Seite 1 von 1

Feder der Soziusfußraste gebrochen

Verfasst: 30.09.2016, 20:21
von Vespbretta
Habe kürzlich festgestellt, daß wohl die Feder einer der beiden Soziusfußrasten gebrochen ist.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob sich das reparieren läßt ev. mittels stabilerer Selbstbaufeder auf einfachem Wege oder ob ich eine neue Fußraste brauche, wenn ich diese Klappfunktion durch Federkraft wieder haben will.
Wenn es sich bei der verbauten Feder um eine Schenkelfeder handeln sollte und sich die Fußraste leicht zerlegen läßt, dürfte eine Selbstbauersatzfeder eventuell ja nicht so schwer zu realisieren sein. Bei Zug- oder Druckfedern wird´s schon schwieriger.

Was meint ihr? Wer kennt das Problem und wer hat das schon wie gelöst und wer möchte mir darüber zweckdienlich Auskunft geben?

Re: Feder der Soziusfußraste gebrochen

Verfasst: 04.10.2016, 09:46
von MeisterZIP
Die Feder gibt es nicht einzeln bei Kymco ?

MeisterZIP

Re: Feder der Soziusfußraste gebrochen

Verfasst: 04.10.2016, 10:44
von Vespbretta
Nope. In den Unterlagen zumindest, die mir zur Verfügung stehen, gibt´s die Fußrasten nur komplett.
MB2742 und MB2743 (5071A und 5071B -LDA6-900) Fußrasten jeweils nur komplett. €31,-/Stück?
Ich weiß ja nicht mal, ob man die überhaupt zerlegen kann. Muß sie wohl mal ausbauen und nachschauen.

Re: Feder der Soziusfußraste gebrochen

Verfasst: 04.10.2016, 12:10
von MeisterZIP
Stimmt , gerade gesehen , Mist .
Also ausbauen und die Feder ggf. instandsetzen ( eine Wicklung weniger , wenn das Ende abgebrochen ist ) .

MeisterZIP

Re: Feder der Soziusfußraste gebrochen

Verfasst: 04.10.2016, 12:50
von Vespbretta
Das ist aber noch das kleinste Problem hierbei....
Hab mir das soeben mal angesehen bzw. versucht auszubauen. Pustekuchen! Geht nicht!
Bevor man die Fußraste ausbauen kann, müsste man etliche Teile der Verkleidung abbauen, damit überhaubt der Schraubbolzen der Fußraste herausgezogen werden kann. Da waren die Kymco Ingenieure wieder mal besonders fit und ausgeschlafen, als sie das konstruiert haben. :roll:
Wäre eigentlich eine Arbeit von weniger als 5 Minuten so eine Fußraste abzubauen, aber beim Like wirds dann zur mehrstündigen nervtötenden Frickelei.
In meinem Fall müsste ich auch noch zusätzlich die Chromsturzbügel seitlich demontieren. Dazu habe ich vorerst keine Lust.
Lustig, wenn da jemand auf die Werkstatt angewiesen ist und die dir womöglich 2h verrechnen a 100,- plus Ersatzteil. Roundabout €250,- für einen simplen Fußrastenwechsel. Prost!

Ich habe die Raste und das Problem mal fotografiert am Roller und stelle es hier unten ein. Man kann die Fußraste wohl in ausgebautem Zustand zerlegen und ins innere der Raste sehen. Aber halt leider nicht solange sie noch eingebaut ist.

Also wenn jemand da was einfällt, wie man die rausbekommt ohne den halben Roller zerlegen zu müssen, dann bitte lasst es mich und die Forumsgemeinde wissen. Klar könnte man den Bolzen rausflexen, aber der neue muss dann ja auch wieder rein irgendwie...
Wenn der Roller einmal zerlegt ist, könnte man die schwarze Bodenplatte hinten so aussparen, daß der Bolzen eventuell hochkommt. Aber ob er dann auch noch an der Seitenbacke innen vorbeigeht...keine Ahnung.


Bild

Bild

Bild

Re: Feder der Soziusfußraste gebrochen

Verfasst: 04.10.2016, 13:20
von MeisterZIP
Einfachste Lösung : Bohrung im Fusstritt anbringen , Schraube rausdrehen . Hinterher Bohrung mit Gummistopfen verschließen .

MeisterZIP

Re: Feder der Soziusfußraste gebrochen

Verfasst: 04.10.2016, 13:43
von Vespbretta
Ja so dachte ich mir das eh auch schon. Aber ich fürchte, daß das Ausbohren aus Platzmangel trotzdem nicht einfach zu bewerkstelligen sein wird, wenn überhaupt möglich. Denn die Vorderkante der Seitenbacke läuft ziemlich genau über den Bolzenkopf hinweg. Also mal sehen was ich da wann machen werde. Danke jedenfalls für deine Mithilfe Stefan.
Und wenn jemand mal so eine Fußraste schon zerlegt hat und Bilder davon hat, bitte hier einstellen. Mich würde das Innenleben vorab interessieren.
Dankeschön.