Seite 1 von 1
Scheinwerfer LED´s am K-XCT 300 gegen hellere tauschen?Xenon
Verfasst: 11.10.2014, 20:39
von stofftier
Hallo Männer,
kann man die LED´s im Frontled´s gegen hellere tauschen? Wenn ja, welche brauche ich da? Und wenn nein, warum nicht

?
Und hat schon einmal jemand Xenon als Abblendlicht getestet? Taugt das was oder blendet das den Gegenverkehr? Dann wäre das nichts für mich.
Danke und Gruß
Boni
Verfasst: 12.10.2014, 13:18
von Frank67
Rechtlich gesehen darfst du weder die LEDs austauschen, noch Xenon-Licht im Originalscheinwerfer fahren.
=> Die Scheinwerfer (Leuchten) sind mit einem bestimmten Leuchtmittel ("Glühbirne") abgenommen worden und nur in Verbindung mit diesem Leuchtmittel zulässig. Baust du eine andere als die zugelassene Birne(n) ein, so verliert der so veränderte Scheinwerfer seine Zulassung und zählt somit als nicht am Fahrzeug vorhanden. Fehlt dir die am Fahrzeug die vorgeschriebene und zugelassene Beleuchtung, verliert auch das Fahrzeug selber seine Zulassung.
(Das gilt auch, wenn du die LEDs austauschen würdest, weil dann die Standleuchten andere, als die bei der Zulassung verbauten "Leuchtmittel" hat)
Wegen der LEDs:
Das Thema hatten wir schon mal abgearbeitet und da gab es so einige Probleme, dass man wohl auf normalem Wege nicht an die LED-Ringe ran kommt, weil der Scheinwerfer "verschweißt" ist.
Xenons kannst du problemlos als Zusatz-Fernlicht nachrüsten, wenn die Zusatzscheinwerfer eine E-Zulassung haben. Hier gelten andere Vorschriften, als bei Xenon-Hauptscheinwerfer und speziell "Abblendlicht"
(z.B. geforderte Niveau-Regulierung)
(Das ist zumindest der Wissensstand, den ich habe... Mag sein, dass sich da inzwischen etwas verändert haben könnte)
Interessant könnten auch LED-Scheinwerfer werden.
Auch sind folgende LED-Birnen interessant, aber leider auch nicht in Verbindung mit dem Originalscheinwerfer(n) zulässig:
http://www.ebay.de/itm/2X-H4-Auto-Cree- ... 1c4745a3bb
Verfasst: 13.10.2014, 07:42
von stofftier
Hallo Frank,
vielen Dank für deinen Beitrag. Über die rechtliche Seite bin ich mir bewusst

und habe den gleichen Kenntnisstand wie Du. Ich dachte nur, wann prüft schon mal jemand den Schweinwerfer bzw. die LED´s ob da z.B. 10 oder 15 Watt verbaut sind...
Wenn man nicht einzeln an die LED´s aus dem Frontscheinwerfer kommt, ohne den verklebten zu öffnen, bin ich sowieso raus. Ich dachte diese Lichtleiter werden von LED´s betrieben an die man von außerhalb des Scheinwerfers drankommt
Gruß
Boni
Verfasst: 13.10.2014, 15:07
von Frank67
unter uns:
Wenn etwas auffällig heller und/oder andersfarbig ist, als normal, schauen die Herrschaften schon mal etwas kritischer...
Aber auch, wenn die Lichtfarbe des Scheinwerfers ins bläuliche reingeht...
...und da fallen Xenon-Birne und kaltweiße LED-Birne (die Cree) doch schon mal am Zweirad auf.
(Genau so wie bei den Autos mit originalen Reflektor-Scheinwerfern Xenon und LED auffallend sind.)
Einzig sicher wäre der Einsatz kompletter Xenon- oder LED-Scheinwerfer. - Aber die kosten...
Dazu kommt ja noch der Umbau der Front, um die Lampen sauber und "unauffällig" einpassen zu können...
Wenn du einen Weg findest, um an die LED-Ringe im Scheinwerfer ran zu kommen, dann sollten die LEDs nicht zu und nicht unterschiedlich hell sein und dass im Dunkeln sollte von ihnen keine Blendung des Gegenverkehrs ausgehen... (anders gesagt: unauffällig sein)
Du weißt doch: alles was ungewöhnlich auffällig ist, erweckt die Neugier!
Xenon-Abblendscheinwerfer erfordert meines Wissens nach-wie-vor noch eine Niveau-Regulierung - auch am Zweirad. Aber ich meine gelesen zu haben, dass am Zweirad keine Reinigungsanlage erforderlich ist.
Auch hängt es immer von der Laune des Kontrolleurs ab, ob etwas fehlerhaftes bemängelt wird oder übersehen wird...
Verfasst: 13.10.2014, 18:19
von stofftier
Hi Frank,
klar oberste Priorität bei dem ganzen wäre natürlich andere Verkehrsteilnehmer weder zu blenden noch sonst irgendwie zu gefährden.
Und ich bin ebenfalls deiner Meinung, für den normalen "Streifenpolizist" dürfte sowas nicht so ohne weiteres erkennbar sein. Es gibt allerdings Spezialisten bei der Polizei, denen muss man nichts vormachen, die kennen sich eben genauso gut aus wie wir wenn nicht noch besser

