Hab mir im März auch einen 400er gekauft, bin seither 4500km gefahren, ohne Probleme bis jetzt. Seit einigen Tagen ist es mir schon das 2. mal passiert, das der Roller kurz anspringt, dann wieder ausgeht. Der Roller läßt sich ab diesen Zeitpunkt nicht mehr starten. Werde heute bei der Werkstatt mal Bescheid geben, was das sein könnte. Hat von Euch auch jemand dieses Problem gehabt ? Bin ansonsten ja Top zufrieden den dieser Roller geht echt gut. LG
Ja, hatte ich zur Genüge. Manche Händler, die den Roller bestellen und dann aus der Schachtel heraus zusammenschrauben, stellen das Gemisch scheinbar nicht extra ein, sondern sie meinen, daß der Motor zufriedenstellend läuft und belassens dabei. Klar, sie wollen Arbeitszeit sparen.
Die Voreinstellung der Motorsteurung ab Werk ist scheinbar auf geringstmöglichen Kohlenmonoxid-Ausstoß eingestellt, was dann aber mit Klimaschwankungen im Laufe der Zeit zu einer recht unangepaßten Einstellung führen kann.
MeisterZIP hat mehrmals darauf hingewiesen, daß in diesem Falle der Abgaswert (CO) leicht erhöht werden soll.
Bei mir war außerdem der Fall, daß sich im Luftfilterkasten ein Fremdkörper befand, und die Idiotenfirma, bei der ich den Roller gekauft hatte, und bei der ich 1000er- und 5000er-Wartung hab machen lassen, diesen Fremdkörper (so ein Papiertuch, wie mans in Werkstätten benutzt) entweder nicht bemerkte oder durch Pfusch das Ding überhaupt dort hineinbrachte. Und dann war ich runde 10mal (!!!) bei dieser Werkstatt, um auf Garantie meine Probleme mit dem ausgehenden Motor beheben zu lassen. Ich hab natürlich auch lange nicht nachgeschaut, wer denk sich den so was, daß die den Luftfilter nicht kontrollieren/ausblasen/erneuern...
Du hast Garantie, laß das Ding notfalls, wenn er gar nicht mehr will, abholen, sie sollen ihn neu einstellen, und auf jeden Fall den Luftfilter gründlich ausblasen oder gleich erneuern. Die Maschine ist sehr sensibel in diesem Bereich. Merkt man manchmal auch am Benzin. War neulich an einer JET-Tankstelle tanken, fuhr danach ein paar Meter bis an eine rote Ampel, und Zack, war der Motor aus. Wenn er allerdings richtig eingestellt ist, springt er sofort wieder an.
War heute in de Kymco Werkstatt. Fehlerspeicher wurde ausgelesen leider kein Fehler gespeichert. Der Techniker meint die Batteriespannung könnte zeitweise zu niedrig sein. Er hat eine neue Batterie aufgeladen und eingebaut. CO Wert wurde auch eingestellt. Jetzt werde ich in den nächsten Tagen wieder testen, ob das Problem noch vorhanden ist.
LG
das mit dem Fehlerspeicher, der nichts anzeigt (das ist eine Kommunikation über die Blinklichter, wenn ich mich nicht irre), das hab ich in der Werkstatt auch immer zu hören bekommen. Dieser Fehlerspeicher hilft in diesem Falle wohl gar nichts.
Zu niedrige Battteriespannung, die die Motorsteuerung durcheinanderbringt? Das hatte ich bei meinem 9 Jahre alten Ford, da war die Batterie hin. Aber das hat man doch nicht bei so einer relativ neuen, oder? Wenn dir der Motor irgendwann während der Fahrt ausging, dann wars das ganz bestimmt nicht. Wenns aber nur kurz nach dem Starten passierte, dann kanns schon die Batterie gewesen sein.
Ich schätze, es ist schon hauptsächlich die Kohlenmonoxid-Schwelle, hat sich denn der Motorlauf vorher nach dem Starten nicht irgendwie unrund angehört bis er ausging?
das mit dem Fehlerspeicher, der nichts anzeigt (das ist eine Kommunikation über die Blinklichter, wenn ich mich nicht irre), das hab ich in der Werkstatt auch immer zu hören bekommen. Dieser Fehlerspeicher hilft in diesem Falle wohl gar nichts.
