Seite 1 von 1

Riemen auf Autobahn gerissen!

Verfasst: 18.04.2015, 16:28
von Sterni
Hallo liebe Forumsmitglieder!
Ich benötige mal eure Hilfe bei der Fehlersuche.

Zur Geschichte:
Ich haben eine Kymco Yager 125 Kilometerstand 620 im Herbst mit 300 km Laufleistung gebraucht erworben. Ich habe in diesem Winter den Roller zerlegt und den Zylinder auf 175ccm erweitert. Zusätzlich habe ich noch eine Sportvariomatik von Malossi (mit 15,5 gr. Rollen) und eine Kupplung vom Meister (Techpully) eingebaut. Ergebniss nach der ersten Probefahrt war vollkommen i.O. Deutlich bessere Beschleunigung und laut Tacho auch ein plus von 15 km/h.
Nur währte der Spaß nur 80 km. Gestern 500m nach der Autobahnauffahrt war plötzlich der Vortrieb weg. Ausgerollt auf dem Seitenstreifen und von einem Arbeitskollegen mit einem Hänger den Trümmerhaufen nach Hause bringen lassen. Heute während des mittagsschlafes der Herrin mal den Variodeckel abgenommen und das gesehen was ich vermutet hatte.
Riemen gerissen. Mh dacht ich kannst du ja froh seine das es nur der Riemen ist.
Beim näheren hinsehen bzw. hinlangen viel mir auf das ich die Riemenscheibe beim drehen mit der Hand etwas Radiales spiel aufwies.
(es zeigten sich erste sorgenfalten in meinem Gesicht)
Also Kompressor aus dem Keller geholt und mal die beiden Muttern von der Vario und Kupplung gelöst.
Und siehe da........
Es ist etwas gewaltig schief gegangen.
Der Kickstartermitnehmer weist auf der Rückseite leichte Alu "Aufschweißungen" auf. Die Riemenscheibe hat überhaupt keine Verzahnung mehr. Sie ist auf den Kurbelwellenstumpf teilweiße aufgeschweißt. Die Variomatik ging nur noch mit einem Lagerabzieher zu entfernen. Leider bis jetzt auch nur das Gegenstück von der Riemenscheibe also wo die Kugeln gleiten. Überraschenderweise sind die Variorollen komplett Meier. Bei allen sechs fehlen die Kunststoffummantellungen. Die Innenseite der Vario. sieht verherend aus. Kunststoff und Bronze Aufschweißungen verziehren die gesamte Innenseite. Die Nabe und die Kalotte sitzen noch auf der Kurbelwelle. Sind im Moment ohne weiteres nicht zu entfernen.
Nun zu meiner Frage. Was ist passiert? Oder warum und wer oder was war der Auslöser?
Will den Roller ja wieder instandsetzen und nicht dann nach 80 km wieder ausrollen........
Habe unten mal die Bilder hinzugefügt zum besseren Verständnis.
Ich hoffe das mir jemand den oder die entscheidenden Tipps geben kann. Vielen Dank im vorraus schonmal.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 18.04.2015, 17:11
von Fipps
Sieht aus als wenn beim Zusammenbau zuviel Spiel gewesen wäre event. durch fehlende Unterlagscheibe . War die Mutter auf der Welle ganz drauf u.fest ?

Verfasst: 18.04.2015, 17:51
von dalung
Ja fipps hat recht. Da hat sich die Variomutter, gelockert. Bzw. gelöst. Braucht
man zum runternehmen keinen Kompressor mehr.

Verfasst: 18.04.2015, 18:05
von Daxthomas
Hmmm, wenn die Welle was abbekommen hat merkst du es wenn er dann vibriert. Hatte ich auch schon!! Dann Motor neu machen.

Aber ich seh grad, ist eh TOT !!

Verfasst: 18.04.2015, 18:07
von Sterni
Die Mutter war fest angezogen.

@Daxthomas
Was meinst du mit TOT?
Die KW? Ja die verzahnung war gestern :)

und was meinst du mit Motor neu machen? KW neu? (ist schon im plan, will aber ja nicht den selben fehler machen den ich wohl dieses einemal gemacht habe daher der Tread)



EDIT:
bei genauer überlegung kann ich gar nicht sicher sein, ob sie Rammelfest war, hab ja den Schrauber einfach angesetzt. Bei der Kupplung musste ich die Kupplungsglocke mit der Hand festhalten, bei der vario ging die Mutter einfach so ab.....ohne die vario mit der Hand zu fixieren

hat das etwas zu bedeuten?

