Seite 1 von 1

Lichtschalter bei Rollern Pflicht oder nicht???

Verfasst: 18.12.2014, 06:33
von bigeagle0304
Guten Morgen Forum,

hab gestern meinen Lichtschalter wegen Kontaktfehler mal einer Pflege unterzogen (funktioniert wieder), dass aber nur am Rande.

Wie ich da nun so dahin werke kam mir unterdessen eine Aussage des Händlers wo ich einst meinen Peugeot Jet C-Tech kaufte in den Sinn.

Meine Frage damals lautete wo denn der Lichtschalter versteckt wäre und seine Antwort darauf war "Da gibt es keinen, ist seit 2007 verboten dass Roller Lichtschalter haben".

Hm, dachte ich mir damals, auch gut, Licht muss eh ohnehin immer eingeschaltet sein, eine Fehlerquelle weniger. Hat auch immer gut gefunzt und geriet daher in Vergessenheit.

Nun werke ich da gestern bei meinem Roller BJ 2012 (also deutlich nach 2007) rum und da kam mir eben diese Aussage wieder in den Sinn und nun weiß ich nicht ob mich der damals verarscht hat, keine Ahnung hat, ob nur die Peugeot keinen Schalter haben oder was sonst??? :shock:
Der Typ verkauft übrigens auch Kymco Roller :)

Ach ja, mein GD 50 hat einen Lichtschalter :D :wink:

Verfasst: 18.12.2014, 07:26
von Daxthomas
Wenn das Licht an ist, brauch man keinen Schalter. Bei den meisten Peugeots war ab 2004 auch keiner mehr dran.
Und verboten ist ein Lichtschalter nicht. Sieste ja bei den anderen Marken.

Verfasst: 18.12.2014, 07:41
von bigeagle0304
Das er nicht verboten sein kann ist mir mittlerweile auch schon klar. Hab den Herrn Google nach Gesetzestexten befragt und nichts gefunden.
Aber wie kommt der Typ dann zu so einer Aussage :shock: :shock:

Ruf ihn heute mal an und frag ob er einen Peugeot Roller mit Lichtschalter hat :P :P :P

PS: Ist eh belanglos, aber mich hätte es eben interessiert.

Verfasst: 18.12.2014, 09:37
von dalung
O.k. bei den fuffis ist das schon klar. Aber bei den größeren Roller muss ein Lichtschalter angebaut sein, bräuchte man in der heutigen Zeit eigentlich nicht. Da man ja eh immer mit Licht rum düst. Hab mir halt mal die Frage gestellt warum ?

Es ist nämlich so das bei der AU eigentlich im schlechtesten Betriebszustand gemessen wird . Also alle Verbraucher an, dann läuft die Lima ja schwerer durch die Phasenverschiebung. Frank kann das genauer erklären, da kann der Prüfer zwei Betriebszustände messen. :wink:

Verfasst: 18.12.2014, 10:46
von bigeagle0304
dalung hat geschrieben:Es ist nämlich so das bei der AU eigentlich im schlechtesten Betriebszustand gemessen wird . Also alle Verbraucher an, dann läuft die Lima ja schwerer durch die Phasenverschiebung. Frank kann das genauer erklären, da kann der Prüfer zwei Betriebszustände messen. :wink:
Da wird es schon wieder zu technisch :shock: :D
Aber mir stellt sich da die Frage was für einen Vorteil versprechen sich die Franzosen wenn sie den LS weglassen?
Nehmen wir mal die nun herrschende etwas kältere Jahreszeit und eine vielleicht nicht mehr so tolle Batterie her.
Beim Startvorgang mit dem E - Starter wird ohnehin schon genug "Saft" gezogen, aber da muss die Batterie dann auch noch das Licht mit über den Startvorgang schleppen.
Wogegen ich es ansonsten wegschalten könnte bzw. sollte.

Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht :shock:

Verfasst: 18.12.2014, 10:56
von dalung
Bei den Franzosen herrschen auch andere nationale Gesetze. Die sind nicht wie wir Deutschen so pflichtbewusst. Kann mir das so erklären das bei einer Lichtkontrolle durch die Polizei da nicht die Ausrede gelten kann, oh bin aus versehen mit dem dicken Handschuh an den Lichtschalter gekommen. Da setzt es dann gleich eine Geldbuße. Hab ich schon selbst erlebt als ich in einem Cafe in Paris saß.

Verfasst: 18.12.2014, 11:30
von Rimini
Beim Startvorgang wird das Licht über ein Relais weggeschaltet.
Honda lässt teilweise auch den Lichtschalter weg (FES125)

Verfasst: 18.12.2014, 12:16
von bigeagle0304
dalung hat geschrieben:Die sind nicht wie wir Deutschen so pflichtbewusst
Und Österreicher :D :D :P :P :wink: :wink:

Verfasst: 18.12.2014, 12:18
von sasisoli
Rimini hat geschrieben:Beim Startvorgang wird das Licht über ein Relais weggeschaltet.
Honda lässt teilweise auch den Lichtschalter weg (FES125)
Ja, das ist bei meiner SW auch so.
Finde ich aber nicht gut, denn beim Startvorgang ist das Licht zwar weggeschaltet, beim Einschalten der Zündung aber nicht.
Somit geht bei jedem Start die Beleuchtung 2x an bzw aus und die Lampen halten nur halb so lange!