Zu niedrige Battteriespannung, die die Motorsteuerung durcheinanderbringt? Das hatte ich bei meinem 9 Jahre alten Ford, da war die Batterie hin. Aber das hat man doch nicht bei so einer relativ neuen, oder? Wenn dir der Motor irgendwann während der Fahrt ausging, dann wars das ganz bestimmt nicht. Wenns aber nur kurz nach dem Starten passierte, dann kanns schon die Batterie gewesen sein.
Ich schätze, es ist schon hauptsächlich die Kohlenmonoxid-Schwelle, hat sich denn der Motorlauf vorher nach dem Starten nicht irgendwie unrund angehört bis er ausging?
Servus Meisenkaiser!
War Urlaub, deshalb melde ich mich erst jetzt. Der Motor lief bis zum Schluß immer ganz normal und auch rund, nur eben am nächsten Tag wenn ich starten wollte war das Problem da. Seit meinem Werkstattbesuch wo eben die Batterie und der CoWert nachgestellt wurde hatte ich bis dato keine Probleme mehr. Ich berichte wieder falls der Fehler wieder auftritt
Ich hänge mich hier jetzt einfach mal an und mache kein neues Thema mit dem gleichen Titel auf
Das letzte Mal habe ich meinen Dicken vor einer Woche ca. 100 KM problemlos laufen lassen und wollte das heute wiederholen.
Er aber nicht....
Zündung geht an und Benzinpumpe pumpt. Aber bei Drücken des Anlasserknopfes passiert genau nix.
Auch kein schlappes Orgeln oder Klacken. Batterie ist ok.
Hat schonmal jemand was ähnliches erlebt?
Werkstattverdacht geht Richtung Anlasserrelais. Freitag wird er abgeholt...kann ihn ja noch nichtmals selbst hinbringen..
So langsam bin ich doch etwas angenervt. Bei 'nem Fahrzeug in dieser Preisklasse und mit diesem Wartungsaufwand erwarte ich eigentlich, daß nach nur 12.000 KM und 2,5 Jahren außer 'Spesen nix sein darf und nicht, daß sich direkt nach Ablauf der Garantie/Gewährleistung die Elektrik-/Elektronikkomponenten der Reihe nach verabschieden.
Brauche schon 'nen Roller, auf den ich mich verlassen kann.
Motorradabstinent seit 04.08.2016, Honda X-ADV 750, Cube Hybrid Race 120, 29" mit Bosch CX 4. Gen. und Nutrail mit Bosch CX...Hauptsache 2 Räder und 'nen Motor
Bremslicht funktioniert und der Seitenständerschalter auch. Hab' natürlich beide Bremsen probiert, sowie den Killschalter betätigt. Alles natürlich mehrfach...
Motorradabstinent seit 04.08.2016, Honda X-ADV 750, Cube Hybrid Race 120, 29" mit Bosch CX 4. Gen. und Nutrail mit Bosch CX...Hauptsache 2 Räder und 'nen Motor
Hörst du denn wenigstens das Anlasserrelais klacken?
Wenn nicht, würde ich mal die Beiden Kabel gelb/grün (Masse vom Seitenständer) und schwarz/weiß (Plus) kontrollieren.
(ggf mal den Seitenständer leicht aus- dann mit einem leichten Ruck dem Hacken einklappen)
Wenn ja, würde ich schauen, ob ich auf grün/gelb Spannung habe und ob sie auf gelb/braun raus zum Anlasserrelais geht.
Kabel am Anlasserrelais: Kontakt sauber? Sitzt es fest?
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
Nee, kein Klacken.
Wenn ich bei ausgeklappten Seitenständer starte, passiert nichts. Halte ich den Startknopf(+Bremse) gedrückt und klappe dabei den Ständer hoch, dann höre ich die Benzinpumpe surren. Damit sollte der Seitenständerschalter also eigentlich funktionieren.
