Seite 1 von 1

Startschwierigkeiten und glimmen der Öldruck Warnlampe

Verfasst: 29.04.2015, 22:49
von uni
Hier mal eine Rundmail.

Am Sonntag den 19.04. wollte mein Xciting in der Früh nicht Starten.
Es war sicher unter Null Grad und der Roller Startet nicht. Nicht mal mit Starthilfe Spray.
Also KLR Angekickt unmd ab die Post.
Um 12:00 Bei Sonnenschein nächster Startversuch. Kein Erfolg.
Fehlersuche. Zündkerze raus Funken OK aber Strohtroken (Rehbraun)
Ich dachte eher abgesoffen weil Vergaser mit Beschleunigerpumpe.
Luftfilter raus ist auch nicht mehr der beste, werde ich ersetzen.
Alles geputzt und saubergemacht, eingebaut und schon läuft er.
Die ganze Woche springt er bereitwillig an, ich laß auch ganz bewußt die Finger von Gasgriff.
Am Freitag habe ich die Pulley Rollen verbaut und ein Nology Zündkabel eingebaut.
Probefahrt 50Km alles Super.
Samstag springt sofort an läuft gleich rund und stabil zieht auch kalt sofort los. Bis Mitwoch wieder unter Null Grad Springt nicht an.
Wer kann was zur Kaltstartautomatik vom Vergaser sagen.
Mittags ist es wieder wieder Warm, Springt an und läuft wie ein Uhrwerk.
Bei der Ausfahrt, glimmt dann die ÖLdruck Warnlampe. Ich senke die Drehzahl Lampe geht ganz aus ich gebe Gas ( ab ca 4000 U/min) glimmt Sie wieder. Anhalten, Ölkontrolle alles OK danach kein glimmen mehr.
:?: :?:
Wahrscheinlich irgendein Masseschluß oder :?:

Verfasst: 30.04.2015, 12:00
von Frank67
Die Startschwierigkeiten unter Null Grad dürften wohl Batteriebedingt sein:
Bei diesen und niedrigeren Temperaturen sinkt die Kapazität der Batterie in Abhängigkeit zu der Kälte => träger werdenden elektrochemischer Prozess in der Batterie.

Wie alt ist die Batterie?
Hast du mal die Batterie-Spannung nach ca 12 Stunden "Stillstand" und auch mal die Ladespannung kontrolliert? (Um Batterie- und/oder Lade-Probleme ausschließen zu können)

ggf. auch mal die Batterie nachladen...

---

Betreffs der Öl-Kontrollleuchte (dürfte wohl eine LED sein) sollte sich lieber mal der Meister zu Wort melden.

Zwar kann (kann!) es ein harmloser Kriechstrom sein, aber es kann auch etwas ernsteres sein... - Ist also besser, wenn der Meister mal was dazu sagt.

Alter FED zu Startschwierigkeiten

Verfasst: 01.05.2015, 17:11
von uni
Beim stöbern habe ich einen Artikel über Startschwierigkeiten gefunden.

Meine Batterie ist OK. und der Ladestrom ist auch OK.
Interessant ist das jemand einen Converter (???) einbaut so das die Spannung erhöht wird, weil beim Startvorgang die Spannung soweit abfällt daß, das Steuergerät nicht genug Spannung hat. Soweit so gut kann ich mir Vorstellen.
Mein xciting ist aber 2007 Vergaser und hat soweit ich weiß kein Steuergerät.
bzw nur für die Zündung.

Aber mir ist aufgefallen das beim zweiten oder dritten Startversuch die Armaturen einen Vollausschlag gemacht haben und die Uhr auf 12:00 Uhr zurückgesetzt war.

Der Vorbesitzer der es in 8 Jahren auf Sagenhafte 2375km brachte hat einen Schalter montiert der die Batterie vom Bordnetz trennt und wenn über diesen Schalter auch der Anlaßstrom läuft könnte ich mir vorstellen das es dann zum kurzzeitigen Ausfall kommt?javascript:emoticon(':cry:')

Ich Schmeiß den Schalter raus und dann SCHAUG MA MOI !
Übesetzung: dann sehen wir maljavascript:emoticon(':wink:')

Fehler vermutlich gefunden.

Verfasst: 01.05.2015, 21:02
von uni
Ich denke der Schalter war es, Schalter raus neues Kabel von der Batterie zum Magnetschalter fertig. Springt trotz Sauwetter sofort an.
Es ist zwar nicht unter 5° aber ich hab ein gutes Gefühl.

Darum Danke, und melde mich nochmal wenn er nicht anspringt.

Verfasst: 02.05.2015, 13:20
von Frank67
Habe ich das richtig verstanden? => Ein Schalter zwischen Batterie und dem Anlasser(haupt)relais?

Schalter

Verfasst: 03.05.2015, 18:47
von uni
Ja richtig, da wurde ein schalter in das Pluskabel zum Magnetschalter eingebaut ( Kabel getrennt Zwei Lüsterklemmen und ans andere ende den schalter an die Lüsterklemme geschraubt. Fett Isolierband rum bis nur noch der schalter zu sehen war. Die Überlegung war, glaube ich, das Bordnetz von der Batterie zu trennen um eine Entladung zu verhindern. Wie schon geschrieben 2345 km in 8 Jahren.

Was mir komisch vorkommt sind die Startschwierigkeiten nur bei unter 3°,
sonst sprang er immer gut, nein sogar sehr gut an.

Danke für die Teilnahme.


Gruß Uni

Verfasst: 03.05.2015, 20:05
von Frank67
Moment: Den Schalter zwischen Batterie und Relais oder zwischen Relais zum Bordnetz hin?
Also zwischen Batterie und Anlasser hat der Schalter anständig was auszuhalten, da ja Anlasserstrom und Bordnetzstrom gemeinsam drüber laufen würden... - Zwischen Anlasserrelais und Bordnetz würde da eher Sinn machen.

Naja, egal... - Das Ding ist ja jetzt raus und macht keine Probleme mehr... :D



Wenn er jetzt immer noch unter 3°C Schwierigkeiten macht, dann würde ich noch mal die Kontakte des Laststromkreises reinigen.
Auch die Massekontakte nicht vergessen zu prüfen.

Es kann aber auch sein, dass die Schaltkontakte des Anlasserrelais angelaufen (leicht oxidiert) sind und somit einen zu großen Überganswiderstand haben, so das der Anlasser zu wenig Energie bekommt.
(zum Test bei Startschwierigkeiten mal die beiden dicken Kabel überbrücken: wenn er dann sauber anspringt, kannst du das Relais austauschen; wenn es doch nicht hilft, dann wie folgt vorgehen)

Kontrolliere sonst auch noch einmal die Batteriespannung direkt beim Startvorgang.
Kann ja sein, dass die Batterie ja tatsächlich eine zu große "Kälteschwäche" hat, als sie sollte.