Ich hatte mit meinem Auto vor gut 10 Jahren so ein Erlebnis, der Polizist konnte mir sofort aufzählen was an dem Fahrzeug nicht stimmt ohne genauer hinzusehen.
Wie gesagt, ich bin davon ausgegangen das diese Lichtleiter von 1 LED (z.B. Cree XM-L oder ähnliches) angetrieben werden. Also so ähnlich wie die alten Corona Ringen bei BMW (E60/61). Dann wäre mein Gedanke gewesen je nach Fassung, die LED Birne durch eine potentere zu ersetzen. Alles andere ist mir dann noch ein bißchen zu viel Aufwand
Bzgl. des Xenon, eine Nivearegulierung ist nach wie vor erforderlich, eine Reinigungsanlage gibt es ebenfalls schon von Hella zum nachrüsten (die ist aber wohl nach neuestem Stand mittlerweile bei 2-Rädern entbehrlich). Ich glaube ich teste einfach mal eines dieser Xenon Kits um zu schauen wie sehr es in dem K-XCT Scheinwerfer blendet. 30 Euro für nen Selbstversuch von dem andere evtl. profitieren können, wäre ich bereit auszugeben
Gruß
Boni
Hier mal Bilder von den spanischen Kollegen:

Verfasst: 14.10.2014, 05:01
von Frank67
Moin Boni,
also beim DT aus der Nachbarschaft sieht es aus, als wenn da 5mm-LEDs auf Ring-Platinen montiert sind. Die Ringe werden mit den LEDs von hinten durchgeschoben.
Ich denke nicht, dass es SMDs sein werden und nur Optiken da nach vorne durchkommen.
Wenn man die Scheinwerfergehäuse sauber geöffnet bekommen würde, sollte man an die Ringe rankommen können und die LEDs gegen hellere Typen austauschen können.
Fragt sich aber nur, ob man das Scheinwerfergehäuse auch wieder richtig verklebt bekommt...
(Hab gerade durch Zufall das alte Thema wiedergefunden:
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?p=114485)
Wegen dem Xenon-Licht:
Also wenn du ein dem Lampensockel des DE-Scheinwerfers ("Projektor") entsprechedes Xenon-HID-Kit verwendest, klappt das mit den Brennern.
Problem ist nur: Bedenke, dass bei dir vermutlich Abblende und Fern im Wechsel schalten und "Brenner" eine Zünd- und Warmlaufphase benötigen... - Du also beim zurückschalten auf Abblende eine gefährliche Blindflugstrecke haben wirst.
Dann würde ich lieber einen Cree-Chip mit 10 oder 20W verwenden, der aber eine entsprechende Kühlung (idealerweise wohl eine Heatpipe mit Lüfteruntertützung) benötiget.
Wenn man es schlau anstellt, nimmt man bei der Xenon oder Cree-Chip solche Typen, die mehr ins warmweiße gehen. Diese Lichtfarbtemperatur ist
recht unauffällig, auch wenn das Licht heller als das "Standardbirnen-Licht" ist.
Verfasst: 14.10.2014, 18:30
von stofftier
