Neue Variorollen
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 11.05.2015, 11:45
- Kontaktdaten:
Neue Variorollen
Hallo,
bei meinem Yager 200 steht der 20.000 KD an. Da wird wohl ein neuer Riemen fällig sein.
Bei der Gelegenheit wollte ich die Variorollen-Gleitstücke wechseln lassen.
welche Ober- bzw Untergrenzen sind machbar. Es macht ja keinen Sinn
beim Ampelstart einen Ferrari zui versägen aber dafür bei 80Kmh in den Begrenzer zu fahren, genauso unsinnig ist es wenn er dann ewig braucht um auf Geschwindigkeit zu kommen.
Wenn man die Rollen selber tauschen will benötigt man dazu ein Spezialwerkzeug? Wo bekommt man es eventuel, Preis.
bei meinem Yager 200 steht der 20.000 KD an. Da wird wohl ein neuer Riemen fällig sein.
Bei der Gelegenheit wollte ich die Variorollen-Gleitstücke wechseln lassen.
welche Ober- bzw Untergrenzen sind machbar. Es macht ja keinen Sinn
beim Ampelstart einen Ferrari zui versägen aber dafür bei 80Kmh in den Begrenzer zu fahren, genauso unsinnig ist es wenn er dann ewig braucht um auf Geschwindigkeit zu kommen.
Wenn man die Rollen selber tauschen will benötigt man dazu ein Spezialwerkzeug? Wo bekommt man es eventuel, Preis.
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo 1Oberfranke,
wenn`s noch der 1. Riemen ist, ist der Wechsel überfällig. Der Meister empfiehlt ab 125 ccm Hubraum den Wechsel aller 10000 km.
Der Wechsel der Variogewichte wird hier vorbildlich beschrieben:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=8297
Zu den Gewichten ist auch schon geschrieben worden. Faustregel ist, dass -10-15 % geringeres Rollengewicht, als das der Originalgewichte, gute Beschleunigung ergeben. http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... hlight=13g
Du kannst für weitere Anregungen gern auch die Suchfunktion nutzen. Über die Yager GT 125/200i ist hier schon ausführlich geschrieben worden.
Gruß von Gevatter Obelix
wenn`s noch der 1. Riemen ist, ist der Wechsel überfällig. Der Meister empfiehlt ab 125 ccm Hubraum den Wechsel aller 10000 km.
Der Wechsel der Variogewichte wird hier vorbildlich beschrieben:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=8297
Zu den Gewichten ist auch schon geschrieben worden. Faustregel ist, dass -10-15 % geringeres Rollengewicht, als das der Originalgewichte, gute Beschleunigung ergeben. http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... hlight=13g
Du kannst für weitere Anregungen gern auch die Suchfunktion nutzen. Über die Yager GT 125/200i ist hier schon ausführlich geschrieben worden.
Gruß von Gevatter Obelix
Zuletzt geändert von gevatterobelix am 08.06.2015, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 9
- Registriert: 11.05.2015, 11:45
- Kontaktdaten:
- yager200
- Profi
- Beiträge: 1621
- Registriert: 11.09.2008, 16:11
- Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
- Kontaktdaten:
hallo oberfranke,
die orginal rollen haben 17.5g,
wenn dir die beschleunigung reicht und es das gibt, bleib dabei,
Berichte dann mal was mit der endgeschwindigkeit und drehzahl passiert.
im allgemeinen wird hier empfohlen 1-2g weniger zu nehmen damit er besser beschleunigt und die endgeschwindigkeit sich erhöht.
gruss uwe
die orginal rollen haben 17.5g,
wenn dir die beschleunigung reicht und es das gibt, bleib dabei,
Berichte dann mal was mit der endgeschwindigkeit und drehzahl passiert.
im allgemeinen wird hier empfohlen 1-2g weniger zu nehmen damit er besser beschleunigt und die endgeschwindigkeit sich erhöht.
gruss uwe
und immer senkrecht anhalten
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
15 gr. liefern höhere Drehzahlen mit mehr Beschleunigungskraft, aber leider beim konstanten fahren auch höheren Drehzahlen, bzw. steigen die Drehzahlen schon beim leichten Gasgeben an. Das wirkt dann sehr nervös. Wer es spritzig mag. Viel kann ich aber nicht sagen. Der Roller steht 200km nach umbau seit einem jahr...
