Seite 1 von 2

Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 15.05.2015, 20:01
von heb-type14
Kurze Frage an die Profis hier.
Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau im Bereich zwischen Schritt-geschwindigkeit und 40kmh. Stadtverkehr oder Stop and Go im Stau sind eine Plage, auch das beschleunigen oder langsam fahren im Kurvenbereich ist fürchterlich.
Drehzahl bleibt aber steht´s konstant, hier ist kein Fehler feststellbar.

Wer weis hier Abhilfe.
Gruss Jürgen

Verfasst: 15.05.2015, 20:21
von Miraculix
Moin,

wenn sich der Motor gut anhört und nicht rauchen tut (zuviel Benzin).
Drehzahlen konstant bleiben.
Dann würde ich mal den Antrieb ins Visier nehmen.

MfG

Verfasst: 15.05.2015, 20:58
von heb-type14
Dachte ich mir schon...., na ja mal wieder zusätzliche Arbeit
Aber das nach nur 11000km im gemäßigten Fahrstil.?!
Sind die Gewichte von Dr. Pully oder wie die heißen der Bringer oder nicht.

Verfasst: 15.05.2015, 21:11
von Miraculix
Jedem nach seinem Geschmack!

Verfasst: 15.05.2015, 21:39
von brumm-brumm Bär
Ich tippe mal auf die Kupplung.

Verfasst: 18.05.2015, 09:03
von MeisterZIP
Motor an , Bremsen ziehen , 3x 1sec Vollgas geben .

MeisterZIP

Verfasst: 19.05.2015, 07:26
von daffy1959
also bei mir wurde das Ruckeln mit den Dr. Pullys weniger

Verfasst: 09.06.2015, 14:33
von obi
...also ich tippe mal auf Känguruh-Sprit :wink: :idea:

Verfasst: 09.06.2015, 19:19
von happy-Jack
MeisterZIP hat geschrieben:Motor an , Bremsen ziehen , 3x 1sec Vollgas geben .

MeisterZIP

bei meinem Downie reicht oft schon 1x 1 Sek und er fährt wieder butterweich an ! :D


jack ;)

Verfasst: 10.06.2015, 18:42
von uwe_GT300
Hi
bei Langsamfahrt bis 30km/h hat es bei meinem People GT300i auch geruckelt, dass es keinen Spass machte.
Dann hat der Händler den CO Wert etwas hochgesetzt und leichtere Rollen eingebaut.
Seit dem läuft der Roller auch zwischen 0 und 30km/h zivilisiert.

Gruss Uwe

Verfasst: 09.09.2015, 21:11
von heb-type14
Hi Jungens und Mädels also letzte Woche kamen neue und leichtere Dr. Pully´s Rollen rein, sowie ein neuer Antriebsriemen. Der war kurz vor einem Totalschaden bei nur 13000Km. Hatte Glück im Unglück, dass ich da einen Kundendienst machen lassen musste, weil die Öllampe aufleuchtete. Der Werkstattchef hatte beim Ausbau der Rollen den defekten Riemen entdeckt. Der letzte "Kymcofachhändler" hatte den Riemen bei 10000 Km nicht nachgemessen bzw. gewechselt obwohl im KD wohl vorgeschrieben.
Nach nun weiteren 300 Einfahrkilometer ruckelt es nach wie vor noch wie vor dem Wechsel.
Also wird wohl doch die Kupplung sein?

Verfasst: 10.09.2015, 07:57
von MeisterZIP
Kupplung rauh anschleifen und fahren .

MeisterZIP

Verfasst: 24.07.2016, 21:06
von heb-type14
Hi und wieder das leidige Problem mit dem Ruckeln beim langsamen Fahren.
Drin sind nun eine neue Kupplung, Kupplungsglocke, Pullys und neuer Hauptriemen. Leider nur ein wenig besser, nach wie vor ruckelt das gute Teile wie Sau unter 40km/h. Mein Mechaniker meint das wäre so ok. Aber mit nichten, bin ich seiner Meinung, komme mit vor wie ein Fahranfänger. So hoppelt das Teil zwischen Schritt und 30km/h. In der Stadt fahren wird langsam zur Qual/ Folter.
Langsam gehen mir die Ideen aus. Wenn ich ne neue Kupplung drin habe, sollten die Druckfedern im Packet ja wohl auch neu sein. Jetzt werd ich mal noch den CO Wert nach oben schrauben lassen und dann schauen was dabei noch rauskommt. Oder weis einer eine kompetente Werkstatt im Raum 72461 Albstadt, die das Problem schon mal angepackt hat.?