Hallo Frank,
das endet ja hier langsam in einer Privatunterhaltung zwischen uns beiden
Ich denke ich werde nicht drumrum kommen, den Scheinwerfer auszubauen und mal hinter die "Plastik-"Kulisse zu schauen, alles andere ist ja nur mutmaßen.
Den Scheinwerfer öffnen werde ich dann eher nicht, meistens bekommt man sie nie wieder so 100% dicht und wenn das Teil Wasser zieht möchte ich ungern einen neuen Scheinwerfer kaufen müssen (Weiß jemand was so ein Ersatzteil kostet??).
Weiterhin kam mir der Gedanke das man die LED´s ohnehin nicht sieht, sollte ich mir für das Xenon entscheiden. Ich denke ich werde den Weg des geringsten Widerstandes (+-25 Euro für ein Slim Xenon Kit) gehen. Da ich eigentlich nur bei Tageslicht mit dem Sccoter unterwegs bin, erhoffe ich mir nicht ganz so schnell "erwischt" zu werden da die Blendgefahr und damit die Auffälligkeit tagsüber ja nicht so gegeben sind.
Deinen gepusteten Link werde ich mir jetzt auch noch mal durchlesen, danke dafür
Beste Grüße
Boni
Verfasst: 14.10.2014, 21:59
von Lempi007
Hi
Lese eure Frage & Antwort-Aktion eifrig mit.
Ich kann nur nicht so ganz verstehen, warum man sich die Lampen ruinieren will, nur um am helligten Tag mit ein wenig weißerem oder blauerem Licht rumzufahren.
Wenn einem Nachts das Licht nicht reicht......O.K.
Aber welchen Nutzen hat das am Tag??
Gruß Lempi
Verfasst: 14.10.2014, 22:03
von Frank67
Du kannst ja auch solche zusätzlichen, hellen Mini-Standlichter verbauen:
http://www.ebay.de/itm/Mini-universal-L ... 540ad56242
Zwar sind am Zweirad auch nur 2 Standlichter zulässig, aber Begrenzungs-/Umrissleuchten dürfen ja zusätzlich zum Standlicht sein...
(die Dinger wären sicherlich neckisch an den Lenkerenden oder unten an den Tauchrohren bzw. geschickt im "Ausschnitt des Vorderrades" (Lufteinlauf) versteckt ...)

Verfasst: 15.10.2014, 06:55
von stofftier
Lempi007 hat geschrieben:Hi
Lese eure Frage & Antwort-Aktion eifrig mit.
Ich kann nur nicht so ganz verstehen, warum man sich die Lampen ruinieren will, nur um am helligten Tag mit ein wenig weißerem oder blauerem Licht rumzufahren.
Wenn einem Nachts das Licht nicht reicht......O.K.
Aber welchen Nutzen hat das am Tag??
Gruß Lempi
Lempi, es gibt keinen wirklichen Sinn außer die Optik die mir dann besser gefallen würde

Und es freut mich natürlich das sich hier noch andere äußern außer mir und Frank
@Frank
Danke das wäre ja auch noch mal ne Alternative. Bin auch schon die ganze Zeit am schauen ob ich was optisch passendes in Ebay finde

