Moin...
Bei den LEDs solltest du folgendes bedenken/berücksichtigen:
bei Kontrollleuchten reicht es aus, wenn eine LED nur den sichtbaren Lichtaustrittbereich ausleuchtet.
Hier kann man ganz gut einfache LED mit kleinem Öffnungswinken nehmen (bis max 45° und auf die Sichtfläche ausgerichtet).
Eine Standard-LED mit 20mA sollte dann sogar schon grenzwertig grell wirken.
Alternativ kann man auch konkave LEDs verwenden.
http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-LED-Tac ... 58b8d63e11
oder konkav:
http://www.ebay.de/itm/2x-T10-W5W-LED-K ... 2c9c52dd88
Für die Hintergrundbeleuchtung solltest du solche LEDs oder LED-Birnen verwenden, die hauptsächlich zur Seite (idealerweise waagerecht) abstrahlen. => Sie sollen dich ja nicht anleuchten, sondern das Instrument ausleuchten.
Also würde ich z.B. eine LED-Birne, wie diese wählen:
http://www.ebay.de/itm/SMD-LED-T10-w5w- ... 3cc3359192
die nach oben strahlende LED würde ich dann aber durch 1-2 lagen Papier abdecken, um diese LED abzudunkeln, während die seitlich strahlenden LEDs ungehindert das Umfeld ausleuchten.
OK, das waren jetzt LED-Birnen-Beispiel, sie man mit diversen Sockeln bekommt und in die Tachos verbauen kann.
---
Interessant wäre zu wissen, was du da an LEDs "auf Lager" hast, um sich eine individuelle Strategie ausdenken zu können...
Berücksichtige, dass die LEDs für die Hintergrundbeleuchtung einen größeren Öffnungswinkel haben sollten, um eine homogene Ausleuchtung zu erhalten... sonst kann es "streifig" werden => ungleichmäßige Ausleuchtung.
Berücksichtige auch, dass für eine farbige Hintergrundbeleuchtung mehr LEDs als für weiße LEDs gleicher Bauart nötig sind, um die selbe Helligkeit zu erreichen. (oder du nimmst lichtstärkere LEDs)
---
Die nötige Lichtstärke für das Instrument am Tage wird in der Nacht aber vermutlich zu hell sein, so dass es wie ein Blend-Effekt wirkt, so dass du weniger von dem erkennst, was der Scheinwerfer nicht richtig oder garnicht ausleuchtet...
Daher ist es Sinnvoll, wenn du die Helligkeit "hell/dunkel" (Tag/Nacht) umschalten oder über eine analog arbeitende Optoelektronik dimmen lassen kannst.
Letzteres hat den Vorteil, dass dein Instrument immer entsprechend der Umgebungshelligkeit in der optimalen Beleuchtungsstärke ausgeleuchtet wird.
Wenn man es richtig anstellt, kann dann auch gleichzeitig die Helligkeit der Kontrollleuchten mit angepasst werden.
Auch wenn ich kein Elektroniker bin, so weiß ich, dass das gerade geschriebene möglich ist. Wenn man diesbezüglich im WEB recherchiert, wird man entsprechend opto-elektronisch angesteuerte "Dimmer" und entsprechende Bauanleitungen finden
(Selbst zu DDR-Zeiten gab es entsprechende Helligkeitssteuerungen für die "Mäusekinos", die Tankinhalt, Kühlwassertemperatur und auch Momentanverbrauch über LEDs anzeigen)
Ich kann dir also keine passende Elektronik-Schaltung entwickeln...
Aber ich denke, dass man eine Spannungsregler-Schaltung so modifizieren kann, dass sie anhand der Umgebungshelligkeit die Ausgangsspannung verändert. (Es gibt sicherlich auch andere Schaltungsvarianten...)
Da eventuell verschiedenfarbige LEDs zum Einsatz kommen könnten, sollte die maximale Ausgangsspannung auf die LEDs mit der größten Arbeitsspannung angepasst werden. die andersfarbigen LEDs mit niedrigeren Arbeitsspannungen werden dann über Widerstände auf ihre Arbeitsspannung "abgeglichen"...
=> verändert sich die Ausgangsspannung des Spannungsreglers, wirkt es sich entsprechend auf alle LEDs aus
Wie du siehst: Man muss die Sache "durchspinnen", um ein gewünschtes Ziel festzumachen und dann mal schauen, wie man es dann Elektronisch/elektrisch als auch mechanisch (Positionierung der LEDs) umsetzen kann...