Motorradabstinent seit 04.08.2016, Honda X-ADV 750, Cube Hybrid Race 120, 29" mit Bosch CX 4. Gen. und Nutrail mit Bosch CX...Hauptsache 2 Räder und 'nen Motor
Wenn der Anlasser keinen Mucks macht und auch das Starterelais nicht klackt , kann es auch der Anlasserknopf sein ( Bremslicht sollte beim Starten leuchten und Batterie in Funktion sein ---Pole fest , Ladung OK ---
Pumpenrelais und Anlasserrelais sind 2 unabhängige Stromkreise!
Während die Pumpe von der ECU gesteuert wird, wird das Anlasserhilfsrelais über den Seitenständer und den Motorstopp-Knopf angesteuert. Das Anlasserrelais selber wird vom Anlasser-Hilfsrelais (von grün/gelb (Bremslicht) auf gelb/braun) sowie vom Startknopf (gelb/rot) angesteuert.
Also würde ich mal die Relais durchmessen:
Sicherung B: 12V (Ist die Sicherung B (10A) heil? => Sicherung durchmessen!)
schwarz/grün an den Motor-Stopp-Knopf: 12V
Wenn eingeschalten, geht die Spannung auf schwarz/weiß weiter an das Anlasser--Hilfsrelais. (+12V)
Am Hilfsrelais kommt auf gelb/grün das Massekabel vom Seitenständer an. (Masse-Potential = 0 Volt; gegen Plus gemessen muss auch hier 12V anliegen)
Grün Gelb (+12V beim Bremsen) geht innerhalb des Hilfsrelais auf gelb/braun weiter => +12V, wenn Motorstopp auf "ein" und Bremse gezogen.
Wie gesagt geht dieses Kabel an das eigentliche Anlasserrelais.
Das andere Kabel gelb/rot (vom Anlasserknopf) soll Masse führen, wenn der Starterknopf betätigt wird.
Wenn also die Spannung (Bremslicht) am Anlasserrelais gegen die geschaltete Masse ("Starterknopf) anliegt, dann sollte das Anlasserrelais klacken.
Wenn es das Nicht macht, würde ich noch mal nach der Kontaktsauberkeit schauen und auf festen Sitz der Kontakte achten.
Klackt es danach immer noch nicht, ist das Relais defekt und muss ersetzt werden. (Kannst du auch testen, indem du die beiden dicken Kabel (rot und vermutlich rot/weiß) überbrückst)
Wenn es Klacket, aber der Anlasser nicht anläuft, dann würde ich zuerst schauen, ob Masse anliegt (Greife die +12V von der Batterie ab und halte das schwarze Messkabel des MM einmal an den Batterie-Minuspol und anschließend an den Motorblock/Anlassergehäuse bzw dem Masse-Anschluss des Anlassers)
Liegt die Masse an, schaue nach dem Kabel, was vom Anlasserrelais auf den Pluseingang des Anlassers führt: Sauberkeit der Kontakte und festen Sitz.
Funktioniert der Anlasser anschließend immer noch nicht, wäre der Anlassermotor zu wechseln.
(für diese Messungen benötigst du ein Multimeter -alternativ eine Prüflampe)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
Da die Elektrik so gar nicht mein Metier ist, wird der Roller morgen abgeholt und dann müssen da die Profis ran.
Werde hier berichten, wie's weitergeht.
Motorradabstinent seit 04.08.2016, Honda X-ADV 750, Cube Hybrid Race 120, 29" mit Bosch CX 4. Gen. und Nutrail mit Bosch CX...Hauptsache 2 Räder und 'nen Motor
Heute sollte der Roller ja abgeholt werden, aber vor'm Verladen hat der Mechaniker erstmal selbst nachgeschaut und den Anlasserknopf mit WD 40 getränkt. Nun funktioniert's wieder. Wahrscheinlich war Korosion die Ursache.
Auch wenn der Roller in den nächsten Monaten natürlich nur recht selten bewegt wird, ist er natürlich erstmal hier geblieben und ich werde beobachten, wie sich das weiter entwickelt.
Motorradabstinent seit 04.08.2016, Honda X-ADV 750, Cube Hybrid Race 120, 29" mit Bosch CX 4. Gen. und Nutrail mit Bosch CX...Hauptsache 2 Räder und 'nen Motor
Vermutlich solltest du dir dann schon mal 'nen Anlasserknopf bereitlegen.
Wenn WD-40 nicht mehr hilft, kannst du den Knopf austauschen.
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!