Verfasst: 24.07.2016, 21:27
von Andi76bw
Hallo Jürgen,

leider kann ich Dir nicht wirklich weiter helfen mit Deinem Problem, warum er genau so ruckelt. Aber das anheben des CO-Wertes bringt nur etwas, wenn er unrund laufen sollte und wegen des Motors so ruckelt. Hast Du einen Zubehörauspuff montiert?

Grüße auf die Alb von Biberach/Riß...

Andi

Verfasst: 24.07.2016, 22:19
von heb-type14
Hi Andi76bw,
ne keine Tuningmaßnahmen, alles original. Keine Sportauspuff.
Gruss Jürgen

Verfasst: 25.07.2016, 17:25
von uwe_GT300
Hallo Jürgen,

das scheint eine Kymco Krankheit zu sein, mein People GT300 hat (hatte) das auch von Neuheit an. Von Vespa (GTS250) und Honda (SH300) kenne ich das nicht. Mein Händler hat folgendes gemacht: CO-Wert etwas hochgedreht und die Pullys (Dreieck-Rollen ?) eingebaut. Und das schon bei der ersten Inspektion nach 500km.
Die Kupplungsbeläge wurden noch mit einem Tropfen Öl eingerieben, was beim Anfahren hilft.
Es ist jetzt etwas besser, aber gut sieht anders aus. Kymcos fahren halt etwas rauher als andere Roller. Ich komme aus dem Raum Tübingen, meinen Händler/Werkstatt schätze ich als sehr erfahren und kompetent und ehrlich ein. Dieser ist "Motorrad Roller Quad" in Reutlingen. Findest Du leicht im www, und ist nicht so weit von Dir entfernt.

Aber verstehe mich nicht falsch. Bis auf diese "Eigenheit" möchte ich meinen People nicht vermissen.

Gruss Uwe

Kymco - Ruckeln

Verfasst: 25.07.2016, 20:08
von fetti0
Hallo ,

das sogenannte Ruckeln habe ich erst mit einer HIT -Kupplung wegbekommen .
Die Tipps von Meister Zip haben immer nur kurz geholfen , dann ging das Ruckeln wieder los.
Vorher hatte ich bereits die Gleitstücke von Dr, Pully eingebaut , leider hat es auch das nichts gebracht .

Bin jetzt bereits ca. 3000 KM mit der HIT - kupplung gefahren und kann nur gutes berichten , kein Ruckeln !!!
Von den 3000 Km sind ca. 1000 Km in den Dolomiten gefahren worden ,
Diese Serpentinen haben es wirklich in sich und das Material wird ganz schön gefordert.
Aus meiner Sicht ist der DT 300 i ABS ein wirklich ausgereifter Roller .
Aber an einem preiswerten Serien Roller gibt es immer etwas zum verbessern .
Für die hinteren Federbeine werde ich mir noch etwas einfallen müssen .

Gruß

Verfasst: 26.07.2016, 11:32
von Jäger
Naja, was heißt denn "Rucken bei Langsamfahrt"?


Im Klartext, bei "Langsamfahrt" rührt man genau in dem Geschwindigkeitsbereich herum, in dem die Fliehkraftkupplung ständig anlegt und wieder löst ... anlegt und wieder löst ... anlegt und wieder löst ...


Was soll denn dabei anderes rauskommen als "rucken"?


Das ist eben der Schwachpunkt einer - selbsttätigen (= automatischen) - Fliehkraftkupplung!

Sie kann in diesem Bereich eben nicht "eingekuppelt werden" und so bleiben!

Bei schwachen Federn kuppelt sie etwas früher und bei stärkeren etwas später.

Ich muß hier zwei Spitzkehren fahren - da wird der Flitzer so langsam, daß die FKK eben auskuppelt.