16 gr. sind etwas spritziger als Original, ideal um dem 200er etwas mehr schmackes zu entlocken, ohne das man mit sinnlos hohen Drehzahlen untwerwegs ist. Empfehlenswert
17 gr. sind in etwas gleichwertig wie die Originalen 17,5 gr., aber die Drehzahl geht beim konstanten Fahren weiter in den Keller. Auch sehr empfehlenswert
18 gr. sind zu schwer, die verdrehen sich in der Vario. Das Gewicht ist aber ideal für Flachlandfahrer. Sehr smoothes fahren, ohne das der Roller zur lahmen Krücke wird. Die Höchscgeschwindigkeit geht weit hoch. Sachtes BEschleunigen geht oft ohne Drehzahlanstieg.
Viele Grüße, Alex
15 gr. liefern höhere Drehzahlen mit mehr Beschleunigungskraft, aber leider beim konstanten fahren auch höheren Drehzahlen, bzw. steigen die Drehzahlen schon beim leichten Gasgeben an. Das wirkt dann sehr nervös. Wer es spritzig mag. Viel kann ich aber nicht sagen. Der Roller steht 200km nach umbau seit einem jahr...
16 gr. sind etwas spritziger als Original, ideal um dem 200er etwas mehr schmackes zu entlocken, ohne das man mit sinnlos hohen Drehzahlen untwerwegs ist. Empfehlenswert
17 gr. sind in etwas gleichwertig wie die Originalen 17,5 gr., aber die Drehzahl geht beim konstanten Fahren weiter in den Keller. Auch sehr empfehlenswert
18 gr. sind zu schwer, die verdrehen sich in der Vario. Das Gewicht ist aber ideal für Flachlandfahrer. Sehr smoothes fahren, ohne das der Roller zur lahmen Krücke wird. Die Höchscgeschwindigkeit geht weit hoch. Sachtes BEschleunigen geht oft ohne Drehzahlanstieg.
Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer
- Beiträge: 97
- Registriert: 26.04.2015, 03:09
- Wohnort: Ruhrpott
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Nach meinen gerade gemachten Erfahrungen beim Heroism 150 würde ich 17g für den entspannten Flachlandfahrer und 16g für die bergigere Region empfehlen. Das Drehzahlniveau wird sich auch bei 16g spürbar senken m.E. ohne den Motor "abzuwürgen". Das ist aber alles Geschmackssache. An sonsten hat Alex das ja schon sehr zutreffend ausgeführt.
Grüße
Jens
Heroism 150 Bj.96, Xciting 400i ABS
Jens
Heroism 150 Bj.96, Xciting 400i ABS
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo 1Oberfranke,
da es die Dr. Pulley-Gleitrollen nur in Gewichtsstufung von 1 g gibt, empfehlen sich für Deine Anforderungen Gleitrollen mit 17g.
http://www.drpulley.info/shop/product_i ... cts_id=867
Ich selbst war bei meinem Yager GT 200i mit 16 g sehr zufrieden.
Nach der Laufleistung Deines Rollers dürften auch die Gleitstücke verschlissen sein, so dass sich als ersatz die Dr.Pulley Gleitstücke anbieten. http://www.drpulley.info/shop/product_i ... ts_id=1002
Gruß von Gevatter Obelix
da es die Dr. Pulley-Gleitrollen nur in Gewichtsstufung von 1 g gibt, empfehlen sich für Deine Anforderungen Gleitrollen mit 17g.
http://www.drpulley.info/shop/product_i ... cts_id=867
Ich selbst war bei meinem Yager GT 200i mit 16 g sehr zufrieden.
Nach der Laufleistung Deines Rollers dürften auch die Gleitstücke verschlissen sein, so dass sich als ersatz die Dr.Pulley Gleitstücke anbieten. http://www.drpulley.info/shop/product_i ... ts_id=1002
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 25
- Registriert: 14.05.2015, 19:56
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Johnny,
das trifft auf Piaggio-Motoren der Leader-Baureihe mit ihren recht engen Variogehäusen bei Verwendung schwerer Gewichte zu.
Gruß von Gevatter Obelix
das trifft auf Piaggio-Motoren der Leader-Baureihe mit ihren recht engen Variogehäusen bei Verwendung schwerer Gewichte zu.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
- Dirk
- Profi
- Beiträge: 1339
- Registriert: 05.03.2008, 05:55
- Wohnort: Überlingen, Bodensee
- Danksagung erhalten: 63 Mal
- Kontaktdaten:
Nicht Leader, da gibt es keine Probleme. Nur bei den Quasar Motoren, also 200-300cc. Aber auch nicht immer, die neueren haben ohnehin eine Ausfräsung an der gefährdeten Stelle serienmäßig.gevatterobelix hat geschrieben:Hallo Johnny,
das trifft auf Piaggio-Motoren der Leader-Baureihe mit ihren recht engen Variogehäusen bei Verwendung schwerer Gewichte zu.
