart) hatte ein freund auch schon mal, da kams aber von nem unglücklichen "umfaller" aufem schulhof.

Verfasst: 15.10.2008, 19:54
von roll_on
Hi tjoris,
tjoris hat geschrieben: ...dein problem (zumindest das man nicht mehr AUFSCHLIEßEN konnte, das war hart)...
Hab mich vlt. mißverständlich ausgedrückt, denn:
AUFSCHLIEßEN kann ich immer, ZUschließen halt NICHT immer. Und wenn ich schonmal ZUgeschlossen habe, gleich darauf wieder AUFschließe, ja dann ist die Sperre auch raus. Aber sofortiges erneutes ZUschließen klappt manchmal nicht!

Verfasst: 15.10.2008, 20:05
von roll_on
PS: hat vlt. jemand 'ne Explosionszeichnung zu dieser Materie?

Verfasst: 15.10.2008, 20:09
von tjoris
ich meinte damit mein freund der das problem hatte, der hats nichtmehr aufbekommen. und das is halt schon seeehr schlecht wenn der aufem schulhof steht.

das bei dir is merkwürdig, ich würde mal auf nen klemmenden mechanismuss zurückführen.

Verfasst: 17.10.2008, 07:52
von MeisterZIP
Hatten wir mal bei einem 125er People S . Ursache war Korrosion am Zündschloß , verursacht durch ein Stück Salz !!! ( wohl von der Straße ) , was hochgeschleudert war und genau über der Öffnung für den Schließbolzen lag . Dadurch oxidierte das Alu und der Schließbozen hing . Alles saubergemacht , leicht ausgeschliffen ( 1/10mm mehr Spiel ) , alles gefettet und seit 1 1/2 Jahren ist Ruhe bei dem Roller , auch wenn er weiterhin nicht äußerlich gepflegt wird ...

Also an in die Wst , den Schließmechanismus prüfen und schmieren lassen .

Wir machen seit diesem Vorfall immer Fett auf die Öffnungen des Schlosses , wenn wir bei der 500er Inspektion eh die Front für das Fetten der Kabel runtermachen .

MeisterZIP

Verfasst: 17.10.2008, 10:41
von roll_on
Hallo MeisterZIP,

danke für den Hinweis.
Und da ich ein neugieriger Mensch bin, werd ich das mal demnächst selbst in die Hand nehmen (*erst noch Bootsfett besorg*). Werd ja sehen, was die Ursache des gelegentlichen Klemmens ist.

Ich weiß was ......

Verfasst: 13.06.2010, 23:02
von Rollibaer
roll_on hat geschrieben:Werd ja sehen, was die Ursache des gelegentlichen Klemmens ist.
ich weiß es, ich weiß es, ich weiß es ....... :lol:

Nachdem ich (bzw Frauchen) nun neuer Besitzer des guten Stückes ist, hatten wir das Problem des gelegentlichen Hakelns auch gehabt.
Gestern waren wir allerdings mit dem Roller einkaufen, schlossen ihn ab und gingen in den Supermarkt.
Kommen raus, packen alles rein und was soll ich sagen ? Er ließ sich nicht mehr AUFschließen ! Zum Glück war das Lenkschloß nicht eingerastet, obwohl es laut Schlüsselstellung hätte eingerastet sein müßen, und so konnten wir den mit dem Einkauf vollgepackten Roller wenigstens nach Hause schieben und mußten die Schei..e nicht schleppen.

Hab heute nach der Ursache geschaut und sie auch gefunden:
Es war das Kulissenblech im Zündschloßmechanismus.
Dieses war verbogen. >>> Bild


Da muß jemand mit dem Knie beim fahren gegen den Schlüssel gedrückt haben, welcher wiederum auf einen Bolzen gedrückt hat, der den elektrischen Kontakt betätigt, sowie mittels eines Mitnehmers den Verriegelungsbolzen der Lenkersperre betätigt.
Dieser Verriegelungsbolzen hat durch eine ungünstige Schlüsselstellung im ON-Betrieb gegen das Kulissenblech gedrückt, welches dann verbogen wurde >>> Bild

Hab das Blech wieder grade gebogen, alles zusammen gebaut (und diesmal KEINE Schraube übrig gehabt :lol: ) und nun funzt datt wieder wie am jüngsten Tach ....... :D

Nun ist mir auch klar, wozu es abknickbare Zündschlüssel bei einigen Rollern gibt. Hatte bisher nie den Sinn verstanden ..... :idea:

Grüßle

der Rollibaer

Verfasst: 14.06.2010, 07:28
von MeisterZIP
Nein , da hat jemand vorher versucht , den Roller zu knacken . Durch den Schlüssel können solche Kräfte nicht übertragen werden . Der Endeffekt am Supermarkt hätte auch vorher auftreten können ...

MeisterZIP

Verfasst: 14.06.2010, 09:48
von Rollibaer
@meisterZIP,
Nein , da hat jemand vorher versucht , den Roller zu knacken .
glaub ich nicht, gibt keinerlei von aussen sichtbare spuren die darauf hinweisen würden. ich hatte ja auch den kompletten schließzylinder in der hand....
Durch den Schlüssel können solche Kräfte nicht übertragen werden
doch doch, das denke ich durchaus. auf dem ersten foto ist erkennbar, das der knick genau an DER stelle des bleches ist, wo nur zwei dünne materialstege sind, also die schwächste stelle.
der bolzen ist ja quasi die verlängerung des schlüssels und in der ON-stellung läßt er sich regulär auch nicht eindrücken.
wenn man allerdings ein wenig am schlüssel nach links tüddelt (wahrscheinlich durch fertigungstoleranz möglich), dann läßt er sich aber doch eindrücken.
dummerweise steht die nocke auf bild 2 noch nicht richtig in der kulisse, weil sich der schlüssel ja eigentlich erst in stellung OFF eindrücken lassen sollte um die lenkersperre zu aktivieren, und drückt genau an der schwächsten stelle auf das blech.
ich habe es ausprobiert als es offen war und dann hat sich mir die funktionsweise erschlossen.

und da das blech scheinbar nur n dosenweißblech ist und kein richtiger stahl (so kam es mir jedenfalls vor), konnte ich es sogar mit den fingern wieder grade biegen.
da waren keine großen kräfte sinnlos am walten ...... :wink:

lieben gruß

karsten