Scheißgefühl, ohne Kraftschluß um die Ecke zu "schweben" ... :lol:

Verfasst: 26.07.2016, 12:50
von happy-Jack
Mein Downtown 300i hat das "Kupplungsruckeln" nur, wenn er viele Tage (über eine Woche) nur rumstand. Deshalb lasse ich, nach langer Standzeit, vor dem Losfahren mit gezogenen Bremsen im Stand die Kupplung etwa 1 Sek. lang schleifen und mein Downie fährt danach immer butterweich an !!

Mach ich bei meinen 125ern übrigens auch so !!

Als Rollerfahrer sollte man auch technisch ein bisschen denken können warum was so ist oder sein könnte !!

Zudem fährt mein Downtown (alles original) schon mit etwa 3.000 U/min an und nicht erst -wie bei vielen die an der Vario "rumgemurkst" haben- mit 7.000 U/min !!! :shock:

Deshalb trennt bei meinem Downie die Kupplung auch erst bei nahezu Schrittgeschwindigkeit !!

Ich habe meinen Downtown im Griff (bis auf die Startprobleme bei Kälte) und bin voll zufrieden mit ihm !! :D

jack ;)

Verfasst: 26.07.2016, 15:02
von Bertocello
happy-Jack hat geschrieben:Mein Downtown 300i hat das "Kupplungsruckeln" nur, wenn er viele Tage (über eine Woche) nur rumstand. Deshalb lasse ich, nach langer Standzeit, vor dem Losfahren mit gezogenen Bremsen im Stand die Kupplung etwa 1 Sek. lang schleifen und mein Downie fährt danach immer butterweich an !!
Das gehe ich auch mal probiere. :D

Mein Kymco ruckelt

Verfasst: 26.07.2016, 19:39
von fetti0
Hallo Jäger ,

Du hast die Funktion einer Fliehkraftkupplung eigentlich gut erklärt ,

aber es gibt auch FKK die wesentlich besser Ihre Funktion erfüllen .

Die HIT - kupplung ist wesentlich besser konstruiert , allerdings hat so

etwas auch seinen Preis .

Gruß Heinz

Verfasst: 26.07.2016, 19:58
von Daxthomas
Die Kupplung kann man sich sparen. Meister hat ein TIP der funzt und nichts kostet !!!
Hab es selbst schon bei mehreren gemacht und bin begeistert !!

Frag ihn !!

Verfasst: 27.07.2016, 03:55
von Jäger
happy-Jack hat geschrieben:Mein Downtown 300i hat das "Kupplungsruckeln" nur, wenn er viele Tage (über eine Woche) nur rumstand. Deshalb lasse ich, nach langer Standzeit, vor dem Losfahren mit gezogenen Bremsen im Stand die Kupplung etwa 1 Sek. lang schleifen und mein Downie fährt danach immer butterweich an !!

Mach ich bei meinen 125ern übrigens auch so !!

Als Rollerfahrer sollte man auch technisch ein bisschen denken können warum was so ist oder sein könnte !!

Zudem fährt mein Downtown (alles original) schon mit etwa 3.000 U/min an und nicht erst -wie bei vielen die an der Vario "rumgemurkst" haben- mit 7.000 U/min !!! :shock:

Deshalb trennt bei meinem Downie die Kupplung auch erst bei nahezu Schrittgeschwindigkeit !!

Ich habe meinen Downtown im Griff (bis auf die Startprobleme bei Kälte) und bin voll zufrieden mit ihm !! :D

jack ;)

Richtig!

Obwohl ich die "Leichtgewichtler" natürlich verstehen kann. Man versucht halt den 10, 12 PS etwas Beine zu machen.

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 20.08.2016, 14:20
von heb-type14
Sodale ein kleines Update zum ruckelnden Kycmo 300i.
Nachdem nun das "Konstantfahrruckeln" bei Tempo, 20-30-40 km/h immer schlimmer wird und sich sogar in Richtung 50 Km/h verschiebt hatte ich nun so mal die Schnauze voll von der Karre. Habe von uwe_GT300 den Tip bekommen, mal nach Reutlingen zu seinem Händler zu fahren.
Kurz dem Meister das Problem erklärt und er hat dann sofort ne Probefahrt gemacht, wie ich beschrieben habe mit Konstant 20-30-40 Km/h wie üblich in der Stadt oder bei Passfahrten.

a. man merkt schon in der Vorbeifahrt, dass da was einfach nicht rund läuft. Allgemeiner kein angenehmes Fahren bei Konstantfahrten das sich im unteren Geschwindigkeitsbereich verschlechtert. Es ruckelt, als ob jemand imer wieder kurz den Roller anhält/ bremst.
b. das Auswechseln der Kupplung, der Kupplungsglocke und der Variorollen war für die Katz, denn das Problem liegt hier wohl volkommen anders.