Gruß von Gevatter Obelix
sehe gerade, wurde schon geschrieben-man sollte vor dem Antworten immer alles posts lesen...
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung
http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
-
- Testfahrer
- Beiträge: 29
- Registriert: 03.02.2009, 21:52
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 29
- Registriert: 03.02.2009, 21:52
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Arnold,
im Yager GT 125/200i sind, so wie´s der Alex schon geschrieben hat, original 6 Variomatikrollen in der Größe 20x15 mm und einem Gewicht von je 17,5 g eingebaut. Kosten original etwa 28.-€. Die Originalen sind neben den Produkten von Dr. Pulley qualitativ am besten. Günstigeren Ersatz gibt´s auch bei Kymco-Händlern: SPEEDS Variomatikrollen 20x15 mit einem Gewicht von je 17 g für knapp 15.-€. Diese gibt´s in 1 g-Stufung auch leichter, womit man vorrangig das Beschleunigungsvermögen des Rollers verbessern kann. Sehr bewährt haben sich die sehr verschleißfesten und das Schaltverhalten der Variomatik verbessernden Gleitrollen von Dr. Pulley.
Zu diesem Thema, was hier schon oft ausführlich behandelt worden ist, brauchts Du nur in diesem Thema noch oben scrollen und lesen und auch die Suchfunktion dieses Forums nutzen.
Gruß von Gevatter Obelix
im Yager GT 125/200i sind, so wie´s der Alex schon geschrieben hat, original 6 Variomatikrollen in der Größe 20x15 mm und einem Gewicht von je 17,5 g eingebaut. Kosten original etwa 28.-€. Die Originalen sind neben den Produkten von Dr. Pulley qualitativ am besten. Günstigeren Ersatz gibt´s auch bei Kymco-Händlern: SPEEDS Variomatikrollen 20x15 mit einem Gewicht von je 17 g für knapp 15.-€. Diese gibt´s in 1 g-Stufung auch leichter, womit man vorrangig das Beschleunigungsvermögen des Rollers verbessern kann. Sehr bewährt haben sich die sehr verschleißfesten und das Schaltverhalten der Variomatik verbessernden Gleitrollen von Dr. Pulley.
Zu diesem Thema, was hier schon oft ausführlich behandelt worden ist, brauchts Du nur in diesem Thema noch oben scrollen und lesen und auch die Suchfunktion dieses Forums nutzen.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 29
- Registriert: 03.02.2009, 21:52
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Danke auch für Deine schnelle Antwort Gevatter Obelix,
ich habe damit noch keine Erfahrung gemacht, da ich noch immer die ersten originalen drin habe.
Jetzt bei 14000 km wollte ich den Riemen erneuern und auch gleichzeitig die Gewichte. Hätte das mit den Gewichten auch noch Zeit gehabt, oder wie oft und wann müssen die gewechselt werden?
Ich habe vorhin welche von Kyoto mit 16,5 g gesehen, kosten nur etwa 11,00 €. Von der Qualität her sind die ja sicherlich nicht sehr gut, oder wie siehst Du bzw. ihr das?
Gruß
Arnold
ich habe damit noch keine Erfahrung gemacht, da ich noch immer die ersten originalen drin habe.
Jetzt bei 14000 km wollte ich den Riemen erneuern und auch gleichzeitig die Gewichte. Hätte das mit den Gewichten auch noch Zeit gehabt, oder wie oft und wann müssen die gewechselt werden?
Ich habe vorhin welche von Kyoto mit 16,5 g gesehen, kosten nur etwa 11,00 €. Von der Qualität her sind die ja sicherlich nicht sehr gut, oder wie siehst Du bzw. ihr das?