Außerdem entscheide ich ganz gerne selber, wann ich das Licht einschalte... :wink:

Verfasst: 18.12.2014, 12:19
von bigeagle0304
Rimini hat geschrieben:Beim Startvorgang wird das Licht über ein Relais weggeschaltet.
:shock: Ist das bei unseren Kymcos auch so? Ich Pfosten schalt immer manuell aus :oops:

Verfasst: 18.12.2014, 12:43
von Daxthomas
Hmmmm, große Probleme .....
:evil:

Verfasst: 18.12.2014, 13:03
von Rimini
sasisoli hat geschrieben:
Ja, das ist bei meiner SW auch so.
Die FJS600 aus 2001 hatte noch einen Lichtschalter
Kymco hat den berühmten Lichtschalter und kein Freischaltrelais.

Verfasst: 18.12.2014, 21:58
von bigeagle0304
Daxthomas hat geschrieben:Hmmmm, große Probleme .....
:evil:
Entschuldige, das grad dich das Thema langweilt aber dafür kann ich nichts :roll:

Verfasst: 19.12.2014, 05:22
von mopedfreak
Hi,

an meinem Satelis ist auch kein Lichtschalter dran. Das Abblendlicht geht erst an wenn der Motor läuft und bleibt nach dem abstellen des Motors noch für 3-7 sek. an. Bei der Honda geht das Licht gleich mit der Zündung an. Nur mein Kymco Hat einen nützlichen Lichtschalter.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 19.12.2014, 06:34
von Guck
Rimini hat geschrieben:Beim Startvorgang wird das Licht über ein Relais weggeschaltet.
Honda lässt teilweise auch den Lichtschalter weg (FES125)
Vermute mal beim APRILIA SR 50 Factory meiner Frau ist es ähnlich mit dem Relais.
Einen Lichtschalter besitzt das Maschinchen nämlich auch nicht und erst wenn die Drehzahl steigt dann geht auch das Licht an.

Verfasst: 19.12.2014, 07:17
von Rimini
Kymco hat auch so ein Spielzeug (Light-Controler) bei einigen Rollern verbaut.Da funktioniert Ab/Aufblender über AC,Begrenzungs,Brems und Schlusslicht über DC von der Batterie.Lichtschalter haben sie aber Alle.Bei Licht aus wird die Energie über einen Widerstand verbraten.

Verfasst: 19.12.2014, 08:32
von MeisterZIP
Nein Rimini , bei diesen Fahrzeugen funktioniert ALLES über Geichspannung ( DC ) .

Der Controler hat lediglich die Funktion , das Licht abzudimmen ,um bei niedrigen Drehzahlen die Batterie zu entlasten .

Es gibt übrigens auch einen Kymco ohne Lichtschalter : Den People S 50 !

MeisterZIP

Verfasst: 19.12.2014, 09:18
von tomS
Meine Husky Strada hat keinen Lichtschalter. Dürfte bei vielen Beemern genauso sein.
Zündung an = Licht an. Darum lasse ich auch nicht gedankenlos die Zündung an.
MP3 LT auch ohne Lichhtschalter, aber erst nur separates Standlicht, Abblendlicht automatisch nach Motorstart.

Verfasst: 19.12.2014, 10:48
von Rimini
Hab auf den Plänen nachgeschaut.Der Meister hat natürlich Recht.Wird DC versorgt.

Verfasst: 19.12.2014, 10:50
von Rimini
Hab auf den Plänen nachgeschaut.Der Meister hat natürlich Recht.Wird DC versorgt.

Verfasst: 19.12.2014, 15:23
von Frank67
Theoretisch ist bei Zweirädern ein Lichtschalter nicht unbedingt erforderlich, wenn zumindest das Standlicht bei einschalten der Zündung angeht. (Sicherheit: Stirbt der Motor ab, geht man nicht im Dunkeln unter)

Wunschdenken, aber durchaus umsetzbar:
Der Scheinwerfer sollte bei "fehlendem" Lichtschalter idealerweise erst direkt nach dem Startvorgang zuschalten, wenn nach dem Loslassen des Starterknopfes (bzw. nach dem Ankicken) der Motor auch wirklich läuft. (z.B. nach 5 Sekunden Motorlauf schaltet der Fahrscheinwerfer zu und geht dann erst wieder aus, wenn keine Motordrehzahl mehr registriert wird)
Könnte CDI-überwacht umgesetzt werden, wie es ja auch bei der Dimmung gemacht wird...

(Jedoch sollte man auch beachten: Je mehr Elektronik verbaut wird, um so mehr Fehlerquellen verbaut man. Dagegen ist ein "guter" Lichtschalter eher als weniger Störanfällig anzusehen, als ein nicht reparierbarer Elektronikbaustein...)


ABER:
eine neue ECE-Regelung lässt ja jetzt auch TFL für Motorräder zu... => Was würde das TFL am Bock nützen, wenn man das Licht nicht ausschalten könnte?
(Rechtlich heißt es somit sinngemäß: Es ist am Tage entweder mit Abblendlicht oder mit TFL zu fahren)

...heißt also letztendlich: es kommt auf die Ausstattung des Bocks an, ob ein Lichtschalter benötigt würde oder nicht.

Wer jetzt einen Bock ohne Lichtschalter hat und doch lieber TFL anbauen möchte, der muss also einen Lichtschalter nachrüsten, damit das TFL kein "Modeschmuck" am Bock bleibt.