Uwe das hochdrehen des CO2 würde hier nix bringen.
Das Beschleunigen und gleichzeitige Bremsen hinten, bringt somit auch nix.
Kupplung rauh anschleifen und fahren war auch für de Katz.

Vollgende Möglichkeiten werden in Betracht gezogen.
a. Steuergerät/Programmierung fehlerhaft oder gar defekt?
b. Einspritzdüse verdreckt oder defekt?
c. Kurbelwellensensor defekt?
d. Zündkerze defekt?
e. Zündspule defekt?
f. zu guter letzt,wäre dann noch die Drossleklappe und deren Anbauteile.?

Also ich habe jetzt mal die Zündpsule, Kerze und den Kerzenstecker ersetzt umd dieses vorab auszuschliessen.
Ob die ersten Schritte erfolg hatten, poste ich dann.

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 21.08.2016, 10:41
von uwe_GT300
Hallo Jürgen,

unterscheide doch bitte einmal zwischen Anfahrruckeln, was mit der Kupplung zusammenhängt,
und Ruckeln während der Fahrt.
Wenn es während der Fahrt ruckelt, braucht man an der Kupplung nichts zu machen!!
In Deiner Beschreibung vermischst Du beide Phänomene.

Auch rate ich Dir davon ab, selbst an allen möglichen Stellen herumzubasteln, wenn man nicht fachkundig ist
(austauschen, ultraschallen ...).

Das Suchen der Ursache kann sehr zeitaufwendig sein, das musst Du in Kauf nehmen. Wenn Du nun auch
noch die Werkstatt wechselst, muss diese sich auch erst in Deinen Roller einarbeiten. Woher soll diese
wissen, was Deine aktuelle Werkstatt schon alles ausprobiert hat.
Mein Rat: Spreche noch einmal mit Deiner aktuellen Werkstatt und lasse diese ein Probefahrt machen.

(Bei meinem Ford Galaxy hat es 4 Reparatur-Tage gedauert, bis die Kilmaanlage wieder funktioniert hat.
Hätte ich das Auto in der Reparaturphase in eine andere Werkstatt gebracht , hätte die neue Werkstatt
von vorne angefangen)

Gruss Uwe

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 23.08.2016, 23:56
von heb-type14
Hi Uwe,
erst mal Merci für den Tipp nach Reutlingen zu gehen und zur Erinnerung es ist kein Anfahruckeln, es ist ein Ruckeln während der Fahrt, bei konstanten Geschwindigkeiten von 10,20,30,40 und 50 Km/h. ( Lieder kommt es zu keinem Werkstatttermin, da durch die Werkstatt abgesagt)
Meine bisherige Werkstatt, hat die Kupplung, die Kupplungsglocke und die Variorollen gewechselt. Die Beläge der neuen Kupplung hat er auch ein wenig angeschliffen. Ich hätte die Teile nicht freiwillig austauschen lassen, wenn ich nicht vom Meister die Erklärung bekommen hätte, dass das Problem sicher im Antrieb/ Kupplung liegt. Immerhin sind so nun schon 600€ unnötig in den Roller versenkt worden, ohne eine Besserung.
Erst letzt habe ich mich nach den etlichen Werkstattbesuchen, nochmals bei meiner alten Werkstatt/ Meister gemeldet und das Problem deutlich beschrieben.

Die Zündspule, Stecker und Kerze welche ich als Neuteile bestellt habe, sind ausgetauscht. Hat nix gebracht!
Einspritzdüsen habe ich schon in den 90igern bei meinem alten 914 und 912 Porsche im Ultraschallbad gereinigt, da waren ähnliche Probleme mit Ablagerungen und Rost. ( Aktuell lass ich alles mal sein, bis nächste Woche der Werkstechniker das gute Teil angeschaut hat.)

Na egal nächste Woche werde ich mehr wissen, wenn er wieder mal in die Werkstatt kommt.