Verfasst: 18.04.2015, 18:42
von Schnuffi 2
Die Mutter auf der Kurbelwelle, war die mit Schraubensicherungslack bearbeitet worden beim Zusammenbau?

Verfasst: 18.04.2015, 18:57
von yager200
könnte sein,daß der riemen vorne mit eingeklemmt wurde beim mutter anziehen???
beim fahren wird die äußere scheibe wieder locker und die mutter sitzt nicht mehr fest.

Verfasst: 18.04.2015, 19:05
von Daxthomas
Deshalb muß der Riemen ja auch entlastet sein wenn man die Vatrio festzieht. Dass heist hinten die Kupplung zusammendrücken und vorne schauen dass der lose auf der Vario hängt. Dann erst Mutter anknallen.
Wenn er gedrückt war kann so etwas schon passieren.
Was ich mit TOT meinte, na dass sie Kaputt ist. Die ist eindeutig gehimmelt. Nacharbeiten ist Pfusch hoch drei.
Und wenn die Welle nun auch eine Unwucht hat..... nene, Neu machen !!

Verfasst: 18.04.2015, 20:28
von Fipps
Da es aber vorne so katastrophal aussieht kann hinten auch nicht alles in Ordnung sein -oder ????

Verfasst: 18.04.2015, 20:47
von Miraculix
Mensch du machst Sachen!

Jetzt haste nen richtig teuren Schaden.
Neue Kurbelwelle, neue Vario, neue Gewichte neuen Riemen und evtl. noch neuen Wandler mit Kupplung. Dazu noch Riemenscheibe und die ganzen kleinen Sachen und Dichtungen.

Schraubensicherung kostet nicht viel.

Mario

Verfasst: 18.04.2015, 21:34
von dalung
Ich als privat Schrauber würde versuchen die Welle zu retten. Evtl.hat die keinen Schlag ab. Ist halt ne riesige Arbeit die Nuten zu reinigen. Mit einem kleinen gehärtet Meisel versuchen das Alu rauszukriegen. Ist ne riesige Arbeit aber billiger als ein neuer Motor.
Gruß

Verfasst: 18.04.2015, 22:27
von Fipps
Mit Feile / n oder DREMEL müßte es auch machbar sein

Verfasst: 19.04.2015, 07:51
von Sterni
@Mario

Ja ziemlich dumm gelaufen. Es gab bei der Montage der Vario schon Probleme aber ich dachte es wäre dann ok gewesen.....wohl nicht!


@All

Die KW muss ja ersteinmal von der Nabe und der Rückplatte befreit werden. Die weiss ich noch nicht wie ich das Zerstörungsfrei anstelle.
Der Lagerabzieher rutscht mit einem Arm immer von der Rückplatte. Die Verzahnung ist ja jetzt vom Durchmesser größer geworden durch den Materialauftrag. Da kommt die Nabe nicht drüber!

Wenn ich die KW mal von den resten der Vario befreit habe dann kann ich prüfen ob ich die Verzahnung nachsetzen kann und dann werde ich mit der Messuhr prüfen ob die KW einen Schlag hat. Mal sehen was herauskommt wenn ich wie oben schon gesagt sie überhaupt von der Nabe befreien kann.

Andere Frage wieso sieht denn das Innenleben der Vario so mitgenommen aus? Wieso ist die Ummantelung von den Rollen geschmolzen? Jemand ne Idee?

Verfasst: 19.04.2015, 08:03
von Fipps
Du schreibst daß du 80 Km weit gefahren bist ! da MUSS es doch während der fahrt schon geklingelt , gerattert u. gescheppert haben --nichts auf gefallen ????

Verfasst: 19.04.2015, 08:22
von Sterni
Also drei Minuten vorher hab ich beim Heranrollen an Amplen schon etwas merkwürdiges gemerkt. Also beim Gaszudrehen in der Rollphase vor dem Bremsen. Kann es nicht beschreiben aber es fühlte sich schon im nachhinein betrachtet "Falsch" an. Konnte es aber nicht einordnen. Nun weiß ich wenn das wieder auftritt Kiste abstellen, Hänger holen und abtransportieren. Aus Erfahrung wird man ja schlauer. Bin erst seit kurzem im Scotter Geschäft unterwegs.
BTW. Ich Fahre mit Vollhelm und immer mit Ohrstöpseln daher habe ich keine Geräusche wahrgenommen :roll:

