Seite 1 von 1

5000er

Verfasst: 18.05.2015, 07:52
von jesse
Was kostet eine 5000er inspektion

Verfasst: 18.05.2015, 10:34
von KING-KONG
Ungefähr ~ 200 €.

Verfasst: 11.06.2015, 14:08
von kymco300
Mit Heidenau K66 vorne/hinten genau 639,68 €. Wenn man jetzt noch 33,20 € für den erhöhten Arbeitsaufwand wegen festsitzender Hinterradhalteplatte abrechnet.
606,48 €.
Bild

Gute Fahrt

Verfasst: 11.06.2015, 14:57
von MeisterZIP
Ja, ich tippe auch mal auf 150-200.-
Das ist immer abhängig zu machen von den Verrechnungssätzen der Werkstatt .

MeisterZIP

Verfasst: 20.06.2015, 22:30
von PeterA
Wie groß muss denn das Ventilspiel beim Xciting 400i sein?
Finde nirgends eine Angabe dazu...
Bei meinem wurde nach 7200km noch nichts gemacht außer Motorölwechsel+Filter!

Verfasst: 20.06.2015, 22:38
von Hero-Ism
Kymco Einheitswert: 0,12 mm

Verfasst: 20.06.2015, 22:44
von PeterA
Hero-Ism hat geschrieben:Kymco Einheitswert: 0,12 mm
Vielen Dank :)

Verfasst: 24.06.2015, 19:06
von Schrauberfile
Tja rechnen wir die neuen Reifen mit der Reifenmontage plus extra ab, dann bleiben immer noch ca. 350,-€ für die 5000er Wartung.

Das wären dann ca. 150,-€ über der ungefähren Preisvorstellung vom Meister.

Das ist schon eine Hausnummer, in ungefähr so wie bei der Werkstatt für meine 500er mit knapp 180,-€.


Grüsse Helmut

Verfasst: 27.06.2015, 15:28
von PeterA
Hero-Ism hat geschrieben:Kymco Einheitswert: 0,12 mm
Ist diese Einstellung auch die Werksvorgabe beim Xciting 400i ?
Lese hier des öfteren das von Werk aus 0,10 mm angegeben wird.
Würde meiner Werkstatt die 0,12mm dann befehlen :wink:
Laut MeisterZIP soll das ja besser sein!

Verfasst: 27.06.2015, 21:35
von Ulrich
Meistens werden werksseitig die Ventile "sehr stramm" eingestellt.
Entsprechend sind die Werks-Vorgaben...
Erfahrene Schrauber wissen das, und stellen die Ventile etwas lockerer ein:

Der Motor läuft "runder", klingt "anders", und ist bestens bei Kräften...,

meint
der Ulrich

Verfasst: 05.08.2015, 14:19
von samy
Hallo Gemeinde!!
Hab mir den 400er gekauft weil..Schnittig,Sportlich,neu Modern, Zuverlässig,
und auch ausreichend Motorisiert für dieses Gewicht.
Aber meine Entscheidung war auch, das ich die Ersatzteile selber orden
kann und somit meine wartungsaufgaben kostengünstig und auch selber machen kann. Was bei einem Roller um 6000.- sicher sinn macht.
Mein 5000er steht demnächst an, service teile sind schon lange geordert.
Sonst währe es wahrscheinlich ein T-Max oder ein Burger geworden.
Wünsche noch einen schönen laaangen Roller Sommmer..
lg.samy.

:wink:

Verfasst: 08.08.2015, 12:47
von Ronnyt
Hallo Zusammen,
Habe heute meinen Xciting 400i von der 5.000er Inspektion abgeholt. Bezahlen musste ich 195,00 €. Ich stellte jedoch fest, dass mein Händler beim Ölwechsel ein API SN 5w40 eingefüllt hatte. Habe dann bei ihm nachgefragt weshalb er nicht das vorgegebene 5w50 eingefüllt hat. Ich bekam die Antwort, dass das eingefüllte Öl 5w40 den klimatischen Anforderungen genüge und es auch bezüglich Garantie keinerlei Probleme gibt. Zudem ist die Spezifikation "SN" Qualitativ hochwertiger als die von Kymco vorgegebene "SJ". Soll ich das Öl nun drin lassen oder auf 5w50 wechseln?

Verfasst: 08.08.2015, 14:06
von PeterA
Hallo!
Drinnen lassen.
Meiner fährt vom ersten Service an mit einem API SL 10W40 im Winter und Sommer motorisch problemlos.
Das 50er würde ich eher in Ländern mit Mittelmeerklima einsetzen,
dort braucht es aber wiederum kein 5W/* bzw. 10W/*.
Mit der Empfehlung 5W50 ist Kymco auf der sicheren Seite weil es halt einen großen Temperaturbereich abdeckt.
IMHO genügt das 5W40 bzw. 10W40 im Winter und Sommer bei uns.
5W = bis -25° und 10W = bis -20°

Wichtiger ist der API-Standard, der muss => SJ liegen.
Deines har gar API Standard SN, der momentan höchste Standard.
Übrigens das funktioniert wie beim Alphabet;
SJ,SL,SM,SN
http://www.oilspecifications.org/api_eolcs.php

Verfasst: 10.08.2015, 17:27
von Ronnyt
Vielen Dank Peter,
Dann bin ich ja beruhigt😀

Verfasst: 10.08.2015, 22:03
von Ulrich
Bei meinem kleinen Händler darf ich zu schauen - und sogar mit schrauben - so lerne ich mein Fahrzeug kennen.

Die Rechnung (rd. 200) habe ich selbstverständlich aufgerundet...,

8)
der Ulrich

Verfasst: 11.08.2015, 06:36
von PeterA
Ulrich hat geschrieben:Bei meinem kleinen Händler darf ich zu schauen - und sogar mit schrauben - so lerne ich mein Fahrzeug kennen...

8)
der Ulrich
Das ist gut so!
Bei meinem Händler verschwindet der Roller in der Werkstatt und keiner (Ich) sieht und hört etwas, solange bis nach ein Paar Stunden ein Anruf des Händlers die Wartezeit beendet.
Nix zuschauen und lernen :wink:

PS: Mein Roller hat jetzt ca 8500Km runter und außer zweimal Ölwechsel + 1 mal Filter ist noch NICHTS gemacht worden.
Werksvorgaben mmmhhh......................
Andererseits einen Ölwechsel bringe ich zur Not auch zusammen :lol:

Verfasst: 11.08.2015, 08:04
von tomS
Für den Kunden ist es natürlich interessant, wenn man zuschauen darf. Doch der Meister geht damit ein Risiko ein.
Als ein Meister nach einem Reifenwechsel das Vorderrad meines Xciting falsch rum einbaute und auch noch "Probefahrt gemacht, alles ok" sagte, war es ihm 2min später schon etwas peinlich und er schob die Schuld auf Ablenkung durch Zuschauer (die er eigentlich sowieso nicht duldet).

Verfasst: 11.08.2015, 08:19
von MeisterZIP
Ja, sehe ich genauso .

Lasst den Meister in aller Ruhe arbeiten , jede Ablenkung kann ! euch ! die Gesundheit kosten !

Aber es ist ja auch am Meister , dem Kunden sowas zu sagen .
Und der Kunde muss es akzeptieren .

MeisterZIP

Re: 5000er

Verfasst: 22.07.2018, 17:05
von x-men
Hallo

Die 5000 Km Inspektion hat bei mir 269 Euro gemacht .
Wurde auch eine neue Softwareupdate aufgespielt .