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 24.08.2016, 07:28
von MeisterZIP
Ich würde den CO-Wert mal verstellen , man kann das ja wieder rückgängig machen .

Ein Softwareupdate gab es nie und es gab auch keine defekten oder falsch programmierten Steuergeräte .

MeisterZIP

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 24.08.2016, 11:27
von heb-type14
Hallo Meister >Joda< Zip :lol:
ok ich werd ihn nach dem Urlaub definitiv drauf ansprechen.

>>>>Beitrag von MeisterZIP » 24.08.2016, 06:28
Ich würde den CO-Wert mal verstellen, man kann das ja wieder rückgängig machen.
Ein Softwareupdate gab es nie und es gab auch keine defekten oder falsch programmierten Steuergeräte.
MeisterZIP><<<<<

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 24.08.2016, 11:43
von MeisterZIP
Die Leute erzählen viel , wenn der Tag lange ist .

Wir hatten mehrfach ein update im Diagnosegerät ( da werden neue Modelle eingespeist ) , aber NIE an der ECU eines Kymco .

MeisterZIP

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 24.08.2016, 16:42
von Daxthomas
Ich hatte sowas mal bei einem 200er GT. Habe auch gesucht, gemessen und getestet. Am ende die Einspritzeinheit gewechselt und weg war's.
War bei Tempo 30. Roller ruckelte wie's Tier.

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 16.09.2016, 23:02
von heb-type14
Update zum veflixten Problem.
Aktuell steht das gute Teil, weils einfach immer schlimmer wird.
Zusätzlich kommt jetzt noch das Problem dazu, dass er beim Beschleunigen, bei 6000 UpM plötzlich um mindestens 500 -700 UpM abfällt und an Leistung verliert. Am Berg und beim Überholen von LKW oder PKW ist das absolut schlecht. (Kommt mir vor wie ein 250 Roller). Nach kurzer Gedenksekunde beschleunigt er weiter bis in den Höchstdrehzahlbereich geht.
Aber egal, der Kymcoaußendienst will sich nun mit meinem alten Händler zusammen um das leidige Problem kümmern.

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 17.09.2016, 16:06
von smoki 57
Eine mögliche Ursache könnte auch eine defekte Lambdasonde sein,aber ebenso gut die Kraftstoffpumpe.
Wie sieht es denn aus,wenn du kurzzeitig das Gas zurück nimmst und wieder beschleunigst,zieht der Motor dann wieder,oder bleibt der Zustand so?
Ferndiagnosen sind immer mit Vorsicht zu betrachten,zumal wenn eine Lambdasonde defekt sein sollte,der Zustand generell vorhanden sein müsste, denn die repariert sich ja nicht von alleine,um in einem bestimmten Betriebszustand wieder defekt zu gehen.
Andererseits beeinflusst die Lambdasonde auch die Kraftstoffpumpe und Druck,sowie Fördermenge,deshalb könnte auch die Stromversorgung nicht intakt sein.
Zumindest sollte man diese beiden Dinge auch in Betracht ziehen zu überprüfen.

Gruß
Hartmut

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 18.09.2016, 10:56
von heb-type14
Hi Hartmut,
auf deine Frage hin: Wie sieht es denn aus,wenn du kurzzeitig das Gas zurück nimmst und wieder beschleunigst,zieht der Motor dann wieder,oder bleibt der Zustand so?
Wenn ich das Gas zurücknehme und wieder weiterbeschleunige, rennt er bis ganz normal in den Begrentzer heinein.
(Gegebennenfalls muss ich mal wenn ich eine finde, eine andere günstige gebrauchte ECU zu Testzwecken ausprobieren. Muss ich hier mal suchen obs eine so um 100€ gibt)
Wie schon beschrieben, will sich ja der Werksaußendienst in ca 5 Wochen mit meiner Werkstatt dem Problem annehmen, mal sehen was die sagen.

Sollte alles nix bringen, :evil: :evil: werd ich alternativ den Bock gegen einen 650 BWW oder Honda Integra Inzahlung geben. :mrgreen: :mrgreen:

Gruss Jürgen

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 18.09.2016, 14:32
von smoki 57
Dann habe ich deine Pumpe in Verdacht.
Deshalb hatte ich die Frage nach dem Gas wegnehmen und beschleunigen gestellt.
Die muss nicht zwingend defekt sein,es reicht wenn irgendwo ein Krümel in der "Tröte" sitzt,also ein Schmutzteil.