Verfasst: 19.04.2015, 09:03
von dalung
Im www habe ich schon Bilder von Varios gesehen da sieht deine noch gut aus. Und selbst da haben die noch die Wellen gerettet. Es kommt halt zu einer extremen Hitze, wenn sich da unten was verklemmt. Schau dir deinen Riemen an und warum der jetzt so aussieht. :cry:

Verfasst: 19.04.2015, 09:22
von Miraculix
Moin,

mach die Mutter drauf und schau das die Nuten frei werden oder du schleifst dir nen kleinen HSS Nutenstoßer, kommst ja vom Fach.
Sollte am Ende weniger wie 50% der ori Nutentiefe bleiben würde ich die KW tauschen.
Wenn ihr in der Firma einen Trowalisierer habt mit kleinen Steinen dann kannst du die Vario mal da reinschmeißen für ne halbe Stunde.

Mario

Verfasst: 19.04.2015, 11:53
von Sterni
Bei der Vario hab ich schon mal an ne kleine Runde in ner Zahntechniker Sandstrahlkabiene gedacht.....ist nur ein ganz kleiner schwacher Sandstrahl der da herauskommt.
Trowalieserer haben wir leider nicht.
Die Kupplung muss ich ja auch noch auseinander nehmen. Da muss ich wohl darauf achten das die Führungsstifte noch gerade sind oder?

Verfasst: 19.04.2015, 12:13
von Miraculix
Kannst ja auch Glasperlen auffüllen, kosten nicht die Welt so ein kleines Säckchen.
Wenn die Führungsstiffte durch sind ist des Rest auf fertig. Einfach probieren ob noch normal aufzudrücken geht, sauber ist und auf der Eingangswelle ohne eiern läuft. Dann sollte alles passen.
Das gute an der MuVA ist das du alle Teile auch einzeln nachkaufen kannst. Nicht wie bei allen anderen wie auch Polini.

Mario

Verfasst: 19.04.2015, 13:23
von Velojogi
Hallo liebe Yagerfreunde

das Fehlerbild kenne ich doch!! Die rasierten Zähne auf der Kurbelwelle entstehen leicht, sobald die Vario samt Lüfterrad nicht passgenau auf der Wellenverzahnung steckt. Wird evtl. auch noch die Mutter leicht verkantet festgeschaubt, braucht man auf das hier bebilderte Ergebis nicht lange warten. Bei mir war es nach dem Riemenwechsel nur das Lüfterrad und die Mutter. Machte sich sofort bemerkbar, da ich zum Festziehen anfangs immer einen einfachen Schraubenschüssel nutze. Den Rest dann jedoch mit Schlagschauber erledige.

Ummantellungslose Rollen, weit unterhalb der normalen Laufleistung, samt Riefenbild in 2 der Rollenbahnen hatte meine Vario vor 3 Wochen auch. Allerdings war dies immer noch die Vario mit 74000 km Laufleistung.

Schuld hatte ich letztlich aber wohl selbst. Hatte beim letzten Rollenwechsel die Leiterbahnen gefettet und diese beiden offensichtlich übergangen. Somit war die Ummantelung an diesen beiden Rollen runter. Hatte die lauteren Fahrgeräusche allerdings dem Alter und der Gasamtlaufleistung zugeschrieben. Da schon einmal alles auseinander war, ersetzte ich die Vario samt Druckplatte, fettete die Laufbahnen und baute statt der bisherigen Originalrollen neue 16,5 g Phuleys ein. Einen neuen Treibriemen gab es auch.

Seither ist der Roller so leise wie schon länger nicht mehr und schnurrt wie ein Kätzchen. Feines Gerät.

Verfasst: 19.04.2015, 16:14
von Sterni
So, erste Erfolgsmeldung die Vario ist schon mal runter von der KW.
War nicht einfach aber mithilfe meines Schwagers und seinen Händen groß wie Löwenpranken konnten wir die Nabe mit Rückplatte mithilfe eines Lagerabziehers und einem Gurt Plus eingedrehtem Ringschlüssel lösen. Hat etwas länger gedauert.
Jetzt muss nur noch die U-Scheibe runter. Muss ich die KW etwas sanft anschleifen weill ein kleiner kratzer kurz vorm Gewinde auf der KW ist.