Verfasst: 15.10.2014, 07:55
von gevatterobelix
stofftier hat geschrieben:
Den Scheinwerfer öffnen werde ich dann eher nicht, meistens bekommt man sie nie wieder so 100% dicht und wenn das Teil Wasser zieht möchte ich ungern einen neuen Scheinwerfer kaufen müssen (Weiß jemand was so ein Ersatzteil kostet??).
Preise beim Downtown 300i:
Scheinwerfer ohne Fassungen, links 279,17 EUR
Scheinwerfer kpl. m. Fassungen, links 309,13 EUR
Scheinwerfer ohne Fassungen, rechts 279,17 EUR
Scheinwerfer kpl. m Fassungen, rechts 309,13 EUR
Preis beim K-XCT 300i :
Scheinwerfer 442,29 EUR
Gruß von Gevatter Obelix
Verfasst: 15.10.2014, 12:23
von Frank67
Jo, also bei den Preisen sollte man doch lieber schauen, ob man nicht lichtstarkes "Lametta" bekommt, das man geschickt verbauen kann, wie z.B. die von mir bereits angeführten Mini-Lichter mit den 2,5cm im Durchmesser...
Das Lametta lässt sich im Notfall schneller wieder entfernen und wird da Baulich unproblematischer, als wenn man eine Scheinwerfer-OP riskiert.
Auch ist Lametta nicht nur auf den Scheinwerfer begrenzt positionierbar...
Irgendwo hatte ich ja schon mal geschrieben, dass man nicht nur in der Bucht neckische Sachen entdecken kann, sondern auch bei
http://www.brands4bikes.de/
Manch interessante Sachen findet man auch dort:
http://www.anhaenger-beleuchtung.de/
Aber auch im Ausland findet man manch interessante Sache...
Verfasst: 15.10.2014, 18:25
von stofftier
Ok jetzt bekomm ich wieder Luft ....

450 Ocker für einen Scheinwerfer. Also jetzt ist es endgültig klar, es wird Xenon als Abblendlicht werden und ich schau mal in deine Links rein Frank obs da TFL Alternative gibt die mir optisch gefallen. Ein Umbau der Scheinwerfer ist somit definitiv raus
Danke für die Preisinfo Obelix

Verfasst: 15.10.2014, 19:08
von Frank67
Ja, schaue erst einmal in Ruhe nach. Sicherlich wird das Eine oder Andere in deine nähere Auswahl kommen.
Schaue auch mal nach Spiegeln mit integrierten LED-Begrenzungsleuchten.

Verfasst: 17.10.2014, 06:56
von stofftier
Moin Frank,
ja mal schaun ich hab schon ein paar schöne TFL´s gesehen, die Frage ist nur wo und wie bringe ich sie an. Schön wäre ja eine Einlassung in die Verkleidung unterhalb der Blinker des K-XCT. Aber ich muss mich erst noch mal einlesen welche TÜV-Voraussetzung gegeben sein müssen damit alles seine Richtigkeit hat

Verfasst: 17.10.2014, 12:32
von Frank67
Also ich würde einen Mindestabstand von den Blinkern einhalten... (nicht, dass man die Blinker sonst übersehen könnte)
Ideal wären TFL, die abdimmen, wenn das Stand-/Fahrlicht eingeschalten wird (Abdimmen auf Standlicht-Helligkeit)
(Ich müsste dazu die R-Zulassungsnummern recherchieren)
Ansonsten müssen die TFL bei Einschalten von Stand-/Fahrlicht ganz abschalten. (Manche unserer Lichtschalter haben einen "blinden Ausgang", der unter Spannung steht, wenn der Schalter auf "Off" steht...
Erlaubt ist ja inzwischen für Motorräder, dass sie anstelle von Abblendlicht reines TFL fahren dürfen.
(die "Fuffis" sind davon leider ausgeschlossen worden, obwohl die ja erst recht ein bescheidenes Fahrlicht haben...)
Verfasst: 17.10.2014, 12:48
von stofftier
Hallo Frank,
meines Wissens nacht handelt es sich um die r87 mit entsprechenden Auflagen wie mind. und max. Abstand zum Boden, Abstand zueinander bzw. zur Fahrezugmitte usw... da muss ich mich selbst noch ein bißchen einlesen. Die TFL´s die ich gefunden habe im netz haben meistens schon das Dimm- bzw. Abschaltmodul integriert. Sobald man da das Abblendlicht einschaltet, dimmen die oder gehen eben komplett aus.
Verfasst: 17.10.2014, 21:05
von Frank67
Naja, solange die Elektroniken gleich mit bei sind, ist es ja bestens...
Aber selbst wenn sie fehlen sollte, wäre es kein Problem, die TFL so zu schalten, dass sie ausgehen, wenn das (Fahr)Licht angeht. (Es gibt ja einige Wege für die Umsetzungen der Vorhaben...)
Verfasst: 18.10.2014, 19:50
von stofftier
Frank bist Du Elektriker oder sowas ähnliches

