Seite 1 von 1

Elektronik konservieren mit Silikonspray?

Verfasst: 06.10.2015, 20:47
von Beefy
Hallo,

da es hier im Lande langsam regnerisch wird möchte ich die Elektronik schützen bzw konservieren.
Nun empfiehlt der Meister ja Bootsfett. Funktioniert sicher Prima doch alle Steckverbindungen freizulegen und mit Fett zu tränken ist mir persönlich momentan zu aufwendig.

Ich erinnere mich außerdem hier gelesen zu haben, dass Silikonspray auch helfen soll zu schützen und noch dazu die Kabel elastisch halten soll.
Kann ich also mit einem Silikonspray einfach mal drauflos sprühen auf jegliche Stecker, Kabel etc.? Oder sollte man dies aus irgendeinem Grund lieber sein lassen? Manche Werkstätten verbieten anscheinend den EInsatz von Silikonspray. Gründe dafür habe ich jedoch nicht gefunden außer das sich Silikon anscheinend nicht gut auf Lack macht.

Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen? Es gibt natürlich auch bei Louis von Ballistol so ein Konservierungsmittel für die Elektronik aber ich habe nunmal zuviel Silikonspray zu hause. :)

Vielen Dank

Ich hoffe mal ich bin im richtigen Bereich.

Verfasst: 06.10.2015, 21:22
von mopedfreak
Hi,

immer drauf mit dem Silikonspray... Nur nicht auf Reifen und Bremsscheiben-, Sättel-, Beläge. Auf der Abgasanlage verbrennt es mit hoher Rauchentwicklung.

Warum manche Werkstätten Silikonspray hassen kann nur an den fettigen Fingern liegen, die man sich zwangsläufig holt wenn man daran zu tun hat. Silikonspray hält nicht so übermäßig lange, es wäscht sich auch ab, aber besser als gar nichts zu tun ist es allemal.
Wenn Du die Rahmenteile, z.B. unter der Sitzbank, konservieren willst, kannst Du ein Motorschutzlack (Sonax Motorplast) benutzen, oder Du suchst im WWW mal nach "Fluid-Film AS-R. Es kriecht gut, hält im geschützten bereich sehr lange und klebt nicht.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 07.10.2015, 07:00
von dalung
Silikonspray macht z.B. Griffe ect. rutschig. Deswegen raten da manche Werkstätten ab. Ich selbst benutze es gezielt für die Amaturen. Hatte noch nie Probleme mit dem BLS da es stark Wasserverdrängt.

Verfasst: 07.10.2015, 10:15
von Beefy
Hi,

ja Danke für die Antworten.
Auf die Griffe, Reifen, Bremsen etc. sprüh ich das Zeug eh nicht. Nur in den Motorraum. Und solange es von Euch keine Einwände gibt, fange ich am Wochenende mal mit dem Konservieren an.

Beste Grüße

Verfasst: 07.10.2015, 10:40
von uwe_GT300
Hallo Alex,

ja, Fluid-Film benutze ich auch sehr gerne. Mich wundert, dass das so wenige kenne, aber alle, die es benutzen sind begeistert. Es hat auch fast kein Ladengeschäft, aber dank Internet ist es kein Problem es zu bekommen. Ein richtig solider Schutz gegen Rost.

Gruss Uwe

Verfasst: 07.10.2015, 17:34
von Frank67
WD-40 verspricht ebenfalls wasserverdrängende, kriechende, kontaktpflegende und -konservierende Eigenschaften...

Ansonsten geht ebenso gut auch Polfett oder "Schalter-Fett", wenn man es als hauchdünnen Film auf die "Männchen" aufträgt.
Aber niemals Fette verwenden, die Harze oder metallangreifende Inhaltsstoffe enthalten!

Kontaktkonservierende/-pflegende Fette halten wesentlich länger, als Kontakt- und andere Sprays (wie das bereits genannte WD-40)...

Verfasst: 07.10.2015, 17:38
von Daxthomas
Japp. WD40 mach ich schon immer dran !
Günstig und funzt !

Verfasst: 07.10.2015, 18:10
von Butz69
Ich nutze auch WD40, bis jetzt alles gut. Günstig naja auch fast 5 €uronen hier bei mir :D

Verfasst: 07.10.2015, 20:02
von Beefy
Ja WD 40 hab ich zwar auch aber es gibt ja Leute die felsenfest davon überzeugt sind das WD 40 das Gummi angreift. Und so genau Zielen mag ich dann auch nicht :)
Naja vielleicht einfach alles 3 druff. Silikonspray, WD 40 und noch bisschen Ballistol ... sicher ist sicher.

Verfasst: 07.10.2015, 20:09
von Daxthomas
:D :D :D

Verfasst: 07.10.2015, 21:37
von mopedfreak
Hi,

WD-40 und seine "Derivate" verflüchtigen sich recht schnell. Es sind eher Rostlöser als beständige Schmier- und Konservierungsstoffe.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 08.10.2015, 05:52
von Christian
Mit dem Fluid Film habe ich vor 2 Jahren den Rahmen und alle elektrischen Verbindungen behandelt. Dort wo kein Spritzwasser hin kommt bleibt das Zeug wunderbar pappen.

Verfasst: 08.10.2015, 08:16
von mopedfreak
Hallo Christian,

für die stellen wo direkt Wasser hinkommt (auch Spritzwasser), eignet sich FF Gel-BN, welches sich hervorragend mit einem Pinsel auftragen lässt. Kriecht nicht so sehr, haftet aber sehr gut und lässt sich auch abwischen, wenn es denn mal weg muss.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 08.10.2015, 16:33
von Christian
mopedfreak hat geschrieben:Hallo Christian,

für die stellen wo direkt Wasser hinkommt (auch Spritzwasser), eignet sich FF Gel-BN, welches sich hervorragend mit einem Pinsel auftragen lässt. Kriecht nicht so sehr, haftet aber sehr gut und lässt sich auch abwischen, wenn es denn mal weg muss.

Viele Grüße, Alex
Steht schon auf der Einkaufsliste, werd ich mal testen.

Danke Dir

Verfasst: 07.05.2016, 08:55
von Beefy
Hallo nochmals,

eine vielleicht seltsame Frage aber dennoch:
Man kann ja auch Batterie Polfett zum Konservieren der Steckverbindungen einsetzen. Allerdings wird insbesondere hier im Forum dazu geraten das hauchdünn aufzutragen. Bootsfett hingegen soll großzügig im Stecker verteilt werden. Wieso der Unterschied? Beide sind doch nichtleitend und säurefrei oder? Warum so sparsam mit Polfett? :)

Danke!
Liebe Grüße

Verfasst: 07.05.2016, 15:41
von mopedfreak
Hi,

Polfett habe ich bisher nicht in großen Gebinden gesehen, vielleicht daher? Ansonsten ist es egal.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 07.05.2016, 16:17
von Frank67
Ich denke eher, dass es am Geschmadder liegt... - Polfett ist ein stark anhaftendes Fett.
Einmal irgendwo anhaftend, bekommt man es nur schwer wieder ab/weg.

Es reicht eigentlich, wenn man nur einen hauchdünnen Film davon verwendet.
(Es sei denn, wenn im rauen Umfeld... - was wir eigentlich nicht im Roller haben.)

Verfasst: 20.05.2016, 16:38
von Beefy
Alles klar! Bootsfett ist bestellt. Vielen Dank