Seite 1 von 1

Kühlwasserproblem

Verfasst: 28.09.2008, 20:18
von Kimi
Hallo Xcitinger!

wenn´s kommt, kommts knüppeldick, erst das Lenkkopflager, jetzt taucht noch ein Problem auf:
bei meinem 500er (2006, 26700Km) drückt es nach längeren Touren, (ab ca. 200 km) das Kühlwasser aus dem Überdruckbehälter (unterhalb linkes Trittbrett) komplett raus.
Meine Werkstatt und auch ich konnten bisher keinen Fehler finden, es sind nach Abschrauben der Front - und Seitenverkeidungsteile keinerlei Wasserspuren zu sehen, während Werkstattaufenthalt lief kein Wasser aus.
Auch wenn der Motor im Stand richtig lange läuft, ist nichts zu sehen, der Flüssigkeitsstand geht im Überdruckbehälter im Warmzustand auf "F" im kalten auf "L".
Motorleistung,Tempertatur und auch sonst ist alles normal.
Temp-anzeiger geht wie sonst auf die Mitte , und der Lüfter springt nach längeren Ampelstops an. (Also das Thermostat arbeitet wohl)
Bei meinen täglichen Fahrten (ca. 35Km) ist alles i.O., nur nach längeren Touren ist der Druckbehälter fast leer, und ich muß dann ca. 200-250 ml nachfüllen, ........ist ja auch kein Dauerzustand.
Hat irgendjemand eine Idee, oder ähnliche Erfahrungen, vielleicht kann dieser Fehler dann doch noch gefunden werden.
PS: bin kein Schrauber.

Vielen Dank und Grüße aus Nürnberg!

Kühlwasser leckt

Verfasst: 30.09.2008, 14:22
von juergen2
Hi Kimi ,
:D Deine Reparatur ist nicht ungewöhlich , dies kommt bei jedem Outdoor Fahrzeug vor . Dein Kühler hat durch einen Steinschlag ein kleines Loch bekommen . Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System , das Wasser wird erhitzt , bzw verdampft , bei offenem Thermostat Ventil . 1 L Wasser entzieht bei der Verdampfung der Umgebung 1000 cal , das ist so viel , wie man zum Erhitzen von 0 auf 100 °C braucht , diese Energie wird dem Motor entzogen . Im Kühler wird die Energie an die Außen Luft abgegeben , das Wasser wird wieder verflüssigt . So kannst Du natürlich nur ein Leck sehen , wo Wasser flüssig ist . Im oberen Bereich des Kühlers , oder dem oberen Schlauch ist nur Dampf . Du mußt also ca 5 Km ohne Scooter Verkleidung fahren , dann anhalten und bei laufendem Motor den Kühler untersuchen , Vorsicht Verbrennungsgefahr . Dann solltest ein Entweichen von Dampf sehen . :lol: Diese Stelle markierst Du , dann kannst sie zulöten , ist kein großer Aufwand , wenn Du Glück hast mußt den Kühler dabei nicht ausbauen , nur das Vorderrad . Deine Werkstatt sollte einen Verschluss besitzen , mit dem man einen Druck im Kühler aufbaut , dann drückt es im kalten Zustand Wasser aus dem Leck , wenn man den unteren Schlauch dazu nimmt . Ansonsten kaufst im Baumarkt einen Verschluss aus Gummi , wie man ihn für Weinfässer als Gährungsverschluss hat . Da baust ein Ventil rein , steckst den Stopfen in den unteren Schlauch und pumpst Luft rein . nach ½ Minuten wirst dann eine nasse Stelle am Kühler sehen .
Bevor Du beginnst konntrolliere erst die obern Schläuche/Schlauchverbindungen und die Dichtung des Einfüllstutzens unter der vorderen Verkleidung .
P.S. komme aus der Nähe von Ansbach , bei mir gibt es auch keinen richtigen Kymco Händler . Vielleicht können wir uns mal treffen .

Verfasst: 30.09.2008, 16:49
von MeisterZIP
Habe noch eine Idee , ist viel einfacher : Kühlerdeckel defekt , öffnet zu früh ! Einfach mal den Deckel tauschen und Probefahrt machen ...

MeisterZIP

Kühlwasserproblem schlimmer als gedacht

Verfasst: 01.10.2008, 19:49
von Kimi
Hallo Freunde!

Vielen Dank für eure Antworten.
Meine Werkstatt (ehem.Kymco-Vertragshändler, die kennen sich mit Kymco aus, war dort immer zufrieden),
haben auf meinen Wunsch, und nach ein paar tel. Anfragen meinerseits, die Zylinderkopfdichtung geprüft.
und leider:
der Zylinderkopf hat einen H-Riss........ es kommt dann bei längeren Fahrten (Überland und Autobahn) dann zu einem Überdruck im Kühlwassersystem.
Durch diesen Druck verliere ich, wenn auch wenig, das Wasser durch den Überdruckbehälter.
Zuletzt mußte ich sogar schon nach ca. 30-40 Km immer nachfüllen, dann rief ich meine Jungs in der Werkstatt an.
Die Temp.-anzeige blieb immer im Normbereich.

Wohl gemerkt: ich schaue immer nach Öl,Wasser, etc., und fahre auch immer anständig die Maschine warm. bevor ich mal richtig Gas gebe.
Mein "Kimi" hat jetzt 26700 km drauf, Alter 2,5 Jahre,d.h. die MSA gibt keinerlei Garantie mehr, und Kulanz gibt es auch nur, wenn überhaupt max. 30 - 40% auf den Kopf (alleine der Kopf kostet 568 €!)
ich lasse den Kopf jetzt über meine Werkstatt von einen Profi schweissen und dann planschleifen, das wird auch bei Autos gemacht, warum nicht bei einem Einzylinder.
Das andere ist mir zu teuer, und zu riskant, daß ich auf den gesamten Kosten für Zylinderkopf und auch Transport nach Taiwan, sitzen bleibe.

