Seite 1 von 1

Review Oil temperatur 350i

Verfasst: 24.02.2016, 20:30
von Bertocello
Heute, bei einer Außentemperatur von 5 °, gehe Ich die Öltemperatur des 350i messen. ich machte das gleiche vorher mit dem Integra hat 750 und Vision 110. Das Thermometer ist ziemlich genau.
Der Test dann, an sonnigen Winterwetter , ohne Wind, 5 °. Unmittelbar nach dem Start begint die Temperatur des Öls zu erhöhen. Am Anfang zer schnell.
Genau nach 2,5 kilometers komt der Mitte des schwarze Segmentblock ,dann ist die Temperatur genau bei 50 °. Ich fahre ruhig weiter, so 70/80 Kilometern pro Stunde, nach 8 km, habe ich die 80 ° in der Anzeige zu sehen. Nach 12,5 km erreiche ich das Maximum für diese Fahrt (30 km), die Temperatur ist 96 ° und wird manchmal leicht fallen, aber nicht hoher kommen als 96 °.
Ich bin sehr zufrieden mit der schnellen Temperaturanstieg und die perfekte maximum.
Bild
Bild

wird fortgesetzt im sommer.

Bertocello

Verfasst: 25.02.2016, 04:53
von mopedfreak
Hi,

sehr interessant. Danke für Deine Mühe.
Wie sahen die Temperaturen beim Integra aus?

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 25.02.2016, 05:43
von Bertocello
Mit der Integra habe ich gemessen am 2 september 2014, der ausentemperatur war damals 20°.
Resultat, nach 10km 57°, nach 23 km 80° und 85° nach 33 kilometer. Fur mich war die hogste temperatur viel zu spad, er sollte 20 kilometer fruher auf der display gekommen sein. Habe dan noch 10 kilometer weiter gefahren abe er kam nicht hoher als 85°

Bild
Bertocello

Verfasst: 25.02.2016, 10:01
von manne28
Für was soll diese Öltemperaturmessung gut sein? Der Anstieg der Öltemperatur ist kein konstanter Messwert, er ist maßgeblich abhängig von der Außentemperatur und der Fahrweise. Ab ca. 80 °C ist die optimale Betriebstemperatur für das Motoröl erreicht, sagt Castrol. Den „kalten“ Motor sollte man schonend fahren.

Verfasst: 25.02.2016, 12:08
von xj6-andi
Wozu das gut sein soll ?
Die ersten Kilometer fährt man ja nicht mit Vollgas los , das machen nur Idioten .... :wink:
Nur viel Arbeit und bringt recht wenig die Messung !
Machst du das bei deinen Blechdosen auch ? :shock:

Verfasst: 25.02.2016, 17:34
von mopedfreak
Hi,

danke. Ich hatte auch mal den Temperaturverlauf bei meiner NC 750 geloggt, da kam ich auch nicht sonderlich hoch. Der Motor ist zumindest mal kein Ölkocher :D

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 25.02.2016, 19:03
von Bertocello
manne28 hat geschrieben:Für was soll diese Öltemperaturmessung gut sein?
Jedes Mal, wenn ich einen neuen Motor habe möchte ich es minimum 100.000 km fahren.
Das geht nur unter den besten Bedingungen, Also das ist, warum ich wissen will, wie hoch die Temperatur ist von der Roller. Ab wann ich vollgas kan geben. Sorry wenn ich gedacht habe das jeder so ist wie ich.

Bertocello

Verfasst: 25.02.2016, 19:20
von Peter-Bochum
Was interessiert dich denn die Öltemperatur beim einem Wald und Wiesen Motor?
Die Kolbengeschwindigkeit kommt doch gar nicht in Bereiche, die einen Schmierfilmabriss verursachen können.
Welcher kaufwillige Kunde fährt einen Vorführer 20 Km warm, bevor er Gummi gibt. Ich auf jeden Fall nicht.
Mir ist nicht bekannt, dass ein Brot und Butter Motor vorzeitig das Zeitliche segnet, wenn nach dem Ende der Kaltlaufphase (Drehzahlabsenkung) Gas gegeben wird.

