Seite 1 von 1

Springt nicht an mit dem E-Starter

Verfasst: 12.10.2016, 00:17
von sceyou
Hallo und bitte hier im Forum bei einer mir unklaren Situation etwas um Hilfe.

Habe folgendes Problem mit einer Kymco Like 50 von 2015...
Mit dem Kickstarter springt sie immer an. Jedoch mit dem E-Starter nur dann, wenn man den Regler oder die Lichtmaschine/Generator absteckt.
Regler wurde getauscht, jedoch blieb dieses Problem vorhanden. Zudem ist mir aufgefallen wenn der Regler oder die Lima angesteckt ist und man sie an kickt, rennt sie mit ruhiger Leerlaufdrehzahl, jedoch bei abgeschlossener Lima oder Regler mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Hatte jemand eventuell schon mal dieses oder ein ähnliches Problem mit seinem Fahrzeug? Möchte nicht auf verdacht einfach nur einen Bauteil nach dem anderen tauschen. Hoffe mal das jemand einen Tipp oder Ratschlag hätte.

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Markus

Re: Springt nicht an mit dem E-Starter

Verfasst: 12.10.2016, 08:29
von MeisterZIP
Dreht der Anlasser denn , wenn man auf den Knopf drückt ?

MeisterZIP

Re: Springt nicht an mit dem E-Starter

Verfasst: 12.10.2016, 08:41
von sceyou
Ja, der dreht normal durch nur kommt es mir vor das er schwächer dreht, sobald man aber den Stecker wieder trennt, springt sie mit dem ersten druck auf den Startknopf an und rennt mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, hab es aber noch nicht versucht sie so weiter laufen zu lassen ob der E-Joke dann zumacht und die Drehzahl auf die Leerlaufdrehzahl sinkt. Könnte ich eventuell Lichtmaschinen Werte für dieses Typ finden sowie für den Pickup, zum durchmessen? Schaltplan fand ich leider nur den für die Like 50 4T, welcher angeblich gleich sein sollte, was ich mir aber nur begrenzt vorstellen kann. Hab auch schon mit einigen Kymco Händlern gesprochen und mir wurde gesagt, dieses Problem sei nicht bekannt.

Danke
Mit freundlichen Grüßen
Markus

Re: Springt nicht an mit dem E-Starter

Verfasst: 12.10.2016, 09:21
von MeisterZIP
Ich kenne das Problem auch (noch)nicht .

Bitte mal fogendes versuchen : Fahrzeug mit Starthilfe vom Auto starten . Wenn er damit anspringt , Batterie erneuern und erneut versuchen . Bitte auch prophylaktisch eine neue Kerze einbauen ( NGK BR8HSA )

Ladespannung der NEUEN Batterie bei mittleren Drehzahlen prüfen , sollte bei 13,5-14,5 V liegen .

Ich tippe nämlich mal auf eine defekte Batterie . Der Anlasser dreht dann zu schwach , wenn das Ladesystem angeschlossen ist , weil die Lorenzkräfte der Lima einiges abverlangen ,um die Batterie wieder zu laden .

MeisterZIP

Re: Springt nicht an mit dem E-Starter

Verfasst: 12.10.2016, 15:08
von Frank67
@ Meister:

Es könnte an einer "gealterten Batterie" oder Lade-Problemen liegen...
Wie fit die Batterie beim Starten noch ist, kann man ja testen, wenn das Licht eingeschalten ist => Sinkt die Spannung unter 11V direkt beim Startvorgang? => Nachladen. Sinkt die Spannung trotzdem darunter - Batterie erneuern
(ist wie ein Stoßbelastungstest)



Es könnte aber auch Folgendes sein:
Dass er bei angestecktem Regler nicht auf die Anlasserdrehzahl kommt, KÖNNTE auch am Regler liegen...
Da er ja ein "geregelter" Brückengleichrichter ist, würde eine defekte Diode dafür sorgen, dass die Batterie nicht ordnungsgemäß geladen wird und ein AC-Anteil in den DC-Kreis geschleust wird.

Prüfe daher mal den Regler wie folgt, wenn der Motor läuft:
Messe an rot auf grün die DC-Spannung, während du den Motor langsam immer mehr beschleunigst... => Sinkt die DC-Spannung mit zunehmender Motordrehzahl, ist eine der im Regler befindlichen Dioden defekt und lässt in beide Richtungen durch.
=> Regler erneuern!

Man könnte alternativ auch auf rot und grün die AC-Spannung messen, welche bei steigender Motordrehzahl ansteigen müsste (was die DC-Spannung senkt)


Wenn dieses nicht der Fall ist, würde ich nach der Ladespannung bei 4000-5000 rpm schauen, welche zwischen 13,8 und 14,7V bei ausgeschaltetem Licht liegen soll. (mit eingeschaltetem Licht erhöht sich die Spannungstoleranz auf 13,4-14,7V)