Ich werde dann wieder Freude an meinem Roller haben, und weiterhin der Marke Kymco vorerst treu bleiben.(kann jedem passieren, ich hatte halt Pech)

Viele Grüße aus Nürnberg!

Verfasst: 01.10.2008, 20:05
von tjoris
das wird auch bei Autos gemacht, warum nicht bei einem Einzylinder.
ich würde mal auf die einzylindertypischen vibrationen tippen.

schweißen ist ja gut, die naht kann auch durchaus mehr halten als der grundwerkstoff, nur ob das umliegende material da mitmacht ist halt die frage.
aber wenn er, wie du gesagt hast von nem profi geschweißt wird, denk ich das es halten sollte.

Re: Kühlwasserproblem schlimmer als gedacht

Verfasst: 03.10.2008, 11:30
von Dirk
Kimi hat geschrieben: Das andere ist mir zu teuer, und zu riskant, daß ich auf den gesamten Kosten für Zylinderkopf und auch Transport nach Taiwan, sitzen bleibe.
Wieso Transport nach Taiwan? Den ganzen Roller, den Z-Kopf??
Ich werde nächste Woche mal zum Spaß fragen, was der Kopf hier kostet.

Kühlwasser

Verfasst: 03.10.2008, 15:03
von juergen2
Hi Dirk , :D
es tut mir leid , mit Deinem Xciting und dem Kühlwasserschaden . Den Zylinderkopf zu schweissen ist kein Problem , das kann jeder bessere Dorfschmied , wenn er ein Wechselstrom Schweissgerät mit reinem Argon Gas besitzt und wenn der Riss an einer Stelle ist , wo man schweissen kann (Aussenseite) . Nur mußt Du den Kopf erst mal ausbauen , wenn Du es nicht selbst machst kommt es teuer . Dann solltest Du abklären , warum es zum Riss gekommen ist . Ein Riss kommt durch Überhitzung , das deutet auf ein Versagen der Wasserpumpe hin , oder Du bist ohne Kühlwasser gefahren . Kann auch sein , daß ein Schlauch geknickt , oder der Kühler verstopft ist . Das sollte vor dem Wiedereinbau gecheckt werden , sonst tritt der Schaden wieder auf .
Beste Grüße Jürgen . :D
P.S. komme gerne zu einem Treffen , bin jetzt aber 14 Tage im Urlaub und fahre ab Nov. – März wieder mit meinem Chinesen 150 ccm .

Wird scho´wieder

Verfasst: 03.10.2008, 16:06
von Kimi
Danke für eure Antworten und Tipps,

Der Roller wird vorrstl. nä. Woche wieder einsatzbereit sein, Kühlwassersystem,Wasserpumpe, etc. wurde von meinen Schraubern,
(denen ich vertraue, ich bin Laie) alles geprüft.
Wie dieser Riss zustande kam, wird wohl unklar bleiben.
Wenn ich wieder unterwegs war, werde ich dann berichten, ich bin zuversichtlich, und vertraue dem Fahrzeug.

Grüße aus Nürnberg!

Verfasst: 03.10.2008, 17:57
von tjoris
Den Zylinderkopf zu schweissen ist kein Problem , das kann jeder bessere Dorfschmied
richtig, kann jeder dorfschmied, aber was denkst du warum man als berufsschweißer regelmäßig fortbildungen und lehrgänge besucht?
schweißen ist weit mehr als "grade mal was draufbrutzeln", das is ne wissenschaft für sich.
klar kann man das daheim (wenn man denn ein wig-schweißgerät hat) oder beim "dorfschmied" machen lassen, nur würd ich dann nicht unbedingt erwarten das es so hält wie wenn es jemand gemacht hätte der ahnung von alu-schweißen hat.

aber ein versuch ist es allemal wert, neuer kopf ist ja wie gesagt nicht günstig.

Re: Kühlwasser

Verfasst: 04.10.2008, 14:54
von Dirk
juergen2 hat geschrieben:Hi Dirk , :D
es tut mir leid , mit Deinem Xciting und dem Kühlwasserschaden . Den ...
Hallo Jürgen,
mein Kopf ist ok, hat keinen Riss. Das ist der von Kimi...
Ich habe nur gefragt, wieso er möglicherweise einen Transport nach Taiwan bezahlen muss.

Schweissen

Verfasst: 05.10.2008, 09:07
von juergen2
Hi Tjoris ,
ist schon klar , daß man zum Schweissen Prüfungen braucht . Ich wollte mit Dorfschmied keine Abwertung ausdrücken , sondern nur sagen , daß "Dorfschmiede " , da sie gewerbliche Arbeiten ausführen , geprüfte Schweisser haben . In der Stadt ist es anders , hier gibt es für die verschiedenen SchweissMaterialien Spezialisten . Auf dem Dorf sind sie vielseitiger , sonst retiert sich die Arbeit nicht . In Unterfranken z.B. , müssen oft Solo Motoren geschweisst werden , der Solo ist ja in den meisten Weinbergspritzen verbaut .
Beste Grüße Jürgen .
P.S. hoffe ich habe auch keinen Riss in der Schüssel (Kopf) :lol: