Super 8 4T 50ccm: nimmt kalt kein Gas an, warm alles tiptop
Verfasst: 30.09.2014, 22:40
Hallo Zusammen,
ich hatte bisher keine Ahnung von Rollern, konnte aber dank der qualitativ hochwertigen Beiträge hier eine Menge lernen.
Nun hilft mir aber auch das Studium der Freds nicht mehr weiter und ich hoffe, dass mich jemand bei meiner Fehlersuche auf die richtige Spur führen kann.
Meine Leidensgeschichte:
Ich habe Spatz einen S8 Gekauft, da sie einen fahrbahren Untersatz für die neue Arbeitsstelle benötigt.
Dieser wurde gebraucht erworben, 6.600km auf der Uhr Bj 2008. Der Verkäufer schien seriös und ehrlich. Probefahrt war i.O. Roller fuhr, schluckte nur kurz beim Gas annehmen Vmax knapp unter 50 nach Tacho.
Da ich vorher auch bei euch recherchiert habe, war mir bewusst, dass die Fahrleistungen von 4Tern etwas schlechter sind, als die von 2Tern und ich hielt das für normal bzw. mit neuem Filter, Kerze und ggf Vergaser einstellen behebbar.
Als ich nun Zuhause ankam machte noch jeder eine Fahrt mit dem Rollerchen - alles schön so weit.
[b]Am nächsten Tag traten dann die Probleme ans Tageslicht:[/b]
Der Roller springt gut an. Ich lasse ihn 10-15s laufen und will losfahren. Im ersten Moment nimmt er Gas an und dreht hoch, der Roller setzt sich in Bewegung, dann geht die Drehzahl runter. Erneute Versuche führen dazu, dass der Motor bis in den Leerlauf runter geht, nimmt man kein Gas weg, stirbt er ab.
Ich habe also den Roller ein paar Minuten warmlaufen lassen und erneut versucht. Nichts - gleiches Verhalten.
Also habe ich den Motor weiter im Standgas Tuckern lassen, bis er richtig warm war - 15-20Minuten Dann konnte man mit halbgas Fahren zwei Kilometer später verhielt er sich wieder wie bei der Übergabe und Vollgas war möglich.
Ausmachen, starten, losfahren, halbgas, Vollgas - Im warmen Zustand alles wie bei der Übergabe.
[b]Bisher versucht:[/b]
Ich habe nun die Zündkerze und den etwas verdreckten Lufi getauscht, Auch wenn das Verhalten im warmen Zustand dagegen spricht, habe ich den Kraftstofffilter und das Unterdruck gesteuerte Kraftstoffventil geprüft. Beides ist OK.
Einstellung des Vergasers / Leerlaufs habe ich ebenfalls wie beschrieben vorgenommen: Gemischschraube ganz rein, Leerlaufschr. so dass er gerade noch läuft und dann die Gemischschraube so weit langsam raus, bis die Drehzahl nicht mehr steigt. Sind in etwa 2,5 Umdrehungen.
Keine Änderung
Ich habe dann die obere Kappe (metall) abgenommen und mir alle Teile genauer angeschaut - sieht meines Erachtens als Laie nicht verschlissen aus. Obere Membran OK.
Dann habe ich bei entfernter Kappe (Membran mit Nadel verblieben im Vergaser) den Motor gestartet. Wenn ich die Aluhülse in der Mitte der Membran, also die, die die Nadel führt mit dem kleinen Finger Leicht anhebe, konnte ich das Absterben des Motors verhintern. Schraubte ich die Metallkappe nicht ganz fest, so starb der Kalte Motor ebenfals nicht ab. Aber nur max 20km/h waren möglich.
Da die Nadel nicht verstellbar gelagert ist, wurde der Trick mit der Unterlegscheibe (aus dem Forum hier) versucht. klappte nicht.
