Seite 1 von 1
[300i] Innere Riemenscheibe an Kupplung abgeschert
Verfasst: 02.04.2016, 18:50
von -borster-
Hallo Leute,
nach dem Glück des wiedergefundenen Schlüssels gab es heute neues Unglück.
Hab dieses Jahr die erste kleine Runde gedreht - Wetter war ja super.
Kurz vor daheim hatte ich nach dem Abbiegen plötzlich keinen/kaum Vortrieb mehr und fiese Geräusche aus dem Variokasten.
Also Roller heimgeschoben, waren nur ein paar hundert Meter, und gleich den Variokasten aufgeschraubt.
Entdeckt hab ich dort eine abgescherte innere Riemenscheibe.
Hatte sowas schonmal jemand?
Das Teil gibts ja wohl einzeln in 2 Versionen - wird man aber erst nach dem Ausbau sehen, was man braucht.
Leider konnte ich die Kupplung mangels Blockierwerkzeug oder Schlagschrauber nicht gleich ausbauen.
Empfielt es sich, die Gegendruckfeder bei der Gelegenheit gleich mit zu tauschen? Der Downi hat jetzt nicht ganz 15tkm drauf.

Verfasst: 02.04.2016, 19:06
von Daxthomas
Sowas kenn ich von Piaggio. Bei Kymco bisher noch nicht.
Verfasst: 02.04.2016, 20:13
von mopedfreak
Hi,
hier im Forum gab es schon einige fälle. Einer hatte sich sogar eine eigene Wandlerscheibe drehen lassen.
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 02.04.2016, 21:08
von roomba
Kurze Frage zum Ausbau- benötige ich zwingend ein Blockierwerkzeug wenn ich einen Druckluftschrauben habe- oder geht das dann auch ohne das Teil?Nur wie zieht man dann das ganze fest- ohne das Blockierwerkzeug?Öffnen verstehe ich ja noch, aber ich muss ja später auch alles wieder festziehen - und das geht wohl ohne das Teil dann nicht, oder?
Verfasst: 02.04.2016, 21:17
von -borster-
Hi,
beim Ausbau hab ich kein Problem mitm Schlagschrauber.
Beim wieder festziehen sollte man schon ein Blockierwerkzeug haben, schon um das Anzugsdrehmoment halbwegs einzuhalten.
Verfasst: 02.04.2016, 22:08
von Peter-Bochum
Schau mal bei Smoki 57 durch.
Der hatte das selbe Problem und hat dieses durch Modifikation der Riemenscheibe gelöst.
Ich habe damals seine Riemenscheibe anfertigen lassen. Die Modifikation der Narbe hat er an eigener Maschine vorgenommen..
Leider ist sein Roller beim Unfall gestorben.
Ersatzteile sollten reichlich vorhanden sein.
Peter
Verfasst: 03.04.2016, 00:10
von smoki 57
Ich hatte letztes Jahr im Mai das gleiche Problem mit einer abgescherten Riemenscheibe.
Gottlob hatte sich Peter aus Bochum damals bereit erklärt mir die Riemenscheibe auf einer großen CNC Drehmaschine zu fertigen,da ich max.nur 125 mm spannen kann und beim Konus drehen der Verfahrweg des Oberschlitten mit 70 mm bei weitem nicht gereicht hätte um ohne nachzusetzen den Winkel ohne Absatz exakt hin zu bekommen. Die Riemenscheibe hat immerhin einen Durchmesser von rd. 180 mm.
Da ich nunmal eine Dreh und Fräsmaschine mit Teilaparat mein eigen nenne,war der Rest dessen was ich angefertigt habe kein Problem,ebenso bei der Materialauswahl, wo ich hochfestes Aluminium als Rundmaterial verwendet habe.
So etwas anzufertigen ist allerdings sehr zeitintensiv und man benötigt eine exakt arbeitende Drehmaschine, am besten mit Digitalanzeige wie ich sie habe,wo man auf 1/100 mm genau mit arbeiten kann.
Für jemand der weder eine Drehmaschine besitz,oder einen kennt,der es so wie ich es gemacht habe günstig anfertigen kann,lohnt sich der Aufwand keineswegs.
Die Riemenscheibe mit Welle und Nadellager kostet mit 6 mm Sperrstiften glaube ich 120-140,- € und mit 7 mm Sperrstiften um die 160,- €. Fragt mich bitte nicht,warum 4 aufgebohrte Löcher 40,- € mehr kosten.
Ich bin mit meiner Konstruktion bis zum Unfall im Dezember 2015 mehr als 20000 km gefahren und habe keinerlei Probleme mehr gehabt.
Gruß
Hartmut
Verfasst: 03.04.2016, 10:17
von -borster-
Hallo Hartmut,
hab mir deine Geschichte, nach dem Hinweis von Peter, schon ausführlich durchgelesen.
Tolle Sache und klasse Arbeit von euch beiden. Für mich, der keine Drehmaschine greifbar und auch keinerlei Ahnung von Metallbearbeitung hat, ist sowas natürlich unmöglich.
Ich werd mir nach Demontage das passende Ersatzteil besorgen und hoffen, dass es dann wieder eine Weile hält.
Bin ja auch nich sooo der Megavielfahrer - wenn es dann ein paar Jahre tut ist alles gut.
Verfasst: 03.04.2016, 18:59
von golfmeikel
Ist halt nicht gesagt, dass jede Wandlerscheibe bei 12.000 Km reisst. Ich habe nach 3,5 Jahren 36.000Km runter und meine hält noch. Könnte man sagen, dass eine gewisse Serie von dem Problem betroffen ist, wäre das mal eine Aussage, aber auch dies scheint wohl nicht der Fall zu sein. Hat Kymco etwa so große Toleranzen ind er der Haltbarkeit?
Verfasst: 03.04.2016, 19:41
von smoki 57
Schaut man sich das Bruchbild an,so ist es immer das Gleiche.
Eine sehr schmale hellgraue,die einerseits Scherkräfte und gleichzeitig Druckkräfte,oder auch Biegekräfte von unterschiedlicher Intensität aufnehmen muss.
Das Übel liegt meiner Auffassung nach an der rechtwinkligen Ausführung, ein Radius würde die Kräfte besser verteilen, was Maschinenbautechnisch im Grunde korrekt wäre um so etwas zu vermeiden.
Als nächstes ist die Welle insgesamt oberflächengehärtet,was in einem derart dünnen Bereich zur Durchhärtung und somit zur Bruchempfindlichkeit führt.
Da Kymco sich Zulieferer aus Malaysia und China bedient,stellt sich die Frage,wer geht beim Härten der Oberfläche zu hart vor.
Da keine Kürzel in die Teile graviert werden woher die Teile stammen,wird man alle drei verdächtigen müssen.
Aber auch mit der Ungewissheit leben müssen, dass der Flansch bei dem einen wegbrechen kann und beim anderen nicht.
Gruß
Hartmut
Verfasst: 04.04.2016, 21:44
von -borster-
Hallo,
heute mal alles zerlegt.
Wenn man sich die Riemenscheibe so anschaut, hat der Riemen da scheinbar gut gewütet. Deswegen gibts da auch nen neuen, obwohl der "alte" erst wenige km alt war. Besonders gesund sah er zumindest nicht mehr aus.
Die vordere Riemenscheibe hat augenscheinlich aber nix abbekommen.
Teile werden gleich bestellt und dann läuft das Möff hoffentlich bald wieder

Verfasst: 04.04.2016, 23:25
von smoki 57
Bevor Du bestellst, messe Bitte die Stifte,bzw. die Bohrungen in der Welle.
Denn die Welle gibt es einmal mit 6 mm und einmal mit 7 mm Bohrungen. Analog dazu die Sperrstifte die beim gaswegnehmen die Hülse mit der beweglichen Riemenscheibe auseinander schiebt,damit der Riemen frei laufen kann. ( Freilauf)
Gruß
Hartmut
Verfasst: 05.04.2016, 07:49
von -borster-
Moin,
hab ich gemacht. Es ist natürlich die teurere 7mm-Version.

Verfasst: 09.04.2016, 15:07
von -borster-
Hallo Leute,
Teile sind heute gekommen.
Hab auch gleich eine neue GDF verbaut - kann ja nicht schaden, da die "alte" im direkten Vergleich schon etwas "kürzer" war.
Neue Riemenscheibe und Riemen wurden auch verbaut.
Die erste Testfahrt in der Tiefgarage ergab zumindest wieder einen funktionierenden Roller
Länge Probefahrt gibt es vll morgen, wenn das Wetter mitspielt. Ausserdem hatte ich mir beim Basteln ein Bierchen gegönnt

Verfasst: 09.04.2016, 15:16
von roomba
Darf ich fragen welchen Riemen du verbaut hast?Den originalen, oder einen alternativen?
Verfasst: 09.04.2016, 15:28
von -borster-
Hi,
hab den originalen verbaut.
Verfasst: 09.04.2016, 15:43
von roomba
Ok, darf ich dann noch nach dem preis fragen den du bezahlt hast?

Verfasst: 09.04.2016, 17:04
von -borster-
Darfst du. Ist ja kein Geheimnis und kann man an mehreren Stellen nachgucken.
140,47 Euronen
Verfasst: 09.04.2016, 17:22
von roomba
Ok, danke dir

Verfasst: 10.04.2016, 14:14
von -borster-
Hallo,
Probefahrt bei halbwegs gutem Wetter verlief ohne Probleme.
Hab noch ein bisschen langsam mit dem Gasgriff getan, falls es überhaupt nötig ist....?
Ich hätte gedacht, dass das Summen des Riemens aus der Vario n bissl leiser wird, aber gerade beim Abtouren hört man es noch gut.
Hab leider noch keinen anderen DT gefahren oder gehört - aber ich red mir mal ein, dass es normal ist
Da kann es morgen ja wieder auf 2 Rädern zur Arbeit gehen.....

Verfasst: 02.05.2016, 13:00
von brumm-brumm Bär
Sollte sich Kymco mal etwas überlegen

es ist ja schon öfters vorgekommen,das die Riemenscheibe bricht.habe es einmal gehabt.das reicht