Gruß
Hartmut

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 19.09.2016, 07:53
von MeisterZIP
Andere Idee , wenn auch nicht so schön :

Deckel des Ölfilters abschrauben und schauen , ob sich Messingspäne drin befinden. Mach mal .. Das Öl muss dafür nicht abgelassen werden !

MeisterZIP

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 19.09.2016, 20:31
von smoki 57
MeisterZIP hat geschrieben:Andere Idee , wenn auch nicht so schön :

Deckel des Ölfilters abschrauben und schauen , ob sich Messingspäne drin befinden. Mach mal .. Das Öl muss dafür nicht abgelassen werden !

MeisterZIP

Auch das wäre eine Möglichkeit an der man jedoch mit Unbehagen denkt.
Es müssen nicht mal Späne zu sehen sein,es reicht wenn das Gleitlager sich nur eine 10 tel Umdrehung verdreht hat wenn die Kurbelwelle zu stramm gelaufen ist,oder bei einer bestimmten Drehzahl strammer läuft.

Hier wäre es durchaus angebracht auch mal die Öltemperatur während der Fahrt im Auge zu behalten.
Diese dürfte wenn das Phänomen auftritt schlagartig bis auf 120°C und mehr ansteigen. Also gute 30°C mehr als üblich,auch unter Volllast.

Gruß
Hartmut

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 12.10.2016, 22:29
von heb-type14
MeisterZIP hat geschrieben:Andere Idee , wenn auch nicht so schön :

Deckel des Ölfilters abschrauben und schauen , ob sich Messingspäne drin befinden. Mach mal .. Das Öl muss dafür nicht abgelassen werden !

MeisterZIP
Ok werd ich am kommenden Samstag machen.
Hoffentlich finde ich nix, wenn doch würde das heißen, dass ein Lager defekt wäre?

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 24.11.2016, 18:31
von heb-type14
So nachdem nun einige Zeit ins Land gegangen ist und der Roller 2 Monate nur noch rumstand, hat sich in Punko Diagnose vom ruckeln einiges getan.
Ursache: eventuell ein defekter Drosselklappensensor.
Kleine Ursache große Wirkung, ca 80 € kostet so ein Teil.
Bin gespannt auf das Ergbnis im Frühjahr.

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 27.11.2016, 19:12
von uwe_GT300
Hi,
sehr interessant mit dem Drosselklappensensor. Wer hat das herausgefunden?
Die Diagnose wurde doch schon mehrmals bei Deinem Roller ausgelesen und hat nichts
gebracht!

Gruss Uwe

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 18.12.2016, 20:52
von heb-type14
Lösche den Kommentar, da inkorrekt.
Gruss Jürgen :mrgreen:

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 04.04.2017, 22:47
von heb-type14
Sodale mein Update zum ruckelnden Downi.

Alles zurück auf Anfang, weder ist der Sensor an der Drosselklappe defekt, noch hat die zweimalge Änderung der Co Werte von Wert 2 auf Wert 4 was gebracht. Der Bock springt wie eh und je im Bereich von Schrittgeschwindigkeit und 45 Km/h.Komme mir vor wie ein Fahranfänger. Richtig gut läuft er nur bei Vollgas.

-Keiner Fehler im Speicher gefunden.
-Laut Kymco könnten die Riemenscheiben eingelaufen sein?!?!?!!

Was ich dann heute beim öffnen der Variomatik gesehen habe, sind Riefen auf der vorderen Riemenscheibe.
Möglicherweise kommt die ganze Chose von der Riemenscheibe vorne und keiner merkt es.
Aber guckt Ihr mal selber.

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 05.04.2017, 05:50
von six1
Du springst von ruckelndem Antrieb zu ruckelndem Motor und wieder zurück.
Jemand, der sich mit der Materie auskennt, sollte den Unterschied diagnostizieren können.

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 05.04.2017, 08:42
von r103
Vergiss es!

Bei den von dir genannten Geschwindigkeiten läuft der Riemen unten also Richtung Kurbelwellenachse und da ist alles gut. An der Stelle wo die Scheiben eingelaufen sind bzw. dein Finger ist, ist der Bereich der größten Übersetzung (da musst du mindestens 80 km/h fahren).