Die 700 und 750 er Honda Motoren haben übrigens eine Kupplung, ein Getriebe und deshalb eine Menge mehr Öl, das dadurch etwas länger braucht, bis es heiß wird.
Der Hersteller baut nicht mal eine Temperaturanzeige ein. Beim 10 W 30 ist ALLES gut von 20 bis 130 Grad im Sumpf gemessen. Am oberen Kolbenring ist es sowieso um die 300 Grad warm.

Etwas anders sieht es mit Höchsleistungsmotoren aus, die zicken ab 13000 1/min schon mal rum😂😂😂.


Peter

Verfasst: 25.02.2016, 19:31
von sasisoli
...nun laßt doch dem Bertocello seinen Spaß!

Ich muß zugeben, auch nicht viele Gedanken an schonendes warmfahren bei meinen Rollern zu verschwenden, bei den kleinen geht das ja auch fast nicht...zumindest bei mir in den Bergen geht das eigentlich gleich immer vollstoff los...

Ich bin eigentlich eher überrascht, wie schnell das Öl doch warm wird, hätte eher mit längeren Warmfahrzeiten gerechnet.

Und solche "Testreihen" finde ich allemal sinnvoller als irgendwelche Vmax-Tests mit verschiedenen Rollengewichten... :wink:

Verfasst: 25.02.2016, 19:45
von Bertocello
Das sorgfältig aufwärmen des motors hatte wohl dass resultat dass meine ehemaligen motors (Honda Deauville 650 und Honda SLR 650) mehr als 120.000 km hatte one nur ein tropchen Öl verbraucht zu haben.
Bertocello

Verfasst: 25.02.2016, 20:34
von smoki 57
Hallo Bartocello,
solche Tests kann man durchaus mal machen,aber letztendlich bringen sie dir nichts.
Dabei stelle ich mir gerade vor, wie du in Spanien bei 35°C Außentemperatur von St. Sebastian nach Valadolit über 10 Km eine 13% Steigung hoch ackerst.
Willst du dann wenn die Öltemperaturanzeige dir 130°C anzeigt den Motor aus machen und rechts ran rollen?
Es gibt im Maschinenbau einen schönen Spruch,der besagt,wer viel misst,misst viel Mist.
Ich kann dich absolut beruhigen,ein Kymco 300i Motor macht locker 147300 Km,ohne auch nur einen Tropfen Öl zu verbrauchen.
Wartungsintervalle einhalten,gewissenhaft arbeiten,den Motor anschmeißen und fahren, nichts als fahren.
Hast du mal darüber nachgedacht, warum BMW seine Motoren für die C 600 und 650 bei Kymco fertigen lässt?
Nicht ohne Grund !

Gruß
Hartmut

Verfasst: 26.02.2016, 05:01
von mopedfreak
Hi,

ich habe durch solche Messungen einen Anhaltspunkt wenn der Motor warm ist.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 26.02.2016, 05:01
von mopedfreak
Hi,

ich habe durch solche Messungen einen Anhaltspunkt wenn der Motor warm ist.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 26.02.2016, 06:31
von Daxthomas
Spielerei ist es !

Verfasst: 26.02.2016, 06:51
von KING-KONG
Daxthomas hat geschrieben:Spielerei ist es !
Ja und ??

Es gibt viele hier die nur "Spielerei " betreiben.

Ich finde die Messergebnisse von Bertocello gut.

Ist doch alles Hobby hier. Also Daumen hoch :lol:

Verfasst: 26.02.2016, 07:31
von Daxthomas
Ja ist doch ok

Verfasst: 26.02.2016, 10:20
von fragix
Ach, so schlecht ist so eine Messerei nicht :)

Manch einer interessiert sich schon für so etwas.
Ich habe den Ölstand meiner bisher gefahrenen Maschinen immer regelmäßig kontrolliert und bin dabei sehr gut gefahren.
Hatte an manchen, von mir gefahrenen Motorrädern ein Öltemperaturmesser installiert.
Gebracht hat das für mich persönlich gar nichts. Regelmäßige Wartung und zwischendurch Flüssigkeitskontrolle ist und bleibt für mich das A+O :D

Verfasst: 04.03.2016, 10:48
von Leidgeprüfter
Ist genauso wichtig oder unwichtig wie:
- Sportauspuff,
- Trittbelcher,
-Spiegelveränderungen,
- andere Kupplung,
- andere Gewichte..................