Entsprechend habe ich nun einen komplett neuen Vergaser inkl. e-choke eingebaut. E-choke funktioniert einwandfrei. Das Verhalten des Rollers hat sich nicht geändert.
Das Fehlerbild ist exakt gleich geblieben.
Da schon vorhanden, habe ich die Hülse in der Varimatik getauscht und einen Schalter für den Drehzahlbegrenzer eingebaut. Ich weis Tuning / Umbau nur vom astrein laufenden Objekt ausgehend, aber ich brauchte ein kleines Erfolgserlebnis und die Schokolade ging mir langsam aus.
Er fährt jetzt 50 mit und 60 ohne Drehzahlbegrenzer. Das Fehlerbild bleibt aber gleich.
Als letzten Schritt habe ich noch die Ventile eingestellt auf 0.1mm E/A aber auch daran lag es nicht. Motor läuft jetzt ruhiger. die Probleme zwischen 0 und 25 minuten nach start bleiben aber bestehen.
Nach weiterer Recherche habe ich nochmal das sekundärluftsystem Geprüft. Sicherheitshalber eine Platte vom Ventildeckel zum Auspuf hin gesetzt - so wie man es auch beim KFZ mit der AGR machen würde.
Immernoch keine Änderung
to do wäre noch:
Kompression prüfen - Allerdings welchen Druck min / max muss dieser Motor da haben?
Motoröl - auf der Werkstattrechnung aus Mai 2013 steht öl 5W40 - ich dachte in die Kymco kommt 15W40 rein? Zu dünnes Öl und evtl deshalb ein ernsteres Motorproblem? Der Verkäufer hat versichert, dass seine Frau seither knappe 80km damit gefahren ist. Es ist wohl davon auszugehen, dass das Problem auch damals schon bestand. Rollerfahren macht ja schliesslich Spasss.
Ich freue mich natürlich über jeden, der meine Story bis hierher gelesen hat, insbesondere aber auch über Ideen, was man noch prüfen oder verändern kann. evtl Hat ja jemand Erfahrung mit genau diesem Problem?
Jedenfalls vielen Dank im Voraus
ich hatte bisher keine Ahnung von Rollern, konnte aber dank der qualitativ hochwertigen Beiträge hier eine Menge lernen.
Nun hilft mir aber auch das Studium der Freds nicht mehr weiter und ich hoffe, dass mich jemand bei meiner Fehlersuche auf die richtige Spur führen kann.
Meine Leidensgeschichte:
Ich habe Spatz einen S8 Gekauft, da sie einen fahrbahren Untersatz für die neue Arbeitsstelle benötigt.
Dieser wurde gebraucht erworben, 6.600km auf der Uhr Bj 2008. Der Verkäufer schien seriös und ehrlich. Probefahrt war i.O. Roller fuhr, schluckte nur kurz beim Gas annehmen Vmax knapp unter 50 nach Tacho.
Da ich vorher auch bei euch recherchiert habe, war mir bewusst, dass die Fahrleistungen von 4Tern etwas schlechter sind, als die von 2Tern und ich hielt das für normal bzw. mit neuem Filter, Kerze und ggf Vergaser einstellen behebbar.
Als ich nun Zuhause ankam machte noch jeder eine Fahrt mit dem Rollerchen - alles schön so weit.
[b]Am nächsten Tag traten dann die Probleme ans Tageslicht:[/b]
Der Roller springt gut an. Ich lasse ihn 10-15s laufen und will losfahren. Im ersten Moment nimmt er Gas an und dreht hoch, der Roller setzt sich in Bewegung, dann geht die Drehzahl runter. Erneute Versuche führen dazu, dass der Motor bis in den Leerlauf runter geht, nimmt man kein Gas weg, stirbt er ab.
Ich habe also den Roller ein paar Minuten warmlaufen lassen und erneut versucht. Nichts - gleiches Verhalten.