Bleib bei der Fehlersuche mal lieber beim Motor. Bocksprünge vom Antrieb sind eher weich und nicht so extrem.

Gruß
matze

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 05.04.2017, 16:44
von smoki 57
Willst du mal eine andere CDI ausprobieren?
Ich habe noch eine die tadellos funktioniert,wären im Moment nur die Versandkosten und wenn Deine tatsächlich defekt sein sollte,werden wir uns über den Preis schon einig,wenn es keine Neue sein soll und muss.

Gruß
Hartmut

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 05.04.2017, 20:46
von heb-type14
Hi Hartmut,
das ist mal ne Ansage.
Merci für dein Angebot, sende Dir ne PM für meine Adresse.

Gruss Jürgen

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 06.04.2017, 08:34
von smoki 57
heb-type14 hat geschrieben:Hi Hartmut,
das ist mal ne Ansage.
Merci für dein Angebot, sende Dir ne PM für meine Adresse.

Gruss Jürgen
Geht heute noch raus und sollte bis spätestens Samstag bei Dir sein.
Ich hoffe,dass dein Problem endlich damit gelöst werden kann.
Notfalls habe ich noch die Einspritzeinheit und Pumpe zum ausprobieren.

Gruß
Hartmut

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 06.04.2017, 19:07
von heb-type14
Hi Hartmut,
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: echt coole Sache.
Merci.

Gruss Jürgen

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 06.04.2017, 19:43
von smoki 57
heb-type14 hat geschrieben:Hi Hartmut,
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: echt coole Sache.
Merci.

Gruss Jürgen
Das Steuergerät kommt morgen zwischen 10 u. 14:00 Uhr, habe dir eine PN geschickt mit der Sendungsnummer.

Gruß
Hartmut

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 07.04.2017, 22:24
von happy-Jack
Seit letzter Woche habe ich bei ruhiger Fahrt auch so ein "hubbeln", aber ich habe den Verursacher schon gefunden.

Ich unterscheide ein "ruckeln" nur beim beschleunigen, welches vom Motor/Antrieb verursacht wird und eben diesem neuen "hubbeln" welches ganz besonders auf glatter Fahrbahn und rollen mit weggenommenen Gas bemerkbar ist.
DAS hat mein Roller seit der neue Hinterreifen drauf ist.
Montiert ist der Reifen exakt, ausgewuchtet ist er auch gut, aaaaaber: die Lauffläche des Reifens hat einen Höhen-Unterschied von fast 4 mm !! Das sieht man schon mit bloßem Auge wenn man aufgebockt den Reifen drehen lässt.

Ich dachte zuerst "schlecht ausgewuchtet", ist er aber pefekt, denn das Fahrgestell bleibt beim aufgebockt laufen lassen völlig ruhig, das Rad auch, lediglich die Lauffläche "hubbelt" !!

Der Reifen ist reklamiert und ich soll einen neuen bekommen. Aber bei Reklamationen geht's ja immer etwas langsamer als bei Neubestellungen (am nächsten Tag) :wink:

Vielleicht ist ja auch die ganze produzierte Serie so, denn das Profil ist gegenüber dem gleichen alten Reifen geringfügig anders und sie müssen evtl. erst die Werkzeuge ändern ??? :roll:

Jedenfalls ist das "hubbeln" sehr störend. Wenn das bei der Probefahrt beim Rollr-Kauf so gewesen wäre, hätte ich den Downtown nicht gekauft. Die letzten beiden Hinterreifen (auch die vorderen) der gleichen Marke waren ja einwandfrei !!
Bisher war ich immer "happy" weil mein Downtown so ruhig "dahinglitt".

jack :|

Re: Mein Kymco 300i ruckelt wie Sau

Verfasst: 07.04.2017, 23:47
von heb-type14
Aber hallo,
Hartmut´s Packet ist schon da. Schneller als die Post erlaubt.

@ Jack, hmmmmmm haben Downi´s generall alle ein HoppeldiePoppel,rumpel, ruckel oder sonstige Wackelprobleme? LOL.
( Das Reifenproblem hatte ich auch mal, bin ich billig drangekommen, selber schuld, habs dann nach 100km wieder runtergeschmissen.)

So morgen ist Basteltime...........

Gruss Jürgen.