?
Verfasst: 20.10.2014, 13:33
von Frank67
Ja, ich habe Elektriker gelernt. - zwar nicht im Kfz-Bereich, aber Kfz ist halt auch nichts anderes, außer die niedrigere Spannung und dass hier meist DC ist...
Also bleiben die Grundprinzipien ja die selben...
(Du fragst das doch sicherlich nicht ohne Grund, oder?)
Verfasst: 20.10.2014, 13:46
von stofftier
Nee natürlich nicht ohne Grund

Ich hab die Erfahrung gemacht, wenn ich als alter Beamter "Elektrokram" anfasse, benötige ich irgendwann mal fachkundigen Rat!
Bei meinem 5er BWM hatte ich einen Kabelbruch an der Heckklappe (leidiges Thema) den ich selbst repariert hatte. Die Nebelschlußleuchte ging danach auch wieder, nur hatte ich dann das Problem das die Elektrik völlig gesponnen hatte, Radio ging von alleine an und nicht mehr aus uns so Scherze und nur weil ich 2 x rot und 2 x weiß vertauscht hatte

Bei der Lösung war mir dann auch ein Mechatroniker ne gute Unterstützung.
Daher meine Frage, wenns bei mir ans eingemachte geht....

Verfasst: 20.10.2014, 15:13
von Frank67
Aja, also eine Anfrage in Vorbedacht auf den Anbau der TFL...
Da sehe ich keine Probleme. Ich habe den Schaltplan vom Bock ja hier und kann hier also nachschauen und dir dann sagen, wo du was machen musst...
Außerdem haben wir noch den Meister, der unseren fabrizierten Ausschuss wieder richten kann...
Ne-ne... Soweit wird es nicht kommen, das wir da was versaubeuteln, da wir uns ja vorher absprechen und eventuelle Fragen vorher klären, bevor wir die Kabel vergewaltigen...

Verfasst: 21.10.2014, 06:10
von stofftier
Moin Frank
ja du hast es erfasst

Ich geh mich jetzt noch mal sortieren was genau ich jetzt bestelle bzw. es werden wohl für testzwecke verschiedene Lampen und Leuchten werden. Wenns dann soweit ist würde ich hier die Versuche in SChritten und mit Bildern dokumentieren für die Nachwelt

Verfasst: 21.10.2014, 15:36
von Frank67
Also für mich wäre das OK.
Wenn etwas ist (Fragen, Meinungen, Probleme, Anleitungen), hier posten. (Notfalls eine PN an mich senden, damit ich auf das Thema aufmerksam werde)
Verfasst: 23.10.2014, 14:02
von stofftier
Prima Frank so machen wir das

Ich meld mich wenn´s soweit ist, natürlich bevor ich ne Lichterorgel habe

Verfasst: 23.10.2014, 18:41
von Frank67
Alles Klar, also bis dann.
Verfasst: 15.01.2015, 19:36
von wuesti
Hallo zusammen,
Hab gerade interessant eurer Thema gelesen. Jetzt meine Frage, hat denn einer von euch schon mal den scheinwerfer von der k-xct ausgebaut und kann davon berichten?
Verfasst: 16.01.2015, 15:04
von Frank67
Meinerseits gibt es keine Erfahrungen...
Da müsstest du dich mal in der zu dem Roller-Typ-entsprechenden Forum melden.
(Ansonsten dürfte der Meister oder eventuell auch DAX was dazu sagen können)
Verfasst: 16.01.2015, 15:47
von Daxthomas
Nein ich noch nicht. Nur Downtown. Denke aber dass es auch einfach ist.
Verfasst: 16.01.2015, 17:05
von MeisterZIP
Es ist etwas komplexer als beim DT , aber das hier ist das falsche Unterforum dafür .
MeisterZIP
Verfasst: 16.01.2015, 22:18
von wuesti
Na ok. Ich danke trotzdem für die schnellen Antworten. Und falls doch jemand mal, zwecks Ausbau des scheinwerfer, weiter helfen kann wäre ich über Hilfe und tipps dankbar.
Gruß wuesti