@Velojogi
Ich kann zu 100% ausschliesen das die Mutter schief angefädelt worden ist. Und das ich die Verzahnung nicht passgenau eingefädelt habe kann ich zu 99,9 Periode ausschließen.
Entweder war die Mutter minimal zu locker angezogen oder im System Kymco KW und Malossi Variomatik gab es Toleranzabweichungen zu meinen ungunsten......... wie auch immer zum Glück habe ich zum fahren ja noch meinen Kymco People 50 4 Takt Winterwaffe :P

Verfasst: 20.04.2015, 09:08
von MeisterZIP
Da war wohl die Mutter locker , die Riemenscheibe hat dann geeiert und hat sich rundgedreht . Alles kein Drama .

Neuer Riemen , neue Vario mit Riemenscheibe , KW sauber feilen ( KW ist Stahl , Riemenscheibe ALU ) , das geht schon . Ach ja , neue KW-Mutter nicht vergessen ...

Bei ET-Problemen gerne mail an mich schicken : zip@zzip.de

MeisterZIP

Verfasst: 23.04.2015, 12:10
von Sterni
Nächste erfolgsmeldung von der Front!

Verzahnung wieder hergestellt! Habe den Kickstartermitnehmer mithilfe zweier 200g Hammer und beidseitigem Klopfen auf die Verzahnung geschoben.
Sozusagen Geräumt!
Riemen und Riemenscheibe heute beim Meister bestellt.
Wenn die Teile da sind berichte ich weiter!


Bild

Verfasst: 23.04.2015, 13:08
von Fipps
...........und nicht vergessen : Neue Kw -Mutter mit Schrauben sicherung MITTELFEST sichern !!!

Verfasst: 23.04.2015, 13:48
von Daxthomas
Die Verzahnung siet immer noch sch.... aus !!!!
Naja, solang es geht..........

Verfasst: 23.04.2015, 13:57
von MeisterZIP
Nöö, finde ich nicht . Und solange man Riemenscheibe und Mitnehmer kraftschlüssig aufgesetzt bekommt , sollte alles klappen ..
Gut , dass die Riemenscheibe aus Alu und die KW aus Stahl ist ...

MeisterZIP

Verfasst: 23.04.2015, 15:58
von yager200
Daxthomas hat geschrieben:Die Verzahnung siet immer noch sch.... aus !!!!
wie neu wird die nicht mehr.also keine panik machen :!:
draufstecken und festziehen und gut ist.
neue kurbelwelle plus arbeitszeit wird zu teuer, dann erstmal so versuchen.

gruss uwe

Verfasst: 30.12.2015, 18:54
von Sterni
Nachtrag.

Jetzt sechs Monate und circa 1000km später kann ich sagen es war die Verschraubung. Einfach nicht fest genug angezogen.
Zum Glück war es nicht allzu teuer den Roller wieder zu richten.
Neuer Riemen neue Vario und gut war.

Danke nochmals für die guten Ratschläge.

Verfasst: 30.12.2015, 19:23
von mopedfreak
Hi Sterni,

nicht das Du mir mit den 1000 Km in 6 Monaten Konkurrenz machst :lol:

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 30.12.2015, 22:05
von Sterni
Zur meiner Entschuldigung muss ich gestehen das ich heuer 4 Monate ein Auto zur Verfügung hatte! 8)
Ansonsten wären da etwas mehr Kilometer draufgekommen :oops:
6,5 km pro Tag mal fünf Tage die Woche :D
Aber wenn ein Auto vorm Haus steht und kein Stau droht werd ich schwach :D

Verfasst: 31.12.2015, 10:15
von yager200
dann hält der yager noch 20 jahre. :lol:

die vario kannst du für denn rest der zeit zusammen lassen.

gruss uwe

Verfasst: 31.12.2015, 13:29
von mopedfreak
Hi,

mein 200er wurde in den letzten 18 Monaten ~25 Km bewegt, wenn überhaupt... :D

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 01.01.2016, 16:14
von yager200
@alex,mal ein woende rumfahren täte ihm gut ,wegen standschäden usw.
wenn er tüv hat gibts ja auch kurzzeitkennzeichen,oder wie wärs mit anmelden auf ein kennzechen,was beim auto ja möglich ist.

gruss uwe

Verfasst: 01.01.2016, 17:38
von mopedfreak
Hi Uwe,

der Roller ist permanent Angemeldet und ich könnte jederzeit losfahren. Aber Du hast recht, ich sollte dem Roller mal ein ordentliche runde gönnen.
Apropos Tüv...
Danke für den Hinweis, der muss jetzt irgendwann hin :roll: Obwohl: 2 Monate drüber sind Gratis, dann komme ich dem angenehmeren Fahrwetter schon näher... :lol:

Viele Grüße, Alex