Also habe ich den Motor weiter im Standgas Tuckern lassen, bis er richtig warm war - 15-20Minuten Dann konnte man mit halbgas Fahren zwei Kilometer später verhielt er sich wieder wie bei der Übergabe und Vollgas war möglich.
Ausmachen, starten, losfahren, halbgas, Vollgas - Im warmen Zustand alles wie bei der Übergabe.
[b]Bisher versucht:[/b]
Ich habe nun die Zündkerze und den etwas verdreckten Lufi getauscht, Auch wenn das Verhalten im warmen Zustand dagegen spricht, habe ich den Kraftstofffilter und das Unterdruck gesteuerte Kraftstoffventil geprüft. Beides ist OK.
Einstellung des Vergasers / Leerlaufs habe ich ebenfalls wie beschrieben vorgenommen: Gemischschraube ganz rein, Leerlaufschr. so dass er gerade noch läuft und dann die Gemischschraube so weit langsam raus, bis die Drehzahl nicht mehr steigt. Sind in etwa 2,5 Umdrehungen.
Keine Änderung
Ich habe dann die obere Kappe (metall) abgenommen und mir alle Teile genauer angeschaut - sieht meines Erachtens als Laie nicht verschlissen aus. Obere Membran OK.
Dann habe ich bei entfernter Kappe (Membran mit Nadel verblieben im Vergaser) den Motor gestartet. Wenn ich die Aluhülse in der Mitte der Membran, also die, die die Nadel führt mit dem kleinen Finger Leicht anhebe, konnte ich das Absterben des Motors verhintern. Schraubte ich die Metallkappe nicht ganz fest, so starb der Kalte Motor ebenfals nicht ab. Aber nur max 20km/h waren möglich.
Da die Nadel nicht verstellbar gelagert ist, wurde der Trick mit der Unterlegscheibe (aus dem Forum hier) versucht. klappte nicht.
Entsprechend habe ich nun einen komplett neuen Vergaser inkl. e-choke eingebaut. E-choke funktioniert einwandfrei. Das Verhalten des Rollers hat sich nicht geändert.
Das Fehlerbild ist exakt gleich geblieben.
Da schon vorhanden, habe ich die Hülse in der Varimatik getauscht und einen Schalter für den Drehzahlbegrenzer eingebaut. Ich weis Tuning / Umbau nur vom astrein laufenden Objekt ausgehend, aber ich brauchte ein kleines Erfolgserlebnis und die Schokolade ging mir langsam aus.
Er fährt jetzt 50 mit und 60 ohne Drehzahlbegrenzer. Das Fehlerbild bleibt aber gleich.
Als letzten Schritt habe ich noch die Ventile eingestellt auf 0.1mm E/A aber auch daran lag es nicht. Motor läuft jetzt ruhiger. die Probleme zwischen 0 und 25 minuten nach start bleiben aber bestehen.
Nach weiterer Recherche habe ich nochmal das sekundärluftsystem Geprüft. Sicherheitshalber eine Platte vom Ventildeckel zum Auspuf hin gesetzt - so wie man es auch beim KFZ mit der AGR machen würde.
Immernoch keine Änderung
to do wäre noch:
Kompression prüfen - Allerdings welchen Druck min / max muss dieser Motor da haben?
Motoröl - auf der Werkstattrechnung aus Mai 2013 steht öl 5W40 - ich dachte in die Kymco kommt 15W40 rein? Zu dünnes Öl und evtl deshalb ein ernsteres Motorproblem? Der Verkäufer hat versichert, dass seine Frau seither knappe 80km damit gefahren ist. Es ist wohl davon auszugehen, dass das Problem auch damals schon bestand. Rollerfahren macht ja schliesslich Spasss.
Ich freue mich natürlich über jeden, der meine Story bis hierher gelesen hat, insbesondere aber auch über Ideen, was man noch prüfen oder verändern kann. evtl Hat ja jemand Erfahrung mit genau diesem Problem?
Jedenfalls vielen Dank im Voraus