Verfasst: 04.03.2016, 11:52
von Daxthomas
Was sind Trittbelcher :shock:

Verfasst: 04.03.2016, 12:01
von Leidgeprüfter
Trittbelcher----> Trittbretter, Fußablagen, etc.
Noch nie was von Trittbelchern gehört?

Ts ts ts. Sag mal wo kommst Du denn her???? :D

Verfasst: 04.03.2016, 13:54
von Fipps
Kenn ich auch nicht . Ist wahrscheinlich Dialekt !

Verfasst: 04.03.2016, 16:35
von Daxthomas
Ja klar, man sieht ja wo er her kommt :D :D :D :D

Aber Trittbelcher, hört sich irgendwie lustiger an als Drittbredder (DAS WAS PFÄLZISCH) :D

Verfasst: 04.03.2016, 16:40
von sasisoli
Daxthomas hat geschrieben: Drittbredder (DAS WAS PFÄLZISCH) :D
...mit harten oder weichem D? :wink: :wink: :lol: :lol:

Verfasst: 04.03.2016, 18:20
von Hochsolling
Au weia,
das wäre ja glatt ein Thema für Off Topic. Dialekte sind doch herrlich.
Gruß Claus

Verfasst: 04.03.2016, 19:13
von dalung
Das muss Trittbrärrer heissen. So sagt mans im Odenwald meiner Kinderstube.
Gruss

Verfasst: 04.03.2016, 19:18
von Ulrich
Ja..., genauso, wie die "Dreckfuhler" (Druckfehler), die sich in Foren ganz gern mal einschleichen - um sich dann zur allgemeinen Gebräuchlichkeit zu entwickeln...
z. B. die "Farge" (Frage), oder "funzt" (funktioniert)...

Zu den ganzen "Motorspionen", wie Öldruck und -Temperatur, Ampere, und, und, und...:

Klar, nüchtern betrachtet mag das als "Spielerei" abgetan werden... -
dennoch:
Ein technik-interessierter Mensch wird gern wissen wollen, was in seinem Fahrzeug geschieht.

Auch klar:
Moderne Fahrzeuge sind deutlich weniger anfällig (was die "Mechanik" angeht), als noch vor 20, oder 30 Jahren - also sind auch weniger "Meß-Instrumente" nötig (was Platz für unsinniges "Infotainment" schafft).

Dennoch:
Das simple Rund-Instrument eines VW Käfers wirkt ärmlich und öde....
Die Uhren-Sammlung einer Shelby Cobra, oder eines Morgan +8 ist dagegen eine Augenweide...

Und, Ihr wißt ja:
Das Auge "bumst" mit...
:wink:
der Ulrich

Verfasst: 29.05.2016, 18:21
von Bertocello
Heute, mit der ausentemperatur von 19 ° mach ich nogmal eine oiltemperatur messung. Das motoroil ist beim einfang 18°, der roller steht ja draussen in eine sheune. Was mir gleich auffeld ist das der temperatur verlauf ziemlich genau ist wie im winter, (war damals 5°) das heist nach 2,5 kilometer ist der temperatur 49°, bei 7 kilometer 68°, und ab hier steigt er nur langsam um bei 82 ° su kommen nach 11 kilometer. Der farht ist ruhig so um 70 km/stunde, es regened ja ein bischen.
Was auffeld ist das der oiltemperatur nun so swissen 79° und 86° bleibt, egal ob ich langsam oder sneller fahre, doch senkt der temperatur fast gleich wenn ich vor der ampel anhalte, aber nie weniger dan 79° der totale fahrt war 52 kilometer.
Habe noch etwas zu zu fugen, ich erinnere mich das beim messung im winter der temperatur nach etwa 12 kilometer stieg bis 96°, heute kam er bei gleiche fahrweise nicht hoher als 86°.
Folgender messung mach ich bei uber 30° aussentemperatur.
Nog ein feiner sonntag wunch ich ienen.

Bertocello

Verfasst: 29.05.2016, 18:30
von mopedfreak
Bedankt voor de informati
Merci pour le information

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 30.05.2016, 08:28
von MeisterZIP
Ja, dankeschöön ! Gute Idee !

MeisterZIP

Verfasst: 30.05.2016, 08:46
von smoki 57
Bertocello hat geschrieben:Heute, mit der ausentemperatur von 19 ° mach ich nogmal eine oiltemperatur messung. Das motoroil ist beim einfang 18°, der roller steht ja draussen in eine sheune. Was mir gleich auffeld ist das der temperatur verlauf ziemlich genau ist wie im winter, (war damals 5°) das heist nach 2,5 kilometer ist der temperatur 49°, bei 7 kilometer 68°, und ab hier steigt er nur langsam um bei 82 ° su kommen nach 11 kilometer. Der farht ist ruhig so um 70 km/stunde, es regened ja ein bischen.
Was auffeld ist das der oiltemperatur nun so swissen 79° und 86° bleibt, egal ob ich langsam oder sneller fahre, doch senkt der temperatur fast gleich wenn ich vor der ampel anhalte, aber nie weniger dan 79° der totale fahrt war 52 kilometer.
Habe noch etwas zu zu fugen, ich erinnere mich das beim messung im winter der temperatur nach etwa 12 kilometer stieg bis 96°, heute kam er bei gleiche fahrweise nicht hoher als 86°.
Folgender messung mach ich bei uber 30° aussentemperatur.
Nog ein feiner sonntag wunch ich ienen.

Bertocello
Danke Bertocello für deinen Versuch die Öltemperatur bei verschiedenen Außentemperaturen zu ermitteln.
Damit bekräftigst du das,was ich in einem anderen Beitrag bereits dazu geschrieben habe,wie lange es dauert,bis das Motoröl Betriebstemperatur erreicht hat.
Das die Öltemperatur bei Außentemperaturen um die 30°C eben so wenig höher steigt,liegt daran, dass das Kühlwasserthermostat bereits 10°C früher, also bei ca. 85°C öffnet.
Da bei unseren Motoren lediglich der Zylinder und Zylinderkopf gekühlt werden,wird zum größten Teil auch das rücklaufende Öl mit gekühlt.
Ein weiterer Grund ist in unseren Breitengraden die oftmals hohe Luftfeuchtigkeit, die am Motor für Verdunstungskälte sorgt.
Aber auch im Hochsommer wird man kaum befürchten müssen, dass die Öltemperatur die kritische Marke von 130°C erreicht,solange die Füllmengen Wasser und Öl nicht dramatisch unterschritten werden.

Gruß
Hartmut

Verfasst: 20.07.2016, 21:51
von Bertocello
Heute wars dan soweit, ausentemperatur 33°, der display sagt es ist 35° aber der Downtown steht in die sonne und hinter die kappen ists ja ein bischen warmer. Wen ich die sonde reindrehe shows das dislay bei kalten motor auch 33°, ich könnte starten.der odo anzeige bis heute ist 7800 kilometer.
Das verlauf der temperatur geht merkbar schneller, ich sehe nach 1,5 kilometer schon 50° - Nach 3,4 kilometer ists 70° - und bei 9 kilometer 94 ° bis hier hatte ich 70 und 80 kilometer/st wege und nun fahre ich 22 kilometer autobahn (120 km/h erlaubt). Nach 12,2 kilometer sehe ich 100° und es steigt langsam bis maximum 109°. wenn ich wieder 80 km/h strasse fahre senkt die oiltemperatur bis 104° bis 106° und am ampel nur kurz nach 100°. Ich fahre nog 65 kilometer weiter und der anzeige bleibt rund 105°.
Ende von diese tour nach 103,5 km. Wenn ich zu hausse komme hore ich ein leichtes schnurkelen von ventilator, das ist mir im vergangene 6 monaten noch nie aufgefallen.
http://imgur.com/a/pnFe6