Re: Springt nicht an mit dem E-Starter

Verfasst: 13.10.2016, 00:10
von sceyou
Habe dies mit der originalen Kymco Batterie, mit einer neuen Batterie von einem Motorrad und zusätzlicher Starthilfe einer Autobatterie getestet. Jedoch immer der gleiche vorhandene Fehler wie beschrieben. Ladespannung zw. 14,5 und 14.8 Volt. Zündkerze wurde bereits erneuert sowie Vergaser gereinigt und Dichtungen erneuert, Benzin wurde auch erneuert, Falschluft saugt er auch keine. Selbst wenn ich mehr Massen gelegt habe, zu Rahme, Motor und Batterie, ändert dies nichts am Startproblem. Habe schon einiges an Mopeds geschraubt, aber jedoch noch keinen solchen derartigen Fehler ausmachen können. Deswegen könnten mir, eventuell, einige Messdaten, Widerstandswerte, von Lima/Generator sowie Pick Up Sensor helfen um dieses ausschließen zu können. Was mir zu dem aufgefallen ist, Kickt man sie an, rennt sie mit geringer Drehzahl als wenn man sie mit dem E-Starter startet, welches ja nur bei abgestecktem Regler oder Lima funktioniert. Hoffe halt sehr ob dieses Problem schon mal bei jemanden aufgedrehten ist, und da mir jemand einen Tipp geben könnte. da auch leider der Roller seit gerade mal 4 Monaten aus der Garantie draußen ist.

Mit freundlichen Grüßen
Markus

Re: Springt nicht an mit dem E-Starter

Verfasst: 13.10.2016, 16:21
von Frank67
Für die im Like verwendete potentialfreie Lima habe ich keine Messwerte - sollte aber um die 1,2 +/- 0,4 Ohm liegen.
Der Pickup müsste um die 132 Ohm haben
Das Pickup-Signal rund 1-2V effektiv sein

Messwerte für den Regler habe ich ebenfalls nicht, außer das, was ich dem Meister geschrieben habe.

Du schreibst, dass die Spannung nicht runter geht, wenn der Motor hochtourt? => Aussage die 14,5 - 14,8V

Hast du einen Bekannten, der ebenfalls einen Roller mit potentialfreier Lima hat?
Das wäre eine Möglichkeit, mal den Regler zu überprüfen, ob mit dem Anlasser genau das selbe Spiel bei ihm stattfindet, wenn du deinen Regler mal bei ihm anklemmst. - Wenn nicht, ist der Regler definitiv OK und der Fehler liegt bei dir im Stromkreis.
Ansonsten ist der Regler defekt und sollte erneuert werden.

Re: Springt nicht an mit dem E-Starter

Verfasst: 13.10.2016, 16:32
von MeisterZIP
Genau . Nur den Regler abklemmen ( bitte Licht ausschalten ) und auch mal den Abstand des Pickup der Zündung an der Lima messen ...

MeisterZIP

Re: Springt nicht an mit dem E-Starter

Verfasst: 15.10.2016, 03:13
von sceyou
Bedanke mich mal für eure Hilfe,
jedoch der Regler wurde bereits erneuert und da war genau das selbe Problem.
Werde die Tage mal mit der Hilfe eurer Werte alles durchmessen, jedoch habe ich die
Befürchtung das im Kabelsalat der Hund begraben liegt...
Falls euch noch andere Hinweise oder Anmerkungen auf der Zunge liegen, bitte nur raus damit, ein Versuch ist es immer Wert bevor man den gesamten Kabelstrang öffnet, auf der Suche nach einer offenen Litze..

Lg Markus

Re: Springt nicht an mit dem E-Starter

Verfasst: 15.10.2016, 13:23
von Frank67
Beim nochmaligen Durchlesen der beiden ersten Texte von dir kommen mir folgende Überlegungen:

Fällt dir irgend wie ein Unterscheid auf, wenn du z.B. auf das Licht/Blinker, Hupe achtest und den Regler an-/abgesteckt hast?

Wenn ja, kontrolliere mal bitte die Masseverbindungen.
Verfolge bitte die Masse von der Batterie. Wo ist sie das erste Mal zwischen Batterie und Anlasser "geerdet"?
Messe mal von hier aus den Widerstand zum Rahmen und zu den grünen Kabeln im Kabelbaum. Gibt es einen Widerstand deutlich schlechter als 0,5 Ohm?

Wenn ja: Reinige die Kontakte zwischen Motorblock und Rahmen sowie den Übergang in den kabelbaum. Lege hier jeweils eine Zahn- oder Fächerscheibe als erstes auf und dann die Masse-Kontakte.

Zusätzlich würde ich en 2,5-4mm²-Kabel als zusätzliche Masse verlegen. Das Kabel bitte als "Y-Adapter" ausführen und wie folgt verlegen:
Motorblock <=> Batterie-Minuspol <=> Rahmen.


Wenn das nichts bringt, würde ich mal schauen, ob die Batteriespannung auch unten an der CDI und am KSV anliegen (also auf schwarz/blau).

Wenn nicht, würde ich am Zündschlossstecker die Batteriespannung testen: auf schwarz / schwarz/blau und auf rot / rot beidseitig messen.
Stimmt hier die Spannung immer noch nicht, dann die "rote" Sicherung rausnehmen. Sind die Sicherungskontakte sauber?
Spannung auf der Batterieseite des Sicherungshalters messen.
Wenn die Spannung hier immer noch nicht stimmt: Den Pluspol der Batterie reinigen und eine Zahn- oder Fächerscheibe zwischen Pol und Kontakt packen.

Jetzt sollte die volle Batteriespannung unten am KSV ankommen und der Motor sowohl mit als auch ohne angeschlossenen Gleichrichter sich gleich verhalten.