Seite 1 von 1
Bremse entlüften
Verfasst: 06.02.2016, 16:34
von MCBrummi
Hallo und ein gute neues Jahr,
und schon wieder ein neues Problem

. Hab bei meinem Dt die Bremsscheibe und Bremsbeläge gewechselt(hinten). Soweit alles ok. Irgendwas mach ich falsch beim Entlüften. Kommt keine Luft mehr aber es baut sich einfach kein Druck auf.
Was ist da nicht in Ordnung?
Viele Grüße
Jürgen
Verfasst: 06.02.2016, 17:06
von Daxthomas
Ich weis nicht wie du es machst aber es gibt einen einfachen Trick. Besorg dir eine 120ml Spritze in der Apotheke. Das sind die Fetten Dinger.
Mach da die Bremsflüssigkeit rein. Kleinen Schlauch auf die Spritze und auf den Bremssattel. Und drück die Suppe nach oben. KEINE LUFT MEHR DRIN !! Wenn alles gut läuft, hast du auch gleich den vollen Druck.
Natürlich ist es nur Ratsam wenn auch kein Dreck drin ist. Sonst drückst du ja den Dreck in und durch die Leitungen.
Verfasst: 06.02.2016, 17:18
von MCBrummi
Ok danke für die schnelle Antwort, werd ich am Montag probieren
Verfasst: 07.02.2016, 15:21
von bahner
Vorausgesetzt deine Bremsanlage ist in Ordnung brauchst du bloß den Druck vorpumpen der sich nach deinen eigenen Worten kurzfristig aufbaut, den Bremshebel nicht loslassen und mit dem vorhandenen Druck am Lenker festlegen ( Kabelband geht )
Die Bremsanlage entlüftet sich dann automoatisch über den Hauptbremszylinder.
Gönn ihr dafür so ca. eine Nacht.
Gruß Uwe
Verfasst: 09.02.2016, 08:21
von MeisterZIP
bahner hat geschrieben:Vorausgesetzt deine Bremsanlage ist in Ordnung brauchst du bloß den Druck vorpumpen der sich nach deinen eigenen Worten kurzfristig aufbaut, den Bremshebel nicht loslassen und mit dem vorhandenen Druck am Lenker festlegen ( Kabelband geht )
Die Bremsanlage entlüftet sich dann automoatisch über den Hauptbremszylinder.
Gönn ihr dafür so ca. eine Nacht.
Gruß Uwe
Wie soll das denn gehen ? Dann ist doch bei gezogenem Hebel die Ausgleichsbohrung verschlossen !
Diese Aktion macht man nur , um die Sekundärmanschette etwas zu weiten , wenn der Druckpunkt zu schwammig ist , dafür muss aber das System vorher entlüftet worden sein .
Dazu würde ich einen Unterdruckentlüfter benutzen .
MeisterZIP
Verfasst: 09.02.2016, 16:40
von bahner
Meister,
da haste Dir doch selbst die richtige Antwort gegeben.
Geht nur dann ,wenn ein gewisser Druck erzeugt wird.
Bei gezogenem und festgelegten Bremshebel wird die Luft in der Bremsanlage in einem bestimmten Zeitraum noch oben zur Bremsamatur steigen.
Beim langsamen Lösen des Bremshebels kann sie dann über die Zulaufbohrung entweichen und es sollte sich beim betätigen der Bremse ein konstanter Druckpunkt ergeben.
Gleichzeitig kann man nachsehen ob die Bremsanlage dicht ist.
Dieser Schraubertipp ist wohl allgemein bekannt,
ich denke der war auch Dir nicht ganz unbekannt
Mehr hatte ich eigentlich auch nicht in meiner Hilfestellung beschrieben.
Leider schreibt Jürgen auch nicht genau was er da gemacht hat.
Für Bremsscheibe und Beläge wechseln wird keine Bremsanlage entlüftet,die wird ja gar nicht aufgemacht.
Gehe mal davon aus ,das er auch die Bremsflüssigkeit getauscht hat,
und auch genug Kenntnisse von Arbeiten an Bremsanlagen besitzt.
Gruß Uwe
Verfasst: 10.02.2016, 07:56
von MeisterZIP
Gut gemeinte Erklärung , nur :
Wie soll Luft nach oben steigen , wenn die Leitung in Bögen verlegt ist ? Das würde nur funktionieren , wenn die Leitung andauernd nach oben verlegt ist .
MeisterZIP
Verfasst: 10.02.2016, 12:50
von MCBrummi
Danke allen
Verfasst: 10.02.2016, 14:25
von bahner
Ich nochmal,
Grüß dich Meister,
Der höchste Punkt ist doch meist die Bremsarmatur,
Luft in einem geschlossenen System wird immer versuchen nach oben zu kommen.
Kennste auch von Warmwasserheizungen,die oberste Heizkörper wird dann auch bei Luft in der Heizung entlüftet.
Zurück zur Bremse,
Letzten Winter habe ich bei meiner Yamaha XJR Stahlflexleitungen (Bremse + Kupplung) verbaut und dann mit einer Unterdruck Pumpe versucht zu entlüften.Leider stellte sich nicht der Druckpunkt ein wie gewünscht.Druck war schon da ,aber mit Kraft ging der Hebel an den Lenker.
Auch der Kupplungshebel war nicht doll.
Hab dann über Nacht alles mit Kabelbänder unter Druck festgelegt.
Morgens den Bremshebel langsam gelöst,leicht noch mal gepumpt und siehe da, Bremse hat jetzt den richtigen Druck,wie es seine sollte.
Auch konnte man am offenen Ausgleichsbehälter sehen,wie die Restluft aus dem Bremssystem reinblubberte.
Auch bei meinem People S200 i an der Hinterradbremse hatte ich das selbe Problem und die selbe Lösung.
Wie immer Versuch macht Klug.
Gruß
Uwe