Gruß
Arnold
- yager200
- Profi
- Beiträge: 1621
- Registriert: 11.09.2008, 16:11
- Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
- Kontaktdaten:
hi arnold,
die gewichte müssen gewechselt werden wenn sie abplatungen(kleine flächen )dran haben,das erkennst du nur wenn sie ausgebaut sind.
der riemen ,so wird empfohlen alle 10tkm zu tauschen,gleichzeitg kann man die rollen prüfen und evtl. auch tauschen oder wieder einbauen.
am besten orginalteile verwenden,wer billig kauft,kauft 2mal.
gruss uwe
die gewichte müssen gewechselt werden wenn sie abplatungen(kleine flächen )dran haben,das erkennst du nur wenn sie ausgebaut sind.
der riemen ,so wird empfohlen alle 10tkm zu tauschen,gleichzeitg kann man die rollen prüfen und evtl. auch tauschen oder wieder einbauen.
am besten orginalteile verwenden,wer billig kauft,kauft 2mal.
gruss uwe
und immer senkrecht anhalten
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Arnold,
wie Uwe schon geschrieben hat, wird vom Meister bei den Kymco-Rollern ab 125 ccm der Riemenwechsel aller 10000 km empfohlen, wobei er letztens bezüglich eines Xciting 400i ABS folgendes berichtet hat:
http://www.pulley-scooter-tuning.com/p/ ... ollen.html
Und noch eine Empfehlung: bei 14000 km solltest Du nicht nur Riemen und Fliehgewichte, sondern auch gleich die Gleitstücke mit wechseln.
http://www.pulley-scooter-tuning.com/p/ ... eiter.html
Die sind garantiert verschlissen und die Vario ist eh offen.
Gruß von Gevatter Obelix
wie Uwe schon geschrieben hat, wird vom Meister bei den Kymco-Rollern ab 125 ccm der Riemenwechsel aller 10000 km empfohlen, wobei er letztens bezüglich eines Xciting 400i ABS folgendes berichtet hat:
Bei meinen bisherigen Kymcos (Agility 125, Yager GT 200i) habe ich das 10000er Intervall beim Riemenwechsel eingehalten und da auch immer die Variomatikgewichte (Rundrollen), die hatten dann immer die von Uwe beschriebenen leichten Abplattungen, mit gewechselt. Ich verwende wegen dessen erwiesener Qualität stets den Originalriemen. Bei meinem aktuellen Kymco Movie S 125i fand der erste Riemenwechsel erst bei 17391 km im Rahmen der Inspektion statt, weil er bei den vorangegangenen Inspektionen immer wieder von der Werkstatt als noch nicht verschlissen betrachtet worden ist. Dieser Riemen ist bei aktuellem km-Stand von reichlich 29000 km immer noch eingebaut, weil bei der letzten Inspektion ( 28068 km) ebenfalls noch als lange tauglich erachtet worden ist. Der Tausch meiner Dr. Pulley-Variomatikgewichte (bisher reichlich 16700 km gelaufen) war bisher nicht erforderlich, da sich diese lt. Angabe der Werkstatt bei der letzten Inspektion in einwandfreien Zustand befunden haben. Die Dr. Pulley-Gleitrollen sind also auch gegenüber den originalen Kymco-Rundrollen eine ausdrückliche Empfehlung wert.MeisterZIP hat geschrieben:So , habe hier gerade einen 400er zur 20000km-Inspektion stehen ..
Für alle , die gerne mal an der Laufleistung auch den Verschleiß festmachen : Nein , das geht nicht .
Hier haben wir Bremsbeläge vorne wie hinten , die noch die ersten sind und kaum Verschleiß haben.
Lenkkopflager ? Einwandfrei .
Reifen vorne geht noch , der hintere hat es bald hinter sich , ist aber noch Profil drauf .
Thema Antriebsriemen : Ich habe den Riemen bei 10000km und bei 15000km geprüft und habe das erste mal seit Jahren den Riemen nicht ausgetauscht , jetzt fliegt er aber sicherheitshalber raus .
Luftfilter konnte man problemlos ausblasen .
Das Fahrzeug wird in der Woche ca 700km bewegt , haupstsächlich Autobahn .
Man sieht , Verschleiß ist nicht von den gefahrenen Km , sondern von den Betriebszuständen UND von der Pflege abhängig ...
MeisterZIP
http://www.pulley-scooter-tuning.com/p/ ... ollen.html
Und noch eine Empfehlung: bei 14000 km solltest Du nicht nur Riemen und Fliehgewichte, sondern auch gleich die Gleitstücke mit wechseln.
http://www.pulley-scooter-tuning.com/p/ ... eiter.html
Die sind garantiert verschlissen und die Vario ist eh offen.
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 29
- Registriert: 03.02.2009, 21:52
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste